DE102004034842A1 - Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit - Google Patents

Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004034842A1
DE102004034842A1 DE200410034842 DE102004034842A DE102004034842A1 DE 102004034842 A1 DE102004034842 A1 DE 102004034842A1 DE 200410034842 DE200410034842 DE 200410034842 DE 102004034842 A DE102004034842 A DE 102004034842A DE 102004034842 A1 DE102004034842 A1 DE 102004034842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery unit
arcuate
fuel delivery
fuel
supporting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410034842
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kadler
Klaus Markefka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410034842 priority Critical patent/DE102004034842A1/de
Priority to EP20050105447 priority patent/EP1619065A1/de
Priority to US11/180,331 priority patent/US7198035B2/en
Publication of DE102004034842A1 publication Critical patent/DE102004034842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Abstützelement (9) zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit (2) an einem Boden eines Kraftstoffbehälters weist ein bogenförmiges Element (13) mit einer Abstützfläche (17) auf. Das bogenförmige Element (13) ist an der Unterseite der Kraftstoff-Fördereinheit (2) befestigt und einstückig mit einem Grobfilter (19) gefertigt. Durch den Grobfilter (19) angesaugter Kraftstoff wird über das bogenförmige Element (13) geführt, so dass Schmutzteilchen an einer tangentialen Kante (14) des Abstützelementes (9) zurückgehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit an einem Boden eines Kraftstoffbehälters mit zumindest einem abstehenden, mit der Abstützfläche zur Auflage an dem Boden vorgesehenen Stützfuß. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Fördereinheit zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.
  • Kraftstoff-Fördereinheiten heutiger Kraftfahrzeuge haben in der Regel eine in einem Schwalltopf angeordnete Pumpe, welche Kraftstoff aus dem Schwalltopf heraus fördert. Die Pumpe kann eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpenstufe oder eine Saugstrahlpumpe sein. Fördereinheiten, bei welchen eine Saugstrahlpumpe Kraftstoff aus einem Schwalltopf heraus saugt, werden häufig auch als Ansaugeinheiten bezeichnet und sind wie die Fördereinheiten mit einer elektrisch angetriebenen Pumpenstufe ausdrücklich genannt, wenn ein Bauteil als Kraftstoff-Fördereinheit bezeichnet wird.
  • Solche Abstützelemente werden meist einstückig mit einem Schwalltopf der Kraftstoff-Fördereinheit gefertigt und sind aus der Praxis bekannt. Der aus der Praxis bekannte Schwalltopf weist über seinen Umfang verteilt eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Stützfüßen auf. Hierdurch wird die Kraftstoff-Fördereinheit am Boden des Kraftstoffbehälters abgestützt. Die Anordnung der Stützfüße bildet für von radial außerhalb nach unterhalb des Schwalltopfes strömenden Kraftstoff ein Sieb, welches grobe Schmutzpartikel zurückhält. Damit wird das Ansaugen von Kraftstoff mit geringer Verschmutzung von unterhalb des Schwalltopfes ermöglicht.
  • Nachteilig bei dem bekannten Abstützelement ist, dass anströmende Schmutzpartikel die Bereiche zwischen den Stützfüßen sehr schnell zusetzen und sich zwischen den Stützfüßen dauerhaft verhaken. Dies kann dazu führen, dass der Kraftstoff nicht mehr von unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit angesaugt werden kann. Weiterhin erzeugen die Stützfüße aufgrund ihrer Form eine Punktbelastung, welche zu einer Beschädigung des Bodens des Kraftstoffbehälters führen kann. Insbesondere führen Fertigungstoleranzen der Stützfüße oder Verformungen des Bodens des Kraftstoffbehälters zur Anlage einiger weniger Stützfüße und damit zu einer hohen Punktbelastung.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Abstützelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass eine Belastung des Bodens des Kraftstoffbehälters besonders gering gehalten wird und dass eine Behinderung der Strömung in den zentralen Bereich unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit durch Schmutzpartikel besonders gering gehalten wird. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Kraftstoff-Fördereinheit zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter so weiterzubilden, dass sie eine Punktbelastung des Bodens des Kraftstoffbehälters weitgehend vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zumindest eine Stützfuß ein bogenförmiges Element mit einer im an die Kraftstoff-Fördereinheit montierten Zustand tangential zu der Kraftstoff-Fördereinheit weisenden Kante aufweist und dass die tangentiale Kante länger ist als die Breite des bogenförmigen Elements.
  • Durch diese Gestaltung erfolgt die Abstützung am Boden des Kraftstoffbehälters im Wesentlichen über das zumindest eine bogenförmige Element. Damit wird eine Punktbelastung des Bodens des Kraftstoffbehälters weitgehend vermieden. Zudem werden grobe Schmutzpartikel von der tangentialen Kante zurückgehalten. An der tangentialen Kante befindliche Schmutzparti kel vermögen die Strömung des Kraftstoffs unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit jedoch nicht zu behindern.
  • Eine kompliziert geformte Unterseite des Schwalltopfes der Kraftstoff-Fördereinheit lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn das Abstützelement Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Bauteil der Kraftstoff-Fördereinheit aufweist. Durch diese Gestaltung sind die Stützfüße von der Kraftstoff-Fördereinheit getrennt und können zudem aus einem, den Boden des Kraftstoffbehälters nur sehr gering belastenden Material gefertigt sein.
  • Zur weiteren Verringerung der Punktbelastung des Bodens des Kraftstoffbehälters trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das bogenförmige Element als Ringelement ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Punktbelastung des Bodens des Kraftstoffbehälters trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn mehrere bogenförmige Elemente über den Umfang des Abstützelementes verteilt angeordnet sind.
  • Von unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit angesaugter Kraftstoff weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders geringe Verschmutzung auf, wenn das bogenförmige Element radial außerhalb eines zur Montage im Zentrum der Kraftstoff-Fördereinheit angeordneten Grobfilters der Kraftstoff-Fördereinheit angeordnet ist.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Grobfilters und des Stützfußes an der Kraftstoff-Fördereinheit trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Grobfilter einteilig mit dem bogenförmigen Element gefertigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Abstützelement lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Befestigungsmittel, der Grobfilter und das bogenförmige Element einstückig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Abstützelement weist eine besonders hohe Stabilität auf, wenn zumindest ein radial ausgerichteter Steg von dem bogenförmigen Element radial nach innen geführt ist.
  • Die Abstützfläche könnte ausschließlich auf dem bogenförmigen Element angeordnet sein. Zur Vergrößerung der Abstützfläche trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Abstützfläche auf dem bogenförmigen Element und den radial nach innen geführten Stegen angeordnet ist. Dies trägt zur weiteren Verringerung der Belastung des Bodens des Kraftstoffbehälters bei.
  • Zur weiteren Verringerung des Schmutzeintrags in den Bereich unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn zumindest ein Kanal zur Führung von Kraftstoff in einen zentralen Bereich unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit über das bogenförmige Element geführt ist und/oder zwischen zwei bogenförmigen Elementen geführt ist. Bei dem über das bogenförmige Element geführten Kanal bildet das bogenförmige Element im montierten Zustand einen an dem Boden des Kraftstoffbehälters anliegenden Schweller. Unter die Kraftstoff-Fördereinheit einströmender Kraftstoff muss den Schweller überwinden, so dass am Boden des Kraftstoffbehälters liegende Schmutzteilchen zuverlässig zurückgehalten werden.
  • Schmutzpartikel in einer Strömung von Kraftstoff zwischen zwei bogenförmigen Elementen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weitgehend zurückhalten, wenn mehrere bogenförmige Elemente in tangentialer Richtung einander überlappen, so dass tangentiale Kanten benachbarter bogenförmiger Elemente einander gegenüberstehen.
  • Durch diese Gestaltung bilden die bogenförmigen Elemente ein Labyrinth, welches Schmutzpartikel zurückhält.
  • Die Kraftstoff-Fördereinheit vermag zuverlässig Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter anzusaugen, sobald der Kraftstoffspiegel zumindest die Höhe des bogenförmigen Elements aufweist, wenn die Oberkante des bogenförmigen Elements auf der Höhe der Unterkante des Grobfilters angeordnet ist und wenn die radial ausgerichteten Stege das bogenförmige Element von dem Grobfilter radial beabstanden.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer Kraftstoff-Fördereinheit, welche eine Punktbelastung des Bodens des Kraftstoffbehälters weitgehend vermeidet, wird erfindungsgemäß gelöst durch Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Hierdurch lässt sich ein unmittelbarer Kontakt der Unterseite der Kraftstoff-Fördereinheit mit dem Boden des Kraftstoffbehälters vermeiden. Daher können von der Kraftstoff-Fördereinheit unmittelbar keine Kräfte in den Boden des Kraftstoffbehälters eingeleitet werden.
  • Eine Vorfilterung des unter die Kraftstoff-Fördereinheit einströmenden Kraftstoffs lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn an der Unterseite der Kraftstoff-Fördereinheit angeordnete einzelne, ein Labyrinth bildende Vorsprünge an dem bogenförmigen Element des Abstützelementes aufliegen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges montierte Kraftstoff-Fördereinheit mit einem Abstützelement,
  • 2 eine perspektivische Darstellung von unten auf die Kraftstoff-Fördereinheit aus 1 mit einer ersten Ausführungsform des Abstützelementes,
  • 3 eine Ansicht von oben auf das Abstützelement aus 1,
  • 4-6 jeweils eine weitere Ausführungsform des Abstützelementes aus 1 in einer Ansicht von unten.
  • 1 zeigt schematisch eine in einem Kraftstoffbehälter 1 angeordnete Kraftstoff-Fördereinheit 2. Die Kraftstoff-Fördereinheit 2 hat eine, in einem Schwalltopf 3 angeordnete, von einem Elektromotor 4 angetriebene Pumpenstufe 5. Die Pumpenstufe 5 fördert Kraftstoff aus dem Schwalltopf 3 zu einem auf einem Verschlussdeckel 6 angeordneten Anschlussstutzen 7. An dem Anschlussstutzen 7 kann eine nicht dargestellte, zu einer Brennkraftmaschine geführte Vorlaufleitung angeschlossen werden. Weiterhin fördert die Pumpenstufe 5 Kraftstoff zu einer im Bodenbereich des Schwalltopfes 3 angeordneten Saugstrahlpumpe 8. Die Saugstrahlpumpe 8 saugt Kraftstoff von der Unterseite des Schwalltopfes 3 an. Die Kraftstoff-Fördereinheit 2 stützt sich mit einem Abstützelement 9 an dem Boden 10 des Kraftstoffbehälters 1 ab. Ein Federelement 11 spannt die Kraftstoff-Fördereinheit 2 in Richtung des Bodens 10 vor. Das Abstützelement 9 weist einen Stützfuß 12 mit einem als Ringelement ausgebildeten bogenförmigen Element 13 auf. Das bogenförmige Element 13 hat damit eine umlaufende Kante 14, welche länger ist als die auf dem Boden 10 des Kraftstoffbehälters aufliegende Breite des bogenförmigen Elements 13. An der dem Abstützelement 9 zugewandten Seite hat der Schwall topf 3 der Kraftstoff-Fördereinheit 2 mehrere labyrinthartig angeordnete Vorsprünge 15, welche auf dem bogenförmigen Element 13 aufliegen. Zwischen den labyrinthartig angeordneten Vorsprüngen 15 wird ein Kanal 16 gebildet, durch welchen Kraftstoff von außerhalb der Kraftstoff-Fördereinheit 2 unter die Kraftstoff-Fördereinheit 2 strömt. Damit wird von der Saugstrahlpumpe 8 angesaugter Kraftstoff zunächst über das als Ringelement ausgebildete bogenförmige Element 13 geführt, so dass Schmutzteilchen an der am Boden 10 aufliegenden Kante 14 des Abstützelementes 9 zurückgehalten werden können. Anschließend strömt der Kraftstoff durch den von den labyrinthartigen Vorsprüngen 15 des Schwalltopfes 3 gebildeten Kanal 16, wo weitere Schmutzteilchen zurückgehalten werden.
  • An der Unterseite hat das bogenförmige Element 13 eine Abstützfläche 17 zur Anlage an dem Boden 10 des Kraftstoffbehälters 1. Diese Abstützfläche 17 ist in 2 in einer perspektivischen Darstellung von unten und damit von der Seite des Bodens 10 des Kraftstoffbehälters 1 aus gesehen auf die Kraftstoff-Fördereinheit 2 mit dem Abstützelement 9 zu erkennen. Weiterhin zeigt 2, dass von dem bogenförmigen Element 13 mehrere Stege 18 radial nach innen zu einem Grobfilter 19 geführt sind. In dem Grobfilter 19 sind als Befestigungsausnehmungen ausgebildete Befestigungsmittel 20 zur Befestigung des Schwalltopfes 3 mit Rastelementen 21 angeordnet. Der Grobfilter 19, die Stege 18 und das bogenförmige Element 13 sind einstückig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt. Der Grobfilter 19 wird dabei von einem Gitter gebildet und ist unmittelbar vor der Saugseite der Saugstrahlpumpe 8 angeordnet. Die Abstützfläche 17, mit der sich die Kraftstoff-Fördereinheit 2 an dem Boden 10 des Kraftstoffbehälters 1 abstützt, erstreckt sich von dem bogenförmigen Element 13 über die radialen Stege 18. Die Kraftstoff-Fördereinheit kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch als so genannte Ansaugeinheit ohne elektromotorisch angetriebene Pumpenstufe ausgebildet sein. Bei solchen Ansaugeinheiten fördert meist eine Saugstrahlpumpe Kraftstoff aus dem Schwalltopf 3.
  • 3 zeigt perspektivisch das Abstützelement 9 von oben und damit von der Seite des in 1 dargestellten Schwalltopfes 3. Hierbei ist zu erkennen, dass die Unterseite des Grobfilters 19 auf der Oberseite der radial geführten Stege 18 aufliegt. Die Stege 18 beabstanden das bogenförmige Element 13 von dem Grobfilter 19 in radialer Richtung, wodurch zwischen dem bogenförmigen Element 13 und dem Grobfilter 19 ein vertikaler Kanal 22 gebildet ist, durch den der Kraftstoff von dem zwischen den in 1 dargestellten, labyrinthartig angeordneten Vorsprüngen 15 unter die Kraftstoff-Fördereinheit 2 einströmen kann.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstützelementes 9 aus 1 in einer Ansicht von unten. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus den 2 und 3 dadurch, dass mehrere einzelne Stützfüße 23 mit jeweils einem bogenförmigen Element 24 über radial geführte Stege 25 mit dem im Zentrum angeordneten Grobfilter 19 verbunden sind. Damit begrenzen die Stützfüße 23 ebenfalls einen Kanal 26, durch den Kraftstoff zu dem Grobfilter 19 strömen kann. Die bogenförmigen Elemente 24 haben jeweils eine tangentiale Kante 27, welche größere Abmessungen aufweist als die Breite der bogenförmigen Elemente 24.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstützelementes 9 aus 1, bei der mehrere Stützfüße 28 jeweils ein von zwei radial geführten Stegen 29 gehaltenes, bogenförmiges Element 30 mit einer tangentialen Kante 31, welche länger ist als die Breite der bogenförmigen Elemente 30, aufweisen. Auch hier ist zwischen den Stützfüßen 28 ein Kanal 32 zur Führung des Kraftstoffs zu dem Grobfilter 19 angeordnet.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstützelementes 9, bei dem mehrere Stützfüße 33 jeweils einen radial ge führten Steg 34 und ein bogenförmiges Element 35 aufweisen. Die bogenförmigen Elemente 35 einander benachbarter Stützfüße 33 überlappen einander in tangentialer Richtung, so dass ihre tangentialen Kanten 36 einander gegenüberstehen. Damit bilden die Stützfüße 33 einen labyrinthartigen Kanal 37, durch den Kraftstoff zu dem Grobfilter 19 strömen kann.
  • 1
    Kraftstoffbehälter
    2
    Kraftstoff-Förder
    einheit
    3
    Schwalltopf
    4
    Elektromotor
    5
    Pumpenstufe
    6
    Verschlussdeckel
    7
    Anschlussstutzen
    8
    Saugstrahlpumpe
    9
    Abstützelement
    10
    Boden
    11
    Federelement
    12
    Stützfuß
    13
    bodenförmiges
    Element
    14
    Kante
    15
    Vorsprung
    16
    Kanal
    17
    Abstützfläche
    18
    Steg
    19
    Grobfilter
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Rastelement
    22
    Kanal
    23
    Stützfuß
    24
    bogenförmiges
    Element
    25
    Steg
    26
    Kanal
    27
    Kante
    28
    Stützfuß
    29
    Steg
    30
    bogenförmiges
    Element
    31
    Kante
    32
    Kanal
    33
    Stützfuß
    34
    Steg
    35
    bogenförmiges
    Element
    36
    Kante
    37
    Kanal

Claims (14)

  1. Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit an einem Boden eines Kraftstoffbehälters mit zumindest einem abstehenden, mit der Abstützfläche zur Auflage an dem Boden vorgesehenen Stützfuß, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stützfuß12, 23, 28, 33) ein bogenförmiges Element (13, 24, 30, 35) mit einer im an die Kraftstoff-Fördereinheit (2) montierten Zustand tangential zu der Kraftstoff-Fördereinheit (2) weisenden Kante (14, 27, 31, 36) aufweist und dass die tangentiale Kante (14, 27, 31, 36) länger ist als die Breite des bogenförmigen Elements (13, 24, 30, 35).
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (9) Befestigungsmittel (20) zur Verbindung mit einem Bauteil der Kraftstoff-Fördereinheit (2) aufweist.
  3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Element (13) als Ringelement ausgebildet ist.
  4. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bogenförmige Elemente (24, 30, 35) über den Umfang des Abstützelementes (9) verteilt angeordnet sind.
  5. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Element (13, 24, 30, 35) radial außerhalb eines zur Montage im Zentrum der Kraftstoff-Fördereinheit (2) angeordneten Grobfilters (19) der Kraftstoff-Fördereinheit (2) angeordnet ist.
  6. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobfilter (19) einteilig mit dem bogenförmigen Element (13, 24, 30, 35) gefertigt ist.
  7. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (20), der Grobfilter (19) und das bogenförmige Element (13, 24, 30, 35) einstückig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt sind.
  8. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein radial ausgerichteter Steg (18, 25, 29, 34) von dem bogenförmigen Element (13, 24, 30, 35) radial nach innen geführt ist.
  9. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (17) auf dem bogenförmigen Element (13, 24, 30, 35) und den radial nach innen geführten Stegen (18, 25, 29, 34) angeordnet ist.
  10. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanal (16, 22, 26, 32, 37) zur Führung von Kraftstoff in einen zentralen Bereich unterhalb der Kraftstoff-Fördereinheit (2) über das bogenförmige Element (13, 24, 30, 35) geführt ist und/oder zwischen zwei bogenförmigen Elementen (13, 24, 30, 35) geführt ist.
  11. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bogenförmige Elemente (35) in tangentialer Richtung einander überlappen, so dass tangentiale Kanten (36) benachbarter bogenförmiger Elemente (35) einander gegenüberstehen.
  12. Abstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des bogenförmigen Elements (13, 24, 30, 35) auf der Höhe der Unterkante des Grobfilters (19) angeordnet ist und dass die radial ausgerichteten Stege (18, 25, 29, 34) das bogenförmige Element (13, 24, 30, 35) von dem Grobfilter (19) radial beabstanden.
  13. Kraftstoff-Fördereinheit zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (20) zur Verbindung mit einem Abstützelement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kraftstoff-Fördereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Kraftstoff-Fördereinheit (2) angeordnete einzelne, ein Labyrinth bildende Vorsprünge (15) an dem bogenförmigen Element (13, 24, 30, 35) des Abstützelementes (9) aufliegen.
DE200410034842 2004-07-19 2004-07-19 Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit Ceased DE102004034842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034842 DE102004034842A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit
EP20050105447 EP1619065A1 (de) 2004-07-19 2005-06-21 Abstützelement für eine Kraftstoff-Fördereinheit
US11/180,331 US7198035B2 (en) 2004-07-19 2005-07-12 Supporting element having a supporting surface for supporting a fuel feed unit, and fuel feed unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034842 DE102004034842A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034842A1 true DE102004034842A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35148785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034842 Ceased DE102004034842A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7198035B2 (de)
EP (1) EP1619065A1 (de)
DE (1) DE102004034842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102007015950A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffpumpenhülse
US7980227B2 (en) 2006-07-11 2011-07-19 Continental Automotive Gmbh Feed unit for feeding fuel
DE102013226291A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Sammeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018208306A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlassstruktur für einen Speichertopf

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322621B4 (de) * 2003-05-20 2006-05-04 Siemens Ag Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
JP4280601B2 (ja) * 2003-10-24 2009-06-17 株式会社ニフコ フューエルフィルタ装置
DE102005000730B4 (de) * 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
DE102006032098A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Sammeln von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE102006035032A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beruhigungstopf für einen Kraftstoffbehälter
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007712A1 (en) * 1988-02-11 1989-08-24 Volkswagen Do Brasil S.A. Auxiliary fuel-feed device
US5009575A (en) * 1988-11-07 1991-04-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Vapor lock preventing mechanism in motor-driven fuel pump
US4862909A (en) * 1989-03-03 1989-09-05 Kim Il Y Drainage pan for liquid waste containers
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
CA2179556C (en) * 1996-06-20 2006-05-09 Claude Lesage Support base for gas water heaters
DE19716175A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe
DE19828932A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderaggregat mit einer Kreiselpumpe
DE19834653C1 (de) * 1998-07-31 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
GB2346595B (en) * 1999-02-11 2002-05-15 Rover Group Vehicle fuel reservoir pot
DE19912642C2 (de) * 1999-03-20 2001-07-05 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
US6231318B1 (en) * 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
DE19932684C2 (de) * 1999-07-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Reservoir für Fördermodule
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
US6805538B2 (en) * 2000-08-14 2004-10-19 Stanadyne Corporation Fuel tank mounted, motorized high pressure gasoline pump
GB2375086B (en) * 2001-05-05 2004-10-20 Visteon Global Tech Inc In-tank fuel supply unit
JP2005113686A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
JP2005201214A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
JP4257657B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社デンソー ポンプモジュール

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
US7980227B2 (en) 2006-07-11 2011-07-19 Continental Automotive Gmbh Feed unit for feeding fuel
US7992546B2 (en) 2006-07-11 2011-08-09 Continental Automotive Gmbh Delivery unit for delivering fuel
DE102007015950A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffpumpenhülse
DE102013226291A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Sammeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013226291B4 (de) * 2013-12-17 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Sammeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018208306A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlassstruktur für einen Speichertopf

Also Published As

Publication number Publication date
US7198035B2 (en) 2007-04-03
US20060011172A1 (en) 2006-01-19
EP1619065A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619065A1 (de) Abstützelement für eine Kraftstoff-Fördereinheit
EP0806318B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1738068B1 (de) Fördereinheit
DE202005007869U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE2756751A1 (de) Luftfilter fuer die reinigung der ansaugluft von brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstigen luftansaugenden maschinen
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP2007988A1 (de) Saugstrahlpumpe
WO2005084988A1 (de) Fördereinheit
EP1210510B1 (de) Fördereinheit
EP1323567B1 (de) Kraftstofffördereinheit
EP2002109B1 (de) Fördereinheit
EP2143955B1 (de) Bohrlochpumpe
EP2054131B1 (de) Vorfilter für eine kraftstoff-fördereinheit
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
EP1826334A2 (de) Notüberlauf
DE10322621B4 (de) Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
EP3083313B1 (de) Kraftstoff-sammeleinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE10329268A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1712397B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP2146083B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3815516A1 (de) Stützstruktur für pflanzenkulturen
DE102016221768A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit integriertem Saugventil
WO2018219548A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung
AT517005A2 (de) Ablauf
EP2031236A2 (de) Kraftstofffördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final