DE102004035464B4 - Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004035464B4
DE102004035464B4 DE200410035464 DE102004035464A DE102004035464B4 DE 102004035464 B4 DE102004035464 B4 DE 102004035464B4 DE 200410035464 DE200410035464 DE 200410035464 DE 102004035464 A DE102004035464 A DE 102004035464A DE 102004035464 B4 DE102004035464 B4 DE 102004035464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
connecting part
holding section
vehicle
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410035464
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035464A1 (de
Inventor
Jürgen HEIGL
Klaus Spandel
Bernd Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH, TRW Automotive GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE200410035464 priority Critical patent/DE102004035464B4/de
Publication of DE102004035464A1 publication Critical patent/DE102004035464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035464B4 publication Critical patent/DE102004035464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls (10) an einem fahrzeugfesten Bauteil (14), mit einer Befestigungsvorrichtung aus einem flächigen Halteabschnitt (16) und einem vom Halteabschnitt (16) abstehenden Verbindungsteil (20), die einstückig miteinander ausgeführt sind,
und mit einem in das Verbindungsteil (20) der Vorrichtung einführbaren Rastelement (22),
wobei das Verbindungsteil (20) durch vollständiges Einführen des Rastelements (22) in eine Montageposition gespreizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil.
  • Üblicherweise werden Seitengassackmodule mittels normaler Schrauben oder Kunststoffklips mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt. Als Qualitätsmerkmal für die Verbindung wird das Drehmoment beim Verschrauben dokumentiert. Nachteilig bei dieser Art der Befestigung ist der hohe Montageaufwand und die oftmals schwierige Demontage des Seitengassackmoduls im Wartungsfall.
  • Aus der DE 199 21 613 A1 ist ein Verbindungsteil bekannt, mit dem ein Lagerteil an einem Träger befestigt werden kann, indem ein Abschnitt des Verbindungsteils durch Einführung eines Rastelements gespreizt wird.
  • Die DE 195 41 180 A1 zeigt eine Möglichkeit, ein Gassackmodul an einem fahrzeugfesten Trägerbauteil zu befestigen. Mit der Gehäuserückwand des Gassackmoduls ist ein Bolzen drehfest verbunden, der als Verbindungselement dient. An einem flächigen Halteabschnitt des Trägerbauteils ist ein Gehäuse mit darin gelagerten Rasthaken angebracht. Bei der Montage des Gassackmoduls greift der Bolzen durch eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses und drückt die Rasthaken nach außen, so daß diese anschließend das verbreiterte Vorderteil des Bolzens hintergreifen können.
  • Die Erfindung ermöglicht eine sichere Befestigung eines Seitengassackmoduls mit geringem Montageaufwand und leichten Bauteilen.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem flächigen Halteabschnitt, einem vom Halteabschnitt abstehenden Verbindungsteil und einem in das Verbindungsteil einführbaren Rastelement vorgesehen, wobei das Verbindungsteil durch vollständiges Einführen des Rastelements in eine Montageposition gespreizt wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das aus der DE 199 21 613 A1 bekannte Prinzip des Verspreizens eines Verbindungsteils durch Einführen eines Rastelements auch auf die Befestigung eines Seitengassackmoduls anwendbar ist, wenn bestimmte zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind. So weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen flächigen Halteabschnitt auf, der zwischen ein Gassackpaket und eine das Gassackpaket umgebende Schutzhülle des Gassackmoduls eingeführt werden kann, um eine großflächige Anlage der Schutzhülle an einem Karosserieabschnitt zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß keine besonderen Werkzeuge für die Montage erforderlich sind, da die Verbindung durch einfaches Eindrücken des Rastelements hergestellt wird. Die Montage kann somit auch von der Außenseite der Fahrzeugkarosserie durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die korrekte Montage durch Abfragen der Position des Rastelements leicht kontrollierbar ist.
  • An den Halteabschnitt kann wenigstens ein Positionierungsfortsatz angeformt sein. Der Positionierungsfortsatz sorgt in Verbindung mit einer entsprechenden Positionierungsöffnung in der Karosserie für eine korrekte Positionierung der Befestigungsvorrichtung und damit des Seitengassackmoduls.
  • Vorzugsweise sind das Verbindungsteil und das Rastelement so ausgebildet, daß das Rastelement in der Montageposition verrastet, so daß eine dauerhaft sichere Befestigung gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Verbindungsteil und das Rastelement so auszubilden, daß das Rastelement in einer nicht vollständig eingeführten Vormontageposition verrastet. Das Seitengassackmodul kann dann mit dem in der Vormontageposition verrasteten Rastelement als vormontierte Baugruppe angeliefert werden, die sofort eingebaut werden kann. Das Rastelement ist unverlierbar im Verbindungsteil verrastet und muß nur noch vollständig in die endgültige Montageposition eingedrückt werden.
  • Eine leichte Demontage des Seitengassackmoduls wird dadurch ermöglicht, daß die Spreizung des Verbindungselements durch Drehung des Rastelements in der Montageposition rückgängig gemacht werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der ein Gassackmodul an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, in Seitenansicht;
  • 1b die Vorrichtung aus 1a in einer fahrzeuginnenseitigen perspektivischen Ansicht;
  • 1c die Vorrichtung aus 1a in einer fahrzeugaußenseitigen perspektivischen Ansicht;
  • 1d die Vorrichtung aus 1a in einer fahrzeuginnenseitigen Stirnansicht;
  • 2a, 2b eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten; und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den 1a bis 1d ist schematisch ein Gassackmodul 10 gezeigt, das fahrzeuginnenseitig mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 12 an einem Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 14 befestigt ist. Die Vorrichtung 12 weist einen flächigen Halteabschnitt 16 auf, der zwischen ein nicht im einzelnen dargestelltes Gassackpaket und eine das Gassackpaket umgebende Schutzhülle des Gassackmoduls 10 eingeführt ist. An den Halteabschnitt 16 sind mehrere Positionierungsfortsätze 18 angeformt, die in entsprechende Positionierungsöffnungen des Karosserieabschnitts 14 eingreifen. Einstückig mit dem Halteabschnitt 16 ist ein von diesem abstehendes Verbindungsteil 20 ausgebildet, das durch eine Montageöffnung des Karosserieabschnitts 14 hindurchragt. In das Verbindungsteil 20 ist von der Fahrzeuginnenseite her ein Rastelement 22 eingeführt.
  • Das Verbindungsteil 20 und das Rastelement 22 sind so ausgebildet, daß das Rastelement 22 sowohl in einer nicht vollständig eingeführten Vormontageposition als auch in einer Montageposition (gestrichelt dargestellt) verrastet, die nach vollständiger Einführung des Rastelements 22 erreicht wird. In der Montageposition sorgt das Rastelement 22 dafür, daß der außenseitige Abschnitt des Verbindungselements 20 gespreizt wird (gestrichelt dargestellt), so daß eine sichere Befestigung des Gassackmoduls 10 hergestellt ist.
  • Das Rastelement 22 weist einen Kopfabschnitt 24 auf, der ein leichtes Eindrücken des Rastelements 22 in das Verbindungsteil 20 ermöglicht. Im Kopfabschnitt 24 ist eine Ausnehmung gebildet, in die ein Demontagewerkzeug (z. B. ein Schraubenzieher) eingreifen kann. Durch eine bestimmte Drehung des Rastelements 22 kann die Spreizung des Verbindungsteils 20 rückgängig gemacht werden, so daß die komplette Befestigungsvorrichtung 12 aus den Öffnungen des Karosserieabschnitts 14 herausgezogen werden kann.
  • Einzelheiten bezüglich der Konstruktion des Verbindungsteils 20 und des Rastelements 22 sind aus der DE 199 21 613 A1 bekannt, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die 2a und 2b zeigen eine ähnliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 12 mit einer im Vergleich zur vorigen Ausführungsform abweichenden Form des Halteabschnitts 16 und einer abweichenden Anordnung der Positionierungsfortsätze 18.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von den vorigen Ausführungsformen, daß der flächige Halteabschnitt 16 hier durch mehrere Wölbungen an die Formgebung des Karosserieabschnitts 14 bzw. einer Gaslanze oder dergleichen angepaßt ist.
  • Bei allen Ausführungsformen kann die gesamte Befestigungsvorrichtung 12 aus Kunststoff gefertigt werden. Es ist aber auch möglich, stabilisierende Stahleinlagen vorzusehen, insbesondere bei den spreizbaren Abschnitten des Verbindungsteils 20.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls (10) an einem fahrzeugfesten Bauteil (14), mit einer Befestigungsvorrichtung aus einem flächigen Halteabschnitt (16) und einem vom Halteabschnitt (16) abstehenden Verbindungsteil (20), die einstückig miteinander ausgeführt sind, und mit einem in das Verbindungsteil (20) der Vorrichtung einführbaren Rastelement (22), wobei das Verbindungsteil (20) durch vollständiges Einführen des Rastelements (22) in eine Montageposition gespreizt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteabschnitt (16) wenigstens ein Positionierungsfortsatz (18) angeformt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20) und das Rastelement (22) so ausgebildet sind, dass das Rastelement (22) in der Montageposition verrastet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20) und das Rastelement (22) so ausgebildet sind, dass das Rastelement (22) in einer nicht vollständig eingeführten Vormontageposition verrastet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung des Verbindungsteils (20) durch Drehung des Rastelements (22) in der Montageposition rückgängig gemacht werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (16) zwischen ein Gassackpaket und eine das Gassackpaket umgebende Schutzhülle des Gassackmoduls (10) eingeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20) Stahleinlagen aufweist.
DE200410035464 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil Expired - Fee Related DE102004035464B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035464 DE102004035464B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035464 DE102004035464B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035464A1 DE102004035464A1 (de) 2006-03-02
DE102004035464B4 true DE102004035464B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=35745377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035464 Expired - Fee Related DE102004035464B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035464B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033694A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul mit einem Gassack, insbesondere einem Kopf-Seitengassack
DE202013006149U1 (de) 2013-07-05 2014-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem Luftsack und der Befestigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541180A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Mst Automotive Gmbh Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
DE29806080U1 (de) * 1998-04-02 1998-08-06 Trw Repa Gmbh Haltegriffkonsole
DE19921613A1 (de) * 1999-05-10 2000-12-07 Trw Carr France Ingwiller Verbindungselement
DE20213144U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
US20040012172A1 (en) * 2000-10-03 2004-01-22 Yann Deligny Mounting an inflatable element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541180A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Mst Automotive Gmbh Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
DE29806080U1 (de) * 1998-04-02 1998-08-06 Trw Repa Gmbh Haltegriffkonsole
DE19921613A1 (de) * 1999-05-10 2000-12-07 Trw Carr France Ingwiller Verbindungselement
US20040012172A1 (en) * 2000-10-03 2004-01-22 Yann Deligny Mounting an inflatable element
DE20213144U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035464A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912267C2 (de) Rastvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE10357448B4 (de) Rastverbindungsteil zur Befestigung eines Gassackmoduls
EP1857690A2 (de) Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE102006029173A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
DE102006032006B4 (de) Befestigungsmittel für eine Dachreling eines Kraftfahrzeuges, Dachreling, sowie Montageverfahren für eine Dachreling an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE10029414B4 (de) Instrumententafeleinbaukonstruktion
EP1687164B1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
EP1775173A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19531734A1 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE102004035464B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seitengassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil
DE19530262A1 (de) Anordnung zur Befestigung von wenigstens zwei Anbauteilen an einem Grundkörper
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE19701504B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes
EP2237998B1 (de) Getriebegehäuse einer wischeranlage mit einem steckpunkt als befestigungspunkt
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE102004053257A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE102016107857B4 (de) Kraftfahrzeugheck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee