DE102012108322B4 - Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen - Google Patents

Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen Download PDF

Info

Publication number
DE102012108322B4
DE102012108322B4 DE102012108322.3A DE102012108322A DE102012108322B4 DE 102012108322 B4 DE102012108322 B4 DE 102012108322B4 DE 102012108322 A DE102012108322 A DE 102012108322A DE 102012108322 B4 DE102012108322 B4 DE 102012108322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
hole
rod
rod end
end ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108322.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108322A1 (de
Inventor
Dong Ho Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012108322A1 publication Critical patent/DE102012108322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108322B4 publication Critical patent/DE102012108322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/328Belleville-type springs with undulations, e.g. wavy springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein System (1) zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung, welches aufweist einen Bypasskanal (5), welcher einen Abgaskrümmer (2) und ein Abgasrohr (4) verbindet, ein Bypassventil (10), welches dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal (5) zu öffnen und zu schließen, einen Aktuator (20), welcher eine Kraft erzeugt, um das Bypassventil (10) zu betätigen, und eine Verbindungseinheit (100), welche die Kraft des Aktuators (20) an das Bypassventil (10) überträgt, wobei die Verbindungseinheit (100) aufweist:ein erstes Verbindungselement (110), welches mit einem Antriebsschaft (22) des Aktuators (20) verbunden ist,ein drittes Verbindungselement (130), welches mit einem Betätigungsschaft (12) des Bypassventils (10) verbunden ist,und ein zweites Verbindungselement (120), welches mit einem Stab (122) bereitgestellt ist, welcher zwischen dem ersten Verbindungselement (110) und dem dritten Verbindungselement (130) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei das zweite Verbindungselement (120) aufweist:ein Stabende-Kugellager (124), welches schwenkbar den Stab (122) und das erste Verbindungselement (110) verbindet und welches einen Körper aufweist, welcher mit einem Durchgangsloch (123), in welches ein Bolzenelement (30) eingebracht ist, und mit einer Kugel (125) bereitgestellt ist, welche mit dem Durchgangsloch (123) verbunden ist, undein Verbindungsstück (128), welches den Stab (122) mit dem dritten Verbindungselement (130) verbindet, undeine erste Scheibe (140), welche zwischen dem Stabende-Kugellager (124) und dem ersten Verbindungselement (110) angeordnet und um das Bolzenelement (30) herum angebracht ist, wobei die erste Scheibe (140) aufweist:einen Abstützkörper (142), welcher aufweist einen oberen Abschnitt (141), welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) ist, und einen verlängerten Abschnitt (143), welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, undein elastisches Element (144), welches zwischen dem ersten Verbindungselement (110) und dem Abstützkörper (142) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe (bzw. Unterlegscheibe) zum Verringern von Geräuschen und ein System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung (bzw. Wastegate-Ventilvorrichtung) durch Verwenden desselbigen, und insbesondere eine Scheibe zum Verringern von Geräuschen und ein System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung, um Geräusche zu verringern, welche an Verbindungselementen einer Bypassventilvorrichtung entstehen bzw. erzeugt werden.
  • Bezogene Technik
  • Eine Bypassventilvorrichtung ist dazu eingerichtet, um die Drehung einer Turbine eines Turboladers zu steuern, durch Steuern des Abgasstroms gemäß einem Betriebszustand / Antriebszustand eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors), und um dadurch eine Ansaugluftmenge zu steuern, welche in einen Brennraum einströmt.
  • Üblicherweise weist eine Bypassventilvorrichtung auf ein Bypassventil (Wastegate-Ventil), welches in einem Bypasskanal bzw. Umleitkanal angebracht ist, in welchen unter den (Strömungs-)Wegen eines Abgases von einem Abgaskrümmer eines Motors zu einem Abgasrohr das Abgas nicht durch die Turbine strömt, und einen Aktuator, welcher das Bypassventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals betätigt. Die vom Aktuator erzeugte Kraft wird an das Bypassventil über ein Verbindungselement übertragen, welches das Bypassventil mit dem Aktuator verbindet.
  • Wenn das Bypassventil jedoch offen ist, dann treten Vibrationen an dem Bypassventil und an dem Verbindungselement auf, wenn z.B. der Motor gestartet wird. Dadurch entstehen Geräusche an einem jeweiligen Verbindungselement, welches den Aktuator mit dem Bypassventil verbindet.
  • Die vorstehenden Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbart sind, dienen lediglich zum besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als Bestätigung oder in irgendeiner Weise als Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann (schon) bekannt ist, gehören.
  • Ferner offenbart die FR 2 823 795 A1 ein System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung, aufweisend: einen nen Bypasskanal, welcher einen Abgaskrümmer und ein Abgasrohr verbindet, ein Bypassventil, welches dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal zu öffnen und zu schließen, einen Aktuator, welcher eine Kraft erzeugt, um das Bypassventil zu betätigen, und eine Verbindungseinheit, welche die Kraft des Aktuators an das Bypassventil überträgt.
  • Zudem offenbart die FR 2 823 795 A1 eine Vorrichtung zum Verringern von Geräuschen einer Verbindung bzw. Verbindungseinheit, welche einen Aktuator, der eine Kraft erzeugt, mit einem Objekt verbindet, welches durch die Kraft des Aktuators betätigt wird, aufweisend: einen Stab, welcher dazu eingerichtet ist, die Kraft des Aktuators zu übertragen, ein Stabende-Kugellager, welches das Objekt und den Stab (miteinander) verbindet und welches einen Körper, welcher mit einem Durchgangsloch bereitgestellt ist, welches an dem Bolzenelement angebracht ist, und eine Kugel aufweist, welche mit dem Durchgangsloch verbunden ist
  • Ferner ist aus der US 3 333 876 A eine Scheibe zum Verringern von Geräuschen, welche zwischen einem Stabende-Kugellager, welches an einem Ende eines Stabs angebracht ist, welcher eine Kraft einer Maschine überträgt, und einem Verbindungsobjekt auftreten, welches mit dem Stabende-Kugellager durch ein Bolzenelement verbunden ist, bekannt, die Scheibe aufweisend: einen Abstützkörper, welcher aufweist einen oberen Abschnitt, welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und einen verlängerten Abschnitt, welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element, welches an einem äußeren Teil des verlängerten Abschnitts angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2010 048 149 A1 ist ferner ein Druckluftaktuator mit einer Stange und einem Anschlusskopf zur Aufnahme eines Kugelgelenks bekannt.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibe zu schaffen, welche die Vorteile hat, dass Geräusche, welche zwischen Verbindungselementen entstehen, verringert werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibe zu schaffen, welche Geräusche verringert, und ein System zum Verringern von Geräuschen für eine Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen mit den Vorteilen, dass Geräusche der Bypassventilvorrichtung effizient verringert werden.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung nach Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Verringern von Geräuschen nach Anspruch 7 sowie eine Scheibe zum Verringern von Geräuschen nach Anspruch 12 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist daher ein System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung auf: einen Bypasskanal, welcher einen Abgaskrümmer und ein Abgasrohr (miteinander) verbindet, ein Bypassventil (bzw. ein Wastegate-Ventil), welches dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal zu öffnen und zu schließen, einen Aktuator, welcher eine Kraft erzeugt, um das Bypassventil zu betätigen, und eine Verbindungseinheit, welche die Kraft des Aktuators an das Bypassventil überträgt, wobei die Verbindungseinheit aufweist: ein erstes Verbindungselement, welches mit einem Antriebsschaft des Aktuators verbunden ist, ein drittes Verbindungselement, welches mit einem Betätigungsschaft des Bypassventils verbunden ist, ein zweites Verbindungselement, welches mit einem Stab bereitgestellt ist, welcher zwischen dem ersten Verbindungselement und dem dritten Verbindungselement angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei das zweite Verbindungselement aufweist ein Stabende-Kugellager (bzw. ein Kugellager an einem Stabende), welches schwenkbar den Stab und das erste Verbindungselement verbindet und welches einen Körper aufweist, welcher mit einem Durchgangsloch, in welches ein Bolzenelement eingebracht ist bzw. werden kann, und mit einer Kugel bereitgestellt ist, welche mit dem Durchgangsloch verbunden ist, und ein Verbindungsstück (bzw. Gelenkstück), welches den Stab mit dem dritten Verbindungselement verbindet, und eine erste Scheibe (bzw. Unterlegscheibe), welche zwischen dem Stabende-Kugellager und dem ersten Verbindungselement angeordnet und um das Bolzenelement herum angebracht ist, wobei die erste Scheibe aufweist: einen Abstützkörper, welcher aufweist einen oberen Abschnitt, welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und einen verlängerten Abschnitt, welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element, welches zwischen dem ersten Verbindungselement und dem Abstützkörper angeordnet ist.
  • Ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel stehen von dem Stabende-Kugellager hervor.
  • Der verlängerte Abschnitt ist von einer äußeren Fläche der Kugel des Stabende-Kugellagers getrennt angeordnet und ist von einem Umfang des Lochs nach unten bzw. abwärts gekrümmt.
  • Das System kann ferner aufweisen: eine zweite Scheibe (bzw. Unterlegscheibe), welche zwischen dem Stabende-Kugellager und einer Mutter angeordnet ist, welche mit dem Bolzenelement verbunden ist.
  • Die zweite Scheibe kann aufweisen: eine Mehrzahl an Stützplatten bzw. Auflageplatten, von welchen jede mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und eine Wellenplatte bzw. gewellte Platte, welche zwischen den Stützplatten angeordnet und mit wenigstens einer Welle ausgebildet ist.
  • Das Verbindungsstück und das dritte Verbindungselement sind durch ein Kopplungsstück (miteinander) verbunden, und das System kann ferner aufweisen: einen Schnappring, welcher an einem Ende des Verbindungsstücks bereitgestellt ist, und welcher um einen Schaft des Kopplungsstücks angebracht ist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, weist ferner eine Vorrichtung zum Verringern von Geräuschen einer Verbindung bzw. Verbindungseinheit, welche einen Aktuator, der eine Kraft erzeugt, mit einem Objekt verbindet, welches durch die Kraft des Aktuators betätigt wird, auf: einen Stab, welcher dazu eingerichtet ist, die Kraft des Aktuators zu übertragen, ein Stabende-Kugellager, welches das Objekt und den Stab (miteinander) verbindet und welches einen Körper, welcher mit einem Durchgangsloch bereitgestellt ist, welches an dem Bolzenelement angebracht ist, und eine Kugel aufweist, welche mit dem Durchgangsloch verbunden ist, und eine Scheibe, welche an dem Bolzenelement angebracht ist und welche das Objekt und das Stabende-Kugellager so verbindet, dass Geräusche verringert werden, wobei die Scheibe mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel von dem Stabende-Kugellager hervorstehen.
  • Die Scheibe kann eine (bzw. die) erste Scheibe (bzw. Unterlegscheibe) aufweisen, welche zwischen dem Objekt und dem Stabende-Kugellager angeordnet ist, wobei die erste Scheibe aufweisen kann: einen Abstützkörper, welcher aufweist einen oberen Abschnitt, welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und einen verlängerten Abschnitt, welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element, welches an einem äußeren Teil des verlängerten Abschnitts angeordnet ist.
  • Der verlängerte Abschnitt ist zum Beispiel von einer äußeren Fläche der Kugel des Stabende-Kugellagers getrennt angeordnet und ist von einem Umfang des Lochs nach unten bzw. abwärts gekrümmt.
  • Die Scheibe kann eine zweite Scheibe (bzw. Unterlegscheibe) aufweisen, welche zwischen dem Stabende-Kugellager und einer Mutter angeordnet ist, welche mit dem Bolzenelement verbunden ist.
  • Die zweite Scheibe kann aufweisen: eine Mehrzahl an Stützplatten bzw. Auflageplatten bzw. Trägerplatten, von welchen jede mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und eine Wellenplatte bzw. gewellte Platte, welche zwischen den Stützplatten angeordnet und mit wenigstens einer Welle ausgebildet ist.
  • In ferner einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibe zum Verringern von Geräuschen, welche zwischen einem Stabende-Kugellager, welches an einem Ende eines Stabs angebracht ist, welcher eine Kraft einer Maschine überträgt, und einem Verbindungsobjekt auftreten, welches mit dem Stabende-Kugellager durch ein Bolzenelement verbunden ist, auf: einen Abstützkörper, welcher aufweist einen oberen Abschnitt, welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel des Stabende-Kugellagers ist, und einen verlängerten Abschnitt, welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element, welches an einem äußeren Teil des verlängerten Abschnitts angeordnet ist, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel von dem Stabende-Kugellager hervorstehen.
  • Der verlängerte Abschnitt ist zum Beispiel von einer äußeren Fläche der Kugel des Stabende-Kugellagers getrennt angeordnet und ist von einem Umfang des Lochs nach unten bzw. abwärts gekrümmt.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Abgassystems, welches ein System zum Verringern der Geräusche einer Bypassventilvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 2 zeigt eine Rückseite des Abgassystems in 1.
    • 3 ist eine Querschnittansicht, welche den Abschnitt `A` in 2 zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Scheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Scheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, welche den Abschnitt `B` in 2 zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In allen Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, um von einen Fachmann einfach ausgeübt zu werden.
  • Solche beispielhaften Ausführungsformen sind beispielhafte Ausführungsformen gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung. Da ein Fachmann die vorliegende Erfindung auf zahlreiche Arten realisieren kann, ist es klar, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen, welche nachstehend beschrieben werden, beschränkt ist.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Abgassystems, welches ein System zum Verringern der Geräusche einer Bypassventilvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, 2 zeigt eine Rückseite des Abgassystems in 1, 3 ist eine Querschnittansicht, welche den Abschnitt `A` in 2 zeigt, 4 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Scheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 5 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Scheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine Querschnittansicht, welche den Abschnitt `B` in 2 zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 weist ein System 1 zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Bypassventil (bzw. ein Wastegate-Ventil) 10, einen Aktuator 20 und eine Verbindung bzw. eine Verbindungseinheit 100 auf.
  • Abgas, welches vom Abgaskrümmer 2 eines Motors ausgelassen wird, wird durch eine Turbine eines Turboladers 3 zu einem Abgasrohr 4 hin ausgelassen, und die Turbine treibt einen Kompressor an, um Luft zu komprimieren, welche in das Ansaugsystem des Motors einströmt.
  • Da die Bypassventilvorrichtung das Öffnen und Schließen eines Bypasskanals 5 steuert, kann das Abgas, welches von dem Abgaskrümmer 2 ausgelassen wird, direkt in das Abgasrohr durch den Bypasskanal 5 ausgelassen werden, ohne dabei durch die Turbine zu strömen.
  • Die Bypassventilvorrichtung weist auf das Bypassventil 10, welches dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal 5 zu öffnen oder zu schließen, den Aktuator 20, welcher eine Kraft zum Betätigen des Bypassventils 10 erzeugt, und die Verbindung 100, welche die Kraft des Aktuators 20 an das Bypassventil 10 überträgt.
  • Die Verbindung 100 weist ein erstes Verbindungselement 110, ein zweites Verbindungselement 120, ein drittes Verbindungselement 130, eine erste Scheibe 140, eine zweite Scheibe 150 und eine dritte Scheibe 160 auf.
  • Das erste Verbindungselement 110 ist mit einem Antriebsschaft 22 des Aktuators 20 verbunden, das dritte Verbindungselement 130 ist mit einem Betätigungsschaft 12 des Bypassventils 10 verbunden, und das zweite Verbindungselement 120 verbindet das erste Verbindungselement 110 mit dem dritten Verbindungselement 130. Die Kraft, welche durch den Aktuator 20 erzeugt wird, wird über den Antriebsschaft 22 des Aktuators 20 an das erste Verbindungselement 110 übertragen, und wird dann mittels des zweiten Verbindungselements 120 und des dritten Verbindungselements 130 an den Betätigungsschaft 12 des Bypassventils übertragen. Dadurch ist das Bypassventil 10 dazu eingerichtet, den Bypasskanal 5 unter Verwendung der Kraft, welche über den Betätigungsschaft 12 des Bypassventils 10 übertragen wird, zu öffnen und zu schließen.
  • Das zweite Verbindungselement 120 weist auf einen Stab 122, welcher zwischen dem ersten Verbindungselement 110 und dem dritten Verbindungselement 130 angeordnet ist, ein Stabende-Kugellager 124 (bzw. ein Kugellager an einem Stabende), welches den Stab 122 mit dem ersten Verbindungselement 110 verbindet, und ein Verbindungsstück 128, welches den Stab 122 mit dem dritten Verbindungselement 130 verbindet.
  • Das Stabende-Kugellager 124 ist an einem Ende des Stabs angebracht, welcher üblicherweise die Kraft einer Maschine überträgt, und ein Körper des Stabende-Kugellager 124 ist mit einem Einsetzloch 121, in welches der Stab eingesetzt ist, und einem Durchgangsloch 123 ausgebildet, in welches ein Bolzenelement 30 zum Verbinden des Stabende-Kugellagers 124 und eines Objekts, wie z.B. des ersten Verbindungselements 110, eingesetzt ist. Eine Kugel 125 des Stabende-Kugellagers 124 ist in einen inneren Umfang des Durchgangslochs 123 eingebracht und ist mit einem Drehloch (bzw. Schwenkloch bzw. Scharnierloch) 126 ausgebildet, in welches das Bolzenelement eingesetzt ist / wird. Die Kugel 125 fungiert als ein Lager bzw. eine Lagerung. Ein Teil der Kugel 125 steht von dem Körper hervor. Das heißt, die Dicke des Körpers ist größer als die der Kugel 125. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel 125 von dem Stabende-Kugellager 124 hervor.
  • Das Verbindungsstück 128 ist mit einem Einsetzloch 129, in welches der Stab 122 eingesetzt ist / wird, und einem Durchgangsloch 127 ausgebildet, in welches ein Kopplungsstück 40 eingesetzt ist, welches das zweite Verbindungselement 120 und das Verbindungsstück 128 verbindet.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist die erste Scheibe 140 zwischen dem Stabende-Kugellager 124 und dem ersten Verbindungselement 110 angeordnet, und ist an dem Bolzenelement 30 platziert. Die erste Scheibe 140 verringert eine Vibration, welche zwischen dem Stabende-Kugellager 124 und dem ersten Verbindungselement 110 auftritt, so dass das von ihnen erzeugte Geräusch verringert wird. Die erste Scheibe 140 weist einen Abstützkörper 142 und ein elastisches Element 144 auf.
  • Der Abstützkörper 142 stützt den Körper des Stabende-Kugellagers 124 ab, und weist einen oberen Abschnitt 141, welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel 125 ist, und einen verlängerten Abschnitt 143 auf, welcher sich von einem Umfang des Lochs nach unten / abwärts erstreckt und gebogen ist. Der verlängerte Abschnitt 143 ist getrennt von einer Außenfläche der Kugel 125 des Stabende-Kugellagers 124 angeordnet, und kann von einem Umfang des Lochs aus in zahlreichen Formen gekrümmt sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, kann der verlängerte Abschnitt 143 die Kugel 125 des Stabende-Kugellagers 124 umgeben und von dem Umfang des Lochs aus gekrümmt sein. Der Abstützkörper 142 stützt nur den Körper des Stabende-Kugellagers 124 ab und stützt nicht die Kugel 125 ab. Falls der Abstützkörper 142 die Kugel 125 abstützt, dann verhindert der Abstützkörper 142 die Bewegung der Kugel 125, wenn der Stab 122 sich bewegt, so dass eine Belastung (z.B. Spannung, Stress) konzentriert wird.
  • Das elastische Element 144 ist an einem unteren Abschnitt des verlängerten Abschnitts 143 angeordnet und verringert eine axiale Bewegung des Bolzenelements 30. Das elastische Element 144 kann in Form verschiedener Typen bereitgestellt sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das elastische Element 144 eine Feder.
  • Bezugnehmend auf 3 und 5 ist die zweite Scheibe 150 zwischen dem Stabende-Kugellager 124 und einer Mutter 32 angeordnet, welche mit dem Bolzenelement 30 verbunden ist. Die zweite Scheibe 150 verringert eine Vibration, welche zwischen dem Stabende-Kugellager 124 und der Mutter 32 auftritt, so dass das von ihnen erzeugte Geräusch verringert wird. Die zweite Scheibe 150 weist eine Stützplatte bzw. Auflageplatte bzw. Trägerplatte 152 und eine Wellenplatte bzw. gewellte Platte 154 auf.
  • Eine Mehrzahl an Stützplatten bzw. Auflageplatten 152 ist bereitgestellt, und jede der Stützplatten 152 ist mit einem Loch ausgebildet, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel 125 des Stabende-Kugellagers 124 ist. Die Wellenplatte 154 ist zwischen den Stützplatten 152 angeordnet und ist mit wenigstens einer Welle ausgebildet. Wenn die Vibration auftritt, dann verringert die Wellenplatte 154 die Vibration, so dass das Geräusch verringert wird.
  • Bezugnehmend auf 3 und 6 ist die dritte Scheibe 160 zwischen dem dritten Verbindungselement 130 und dem Verbindungsstück 128 in einem Fall angeordnet, dass das dritte Verbindungselement 130 mit dem Verbindungsstück 128 durch das Kopplungsstück 40 verbunden ist. Die dritte Scheibe 160 ist in Form zahlreicher Typen bereitgestellt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann die dritte Scheibe 160 ein Schnappring bzw. Klemmring sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind das zweite Verbindungselement 120 und das dritte Verbindungselement 130 mittels eines / des Verbindungsstücks 128 verbunden, sind aber nicht darauf beschränkt. Das zweite Verbindungselement 120 und das dritte Verbindungselement 130 können mittels des Stabende-Kugellagers verbunden sein. Die erste Scheibe 140 und/oder die zweite Scheibe 150 sind/ist zwischen dem Stabende-Kugellager und dem dritten Verbindungselement und/oder der Mutter verbunden durch das Stabende-Kugellager angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung kann das Geräusch, welches zwischen den Verbindungselementen auftritt, verringern.
  • Die vorliegende Erfindung kann effizient das Geräusch der Bypassventilvorrichtung verringern.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oberer, „unterer“, „innerer“ und „äußerer“ dazu verwendet, um Eigenschaften der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihrer praktischen Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Abgaskrümmer
    4
    Abgasrohr
    5
    Bypasskanal
    10
    Bypassventil
    12
    Betätigungsschaft
    20
    Aktuator
    22
    Antriebsschaft
    30
    Bolzenelement
    32
    Mutter
    40
    Kopplungsstück
    100
    Verbindung
    110
    Erstes Verbindungselement
    120
    Zweites Verbindungselement
    121
    Einsetzloch
    122
    Stab
    123
    Durchgangsloch
    124
    Stabende-Kugellager
    125
    Kugel
    126
    Drehloch
    127
    Durchgangsloch
    128
    Verbindungsstück
    129
    Einsetzloch
    130
    Dritte Verbindungselement
    140
    Erste Scheibe
    142
    Abstützkörper
    143
    Verlängerter Abschnitt
    144
    Elastisches Element
    150
    Zweite Scheibe
    152
    Stützplatte
    154
    Wellenplatte
    160
    Dritte Scheibe

Claims (13)

  1. Ein System (1) zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung, welches aufweist einen Bypasskanal (5), welcher einen Abgaskrümmer (2) und ein Abgasrohr (4) verbindet, ein Bypassventil (10), welches dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal (5) zu öffnen und zu schließen, einen Aktuator (20), welcher eine Kraft erzeugt, um das Bypassventil (10) zu betätigen, und eine Verbindungseinheit (100), welche die Kraft des Aktuators (20) an das Bypassventil (10) überträgt, wobei die Verbindungseinheit (100) aufweist: ein erstes Verbindungselement (110), welches mit einem Antriebsschaft (22) des Aktuators (20) verbunden ist, ein drittes Verbindungselement (130), welches mit einem Betätigungsschaft (12) des Bypassventils (10) verbunden ist, und ein zweites Verbindungselement (120), welches mit einem Stab (122) bereitgestellt ist, welcher zwischen dem ersten Verbindungselement (110) und dem dritten Verbindungselement (130) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei das zweite Verbindungselement (120) aufweist: ein Stabende-Kugellager (124), welches schwenkbar den Stab (122) und das erste Verbindungselement (110) verbindet und welches einen Körper aufweist, welcher mit einem Durchgangsloch (123), in welches ein Bolzenelement (30) eingebracht ist, und mit einer Kugel (125) bereitgestellt ist, welche mit dem Durchgangsloch (123) verbunden ist, und ein Verbindungsstück (128), welches den Stab (122) mit dem dritten Verbindungselement (130) verbindet, und eine erste Scheibe (140), welche zwischen dem Stabende-Kugellager (124) und dem ersten Verbindungselement (110) angeordnet und um das Bolzenelement (30) herum angebracht ist, wobei die erste Scheibe (140) aufweist: einen Abstützkörper (142), welcher aufweist einen oberen Abschnitt (141), welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) ist, und einen verlängerten Abschnitt (143), welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element (144), welches zwischen dem ersten Verbindungselement (110) und dem Abstützkörper (142) angeordnet ist.
  2. Das System (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel (125) von dem Stabende-Kugellager (124) hervorstehen.
  3. Das System (1) gemäß Anspruch 1, wobei der verlängerte Abschnitt (143) von einer äußeren Fläche der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) getrennt angeordnet ist und von einem Umfang des Lochs nach unten gekrümmt ist.
  4. Das System (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Scheibe (150), welche zwischen dem Stabende-Kugellager (124) und einer Mutter (32) angeordnet ist, welche mit dem Bolzenelement (30) verbunden ist.
  5. Das System (1) gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Scheibe aufweist: eine Mehrzahl an Stützplatten (152), von welchen jede mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) ist, und eine Wellenplatte (154), welche zwischen den Stützplatten (152) angeordnet und mit wenigstens einer Welle ausgebildet ist.
  6. Das System (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (128) und das dritte Verbindungselement (130) durch ein Kopplungsstück (40) verbunden sind, und wobei das System (1) ferner einen Schnappring (160) aufweist, welcher an einem Ende des Verbindungsstücks (128) bereitgestellt ist, und welcher um einen Schaft des Kopplungsstück (40) angebracht ist.
  7. Eine Vorrichtung zum Verringern von Geräuschen einer Verbindung (100), welche einen Aktuator (20), der eine Kraft erzeugt, mit einem Objekt verbindet, welches durch die Kraft des Aktuators betätigt wird, aufweisend: einen Stab (122), welcher dazu eingerichtet ist, die Kraft des Aktuators (20) zu übertragen, ein Stabende-Kugellager (124), welches das Objekt und den Stab (122) verbindet und welches einen Körper, welcher mit einem Durchgangsloch (123) bereitgestellt ist, welches an dem Bolzenelement (30) angebracht ist, und eine Kugel (125) aufweist, welche mit dem Durchgangsloch (123) verbunden ist, und eine Scheibe, welche an dem Bolzenelement (30) angebracht ist und welche das Objekt und das Stabende-Kugellager (124) so verbindet, dass ein Geräusch verringert wird, wobei die Scheibe mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen größeren Durchmesser als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) hat, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel (125) von dem Stabende-Kugellager (124) hervorstehen.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Scheibe eine erste Scheibe (140) aufweist, welche zwischen dem Objekt und dem Stabende-Kugellager (124) angeordnet ist, und wobei die erste Scheibe (140) aufweist: einen Abstützkörper (142), welcher aufweist einen oberen Abschnitt (141), welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen größeren Durchmesser als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) hat, und einen verlängerten Abschnitt (143), welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element (144), welches an einem äußeren Teil des verlängerten Abschnitts (143) angeordnet ist.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der verlängerte Abschnitt (143) von einer äußeren Fläche der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) getrennt angeordnet und von einem Umfang des Lochs nach unten gekrümmt ist.
  10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Scheibe eine zweite Scheibe (150) aufweist, welche zwischen dem Stabende-Kugellager (124) und einer Mutter (32) angeordnet ist, welche mit dem Bolzenelement (30) verbunden ist.
  11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die zweite Scheibe (150) aufweist: eine Mehrzahl an Stützplatten (152), von welchen jede mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) ist, und eine Wellenplatte (154), welche zwischen den Stützplatten (152) angeordnet und mit wenigstens einer Welle ausgebildet ist.
  12. Eine Scheibe (140) zum Verringern von Geräuschen, welche zwischen einem Stabende-Kugellager (124), welches an einem Ende eines Stabs (122) angebracht ist, welcher eine Kraft einer Maschine überträgt, und einem Verbindungsobjekt auftreten, welches mit dem Stabende-Kugellager (124) durch ein Bolzenelement (30) verbunden ist, aufweisend: einen Abstützkörper (142), welcher aufweist einen oberen Abschnitt (141), welcher mit einem Loch ausgebildet ist, welches einen Durchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) ist, und einen verlängerten Abschnitt (143), welcher von einem Umfang des Lochs nach unten verlängert und gebogen ist, und ein elastisches Element (144), welches an einem äußeren Teil des verlängerten Abschnitts (143) angeordnet ist, wobei ein oberer und ein unterer Abschnitt der Kugel (125) von dem Stabende-Kugellager (124) hervorstehen.
  13. Die Scheibe (140) gemäß Anspruch 12, wobei der verlängerte Abschnitt (143) von einer äußeren Fläche der Kugel (125) des Stabende-Kugellagers (124) getrennt angeordnet und von einem Umfang des Lochs nach unten gekrümmt ist.
DE102012108322.3A 2011-12-01 2012-09-07 Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen Active DE102012108322B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0127969 2011-12-01
KR1020110127969A KR101251536B1 (ko) 2011-12-01 2011-12-01 소음 감소용 와셔 및 이를 이용한 웨이스트 게이트 밸브 장치의 소음 감소 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108322A1 DE102012108322A1 (de) 2013-06-06
DE102012108322B4 true DE102012108322B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=48431479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108322.3A Active DE102012108322B4 (de) 2011-12-01 2012-09-07 Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9297297B2 (de)
KR (1) KR101251536B1 (de)
CN (1) CN103133127B (de)
DE (1) DE102012108322B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049466A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe
US9464563B2 (en) * 2012-12-05 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger wastegate and method for operation of a turbocharger wastegate
DE102013207677A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verschleißfreier Verbindung von Komponenten seines Wastegatesystems
DE102013213531A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Stelleinrichtung, insbesondere für eine Wastegate-Einrichtung eines Abgasturboladers
US10087826B2 (en) 2013-07-22 2018-10-02 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger including a charge pressure control lever having barrel-shaped pin
US10208658B2 (en) 2013-10-15 2019-02-19 Roller Bearing Company Of America, Inc. Turbocharger wastegate actuator high temperature rod end with a spherical bearing and a method for operating the actuator
JP5929889B2 (ja) * 2013-12-26 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 過給機
JP6221814B2 (ja) * 2014-02-19 2017-11-01 株式会社デンソー 排気バルブ装置
JP6269842B2 (ja) * 2014-08-29 2018-01-31 株式会社Ihi 流量可変バルブ機構及び過給機
CN106605052B (zh) * 2014-08-29 2019-03-15 株式会社Ihi 流量可变阀机构及增压器
DE102015108284A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Elringklinger Ag Turbolader
KR20170013122A (ko) * 2015-07-27 2017-02-06 캄텍주식회사 웨이스트 게이트 밸브 액츄에이터 어셈블리
US10167773B2 (en) * 2015-08-20 2019-01-01 Garrett Transportation I Inc. Loaded turbocharger turbine wastegate control linkage joints
KR101829608B1 (ko) * 2016-04-28 2018-02-19 (주)계양정밀 터보차저용 액추에이터
JP6551430B2 (ja) * 2017-02-07 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャのウェイストゲートバルブ装置
JP6938164B2 (ja) * 2017-02-10 2021-09-22 三菱重工業株式会社 ウェイストゲートバルブ装置及びウェイストゲートバルブ装置を備えるターボチャージャ
US10890108B2 (en) 2017-03-07 2021-01-12 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Exhaust gas bypass device and supercharger
KR101895458B1 (ko) 2017-05-16 2018-09-06 동아공업 주식회사 터보차저의 스프링와셔
US10570815B2 (en) 2017-10-19 2020-02-25 Garrett Transportation I Inc. Wastegate valve assembly with biasing members
DE102017126396B4 (de) 2017-11-10 2020-02-06 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Federeinrichtung und Hydraulikaktuator
KR102066563B1 (ko) 2017-12-21 2020-01-15 동아공업 주식회사 터보차저의 스프링와셔
JP6965756B2 (ja) * 2018-01-10 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャのウェイストゲートバルブ
US11149783B2 (en) * 2018-04-08 2021-10-19 Zhejiang Ruitai Suspension System Technology Ltd Assembly with tolerance absorbing spacer
DE112019003424B4 (de) 2018-07-05 2023-12-14 Ihi Corporation Ventilmechanismus mit variabler Strömungsrate und Turbolader
DE102018217240A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten Stellvorrichtung und einem Übertragungselement mit einteiligem Bauteilkörper
CN111366347B (zh) * 2019-10-22 2021-01-01 襄阳达安汽车检测中心有限公司 一种涡轮增压器金属敲击异响诊断方法
JP2022081190A (ja) * 2020-11-19 2022-05-31 株式会社デンソー ダンパー、実装体、および電子制御装置
DE202021106759U1 (de) * 2021-12-13 2023-03-14 BorgWarner Inc. Turbolader-Aktuatoranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333876A (en) 1965-10-04 1967-08-01 Heim Universal Corp Linkage joints
FR2823795A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-25 Emt 74 Dispositif pour relier la tige d'un pressostat a une soupape de decharge d'un turbocompresseur, turbocompresseur et moteur a combustion interne ainsi equipes
DE102010048149A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gianfranco Natali Verfahren zur Eichung von Drucklufttrieben und ein auf diese Weise geeichter Drucklufttrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094270A (en) * 1958-08-05 1963-06-18 Rolls Royce Annular valve device
US3788763A (en) * 1972-11-01 1974-01-29 Gen Motors Corp Variable vanes
US4018104A (en) * 1975-03-17 1977-04-19 Caterpillar Tractor Co. Frictionally held control linkage for engine throttle controls and the like
DE3023639A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-21 Janich, geb.Fischer, Elsbeth, 4720 Beckum Vorrichtung zum absperren grosser rohrleitungen
GB2078865B (en) * 1980-06-28 1983-06-08 Rolls Royce A variable stator vane operating mechanism for a gas turbine engine
KR0110253Y1 (en) * 1994-11-18 1997-12-06 Daewoo Motor Co Ltd Joint device of a latch lid trunk
US6742324B2 (en) * 2002-09-13 2004-06-01 General Electric Company Methods and apparatus for supporting variable bypass valve systems
KR20050047264A (ko) * 2003-11-17 2005-05-20 현대자동차주식회사 터보차저의 배기가스 누출 방지구조
US20050220564A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Hinson Kerry D Fastener assembly with wave spring
FR2879695B1 (fr) * 2004-12-16 2007-04-06 Snecma Moteurs Sa Dispositif de liaison, de longueur ajustable, entre deux pieces
KR101308355B1 (ko) 2008-09-18 2013-10-04 주식회사 만도 차량 안정성 제어 시스템
US8229639B2 (en) 2009-02-17 2012-07-24 Lockheed Martin Corporation System and method for stability control
CN102341613B (zh) * 2009-03-04 2015-06-10 伊利诺斯工具制品有限公司 套管组件
KR20100113728A (ko) 2009-04-14 2010-10-22 현대모비스 주식회사 브레이크등 스위치의 정상 동작 판단방법
KR101204386B1 (ko) 2010-05-20 2012-11-23 (재)남해마늘연구소 백색 마늘 식품소재의 제조방법 및 그 마늘 식품소재를 이용한 마늘소스

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333876A (en) 1965-10-04 1967-08-01 Heim Universal Corp Linkage joints
FR2823795A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-25 Emt 74 Dispositif pour relier la tige d'un pressostat a une soupape de decharge d'un turbocompresseur, turbocompresseur et moteur a combustion interne ainsi equipes
DE102010048149A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Gianfranco Natali Verfahren zur Eichung von Drucklufttrieben und ein auf diese Weise geeichter Drucklufttrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR101251536B1 (ko) 2013-04-05
US9297297B2 (en) 2016-03-29
US20130139502A1 (en) 2013-06-06
CN103133127B (zh) 2016-09-14
DE102012108322A1 (de) 2013-06-06
CN103133127A (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108322B4 (de) Scheibe zum Verringern von Geräuschen und System zum Verringern von Geräuschen einer Bypassventilvorrichtung durch Verwenden desselbigen
EP1223337B1 (de) Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
DE102009038736B3 (de) Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
DE102008021716B4 (de) Abdeckanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP3017146A1 (de) Läufer für eine turboladereinrichtung, turboladereinrichtung mit einem läufer und welle für einen solchen läufer
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102012113144A1 (de) System zum detektieren einer fehlfunktion einer variabler-ventilhub-vorrichtung und verfahren für dasselbe
DE102016117649A1 (de) Kurbelwelle und verfahren zum auswuchten derselben
DE102016101427A1 (de) Rotor in BLISK- oder BLING-Bauweise eines Flugtriebwerks
DE102009007574A1 (de) Klappenteller-Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals eines Turboladers
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
EP2547892B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer verbindungsanordnung für einen zylinderkopf
DE102011075450A1 (de) Ventileinrichtung, Wastegate-Ventil und Turbolader
DE102011117339B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
DE112014001234T5 (de) Schwingungsfester Kugelzapfen mit flexiblem Flansch
DE102011083369A1 (de) Klappenvorrichtung für ein Turbolader-Wastegateventil
DE102011116934A1 (de) Anordnung einer Ventilhaube amZylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102014208253A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102017222465B4 (de) Klappeneinrichtung für den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102010020102A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine
DE102011008599A1 (de) Ventilanordnung im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
EP2657480A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011007720A1 (de) Turbolader mit Bowdenzug gesteuertem Wastegate

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0011080000

Ipc: F01D0017100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final