DE102004034698A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034698A1
DE102004034698A1 DE102004034698A DE102004034698A DE102004034698A1 DE 102004034698 A1 DE102004034698 A1 DE 102004034698A1 DE 102004034698 A DE102004034698 A DE 102004034698A DE 102004034698 A DE102004034698 A DE 102004034698A DE 102004034698 A1 DE102004034698 A1 DE 102004034698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
blind hole
friction clutch
longitudinal axis
pressure lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034698A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gander
Patrick Weydmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102004034698A priority Critical patent/DE102004034698A1/de
Publication of DE102004034698A1 publication Critical patent/DE102004034698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einem Druckhebel oder mit einer Augenschraube gekoppelt ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Druckhebel oder die Augenschraube als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einem Druckhebel gekoppelt ist.
  • Herkömmliche Reibungskupplungen sind oft mit geschmiedeten Druckhebeln ausgestattet, die aufwendig bearbeitet werden müssen. Darüber hinaus werden Druckhebel verwendet, die aus mehreren Stanzteilen bestehen, deren Zusammenbau zu einer Erhöhung der Herstellkosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einem Druckhebel gekoppelt ist, zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einem Druckhebel gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass der Druckhebel mit einem geformten Sackloch an einem Ende und einem geformten Durchgangsloch, dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Sacklochs angeordnet ist, am anderen Ende als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist. Dadurch kann eine nachträgliche Bearbeitung, wie sie bei Schmiedeteilen erforderlich ist, entfallen.
  • Der gestanzte Druckhebel ist vorzugsweise werkzeugfallend ausgebildet, so dass er nach dem Formvorgang aufgrund seines Eigengewichts aus dem Werkzeug der zum Stanzen verwendeten Presse herausfällt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch so geformt ist, dass das das Sackloch umgebende Material verdichtet ist. Durch die Materialverdichtung in der Umgebung des Sacklochs wird auch ohne eine aufwendige Warmbehandlung des Druckhebels eine ausreichende Festigkeit erreicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckhebel im Bereich des Sacklochs außen eine Verdickung ausgebildet ist. Durch die Verdickung wird der Druckhebel im Bereich des Sacklochs verstärkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckhebel im Bereich des Durchgangslochs auf einer Seite ein Kragen geformt ist. Durch den angeformten Kragen wird die Länge des Durchgangslochs vergrößert. Dadurch wird im eingebauten Zustand des Druckhebels eine bessere Abstützung erreicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel zwischen dem Sackloch und dem Durchgangsloch einen Versatz aufweist. Durch den Versatz wird erreicht, dass die beiden Enden des Druckhebels eine gemeinsame Längsachse aufweisen, obwohl sie unterschiedlich ausgebildet sind. Die Achse an dem Ende des Druckhebels mit dem Durchgangsloch, das durch den Kragen verlängert ist, fluchtet mit der Achse an dem Ende des Druckhebels, das im Bereich des Sacklochs verdickt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einer Augenschraube zusammenwirkt.
  • Herkömmliche Reibungskupplungen sind oft mit mehrteiligen Augenschrauben ausgestattet, deren Einzelteile aufwendig bearbeitet und zusammengebaut werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, eine Reibungskupplung, insbesondere eine Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einer Augenschraube zusammenwirkt, zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte mit einer Augenschraube zusammenwirkt, dadurch gelöst, dass die Augenschraube mit einem geformten Gewinde an einem Ende und einem geformten Durchgangsloch, dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Gewindes angeordnet ist, am anderen Ende als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist. Das liefert den Vorteil, dass die aufwendige Bearbeitung und Montage einzelner Teile entfallen können. Die gestanzte Augenschraube ist vorzugsweise werkzeugfallend ausgebildet, so dass sie von selbst aus dem Werkzeug der zum Stanzen verwendeten Presse herausfällt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Augenschraube im Bereich des Durchgangslochs auf einer Seite ein Kragen geformt ist. Durch den angeformten Kragen wird die Länge des Durchgangslochs vergrößert. Dadurch wird im eingebauten Zustand der Augenschraube eine bessere Abstützung erreicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Augenschraube zwischen dem Gewinde und dem Durchgangsloch einen Versatz aufweist. Durch den Versatz wird erreicht, dass die beiden Enden der Augenschraube eine gemeinsame Längsachse aufweisen, obwohl sie unterschiedlich ausgebildet sind. Die Achse an dem Ende der Augenschraube mit dem Durchgangsloch, das durch den Kragen verlängert ist, fluchtet mit der Achse an dem Ende der Augenschraube, das mit dem Gewinde ausgestattet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Augenschraube zwischen dem Gewinde und dem Durchgangsloch eine umlaufende Schulter geformt ist. Die Schulter bildet im eingebauten Zustand der Augenschraube einen Anschlag für eine Feder.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde nur an zwei entgegengesetzten Seiten an einem Ende der Augenschraube angeprägt ist. Das nicht vollständig, sondern nur teilweise ausgebildete Gewinde reicht aus, um eine Mutter sicher am Ende der Augenschraube zu befestigen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einer Reibungskupplung mit einem erfindungsgemäßen Druckhebel;
  • 2 den Druckhebel aus 1 in perspektivischer Ansicht;
  • 3 den Druckhebel aus 2 in der Draufsicht;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus 4;
  • 6 einen Ausschnitt des Endes mit dem Sackloch aus 3;
  • 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VII in 3;
  • 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII in 3;
  • 9 einen Ausschnitt einer Reibungskupplung mit einer erfindungsgemäßen Augenschraube;
  • 10 die Augenschraube aus 9 in der Draufsicht;
  • 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XI in 10;
  • 12 einen vergrößerten Ausschnitt XII aus 11;
  • 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIII in 10;
  • 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIV in 10.
  • In 1 ist eine Doppelkupplung im Schnitt dargestellt, deren Betätigungssystem einen Hebel 1 umfasst, der mit Hilfe eines Bolzens 2 schwenkbar an einem Gehäuse 3 angebracht ist. Die Doppelkupplung umfasst eine erste Kupplung 5 und eine zweite Kupplung 6. Die erste Kupplung 5 umfasst eine Druckplatte 7 und eine Gegenduckplatte 8, zwischen denen eine erste Kupplungsscheibe 9 mit Reibbelägen einklemmbar ist. Die Druckplatte 7 ist durch eine Tellerfeder 10 beaufschlagt, deren andere Seite an einer Druckplatte 11 der zweiten Kupplung 6 anliegt. Zwischen der Druckplatte 11 und einer zugehörigen (nicht dargestellten) Gegendruckplatte ist eine zweite Kupplungsscheibe 13 einklemmbar.
  • An dem Betätigungshebel 1 ist ein Druckhebel 15 mit Hilfe eines Bolzens 16 schwenkbar gelagert. Das freie Ende des Druckhebels 15 wirkt mit einer Anschlagschraube 18 zusammen, die in eine Gewindebohrung 19 eingeschraubt ist, die radial außen an der Druckplatte 7 vorgesehen ist. Die Anschlagschraube 18 ist mit Hilfe einer Kontermutter 20 in der Gewindebohrung 19 fixiert.
  • In den 2 und 3 sieht man, dass an einem Ende des Druckhebels 15 ein Durchgangsloch 22 zur Durchführung des Bolzens ausgespart ist. Das Durchgangsloch 22 ist im Bereich eines Auges 23 ausgebildet, von dem ein Arm 24 abgewinkelt ist. Der Winkel zwischen der Längsachse des Arms 24 und des Auges 23 beträgt etwa 130 bis 140 Grad. In dem Ende des freien Endes des Arms 24 ist ein Sackloch 26 ausgebildet, das mit einer Senkung 27 versehen ist. Die Längsachse des Sacklochs 26 fällt mit der Längsachse des Arms 24 zusammen. Die Längsachse des Durchgangslochs 22 ist senkrecht zu der Längsachse des Auges 23 angeordnet. Darüber hinaus ist die Längsachse des Sacklochs 26 ebenfalls senkrecht zu der Längsachse des Durchgangslochs 22 angeordnet.
  • Insbesondere in 4 sieht man, dass in dem Sackloch 26 und dem Durchgangsloch 22 am Ende des Auges 23 ein Versatz 30 ausgebildet ist. Dabei bedeutet Versatz, dass sich der Druckhebel 15 nicht in einer Ebene erstreckt, sondern zunächst in einer ersten Ebene, dann schräg verläuft, und sich dann in einer zweiten Ebene erstreckt, die parallel zu der ersten Ebene angeordnet ist.
  • In 5 sieht man, dass im Bereich des Durchgangslochs 22 an dem Auge 23 ein Kragen 32 ausgebildet ist, der sich von einer Seite des Auges 23 nach außen erstreckt. Durch den Kragen 32 wird die Länge des Durchgangslochs 22 in axialer Richtung vergrößert.
  • In den 3 und 6 sieht man, dass der Druckhebel an seinem freien Ende, im Bereich des Sacklochs 26 und der Senkung 27 eine Verdickung 35 aufweist. Die Verdickung 35 ist auf den Formvorgang zur Erzeugung des Sacklochs zurückzuführen.
  • In den 7 und 8 sieht man, dass die Längsachsen des Arms 24 und des Auges 23 in einer Ebene liegen. Das wird durch den Versatz 30 erreicht.
  • In 9 ist eine Doppelkupplung im Schnitt dargestellt, deren Betätigungssystem einen Hebel 41 umfasst, der mit Hilfe eines Bolzens 42 an einem Gehäuse 43 schwenkbar angebracht ist. Die Doppelkupplung umfasst eine erste Kupplung 45 und eine zweite Kupplung 46. Die erste Kupplung 45 umfasst eine Druckplatte 47 und eine Gegendruckplatte 48. Zwischen der Druckplatte 47, die in dem Gehäuse 43 axial begrenzt verlagerbar ist, und der Gegendruckplatte 48 ist eine Kupplungsscheibe 49 mit Reibbelägen einklemmbar. Die Druckplatte 47 ist durch eine Tellerfeder 50 beaufschlagt, deren andere Seite an einer Druckplatte 51 der zweiten Kupplung 46 anliegt. Die Duckplatte 51 wirkt mit einer (nicht dargestellten) Gegendruckplatte zusammen, um eine Kupplungsscheibe 53 mit Reibbelägen einzuklemmen. An dem Hebel 41 ist ein Ende einer Augenschraube 55 mit Hilfe eines Bolzens 56 schwenkbar angebracht. Das andere Ende der Augenschraube 55 ist mit Hilfe einer Mutter 59 an einem Ansatz 58 an der Druckplatte 51 befestigt. Zwischen dem Ansatz 58 der Druckplatte 51 und einer Schulter 64, die an der Augenschraube 55 ausgebildet ist, ist eine Schraubendruckfeder 62 eingespannt.
  • In 10 sieht man, dass an einem Ende der Augenschraube 55 ein Durchgangsloch 66 für den Bolzen ausgespart ist. Das Durchgangsloch 66 ist von einem Auge 67 umgeben, das in einen Fuß 68 übergeht. Der Fuß 68 ist gegenüber dem Auge 67 leicht abgewinkelt und erweitert sich zur Schulter 64 hin. Von dem Fuß 68 geht ein Stift 70 aus, der drei axiale Abschnitte 71, 72, und 73 mit unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist. Der Abschnitt 71 hat den größten und der Abschnitt 73 den kleinsten Außendurchmesser. An dem Abschnitt 73 ist außen ein Gewinde 75 ausgebildet.
  • In 11 sieht man, dass in dem Übergangsbereich zwischen dem Auge 67 und dem Fuß 68 ein Versatz 76 ausgebildet ist. Dabei bedeutet Versatz, dass sich der Fuß 68 in einer Ebene erstreckt, die parallel zu einer davon beabstandeten Ebene angeordnet ist, in der sich das Auge 67 erstreckt. In dem Übergangsbereich des Versatzes 76 ist die Augenschraube 55 gekrümmt ausgebildet.
  • In 12 sieht man, dass im Bereich des Durchgangslochs 66 auf einer Seite des Auges 67 ein Kragen 78 ausgebildet ist. Durch den Kragen 78 wird die Länge des Durchgangslochs 66 vergrößert.
  • In 13 sieht man, dass sich das Gewinde 75 nicht über den gesamten Umfang des axialen Abschnitts 73 erstreckt, sondern lediglich an zwei entgegengesetzten Seiten angeprägt ist. Die beidseitige Anprägung des Gewindes reicht aber aus, um eine sichere Befestigung der zugehörigen Mutter zu gewährleisten.
  • In 14 sieht man, dass die Ausbildung des Kragens 78 im Bereich des Durchgangslochs durch den Versatz 76 so ausgeglichen wird, dass die Augenschraube 55 eine gemeinsame Achse 80 aufweist.
  • Die in den 1 und 9 dargestellten Doppelkupplungen sind mit unterschiedlichen Bezugszeichen versehen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den 1 und 9 dargestellten Doppelkupplungen um ein und dieselbe Kupplung handeln kann, die sowohl mit einer Augenschraube, wie sie in den 10 bis 14 dargestellt ist als auch mit einem Druckhebel, wie er in den 2 bis 8 dargestellt ist, ausgestattet ist.

Claims (10)

  1. Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse, an dem mindestens ein Hebel (1) schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte (7) mit einem Druckhebel (15) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (15) mit einem geformten Sackloch (26) an einem Ende und einem geformten Durchgangsloch (22), dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Sacklochs (26) angeordnet ist, am anderen Ende als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (26) so geformt ist, dass das das Sackloch umgebende Material verdichtet ist.
  3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckhebel (15) im Bereich des Sacklochs (26) außen eine Verdickung (35) ausgebildet ist.
  4. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckhebel (15) im Bereich des Durchgangslochs (22) auf einer Seite ein Kragen (32) geformt ist.
  5. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (15) zwischen dem Sackloch (26) und dem Durchgangsloch (22) einen Versatz (30) aufweist.
  6. Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kupplungsgehäuse (43), an dem mindestens ein Hebel (41) schwenkbar gelagert ist, der zur Betätigung einer Druckplatte (51) mit einer Augenschraube (55) zusammenwirkt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenschraube (55) mit einem geformten Gewinde (75) an einem Ende und einem geformten Durchgangsloch (66), dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Gewindes (75) angeordnet ist, am anderen Ende als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist.
  7. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Augenschraube (55) im Bereich des Durchgangslochs (66) auf einer Seite ein Kragen (78) geformt ist.
  8. Reibungskupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenschraube (55) zwischen dem Gewinde (75) und dem Durchgangsloch (66) einen Versatz (76) aufweist.
  9. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Augenschraube (55) zwischen dem Gewinde (75) und dem Durchgangsloch (66) eine umlaufende Schulter (64) geformt ist.
  10. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (75) nur an zwei entgegengesetzten Seiten an einem Ende der Augenschraube (55) angeprägt ist.
DE102004034698A 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung Withdrawn DE102004034698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034698A DE102004034698A1 (de) 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335412.3 2003-08-01
DE10335412 2003-08-01
DE102004034698A DE102004034698A1 (de) 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034698A1 true DE102004034698A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=33521534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034698A Withdrawn DE102004034698A1 (de) 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung
DE502004007762T Active DE502004007762D1 (de) 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung mit einem als Blechstanzteil einstückig ausgebildeten Ausrückhebel-Widerlager.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007762T Active DE502004007762D1 (de) 2003-08-01 2004-07-17 Reibungskupplung mit einem als Blechstanzteil einstückig ausgebildeten Ausrückhebel-Widerlager.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7073649B2 (de)
EP (1) EP1503098B1 (de)
AT (1) ATE403809T1 (de)
DE (2) DE102004034698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216250A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel
DE102022131192B3 (de) 2022-11-25 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151825A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Boninfante Robin C Lever arrangement for friction clutches
US8172715B2 (en) 2009-02-03 2012-05-08 Ford Global Technologies, Llc Multiplexed gear actuation system for a dual clutch transmission
DE102016215490B3 (de) * 2016-08-18 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102017116871A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215233A (en) * 1963-06-10 1965-11-02 Ford Motor Co Dual friction clutches
DE1752986A1 (de) * 1968-08-17 1971-08-12 Walter Stremel Ohg Verfahren zur Herstellung von Blattschrauben
ES420363A1 (es) * 1972-11-20 1976-09-16 Ferodo Sa Dispositivo de embrague de tipo que incluye al menos un conjunto de embrague.
DE2429603C3 (de) * 1974-06-20 1981-08-13 Lipe-Rollway Corp., Syracuse, N.Y. Betätigbare Reibungskupplung- und -bremsvorrichtung
DE2538662A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
DE2643863A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
US4298112A (en) * 1979-12-19 1981-11-03 American Industries Inc. Six lever racing clutch
US4793456A (en) * 1987-03-31 1988-12-27 Dana Corporation Variable ratio clutch lever
IT1273057B (it) * 1994-08-03 1997-07-01 Carraro Spa Gruppo di innesto a frizione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216250A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel
DE102022131192B3 (de) 2022-11-25 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors

Also Published As

Publication number Publication date
US7073649B2 (en) 2006-07-11
ATE403809T1 (de) 2008-08-15
US20050061603A1 (en) 2005-03-24
EP1503098B1 (de) 2008-08-06
EP1503098A1 (de) 2005-02-02
DE502004007762D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001554A1 (de) Flexible Wellenverbindung und Verfahren
DE102017129776A1 (de) Baugruppe aus Welle und Gabelkopf
DE102014221141A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
EP2614265B1 (de) Welle zum übertragen von drehmomenten
DE102012204872A1 (de) Anordnung mit einstellbarem Kompressionslastbegrenzer
DE102004034698A1 (de) Reibungskupplung
DE102009028458A1 (de) Modulares Lenkerelement
DE1817855C3 (de) Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel
DE102008010902A1 (de) Rohrschelle
DE3929074A1 (de) Befestigung und befestigungsverfahren
DE60026946T2 (de) Mittel zum Andrücken einer Welle an einen Gabelkopf einer Lenkvorrichtung
DE4233167A1 (de) Schließblech mit ortsfestem Leitungsverbinder
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
EP3580463B1 (de) Vorrichtung mit einem kolben, einem zylinder und wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102009015940A1 (de) Verbindung einer Bremse mit einer Radachse eines Kraftfahrzeugs
EP1602831A1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102007044341B4 (de) Wischerantriebsgehäuse sowie Wischerantriebsgehäuseanordnung
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE19622192C1 (de) Hilfswerkzeug für die Montage von Einrohr- Rohr/Schlauchschellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110516

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013580000

Ipc: F16D0013710000

Effective date: 20110704

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013580000

Ipc: F16D0013710000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201