DE102004035816A1 - Kraftsensor - Google Patents

Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004035816A1
DE102004035816A1 DE200410035816 DE102004035816A DE102004035816A1 DE 102004035816 A1 DE102004035816 A1 DE 102004035816A1 DE 200410035816 DE200410035816 DE 200410035816 DE 102004035816 A DE102004035816 A DE 102004035816A DE 102004035816 A1 DE102004035816 A1 DE 102004035816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
force sensor
optical waveguide
light
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410035816
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035816B4 (de
Inventor
Tobias Tyroller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004035816A priority Critical patent/DE102004035816B4/de
Priority to PCT/EP2005/053620 priority patent/WO2006010753A1/de
Publication of DE102004035816A1 publication Critical patent/DE102004035816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035816B4 publication Critical patent/DE102004035816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35383Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Kraftsensor hat einen elastisch verformbaren Trägerkörper und einen Lichtwellenleiter (13), der spiralförmig angeordnet ist und entlang eines Bereichs der spiralförmigen Anordnung mit dem Trägerkörper gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, der zum Erfassen einer Kraft geeignet ist, die verteilt über einen größeren geometrischen Bereich auf ihn einwirken kann. Derartige Kraftsensoren können beispielsweise eingesetzt in einer Einklemm-Schutz-Vorrichtung von Fenstern von Fahrzeugen oder Drehtüren sein, in Vorrichtungen zur Fahrzeug-Insassenerkennung oder auch in Form von Trittmatten zum Objekt-Schutz. Zukünftig werden derartige Kraftsensoren auch vermehr als Anprallsensoren in Fußgänger-Schutz-Systemen vor Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein hoher Anteil an Todesfällen im Straßenverkehr Fußgänger betrifft. Aus diesem Grund sind Gesetzgebungsinitiativen im Gange, die zum Ziel haben, dass Vorrichtungen zum Schutz von Fußgängern im Falle einer Kollision mit einem Fahrzeug in modernen Kraftfahrzeugen verpflichtend vorgesehen sind.
  • Ein besonders hohes Verletzungsrisiko für einen Fußgänger stellt im Falle einer Kollision mit einem Fahrzeug ein sehr geringer Abstand zwischen einer typischerweise leicht verformbaren Motorhaube und einem starren Motorblock dar. Die Anordnung von immer mehr elektronischen Komponenten im Bereich des Motorraums und sehr kompakt ausgebildete Fahrzeuge haben zur Folge, dass der Motorraum dicht bepackt ist mit sehr starren Körpern. Im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger besteht somit die hohe Gefahr von starken Kopfverletzungen, falls dieser mit seinem Kopf auf die Motorhaube auf prallt und somit auch in Kontakt kommt mit den unter der Motorhaube befindlichen Komponenten.
  • Ein ausreichend großer Abstand zwischen der Motorhaube und den darunter angeordneten Motorkomponenten von beispielsweise über 10 cm kann hingegen das Verletzungsrisiko stark verringern, da die Motorhaube durch die Verformung ausreichend viel Energie aufnehmen kann und den Fußgänger so vergleichsweise sanft abbremsen kann.
  • Um die Sicherheit für Fußgänger im Straßenverkehr zu erhöhen, hat sich beispielsweise die Vereinigung der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) gegenüber den Behörden der Europäischen Union verpflichtet, durch Maßnahmen im Fahrzeugbereich die Anzahl der Verkehrstoten im Bereich der Fußgänger bis zum Jahr 2010 zu halbieren. Eine Maßnahme hierfür ist die Konstruktion von Fahrzeugen mit entsprechend beabstandeten Motorhauben. Aufgrund der geforderten Kompaktheit von Fahrzeugen ist dies jedoch häufig nicht möglich.
  • Zum Sicherstellen einer ausreichenden Dämpfung im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger ist vorgeschlagen worden, im Falle eines erkannten Anpralls einer Person an das Fahrzeug die Motorhaube um mehr als 10 cm von ihrer Schließposition anzuheben, um so einen ausreichenden Verformungsbereich zu schaffen. Eine große Herausforderung für derartige Sicherheitssysteme ist die Notwendigkeit, dass sie einerseits zuverlässig sind, aber auch sehr kostengünstig sind.
  • Als Aktuator zum Anheben der Motorhaube ist beispielsweise aus einem Artikel der Fachzeitschrift "Automototive Engineer", April 2004, Seite 48 ff., bekannt, einen federbasierten Aktuator vorzusehen, dessen Feder vorgespannt ist und im Falle einer erkannten Kollision freigegeben wird, mit der Folge, dass die Motorhaube entsprechend angehoben wird. Darüber hinaus sind jedoch auch aus dem oben genannten Artikel auch pyrotechnische Aktuatoren bekannt.
  • Aus der DE 100 23 588 A1 ist ein Intrusionssensor zum Erfassen einer Unfallschwere bei einem Fahrzeug bekannt. Der Intrusionssensor umfasst eine erste und eine zweite Lichtleiteranordnung. Die Lichtleiteranordnungen bestehen aus jeweils einem Glasfaserkabel, welches eine Ummantelung aus einem harten Kunststoff aufweist, einem lichtemittierenden Element und einem lichtaufnehmenden Element. Die Lichtleiteranordnungen sind axial beabstandet parallel zueinander angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen den Lichtleiteranordnungen mit einem Schaumstoff gefüllt ist. Die Ummantelungen der Lichtleiteranordnungen sind mit einem gezackten Innenprofil versehen, das sicherstellen soll, dass das Glasfaserkabel bei einem Zusammendrücken der Umhüllung sofort wellig wird und das Licht in der lichtführenden Glasfaser in die Umgebung ausgestreut wird.
  • Ferner ist in der DE 100 23 588 A1 eine alternative Ausgestaltung des Intrusionssensors offenbart, bei der die lichtführende Glasfaser mit einer zusätzlichen Glasfaser umwickelt ist, welche einen deutlich geringeren Durchmesser als die lichtführende Glasfaser aufweist. Diese zusätzliche Glasfaser soll die Wirkung haben, dass bei einem Zusammendrücken der Umhüllung die lichtführende Glasfaser sofort wellig wird und das Licht der lichtführenden Glasfaser in die Umgebung ausgestreut wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftsensor zu schaffen, der einfach ist und vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch einen Kraftsensor, der einen elastisch verformbaren Trägerkörper und einen Lichtwellenleiter hat, der spiralförmig angeordnet ist und entlang eines Bereichs der spiralförmigen Anordnung mit dem Trägerkörper gekoppelt ist. Er ist insbesondere fest mit dem Trägerkörper gekoppelt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Einwirken einer bilateralen Kraft auf sowohl dem Trägerkörper als auch dann dem Lichtwellenleiter sich die Krümmung des Lichtwellenleiters ändert, was wiederum zu einer Änderung der optischen Dämpfung des Lichtwellenleiters führt und somit messtechnisch erfasst werden kann. Durch die Ganghöhe der spiralförmigen Anordnung des Lichtwellenleiters, also dem axialen Abstand zweier benachbarter Windungen der Spirale, kann eine minimale und eine maximale Biegung des Lichtwellenleiters so bemessen werden, dass in dem zu erfassenden Kraftbereich sich der Lichtwellenleiter in einem dynamischen Dämpfungsbereich befindet und zum anderen der minimal zulässige Biegungsradius des Lichtwellenleiters nicht unterschritten wird. Durch den Trägerkörper kann einfach erreicht werden, dass der Lichtwellenleiter nur senkrecht zu der Längsachse der spiralförmigen Wicklung zusammengedrückt werden kann. So können preisgünstige Standard-Lichtwellenleiter eingesetzt werden und es ist keine spezielle Nachbehandlung, wie zum Beispiel eine Aufrauung der Oberfläche der Lichtwellenleiter, notwendig. Ferner weist der Kraftsensor eine axial symmetrische Empfindlichkeit auf, und zwar zu der Längsachse der Spirale des Lichtwellenleiters, mit der Folge, dass der Sensor sehr einfach eingebaut werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Empfindlichkeit und Dynamik des Kraftsensors einfach durch die geeignete Anpassung der Spiral-Geometrie des Lichtwellenleiters oder der Eigenschaften des Trägerkörpers eingestellt werden. Ferner ist der Kraftsensor auch für gekrümmte Sensierungs-Linien geeignet. Zusätlich kann seine Empfindlichkeit räumlich unterschiedlich ausgebildet werden durch zum Beispiel geeignete Anpassung der Ganghöhe oder auch des Materials des Trägerkörpers. Darüber hinaus ist der Kraftsensor unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftsensors ist der Trägerkörper zylinderförmig und der Lichtwellenleiter ist spiralförmig um den Trägerkörper gewickelt oder in den Trägerkörper eingebettet. So kann der Kraftsensor besonders einfach hergestellt werden und der Trägerkörper kann zusätzlich als Wickelmedium eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftsensors hat der Trägerkörper eine zylinderförmige Ausnehmung, an deren Wandung der Lichtwellenleiter spiralförmig anliegt oder in dem an die Wandung angrenzenden Bereich des Trägerkörpers der Lichtwellenleiter spiralförmig eingebettet ist. Der Trägerkörper kann so zusätzlich eine Schutzfunktion für den Lichtwellenleiter gegenüber mechanischen Beschädigungen übernehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Trägerkörper ein Schlauch. So ist der Trägerkörper besonders kostengünstig und es ergibt sich ein weitgehend linearer Zusammenhang zwischen der auf den Lichtwellenleiter ausgeübten Kraft und einem Messsignal des Lichtwellenleiters.
  • Wenn der Trägerkörper hingegen keine Ausnehmung hat, die mit Gas, so insbesondere Luft, befüllt ist hat dies demgegenüber den Vorteil, dass das Messsignal unabhängig ist von dem Gasdruck und die Übertragungscharakteristik der Kraft auf das Messsignal des Lichtwellenleiters einen größeren Dynamikbereich abdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Trägerkörper Schaumstoff.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Trägerkörper ein Kernmaterial mit hoher Steifigkeit. So kann einfach zusätzlich die Dynamik des Messsignals und des maximalen Biegungsradius in dem relevanten Kraftmessbereich eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftsensors ist der Lichtwellenleiter bifilar spiralförmig angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Lichteinkopplung einfach benachbart zu der Lichtauskopplung erfolgen kann und somit keine externe Lichtrückführung notwendig ist und eine Lichtquelle und ein Lichtempfänger kompakt zueinander angeordnet sein können. Darüber hinaus kann so auch die Empfindlichkeit des Kraftsensors erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der Kraftsensor als Anprallsensor zum Erfassen einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis eingesetzt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Kraftsensor,
  • 2a und 2b einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Kraftsensors in einem entspannten Zustand,
  • 3a und 3b die erste Ausführungsform des Kraftsensors in einem mit einer vorgegebenen Kraft beaufschlagten Zustand,
  • 4 eine zweite Ausführungsform des Kraftsensors,
  • 5 eine dritte Ausführungsform des Kraftsensors,
  • 6a und 6b einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Kraftsensors und
  • 7 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform des Kraftsensors.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Fahrzeug 1 (1) hat einen Stoßfänger 3. Das Fahrzeug bewegt sich in einer mit einem Pfeil V gekennzeichneten Richtung auf ein Hindernis 5 zu, das insbesondere ein Fußgänger ist. Das Fahrzeug umfasst einen Anprallsensor 9, der in dem Stoßfänger 3 angeordnet ist. Der Anprallsensor 9 ist bevorzugt in einer Nut des Stoßfängers angeordnet und zwar so, dass er deformiert wird, wenn das Hindernis 5 auf den Stoßfänger 3 trifft. Der Anprallsensor erstreckt sich so bevorzugt entlang der gesamten Breite des Fahrzeugs in dem Stoßfänger 3. Ferner ist dem Anprallsensor 9 eine Auswerteeinheit zugeordnet, die zum einen ausgebildet ist zum Erzeugen entsprechender Stellsignale für den Anprallsensor 9 und zum anderen ausgebildet ist zum Auswerten der Messsignale des Anprallsensors 9.
  • Eine erste Ausführungsform des Anprallsensors 9 ist anhand der 2a und 2b dargestellt. 2a zeigt einen Querschnitt durch den Anprallsensor 9. 2b zeigt einen Längsschnitt durch den Anprallsensor 9. Der Anprallsensor 9 umfasst einen Schlauch 11, um den spiralförmig ein Lichtwellenleiter 13 gewickelt ist. Eine Ganghöhe GS der Spirale des Lichtwellenleiters 13 kann einfach an eine gewünschte Dynamik des Messsignals des Lichtwellenleiters oder auch an einen minimal zulässigen Krümmungsradius des Lichtwellenleiters angepasst werden. Der Lichtwellenleiter kann beispielsweise ein Glasfaserkabel sein. Der Schlauch 11 besteht bevorzugt aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material. Durch die Geometrie des Schlauches 11, also beispielsweise seine Wanddicke und durch die Materialeigenschaften des Schlauchs 11 kann die Empfindlichkeit und Dynamik des Kraftsensors auf Änderungen der auf ihn einwirkenden Kraft sehr einfach eingestellt werden. Bevorzugt ist der Schlauch 11 aus Gummi hergestellt.
  • Dem Anprallsensor ist ferner ein lichtemittierendes Element zugeordnet, über das Licht an einer Einkoppelstelle 15 eingekoppelt wird. Ferner ist ein lichtaufnehmendes Element vorge sehen, das das Licht aufnimmt, das an einer Auskoppelstelle 17 des Lichtwellenleiters 13 austritt, und ein entsprechendes Messsignal erzeugt. Das lichtemittierende Element kann beispielsweise eine Leuchtdiode sein. Das lichtaufnehmende Element kann beispielsweise eine Photodiode sein.
  • In den 3a und 3b sind entsprechende Schnitte zu den 2a und 2b unter Einwirken einer Kraft dargestellt, die charakteristisch ist für die Kollision mit dem Hindernis 5. Durch diese Kraft verformt sich der Sensor wie in den 3a und 3b dargestellt. Durch die Verformung ändert sich die Krümmung des Lichtwellenleiters. Dies führt zu einem geänderten Dämpfungsverhalten, da in den Bereichen mit einem sehr kleinen Krümmungsradius der Brechungswinkel größer ist als der maximale Winkel für totale Reflektion des eingekoppelten Lichts und somit Licht aus dem Lichtwellenleiter 13 entweicht. Dies hat eine Dämpfung des eingekoppelten Lichts zur Folge.
  • In der Auswerteeinheit 7 wird abhängig von dem eingekoppelten und dem ausgekoppelten Licht die Lichtdämpfung ermittelt. Wenn die Lichtdämpfung einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet, wird in der Auswerteeinheit auf eine Kollision mit dem Hindernis 5 erkannt. Abhängig von der Dämpfung können auch weitere Größen abgeleitet werden, wie die Kraft, die auf dem Kraftsensor einwirkt.
  • Eine zweite Ausführungsform des Kraftsensors (4) umfasst einen als Vollzylinder 19 ausgebildeten Trägerkörper. Der Vollzylinder 19 ist bevorzugt aus Vollgummi oder einem Schaumstoff hergestellt.
  • In einer dritten Ausführungsform des Kraftsensors (5) umfasst der als Schlauch 11 ausgebildete Trägerkörper ein Kernmaterial 21 hoher Steifigkeit. Die Steifigkeit des Kernmaterials ist dabei bevorzugt so gewählt, dass es sich in dem gewünschten Kraftmessbereich des Kraftsensors im wesentlichen nicht deformiert. Es kann so zur weiteren Einstellung der gewünschten Messsignaldynamik und des minimal zulässigen Biegungsradius des Lichtwellenleiters 13 eingesetzt werden.
  • In einer vierten Ausführungsform des Kraftsensors (6a und 6b) hat der als Schlauch 11 ausgebildete Trägerkörper eine zylinderförmige Ausnehmung 23, an deren Wandung, der Lichtwellenleiter 13 spiralförmig anliegt. Er kann auch in dem an die Wandung angrenzenden Bereich des Trägerkörpers spiralförmig eingebettet sein. Der Schlauch 11 übernimmt so auch eine Schutzfunktion für den Lichtwellenleiter 13.
  • Bei einer fünften Ausführungsform des Kraftsensors ist der Lichtwellenleiter 13 in Form einer bifilaren Wicklung um den Schlauch 11 gewickelt. Dabei kann der Lichtwellenleiter 13 auch mehrfach hin- und hergewickelt sein.
  • Auch alle anderen Ausführungsformen können einen bifilar gewickelten Lichtwellenleiter 13 aufweisen. Ferner ist auch eine Kombination der zweiten oder dritten Ausführungsform mit der vierten Ausführungsform möglich.
  • Der Kraftsensor ist beispielhaft für eine Anwendung als Anprallsensor 9 beschrieben. Er kann jedoch auch eingesetzt werden beispielsweise zum Erfassen eines Hindernisses bei Fenstern eines Kraftfahrzeugs oder bei Drehtüren für ein Einklemm-Schutzsystem. Er kann ferner beispielsweise eingesetzt werden für eine Fahrzeug-Insassenerkennung, also bei spielsweise als Drucksensor in einer Sitzfläche eines Autositzes. Ferner kann er auch eingesetzt werden für einen Objektschutz, so zum Beispiel in Form einer Trittmatte. Darüber hinaus kann er beispielsweise auch als Deformations-Sensor in einem deformierbaren Körper eingesetzt werden. In diesem Fall ist bevorzugt der Trägerkörper aus dem gleichen Material wie das, in welchem der Deformations-Sensor platziert werden soll. Dadurch erhält man bei Vernachlässigung der Lichtwellenleiter-Elastizität eine optimale Anpassung an das Material, dessen Deformation erfasst werden soll, und es ist so beispielsweise eine temperaturunabhängige Deformationsmessung in Schaumstoffen einfach möglich.
  • Ferner ist der Kraftsensor bevorzugt noch mit einer Außenhülle versehen, die beispielsweise aus Gummi oder Silikon ausgebildet ist und einen Schutz vor Schmutz, Nässe, Fremdlicht und vor Zerstörung des Sensors bietet.

Claims (8)

  1. Kraftsensor, der einen elastisch verformbaren Trägerkörper und eine Lichtwellenleiter (13) hat, der spiralförmig angeordnet ist und entlang eines Bereichs der spiralförmigen Anordnung mit dem Trägerkörper gekoppelt ist.
  2. Kraftsensor nach Anspruch 1, bei dem der Trägerkörper zylinderförmig ist und der Lichtwellenleiter (13) spiralförmig um den Trägerkörper gewickelt oder in den Trägerkörper eingebettet ist.
  3. Kraftsensor nach Anspruch 1, bei dem der Trägerkörper eine zylinderförmige Ausnehmung (23) hat, an deren Wandung der Lichtwellenleiter (13) spiralförmig anliegt oder in dem an die Wandung angrenzenden Bereich des Trägerkörpers der Lichtwellenleiter (13) spiralförmig eingebettet ist.
  4. Kraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Trägerkörper ein Schlauch (11) ist.
  5. Kraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Trägerkörper Schaumstoff umfasst.
  6. Trägerkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Trägerkörper ein Kernmaterial (21) hoher Steifigkeit umfasst.
  7. Kraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Lichtwellenleiter (13) bifilar spiralförmig angeordnet ist.
  8. Kraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Kraftsensor als Anprallsensor (9) zum Erfassen einer Kollision eines Fahrzeugs (1) mit einem Hindernis (5) eingesetzt ist.
DE102004035816A 2004-07-23 2004-07-23 Kraftsensor Expired - Fee Related DE102004035816B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035816A DE102004035816B4 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kraftsensor
PCT/EP2005/053620 WO2006010753A1 (de) 2004-07-23 2005-07-25 Kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035816A DE102004035816B4 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035816A1 true DE102004035816A1 (de) 2006-02-16
DE102004035816B4 DE102004035816B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=34973116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035816A Expired - Fee Related DE102004035816B4 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kraftsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004035816B4 (de)
WO (1) WO2006010753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020964A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung eines Aufpralls
DE102009015998B4 (de) * 2009-04-02 2014-12-11 Grammer Aktiengesellschaft Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Erkennen einer Belegung eines derartigen Sitzes
DE102014204866A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt mit Zonen unterschiedlicher Elastizität für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5003636B2 (ja) 2008-08-28 2012-08-15 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724316A (en) * 1985-07-12 1988-02-09 Eldec Corporation Temperature independent fiber optic sensor
GB8704540D0 (en) * 1987-02-26 1987-04-01 Bicc Plc Optical sensors
EP0530182A1 (de) * 1989-08-10 1993-03-10 RICHTER, Thomas Faseroptische sensorvorrichtung
DE10023588A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Intrusionssensor zur Erfassung einer Unfallschwere bei einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015998B4 (de) * 2009-04-02 2014-12-11 Grammer Aktiengesellschaft Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Erkennen einer Belegung eines derartigen Sitzes
DE102012020964A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung eines Aufpralls
DE102012020964B4 (de) 2012-10-25 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erfassung eines Aufpralls
DE102014204866A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt mit Zonen unterschiedlicher Elastizität für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035816B4 (de) 2008-07-03
WO2006010753A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556255B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur erfassung einer äusseren stossbelastung an einem fahrzeug
DE102005011389B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fußgängern
EP1474670B1 (de) Drucksensor mit einem lichtwellenleiter und verfahren zur druckerfassung
EP0942853B1 (de) Unfall-sensor bestehend aus einem verformbaren teil des fahrzeuges
DE10333732B3 (de) Sensorvorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2006097540A1 (de) Bandvorrichtung
WO2005012044A1 (de) Befestigungssystem für eine sensoranordnung in einem stossfänger für kraftfahrzeuge
DE102006014055B4 (de) Fußgängererfassungssystem
EP1488204B1 (de) Mehrschichtiger sensor
WO2006010753A1 (de) Kraftsensor
DE102008017246A1 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034877A1 (de) Anprallsensor
DE102009015998B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz oder Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Erkennen einer Belegung eines derartigen Sitzes
DE102015001914B4 (de) Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes
DE102006006556B4 (de) Lichtwellenleiter für einen faseroptischen Sensor, faseroptischer Sensor und Kraftfahrzeug
DE102005012689B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes
WO2006051107A1 (de) Aufprallsensorvorrichtung
DE3443949A1 (de) Lichtleiter als kraftsensor
DE102004060614B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
WO2007036566A1 (de) SENSOR ZUR ERFASSUNG MECHANISCHER GRÖßEN
DE102006034841A1 (de) Faserband für einen faseroptischen Sensor
DE102015110675B4 (de) Energieabsorptionselement für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Energieabsorptionselements und Stoßfänger mit mindestens einem Energieabsorptionselement
WO2008031836A1 (de) Sensorband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201