DE102004034813B4 - Geräuschoptimierter Mantellüfter - Google Patents

Geräuschoptimierter Mantellüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102004034813B4
DE102004034813B4 DE200410034813 DE102004034813A DE102004034813B4 DE 102004034813 B4 DE102004034813 B4 DE 102004034813B4 DE 200410034813 DE200410034813 DE 200410034813 DE 102004034813 A DE102004034813 A DE 102004034813A DE 102004034813 B4 DE102004034813 B4 DE 102004034813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan blades
blades
hub
shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410034813
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034813A1 (de
Inventor
Steffen Tröbst
Matthias Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE200410034813 priority Critical patent/DE102004034813B4/de
Priority to EP05012946.9A priority patent/EP1619390B1/de
Publication of DE102004034813A1 publication Critical patent/DE102004034813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034813B4 publication Critical patent/DE102004034813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Geräuschoptimierter Mantellüfter mit einem Lüfterrad (1), das von einer Nabe (2) ausgehende Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') und einen die Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') an ihren nabenfernen Enden (4, 4', 4'', 4''') umschließenden, mit dem Lüfterrad (1) umlaufenden Lüftermantel (5, 5'', 5''') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') zumindest teilweise schwingungstechnisch voneinander entkoppelt sind wobei die schwingungstechnische Entkopplung der Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') dadurch erfolgt, dass diese zumindest teilweise von dem die nabenfernen Enden (4, 4', 4'', 4''') umschließenden, mit dem Lüfterrad (1) umlaufenden Lüftermantel (5, 5'', 5''') schwingungstechnisch entkoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geräuschoptimierten Mantellüfter mit einem Lüfterrad, das von einer Nabe ausgehende Lüfterflügel und einen die Lüfterflügel an ihren nabenfernen Enden umschließenden, mit dem Lüfterrad umlaufenden Lüftermantel aufweist.
  • Bei Lüfteranordnungen unterscheidet man sogenannte Mantellüfter und mantellose Lüfter. Bei mantellosen Lüftern rotiert das Flügelrad des Mantels in einer gestellfesten Zarge, die die Lüfterflügel an ihren nabenfernen Enden umschließt und die Luftstromführung bewerkstelligt. Mantellüftern dagegen besitzen einen die Lüfterflügel an ihren nabenfernen Enden umschließender fest mit diesen verbundenen Lüftermantel, der mitrotiert und strömungstechnisch die Funktion der Zarge übernimmt.
  • Die Patentschriften DE 713 187 A und US 2,936,155 A beschreiben jeweils mantellose Lüfter deren Lüfterflügel an der Nabe unter Zwischenschaltung eines schwingungsdämpfenden Werkstoffs befestigt sind. Damit sind die Lüfterflügel sowohl zur Nabe als auch zueinander schwingungsdämpfend gekoppelt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 20 03 946 A sowie die Patentschrift US 4,930,984 A lehren jeweils einen Mantellüfter bestehend aus einer Nabe und einem Mantel bzw. einem Radialflansch wobei die Nabe mit dem Mantel über Lüfterflügel starr verbunden ist. In der DE 20 03 946 A ist der Mantellüfter einstückig ausgebildet, in der US 4,930,984 A sind Nabe, Lüfterflügel und Mantel in einer gebauten Lösung umgesetzt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 86 12 292 U1 lehrt einen Axiallüfter bestehend aus einzelnen Lüfterflügeln, einem Nabenkreis sowie einem Leitring (Mantel). Die Spitzen der Lüfterflügel sind fest mit dem Leitring verbunden, so dass das gesamte Lüfterrad als einstückes Gussteil hergestellt werden kann.
  • Ein bekannter Vorteil von Mantellüftern gegenüber mantellosen Lüftern besteht darin, dass diese aufgrund ihres mitrotierenden Mantels unempfindlicher auf die Größe des Luftspalt zwischen Lüfteraußendurchmesser und dem Innendurchmesser der gestellfesten Zarge reagieren. Bei mantellosen Lüftern nimmt dagegen der strömungstechnische Wirkungsgrad mit zunehmendem Luftspalt ab und die erzeugten Strömungsgeräusche mit zunehmendem Luftspelt zu.
  • Bei Einbauanordnungen, bei denen Lüfter und Zarge zueinander große Relativbewegungen ausführen, z. B. bei Kühlern von Brennkraftmaschinen, muss ein großer Luftspalt zwischen Zarge und Lüfterrad vorhanden sein. Mantellose Lüfter sind bei solchen Anwendungen strömungstechnisch und strömungsakustisch, gegenüber Mantellüftern im Nachteil.
  • Bei Untersuchungen an den unterschiedlichen Lüftertypen wurde nun gefunden, dass beim Einleiten von Körperschall in das Lüfterrad, z. B. dadurch, dass dieses mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine direkt verschraubt wird, für den dann von dem Lüfterrad abgestrahlten Luftschall genau umgekehrte Verhältnisse vorliegen. Bei Mantellüftern bilden Nabe, Lüfterflügel und Mantel eine starre Baueinheit, die eingeleiteten Körperschall über die gesamte Flügelfläche mit nahezu der gleichen Phasenlage und nahezu gleichem Abstrahlgrad pro Frequenzband abgestrahlt. Bei mantellosen Lüftern dagegen strahlen die Flügel eingeleiteten Körperschall einzeln und mit deutlich unterschiedlicher Phasenlage ab, wodurch es durch Interferenz zu weniger abgestrahltem Luftschall kommt. Damit steht dem strömungsakustischen Vorteil von Mantellüftern ein Nachteil beim Abstrahlen von Körperschall entgegen. Darüber hinaus besitzt eine solche starre Baueinheit wie das Lüfterrad eines Mantellüfters eine wesentlich höhere Steifigkeit und damit ein schlechteres Dämpfungsverhalten wie das Lüfterrad eines mantellosen Lüfters, was sich ebenfalls negativ auf die Abstrahlung von eingeleitetem Körperschall auswirkt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen geräuschoptimierten Mantellüfter anzugeben, der die akustischen Vorteile beider Bauweisen vereint.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Mantellüfter gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei einem Lüfter, ohne den Luftdurchsatz negativ zu beeinflussen, eine Geräuschreduzierung dann erreichbar ist, wenn einerseits das Konzept des Mantellüfters verwendet wird und andererseits eine zumindest teilweise schwingungstechnische Entkopplung der Lüfterflügel vorgenommen wird. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wirkt der Lüftermantel sowohl strömungstechnisch wie auch strömungsakustisch ebenso wie bei einem konventionellen Mantellüfter, das Abstrahlverhalten der schwingungstechnisch entkoppelten Lüfterflügel bei in das Lüfterrad eingeleitetem Körperschall entspricht dagegen weitgehend dem von mantellosen Lüftern.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit für eine schwingungstechnische Entkopplung ist dadurch erreicht, dass lediglich ein Teil der Anzahl der Lüfterflügel starr mit dem Lüftermantel verbunden sind, während die übrigen Lüfterflügel einen Luftspalt zwischen dem nabenfernen Lüfterflügelende und dem Lüftermantel aufweisen, also gegenüber diesem frei schwingen können. Es ist dabei weiter vorteilhaft, die Zahl der an den Lüftermantel starr angebunden Lüfterflügel gleich zwei oder größer zu wählen und die angebundenen Lüfterflügel gleichmäßig über den Umfang des Lüfterrades zu verteilen, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein Teil der Lüfterflügel mit Ihrem nabenfernen Ende elastisch an den Lüftermantel angebunden sind. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, dass die Zahl der elastisch angebunden Lüfterflügel gleich zwei oder größer gewählt wird und dass die elastisch angebundenen Lüfterflügel gleichmäßig über den Umfang des Lüfterrades verteilt sind, um Unwuchten weitgehend auszuschließen. Die elastische Anbindung kann dabei vorteilhaft unter Zwischenlage eines Elastomers erfolgen.
  • Zur schwingungstechnischen Abkopplung der Lüfterflügel vom Lüftermantel bietet es sich weiterhin in vorteilhafter Weise an, auf eine Anbindung der Lüfterflügel an den Lüftermantel ganz zu verzichten und statt dessen den Lüftermantel an die Nabe des Lüfterrades über wenigstens zwei gleichmäßig über den Umfang der Nabe verteilte Stege anzubinden, so dass zwischen den nabenfernen Enden der Lüfterflügel und dem Lüftermantel ein Luftspalt verbleibt. Die Stege sind dabei vorteilhaft so auszugestalten, dass sie der von den Lüfterflügeln geförderten Luft einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen bzw. dass sie den Luftstrom möglicht wenig beeinflussen.
  • Beispiele aus denen sich weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Mantellüfters ergeben, sind nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
  • 1 ein Lüfterrad eines Mantellüfters in Draufsicht;
  • 2 Ausschnittdarstellung einer starren Anbindung eines Lüfterflügels an den Lüftermantel;
  • 3 Ausschnittdarstellung eines nicht an den Lüftermantel angebundenen Lüfterflügels;
  • 4 Ausschnittdarstellung eines unter Zwischenlage eines Elastomers an den Lüftermantel angebundenen Lüfterflügels;
  • 5 Ausschnittdarstellung eines mittels zusätzlicher Stege an die Nabe eines Lüfterrades angebundenen Lüftermantels.
  • Wie bereits ausgeführt, sind bei konventionellen Mantellüftern die Lüfterflügel starr mit dem Lüftermantel des Lüfterrades verbunden. Die Erfindung geht nun davon aus, dass eine Geräuschoptimierung einer solchen Anordnung dadurch zu erreichen ist, dass zumindest ein Teil der Anzahl der Lüfterflügel schwingungstechnisch entkoppelt wird. Ein Beispiel, wie dies erfolgen kann, ist in 1 gezeigt. Ein in Draufsicht dargestelltes Lüfterrad 1 weist von seiner Nabe 2 ausgehende Lüfterflügel 3, 3' auf, die sich radial nach außen erstrecken. Die Lüfterflügel 3 sind mit ihren nabenfernen Enden 4 mit einem Lüftermantel 5 starr verbunden, der konzentrisch zur Nabe 2 angeordnet ist und sich rohrförmig in die Zeichenebene hinein erstreckt, derart dass das Profil der zur Zeichenebene schräg angeordneten Lüfterflügel 3 vollständig im rohrförmigen Lüftermantel 5 liegt. Die Lüfterflügel 3' weisen mit ihren nabenfernen Enden 4' keine Verbindung zu dem Lüftermantel 5 auf, sondern sind durch einen Luftspalt 6 von diesem getrennt.
  • Eine Ausschnittdarstellung des Endes eines Lüfterflügels 3 ist in 2 gezeigt. Wie aus der Darstellung erkennbar, ist das nabenferne Ende 4 des Lüfterflügels 3 fest mit dem Lüftermantel 5 verbunden. Die Verbindung ist als starre Verbindung auf verschiedene Weise ausführbar und wird z. B. dadurch erreicht, dass der Lüftermantel an die Lüfterflügel angeformt, bzw. einstückig mit diesen ausgeführt ist. Um nun das Problem der gleichphasigen Abstrahlung von in das Lüfterrad eingeleitetem Körperschall zu minimieren, wird eine möglichst große Anzahl der Lüfterflügel 3' gemäß der Erfindung so ausgeführt, dass, wie bereits oben zu 1 beschrieben, ihre nabenfernen Enden 4' von dem Lüftermantel 5 beabstandet sind. Eine Ausschnittdarstellung des Endes eines solchen Lüfterflügels 3' zeigt 3. Wie in dieser Darstellung erkennbar, ist zwischen dem nabenfernen Ende 4' des Lüfterflügels 3' und dem Lüftermantel 5 ein Luftspalt 6 vorgesehen, der bewirkt, dass der Lüfterflügel 3', unabhängig von allen übrigen Lüfterflügel, um seine starre Anbindung an die Nabe 2 (1) frei schwingen kann. Wie bereits einleitend ausgeführt, bewirkt diese schwingungstechnische Abkopplung möglichst vieler Lüfterflügel 3 von dem Lüftermantel 5, dass diese abgekoppelten Lüfterflügel 3 in das Lüfterrad 1 eingeleiteten Körperschall mit individueller Phasenlage und Amplitude als Luftschall abstrahlen, was durch Interferenzen zu einer in der Summe geringeren Schallabstrahlung führt. Durch die Anbindung einer geringen Anzahl von Lüfterflügel 3 an den Lüftermantel 5 wird die Ankopplung des Lüftermantels 5 an die übrigen Teile des Lüfterrades 1 darüber hinaus weniger starr, was sich positiv auf die innere Schwingungsdämpfung des Lüfterrades 1 auswirkt und auch dadurch zu einer geringeren Abstrahlung von Luftschall führt.
  • Die Anzahl der an den Lüftermantel 5 anzubindenden Lüfterflügel 3 richtet sich einmal nach den zu bewältigenden Massenträgheitsmomenten bei der Beschleunigung des Lüfterrades 1, zum anderen sind Unwuchten im Lüfterrad 1 zu vermeiden. Unter diesen Gesichtspunkten kann, ausgehend von einer Mindestanzahl von zwei, eine beliebige Anzahlen von Lüfterflügeln 3 an den Lüftermantel 5 angebunden sein, unter der Bedingung, dass sich die jeweilige Anzahl, zusammen mit den nicht angebundenen Lüfterflügeln 3, gleichmäßig beabstandet auf den Umfang des Lüfterrades 1 verteilen lässt.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist hinsichtlich der Anbindung des Lüftermantels 5 an die nabenfernen Enden 4 der Lüfterflügel 3 in 4 eine weitere Möglichkeit gezeigt. Ein Lüfterflügel 3'' ist dort an seinem nabenfernen Ende 4'', unter Zwischenlage eines elastischen Bauteils 7, an einer Aufnahme 8 des Lüftermantels 5'' befestigt. Bei dem Werkstoff für das elastischen Bauteil 7 handelt es sich bevorzugt um ein Elastomer. Die Anbindung des Lüfterflügels 3'' an den Lüftermantel 5'' kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen, so ist von einer Klebeverbindung, über entsprechende Ausnehmungen an Lüfterflügel 3'' und Aufnahme 8, in die das elastische Bauteil 7 eingreift, bis hin zum Umspritzen des nabenfernen Endes des Lüfterflügels 3'' und der Aufnahme 8 mit einem Elastomer, wobei die Umspritzung dann das elastische Bauteil 7 bildet, jede Form der elastischen Anbindung denkbar. Je nach Art der elastischen Anbindung der nabenfernen Enden 4'' an den Lüftermantel 5'' ist es dabei denkbar, dass alle Lüfterflügel 3'' auf diese Weise an den Lüftermantel 5'' angebunden sind. Es ist in einem solchen Fall lediglich sicherzustellen, dass bei der Beschleunigung des Lüfterrades 1 auftretenden Massenträgheitsmomente von den elastischen Bauteilen 7 bewältigt werden.
  • Eine Möglichkeit, die Lüfterflügel 3''' nahezu vollständig von dem Lüftermantel 5''' zu entkoppeln zeigt 5. In dem Beispiel nach dieser Darstellung wird eine Anbindung des Lüftermantels 5''' an die nabenfernen Enden 4''' der Lüfterflügel 3''' gänzlich vermieden. Die nabenfernen Enden 4''' sind vielmehr durch. einen geringen Luftspalt 6''' von dem Lüftermantel 5''' beabstandet und können um Ihre an der Nabe (nicht dargestellt) befestigten Enden frei und unabhängig schwingen. Die Anbindung des Lüftermantels 5''' an die Nabe des Lüfterrades 1 erfolgt in diesem Fall durch Stege 9, die sich, an der Nabe befestigt, bis zum Lüftermantel 5''' erstrecken und auch an diesem befestigt sind. Es ergibt sich so eine feste Verbindung zwischen Nabe 2 und Lüftermantel 5''', die die Rotationsbewegung der Nabe 2 starr auf den Lüftermantel 5''' überträgt. Bei dieser Variante der schwingungstechnischen Abkopplung der Lüfterflügel 3''' von dem Lüfterrad 1 können alle Lüfterflügel 3''', wie bei einem mantellosen Lüfter, in optimaler Weise frei schwingen, allerdings greifen die Stege 9 notgedrungen in die Luftströmung der Lüfteranordnung ein und behindern diese. Dem kann teilweise dadurch abgeholfen werden, dass für die Stege 9 eine Form gewählt wird, die die Luftströmung möglichst wenig beeinflusst. Da die anzustrebende Form ausschlaggebend von den jeweiligen Gegebenheiten abhängt, sind nähere Angaben hierzu nicht möglich, die konkrete Formgebung ist vielmehr empirisch zu ermitteln.

Claims (8)

  1. Geräuschoptimierter Mantellüfter mit einem Lüfterrad (1), das von einer Nabe (2) ausgehende Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') und einen die Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') an ihren nabenfernen Enden (4, 4', 4'', 4''') umschließenden, mit dem Lüfterrad (1) umlaufenden Lüftermantel (5, 5'', 5''') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') zumindest teilweise schwingungstechnisch voneinander entkoppelt sind wobei die schwingungstechnische Entkopplung der Lüfterflügel (3, 3', 3'', 3''') dadurch erfolgt, dass diese zumindest teilweise von dem die nabenfernen Enden (4, 4', 4'', 4''') umschließenden, mit dem Lüfterrad (1) umlaufenden Lüftermantel (5, 5'', 5''') schwingungstechnisch entkoppelt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungstechnische Entkopplung dadurch erreicht ist, dass nur eine Teilanzahl der Lüfterflügel (3) mit ihren nabenfernen Enden (4) mit dem Lüftermantel (5) starr verbunden ist, die anderen Lüfterflügel (3') dagegen an ihren nabenfernen Enden (4') durch einen Luftspalt (6) von dem Lüftermantel (5) beabstandet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mit dem Lüftermantel (5) verbundenen Lüfterflügel (3) wenigstens zwei beträgt und dass die mit dem Lüftermantel (5) verbundenen Lüfterflügel (3) gleichmäßig über den Umfang des Lüfterrades (1) verteilt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungstechnische Entkopplung dadurch erreicht ist, dass zumindest eine Teilanzahl der Lüfterflügel (3'') mit ihren nabenfernen Enden (4'') elastisch mit dem Lüftermantel (5'') verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mit dem Lüftermantel (5'') elastisch verbundenen Lüfterflügel (3'') wenigstens zwei beträgt und dass die mit dem Lüftermantel (5'') elastisch verbundenen Lüfterflügel (3'') gleichmäßig über den Umfang des Lüfterrades (1) verteilt sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung unter Zwischenlage eines Elastomers erfolgt.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungstechnische Entkopplung dadurch erreicht ist, dass der Lüftermantel (5''') mit der Nabe (2) über wenigstens zwei gleichmäßig über den Umfang der Nabe (2) verteilte separate Stege (9) verbunden ist und dass die Lüfterflügel (3''') an ihren nabenfernen Enden durch einen Luftspalt (6''') von dem Lüftermantel (5''') beabstandet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Stege (9) eine Form aufweisen, die der über die Lüfterflügel (3''') geförderten Luft einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzt.
DE200410034813 2004-07-19 2004-07-19 Geräuschoptimierter Mantellüfter Active DE102004034813B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034813 DE102004034813B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Geräuschoptimierter Mantellüfter
EP05012946.9A EP1619390B1 (de) 2004-07-19 2005-06-16 Mantellüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034813 DE102004034813B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Geräuschoptimierter Mantellüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034813A1 DE102004034813A1 (de) 2006-03-16
DE102004034813B4 true DE102004034813B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=34937485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034813 Active DE102004034813B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Geräuschoptimierter Mantellüfter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619390B1 (de)
DE (1) DE102004034813B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013428A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Man Truck & Bus Ag Kupplung mit Abstimmelement zur Beeinflussung des akustischen Verhaltens der Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713187C (de) * 1936-11-07 1941-11-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Befestigung fuer ein Luefterrad auf seiner Antriebswelle
US2936155A (en) * 1951-12-10 1960-05-10 Power Jets Res & Dev Ltd Resiliently mounted turbine blades
DE2003946A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Gen Electric Turbinenrotor mit eingebauter Ummantelung
DE8612292U1 (de) * 1986-05-02 1987-01-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Axiallüfter
US4930984A (en) * 1988-09-21 1990-06-05 Robert Bosch Gmbh Impeller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431801C1 (de) * 1984-08-30 1985-10-17 Daimler-Benz Ag Luftfoerdereinrichtung an einem Kuehler fuer wassergekuehlte Brennkraftmaschine
US5393199A (en) * 1992-07-22 1995-02-28 Valeo Thermique Moteur Fan having a blade structure for reducing noise
FR2772830B1 (fr) * 1997-12-23 2000-11-24 Valeo Thermique Moteur Sa Ventilateur pour un echangeur de chaleur, notamment d'un vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713187C (de) * 1936-11-07 1941-11-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Befestigung fuer ein Luefterrad auf seiner Antriebswelle
US2936155A (en) * 1951-12-10 1960-05-10 Power Jets Res & Dev Ltd Resiliently mounted turbine blades
DE2003946A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Gen Electric Turbinenrotor mit eingebauter Ummantelung
DE8612292U1 (de) * 1986-05-02 1987-01-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Axiallüfter
US4930984A (en) * 1988-09-21 1990-06-05 Robert Bosch Gmbh Impeller

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619390B1 (de) 2016-09-28
EP1619390A2 (de) 2006-01-25
EP1619390A3 (de) 2010-10-06
DE102004034813A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930711T2 (de) Nasenhaube für ein Gasturbinentriebwerk
DE102012108322B4 (de) Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
DE69206342T2 (de) Schleuderradverriegelung in einer Antriebsanordnung.
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
WO2011057950A1 (de) Turbolader mit einer lagerbockeinrichtung für ein in längsrichtung geteiltes turboladergehäuse
DE2203933A1 (de) Betätigungsring für Kompressoren mit variabler Geometrie
DE69400194T2 (de) Schaufelnstufe mit freien Schaufelnenden
DE102007012374A1 (de) Turbinenschaufel mit Schwalbenschwanzstruktur
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE10122516B4 (de) Laufrad
DE10058935A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102016101427A1 (de) Rotor in BLISK- oder BLING-Bauweise eines Flugtriebwerks
EP1876407B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1462610A1 (de) Laufschaufelreihe für Strömungsmaschinen
EP1586745B1 (de) Verdichtergehäuse
DE102006023417A1 (de) Lüfterrad als Bestandteil eines Lüfters zur Kühlung eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102010027762A1 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
DE102004034813B4 (de) Geräuschoptimierter Mantellüfter
DE4313755C1 (de) Riemenscheibe
DE102018113626A1 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
DE602004008950T2 (de) Versteifung einer hohlen turbinenschaufel
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE102013204140A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Radialgebläse einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110405

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE