DE102004035031B4 - Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug - Google Patents

Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004035031B4
DE102004035031B4 DE102004035031.0A DE102004035031A DE102004035031B4 DE 102004035031 B4 DE102004035031 B4 DE 102004035031B4 DE 102004035031 A DE102004035031 A DE 102004035031A DE 102004035031 B4 DE102004035031 B4 DE 102004035031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged lid
opening
locking
locking element
storage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004035031.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035031A1 (de
Inventor
Hans Viehweger
Martin Frevert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004035031.0A priority Critical patent/DE102004035031B4/de
Publication of DE102004035031A1 publication Critical patent/DE102004035031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035031B4 publication Critical patent/DE102004035031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach (2) in einem Fahrzeug, bei der der Klappdeckel (3) am Rand einer Öffnung des Ablagefaches (2) scharniergelenkartig angeschlagen und zwischen einer Schließstellung (S), in der dieser im Abstand vom Scharniergelenk verriegelt ist, und einer Öffnungsstellung (O) um die Gelenkachse (A) schwenkbar ist und zur Verriegelung ein Schloß (4) aufweist, das mit wenigstens einem Verriegelungselement (5) gekoppelt ist, das in eine an der Wandung des Ablagefaches (2) angeordnete Rastöffnung (6) eingreift und in deren Richtung vorgespannt ist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Klappdeckelanordnung so zu gestalten, dass die Schließstellung (S) des Klappdeckels (3) zur Herstellung einer Bündigkeit mit der Oberfläche eines diesen umgebenden Ausstattungsteils auf einfache Weise korrigiert werden kann. Dazu ist zwischen der Rastöffnung (6) und dem Verriegelungselement (5) ein Einlageelement (8) angeordnet, das in voneinander abweichenden Richtungen quer zur Längsachse (GA) der Rastöffnung (6) und des Verriegelungselementes (5) unterschiedliche Dicken aufweist und zur Veränderung eines Abstandes zwischen der Rastöffnung (6) und dem Verriegelungselement (5) in einer vorbestimmten Richtung um diese Achse (GA) verstellbar oder in verschiedenen Positionen anordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 insbesondere an einem in der Instrumententafel angeordneten Handschuhfach in einem PKW.
  • Es ist bekannt, einen Klappdeckel für ein in der Instrumententafel eines PKW angeordnetes Handschuhfach derart anzuordnen, daß dieser an seiner unteren Kante scharniergelenkartig angeschlagen und zwischen einer Schließstellung an der Instrumententafel und einer vorbestimmten Öffnungsstellung im Raum vor dem Handschuhfach klappbar ist, wobei der Klappdeckel in der Schließstellung am Handschuhfach verriegelt und in der Öffnungsstellung arretiert ist. Zur Verriegelung kann der Klappdeckel mit einem Schloß versehen ein, das insbesondere mit zwei beidseits des Schlosses und parallel zur Scharnierachse des Klappdeckels angeordneten Verriegelungsstangen wirkverbunden ist, deren freies Ende jeweils in eine an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Handschuhfaches ausgebildete Öffnung eingreift. Dabei sind die Verriegelungsstangen in Richtung der Öffnungen federkraftbeaufschlagt vorgespannt und werden bei einer entsprechenden Schloßbetätigung aus den Öffnungen gezogen, wodurch der. Klappdeckel entriegelt wird und in die Öffnungsstellung geschwenkt werden kann.
  • Aus ästhetischen Gründen soll der Klappdeckel in seiner Schließstellung bündig zur Oberfläche der Instrumententafel sein. Infolge der gegebenen Fertigungstoleranzen kann es jedoch bei der Anordnung der Öffnungen und auch der Verriegelungsstangen Abweichungen von den Sollmaßen geben, die eine Bündigkeit des montierten Klappdeckels in Fahrzeuglängsrichtung verhindern und ein nicht akzeptables Erscheinungsbild von der Instrumententafel mit dem in diese integrierten Klappdeckel ergeben. Diese Abweichungen sind, nicht korrigierbar.
  • Zur Herstellung einer Bündigkeit zwischen einem in seiner Schließstellung befindlichen Klappdeckel und einer diesen umgebenden Oberfläche eines Ausstattungsteils, insbesondere der Oberfläche der Instrumententafel, in dem das zu verschließende Ablagefach angeordnet ist, wobei der Klappdeckel zur Verriegelung ein Schloß aufweist, das mit wenigstens einem Verriegelungselement gekoppelt ist, das in eine an der Wandung des Ablagefaches angeordnete Rastöffnung formschlüssig oder im wesentlichen formschlüssig eingreift und in deren Richtung vorgespannt ist, ist mit der DE 103 43 394.5 bereits ein Vorschlag unterbreitet worden. Dieser sieht vor, dass die Rastöffnung an einem in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar angeordneten Verschiebeelement ausgebildet ist, oder, dass die Rastöffnung durch eine an einem verstellbar angeordneten Exzenterelement ausgebildete Langlochführung gebildet ist, die der Bewegungsbahn des Verriegelungselementes um die Gelenkachse des Klappdeckels überlagert ist und diese schneidet, derart, dass eine Verstellung des Exzenterelementes eine Verlagerung des Schnittpunktes der Bewegungsbahn bewirkt.
  • Aus der DE 36 16 020 A1 ist ein Verriegelungsmechanismus für den Handschuhkastendeckel eines Fahrzeuges bekannt, mit einem Betätigungsglied zum Lösen der Verriegelung und mit einem oder mehreren Verriegelungsgliedern zum Verriegeln des Deckels mit dem Handschuhkasten, wobei mindestens ein Teil jedes Verriegelungsgliedes im Handschuhkastendeckel hin- und herbewegbar ist. Das Betätigungsglied ist als Griffklappe ausgebildet, die um eine im Deckel angeordnete Lagerachse schwenkbar ist. Das Verriegelungsglied weist eine in einer Ausnehmung im Handschuhkasten einführbare Verriegelungsstange mit einem mit dieser verbundenen, im Bereich der Griffklappe angeordneten, ersten Kraftübertragungselement auf. Mit der Griffklappe ist ein zweites Kraftübertragungselement verbunden, wobei die beiden Kraftübertragungselemente formschlüssig miteinander in Verbindung stehen, derart, dass eine Schwenkbewegung der Griffklappe zu einer geradlinigen und im wesentlichen parallel zur Lagerachse der Griffklappe gerichteten Bewegung der Verriegelungsstange führt.
  • Die DE 100 36 945 A1 zeigt einen Verschluss zum lösbaren Verriegeln von zwei in Bezug zueinander beweglichen Elementen, insbesondere zum Verriegeln eines Deckels eines Handschuhkastens eines Kraftfahrzeugs mit einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs. Der Verschluss umfasst mindestens eine Falle, die entgegen der Kraft einer Feder aus einer Schliessstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und von der Feder aus der Offenstellung in die Schliessstellung zurück bewegt wird. Die Falle ist mit einem Dämpfer gekoppelt, wobei der Dämpfer der Bewegung der Falle aus der Offenstellung in die Schliessstellung eine Widerstandskraft entgegensetzt und die Bewegung entlang von mindestens einem Teil des Bewegungsweges der Falle verlangsamt.
  • In der DE 203 00 036 U1 ist eine Schliessklappe für ein Handschuhfach oder Ähnliches, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beschrieben, die einen Körper aufweist, auf dem ein Hebel drehbar angebracht ist und in dem zwei gegenüberliegende Riegel verschiebbar angebracht sind, wobei diese mittels entsprechender Übertragungsstangen im normalen Zustand in einer Winkelstellung gehalten werden, und wobei die Riegel von einer Feder angetrieben sind. Die Übertragungsstangen sind koaxial und gegenseitig verschiebbar angekoppelt, wobei diese mit entsprechenden Stiften ausgerüstet sind, zwischen denen eine Zugfeder gespannt ist, wobei Spreizteile, die eine schiefe Ebene aufweisen, mit dem Hebel verbunden sind und zwischen zusätzlichen Stiften eingesetzt sind, die auf derselben Stange angebracht sind.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass die Schließstellung des Klappdeckels zur Herstellung einer Bündigkeit mit der Oberfläche eines diesen umgebenden Ausstattungsteils auf einfache Weise korrigierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Klappdeckelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht in einer Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug, bei der der Klappdeckel in bekannter Weise am Rand einer Öffnung des Ablagefaches scharniergelenkartig angeschlagen und zwischen einer Schließstellung, in der dieser im Abstand vom Scharniergelenk verriegelt ist, und einer Öffnungsstellung um die Gelenkachse schwenkbar ist und der zur Verriegelung ein Schloß aufweist, das mit wenigstens einem Verriegelungselement gekoppelt ist, das in eine an der Wandung des Ablagefaches angeordnete Rastöffnung eingreift und in deren Richtung vorgespannt ist. Zur Herstellung einer Bündigkeit zwischen dem Klappdeckel und der Oberfläche des diesen umgebenden Ausstattungsteils ist zwischen der Rastöffnung und dem Verriegelungselement ein Einlageelement angeordnet, das in voneinander abweichenden Richtungen quer zur Längsachse der Rastöffnung und des Verriegelungselementes unterschiedliche Dicken aufweist und zur Veränderung eines Abstandes zwischen der Rastöffnung und dem Verriegelungselement in der vorbestimmten Richtung um diese Achse verstellbar oder in verschiedenen Positionen anordbar ist.
  • Mit dieser wenig aufwändigen Vorrichtung ist eine einfache Lösung zur Herstellung einer Bündigkeit eines Klappdeckels in dessen Schließstellung mit der Oberfläche des diesen umgebenden Ausstattungsteils gegeben. Durch Verdrehen des Einlageelementes um die Achse der Rastöffnung und des Verriegelungselementes werden der Abstand der Rastöffnungswandung zum Verriegelungselement in der vorbestimmten Richtung, insbesondere in der X-Richtung des Fahrzeugs, und damit der Abstand des Klappdeckels in dieser Richtung zum umgebenden Ausstattungsteil verändert, wodurch eine gewünschte Bündigkeit zwischen letzteren herstellbar ist. Dabei muß dafür Sorge getragen werden, dass das Einlageelement in seiner gewählten Position lösbar fixiert ist, beispielsweise durch eine Rastverbindung oder durch eine ausreichend große Vorspannung.
  • Dabei können das Verriegelungselement und die Rastöffnung einen vieleckigen Querschnitt haben. Das Einlageelement ist dann als mit diesen Querschnitten korrespondierendes Hohlprofilstück ausgebildet, das an seinen Innenflächen verschieden hohe Rampen aufweist und in der Rastöffnung angeordnet ist. Alternativ dazu kann das Einlageelement mit dem Verriegelungselement verbunden sein. Die Rampen bestimmen jeweils den Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen der Rastöffnung und des Verriegelungselementes. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein quadratischer Querschnitt ausreichend ist, um eine zufriedenstellende Justierung in der vorbestimmten Richtung vornehmen zu können.
  • Eine stufenlose Justierung wird ermöglicht, wenn Verriegelungselement und Rastöffnung einen Kreisquerschnitt aufweisen. Dann kann das Einlageelement eine (Justier-)Buchse mit exzentrisch angeordneter Öffnung sein, die in jeder radialen Richtung eine bestimmte Dicke hat und somit eine Vielfalt von Einstellungen ermöglicht. Eine derartige Buchse kann ebenfalls entweder auf dem Verriegelungselement oder in der Rastöffnung positioniert sein.
  • Schließlich ist ein solches Hohlprofilstück auch einsetzbar, um eine gleichmäßige Fugenbreite zu erzielen. Dazu ist es an einer Stirnseite geschlossen, und die Stirnwandung hat eine vorbestimmte Dicke. Zur Justierung sind dann mehrere Hohlprofilstücke mit verschieden dicken Stirnwandungen erforderlich, aus denen diejenige ausgewählt wird, die den Eingriff des Verriegelungselementes in axialer Richtung vorbestimmt begrenzt und korrigiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Klappdeckelanordnung an einem Handschuhfach mit in der Schließstellung befindlichem Klappdeckel,
  • 2: die Anordnung mit in der Öffnungsstellung befindlichem Klappdeckel,
  • 3: einen Horizontalschnitt durch den in der Schließstellung befindlichen Klappdeckel im Bereich einer am Rand des Handschuhfaches ausgebildeten Rastöffnung,
  • 4: ein Einlageelement in perspektivischer Darstellung und
  • 5: dieses in seiner Montagestellung vor dem die Rastöffnung aufweisenden Aufnahmeclip.
  • In den 1 und 2 ist eine Klappdeckelanordnung an einem in der Instrumententafel 1 eines PKW angeordneten Handschuhfaches 2 dargestellt. Der dieses verschließende Klappdeckel 3 ist dabei im Bereich seiner unteren Kante in Fahrzeugquerrichtung scharniergelenkartig angeschlagen und um die Gelenkachse A (2) zwischen der in 1 dargestellten Schließstellung S und der in 2 gezeigten Öffnungsstellung O schwenkbar. Zur Verriegelung in der Schließstellung S weist der Klappdeckel 3 ein Schloß 4 auf, das mit zwei in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Verriegelungsstangen 5 gekoppelt ist, deren freie Enden jeweils in eine in der jeweiligen seitlichen Wandung des Handschuhfaches 2 angeordnete Rastöffnung 6 formschlüssig eingreifen und durch das Schloß 4 in Richtung auf diese vorgespannt sind. Über zwei am Schloß 4 angeordnete Druckelemente 7 sind die Verriegelungsstangen 5 entlang ihrer Achse gegen die Kraft einer Schloßfeder einziehbar, so daß die Verriegelung lösbar ist und der Klappdeckel 3 geöffnet werden kann.
  • Zum Ausgleich von Toleranzabweichungen mit dem Ziel, eine Oberflächenbündigkeit des Klappdeckels 3 mit der Instrumententafel 1 in der Schließstellung herzustellen und somit zur Justierung des Klappdeckels 3, ist zwischen der jeweiligen Rastöffnung 6 und dem Ende der jeweiligen Verriegelungsstange 5 ein in den 3 im Schnitt, 4 und 5 dargestelltes Einlageelement 8 angeordnet. Dieses ist als einseitig geschlossenes Hohlprofilstück ausgeführt und mit seinen äußeren Maßen an den quadratischen Querschnitt der Rastöffnung 6 angepaßt. In seinem Inneren weist das Einlageelement 8 an drei Seiten verschieden hohe Rampen 9, 10 und 11 auf, die den Seitewänden des Einlageelementes 8 gleichsam verschiedene Dicken verleihen. Die durch die Rampen 9, 10 und 11 gegebenen lichten Weiten zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Einlageelementes 8 sind an die Seitenlänge des Querschnittsprofils der Verriegelungsstange 5 angepaßt, derart, dass ein Einführen des Endes der jeweiligen Verriegelungsstange 5 in das Einlageelement 8 mit einem geringen Spiel ermöglicht ist.
  • Die 3 und 5 zeigen die Ausbildung der Rastöffnung 6 an einem Gehäuse 9, dass vermittels zweier Rastnasen 10.1 in die Instrumententafel 1 eingeklipst und fest mit dieser verbunden ist. Klappdeckelseitig schließt das Gehäuse 9 mit einer Verschleißplatte 11 ab und weist in der Rastöffnung 6 eine umlaufende Nut 12 auf. Für einen Eingriff in die Nut 12 ist das Einlageelement 8 an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Rastvorsprüngen 13 versehen.
  • Zur Verringerung eines Abstandes zwischen der Rastöffnung 6 und dem Einlageelement 8 in im wesentlichen X-Richtung des Fahrzeugs zur Herstellung einer Bündigkeit zwischen dem Klappdeckel 3 und der Instrumententafel 1 wird das Einlageelement 8 in die Rastöffnung 6 eingesteckt, zunächst ohne Verrastung, und ermittelt, ob in der gewählten Stellung die Oberflächenbündigkeit gegeben ist oder nicht. Ist diese nicht gegeben, wird das Einlageelement 8 wieder auf der Rastöffnung 6 herausgezogen und um deren Achse GA um wenigstens 90° verdreht, bis der Abstand a (3) der Oberflächen auf Null oder im wesentlichen Null reduziert ist. Wenn der Abstand a gleich der Höhe b der Rampe 10 wäre, müsste also das Einlageelement 8 um 180° verdreht werden. Nach Herstellung der Oberflächenbündigkeit auf diese Weise wird das Einlageelement 8 in die Rastöffnung 6 gedrückt, bis die Rastvorsprünge 13 unter elastischer Deformation der jeweiligen Wandung des Einlageteils 8 in die Nut 12 eingreifen, und das Einlageelement 8 unter leichter Vorspannung in der Rastöffnung 6 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumententafel
    2
    Handschuhfach
    3
    Klappdeckel
    4
    Schloß
    5
    Verriegelungsstange
    6
    Rastöffnung
    7
    Druckelement
    8
    Einlageelement
    9
    Rampe
    10
    Rampe
    10.1
    Rastnase
    11
    Rampe
    12
    Nut
    13
    Rastvorsprung
    A
    Gelenkachse
    GA
    Achse
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    O
    Öffnungsstellung
    S
    Schließstellung

Claims (4)

  1. Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach (2) in einem Fahrzeug, bei der der Klappdeckel (3) am Rand einer Öffnung des Ablagefaches (2) scharniergelenkartig angeschlagen und zwischen einer Schließstellung (S), in der dieser im Abstand vom Scharniergelenk verriegelt ist, und einer Öffnungsstellung (O) um die Gelenkachse (A) schwenkbar ist und der zur Verriegelung ein Schloß (4) aufweist, das mit wenigstens einem Verriegelungselement (5) gekoppelt ist, das in eine an der Wandung des Ablagefaches (2) angeordnete Rastöffnung (6) eingreift und in deren Richtung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rastöffnung (6) und dem Verriegelungselement (5) ein Einlageelement (8) angeordnet ist, das in voneinander abweichenden Richtungen quer zur Längsachse (GA) der Rastöffnung (6) und des Verriegelungselementes (5) unterschiedliche Dicken aufweist und zur Veränderung eines Abstandes zwischen der Rastöffnung (6) und dem Verriegelungselement (5) in einer vorbestimmten Richtung um diese Achse (GA) verstellbar oder in verschiedenen Positionen anordbar ist.
  2. Klappdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) und die Rastöffnung (6) einen quadratischen Querschnitt haben und das Einlageelement (8) ein Hohlprofilstück mit einem quadratischen Querschnitt ist, an dessen vier Innenseiten verschieden hohe Rampen (9, 10, 11) angeformt sind.
  3. Klappdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) und die Rastöffnung (6) einen Kreisquerschnitt haben und das Einlageelement (8) eine Buchse mit exzentrisch angeordneter Öffnung ist.
  4. Klappdeckelanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (8) in der jeweiligen Position in der Rastöffnung (6) vorgespannt und lösbar angeordnet ist.
DE102004035031.0A 2004-07-20 2004-07-20 Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004035031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035031.0A DE102004035031B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035031.0A DE102004035031B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035031A1 DE102004035031A1 (de) 2006-02-16
DE102004035031B4 true DE102004035031B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=35668459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035031.0A Expired - Fee Related DE102004035031B4 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035031B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007706B1 (fr) * 2013-06-26 2016-05-13 Renault Sa Agencement d'une planche de bord d'un vehicule automobile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616020A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Opel Adam Ag Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE10036945A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verschluss, insbesondere Handschuhkastenverschluss für ein Kraftfahrzeug
DE20300036U1 (de) * 2002-02-11 2003-05-15 Plastal S.P.A., Pordenone Klappe zum Abschließen eines Handschuhfaches oder ähnliches, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616020A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Opel Adam Ag Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE10036945A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verschluss, insbesondere Handschuhkastenverschluss für ein Kraftfahrzeug
DE20300036U1 (de) * 2002-02-11 2003-05-15 Plastal S.P.A., Pordenone Klappe zum Abschließen eines Handschuhfaches oder ähnliches, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035031A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715591T2 (de) Justierbarer Doppelfunktions-Anschlag für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
WO2006122842A1 (de) Türverschlussanbindung
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008050760B4 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102004035031B4 (de) Klappdeckelanordnung an einem Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102021114154B3 (de) Ablage für ein fahrzeug
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE102010046727A1 (de) Anordung zweier Sitzteile und eines die beiden Sitzteile verbindenden Verbindungselements für eine Sitzkissentiefeneinstellung
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
WO2015044114A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102011078754A1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110205

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110205

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee