DE102014216250A1 - Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel - Google Patents

Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102014216250A1
DE102014216250A1 DE102014216250.5A DE102014216250A DE102014216250A1 DE 102014216250 A1 DE102014216250 A1 DE 102014216250A1 DE 102014216250 A DE102014216250 A DE 102014216250A DE 102014216250 A1 DE102014216250 A1 DE 102014216250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
clutch
lever
friction clutch
lever element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014216250.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Meinhard
Christoph Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216250.5A priority Critical patent/DE102014216250A1/de
Publication of DE102014216250A1 publication Critical patent/DE102014216250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehbar gelagerten Druckplatte (2), einer in axialer Richtung neben, jedoch beabstandet zu der Druckplatte (2) angeordneten Anpressplatte (3), einer zwischen der Druckplatte (2) und der Anpressplatte (3) angeordneten, mit einer Getriebeeingangswelle (11, 12) verbindbaren Kupplungsscheibe (4), wobei die Kupplungsscheibe (4) in einer ersten Relativstellung der Anpressplatte (3) drehfest über einen Reibkraftschluss mit der Druckplatte (2) verbunden ist und in einer zweiten Relativstellung der Anpressplatte (3) außer reibkraftschlüssigem Kontakt von der Druckplatte (2) positioniert ist, und mit einem, mittels zumindest einem Hebelelement (5) die Anpressplatte (3) durch eine Axialverschiebung einstellenden Verschiebeelement (6), wobei das zumindest eine Hebelelement (5) derart verschwenkbar innerhalb einer Ebene angeordnet ist, dass eine axiale Verschiebung eines ersten Bereiches (7) des Hebelelementes (5) mittels des Verschiebeelementes (6) eine axiale Verschiebung eines, auf die Relativstellung der Anpressplatte (3) verschiebend einwirkenden, zweiten Bereiches (8) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise direkt betätigte Reibungskupplung / Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines PKWs, LKWs, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit einer drehbar gelagerten Druckplatte, einer in axialer Richtung neben, jedoch beabstandet zu der Druckplatte angeordneten Anpressplatte, einer zwischen der Druckplatte und der Anpressplatte angeordneten, mit einer Getriebeeingangswelle verbindbaren Kupplungsscheibe, wobei die Kupplungsscheibe in einer ersten Relativstellung der Anpressplatte zu der Druckplatte drehfest über einen Reibkraftschluss mit der Druckplatte und/oder der Anpressplatte verbunden ist und in einer zweiten Relativstellung der Anpressplatte relativ zu der Druckplatte außer reibkraftschlüssigen Kontakt von der Druckplatte und/oder der Anpressplatte positioniert ist, und mit einem mittels zumindest einem Hebelelement die Anpressplatte durch eine Axialverschiebung einstellenden Verschiebeelement.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits gattungsgemäße Reibungskupplungen in verschiedener Art offenbart, wobei etwa die WO 2006/084435 A1 ein Kupplungsaggregat offenbart. Dieses Kupplungsaggregat weist ein an einem Schwungrad befestigbares Gehäuse auf, in welchem zur Bildung einer ersten und einer zweiten Kupplung zwei gegenüber dem Gehäuse drehfeste, jedoch axial verlagerbare Anpressplatten aufgenommen sind, denen jeweils eine Kupplungsscheibe zugeordnet ist. Die Kupplungen sind mittels am Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebelanordnungen unabhängig voneinander betätigbar. Jeweils eine Hebelanordnung ist zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Kupplung mit einer Anpressplatte gekoppelt. Die erste dem Schwungrad zugewandte Kupplung ist im nicht betätigten Zustand mittels einer zwischen ihrer Anpressplatte und dem Gehäuse verspannten Tellerfeder geschlossen, die axial zwischen den einander benachbarten Anpressplatten angeordnet ist. Die auf der dem Schwungrad abgewandten Seite der ersten Kupplung vorgesehene zweite Kupplung ist im unbetätigten Zustand geöffnet und durch eine auf ihre Hebelanordnung eingeleitete Kraft zwangsweise geschlossen, wobei die Hebelanordnung der zweiten Kupplung mit der zugeordneten Anpressplatte über axial wirkende Zugelemente gekoppelt ist und zwischen diesen Zugelementen und dieser Anpressplatte wenigstens ein Federelement verspannt ist, das bei geöffneter zweiter Reibungskupplung eine vorbestimmte Vorspannung aufweist und beim Schließen der zweiten Kupplung eine zusätzliche federnde Verformung erfährt.
  • Zudem ist der Anmelderin interner Stand der Technik bekannt, der noch nicht veröffentlicht worden ist, jedoch bereits als deutsche Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt unter dem Aktenzeichen 10 2014 205 773.6 am 27. März 2014 eingereicht wurde. Hierin ist eine direkt betätigte Mehrscheibendoppelkupplung als ein Doppelkupplungsaggregat offenbart. Das Doppelkupplungsaggregat weist zwei Teilkupplungen auf, wobei wenigstens eine Teilkupplung wenigstens eine Anpressplatte, eine Gegenplatte und eine Zwischenanpressplatte aufweist und wenigstens eine Teilkupplung einen Drucktopf zur Betätigung der Anpressplatte dieser Teilkupplung aufweist.
  • Folglich sind bereits Kupplungen aus dem Stand der Technik bekannt, die eine Kraft-Weg-Übersetzung durch Tellerfedern, Hebelfedern oder Einzelhebel aufweisen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es jedoch von Nachteil, dass bei Verwendung von Tellerfedern relativ hohe Reibkräfte an den Abstützstellen, insbesondere im Bereich der Anpressplatten, entstehen. Dadurch wird eine kardanische Beweglichkeit der Anpressplatte unterbunden oder zumindest stark eingeschränkt. Somit ist es nur noch schwierig möglich, geometrische Fluktuationen an den Kupplungsscheiben, etwa Dickenschwankungen in Umfangsrichtung, alleine durch eine kardanische Aufhängung der Anpressplatte abzufedern. Dies führt letztendlich dazu, dass die Kupplungen während des Einkuppelns zu Rupferscheinungen neigen, wobei Rupferscheinungen besonders durch geometrische Fehler / geometrische Unterschiede aufgrund der Toleranzen bei den verbauten Bauteilen entstehen.
  • Auch ist es möglich, Direktkupplungen ohne Übersetzung für kleinere Drehmomente zur Verfügung zu stellen, wobei das Verschiebeelement dann unmittelbar bei dessen axialer Verschiebung auf die Anpressplatte verschiebend einwirkt. Hierbei entspricht der Verschiebeweg des Verschiebeelements in axialer Richtung dem Verschiebeweg der Anpressplatte in axialer Richtung. Bei den sogenannten Direktkupplungen wird folglich die Antriebskraft direkt vom Aktor erzeugt und über vorzugsweise als Drucktöpfe ausgestaltete Verschiebeelemente an die Anpressplatten weitergeleitet. Die Anpressplatten sind über Blattfedern kardanisch gegenüber dem Schwungrad gelagert und somit taumelfähig. Die an den Anpressplatten befestigten Drucktöpfe können diese Taumelbewegung mit ausführen, solange sie nicht an anderer Stelle zwangsgeführt sind. In Verbindung mit einer zentralhydraulischen Bewegung besteht keine Zwangsführung, da die Druckkolben der Hydraulik im Rahmen der Elastizität in der Dichtung ebenfalls taumelnd beweglich sind. Eine Kombination zwischen Direktkupplung mit hydraulischer Betätigung hat sich daher bereits vorteilhaft für das Vermeiden von geometrischem Rupfen erwiesen. Allerdings sind durch die Direktkupplungen nur beschränkt erzielbare Anpresskräfte möglich und Kupplungsmomente übertragbar, weshalb schließlich auch die Belastbarkeit der Aus- bzw. Einrücklager (auch als Betätigungslager bezeichnet) limitiert ist. Dem könnte man zwar dadurch begegnen, indem man Mehr-Platten-Designs, etwa einem Vier-Platten-Design entspricht (mit zwei Anpressplatten und zwei Druckplatten / Schwungrädern), wodurch jedoch wiederum Nachteile bezüglich des axialen Bauraums und der Herstellungskosten entstehen würden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine Kupplung zur Übertragung höherer Momente auszugestalten, ohne die kardanische Beweglichkeit der Anpressplatten zu beeinträchtigen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zumindest eine Hebelelement derart verschwenkbar innerhalb einer Ebene angeordnet / ausgerichtet ist, dass eine axiale Verschiebung eines ersten Bereiches des Hebelelementes mittels des Verschiebeelementes eine axiale Verschiebung eines, auf die Relativstellung der Anpressplatte verschiebend einwirkenden, zweiten Bereiches bewirkt. Weiter bevorzugt ist die Ebene als eine in Umfangsrichtung ausgerichteten Tangentialebene ausgebildet, das heißt in einer Ebene, die sich auf einer bestimmten radialen Höhe der Kupplung, beabstandet zur Drehachse der Kupplung, erstreckt.
  • Durch eine solche Anordnung des Hebelelementes ist es nun möglich, die bei der Betätigung durch das Verschiebeelement auftretende Reibung deutlich zu reduzieren. Durch die rein axiale Verschwenkung des Hebelelementes, d.h. ohne ein Erzeugen wesentlicher radialer Reibkomponenten, wird der entstehende Reibverlust beim Kontaktieren des Hebelelementes mit der Anpressplatte deutlich reduziert. Folglich hat die Betätigung, das heißt die Verschiebung der Anpressplatte durch das Hebelelement nur einen sehr geringen Einfluss auf die Lagerung der Anpressplatte, die vorzugsweise kardanisch gelagert ist. Taumelbewegungen der Anpressplatte können folglich trotz der erfolgenden Betätigung stattfinden, auch wenn die Hebelelemente gegen die Anpressplatte angedrückt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform von Vorteil, wenn das zumindest eine Hebelelement schwenkbar an der Druckplatte, einem druckplattenfesten Bauteil, wie vorzugsweise einem Mitnehmerring / einer Mitnehmerscheibe, einem Schwungrad, einer Zentralplatte oder einem Gehäuse, der Anpressplatte oder einem anpressplattenfesten Bauteil gelagert ist. Dadurch ist es möglich, das Hebelelement besonders kompakt in der Reibungskupplung zu integrieren.
  • Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Hebelelement um eine Schwenkachse verschwenkbar, die in einer Transversalebene der Getriebeeingangswelle liegt. Dadurch ist das Hebelelement besonders effektiv wirkend.
  • Ist das zumindest eine Hebelelement mittels einer Reibhülse drehbar gelagert, ist die Lagerung des zumindest einen Hebelelementes besonders reibungsarm ausgestaltet und die Verschwenkbarkeit des Hebelelementes besonders effektiv / verlustfrei durchführbar.
  • Ist der erste Bereich des zumindest einen Hebelelementes weiter bevorzugt drehbar an einem in axialer Richtung verlaufenden Vorsprung des Verschiebeelementes gelagert, ist auch das Verschiebeelement so ausgestaltet, dass es besonders verlustfrei an dem zumindest einen Hebelelement angreifen kann. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Bedienung des Hebelelementes weiter verbessert.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass dieser Vorsprung des Verschiebeelementes biegesteif ausgestaltet ist, d. h. nicht durch die im Betrieb üblich auftretenden Betätigungskräfte durch das Verschiebeelement elastisch verformbar ist. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise auch das zumindest eine Hebelelement biegesteif gegenüber diesen normal im Betriebszustand auftretenden Betätigungskräften ausgestaltet. Dadurch wird weiter vermieden, dass es zu einer Fehlstellung zwischen dem Federelement und der Anpressplatte kommt, wodurch weitere Reibverluste entstehen könnten. Der Wirkungsgrad der Kupplungsbetätigung wird dadurch weiter verbessert.
  • Weiter bevorzugt ist der erste Bereich des zumindest einen, sich länglich erstreckenden Hebelelementes als ein erster Endbereich und der zweite Bereich des zumindest einen Hebelelementes als ein zweiter Endbereich ausgebildet. Somit bildet der erste und der zweite Bereich jeweils ein Ende / ein Längsende des Hebelelementes und das Hebelelement kann besonders platzsparend verbaut und in seiner Länge effizient genutzt werden.
  • Ist das Verschiebeelement als ein Drucktopf, das heißt vorzugsweise biegesteif und topfförmig ausgestaltet, ist die gesamte Kupplung besonders platzsparend ausgestaltbar. Zudem ist dadurch ein besonders robustes Verschiebeelement ausgeführt, weshalb der Wirkungsgrad der Reibungskupplung weiter verbessert werden kann.
  • Weiter bevorzugt weist das als Drucktopf ausgestaltete Verschiebeelement einen radialen Innenbereich auf, der mit einem Betätigungslager, etwa einem Einrücklager oder einem Ausrücklager einer Betätigungseinrichtung, zusammenwirkt. Dadurch wird der aufzubringende Verschiebeweg möglichst kurz gehalten.
  • Ist die Anpressplatte gegenüber der Druckplatte oder einem druckplattenfesten Bauteil taumelfähig, nämlich kardanisch, mittels mehrerer Blattfedereinheiten gelagert, kann insbesondere das Verschleißverhalten der Reibungskupplung weiter verbessert werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine Hebelelement so geformt ist, dass die Reibwege / Reibbewegungen an der Anpressplatte / der Druckplatte und dem Verschiebeelement minimiert sind. In diesem Zusammenhang ist es besonders von Vorteil, wenn der zweite Bereich des zumindest einen Hebelelementes als eine ballige / konvexe Erhebung ausgebildet ist, welche Erhebung weiter bevorzugt die Anpressplatte zumindest beim Einkuppeln und / oder im eingekuppelten Zustand (d.h. in der ersten Relativstellung) direkt kontaktiert. Durch diese ballige Struktur wird beim Ein- und Auskuppeln eine Art Abrollen des Hebelelementes an der Anpressplatte bewirkt, wodurch die Reibverluste weiter verringert werden. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das zumindest eine Hebelelement so angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung des zumindest einen Hebelelementes in einem Ein- oder Auskuppelvorgang eine Drehbewegung der Anpressplatte aufgrund der Bewegung der Blattfederpakete in die gleiche Richtung bewirkt.
  • Die Blattfedereinheit weist besonders bevorzugt mehrere Blattfedern auf, die derart relativ zu dem Hebelelement angeordnet und abgestimmt sind, dass eine durch die Blattfedern bewirkte Umfangsdrehung der Anpressplatten beim Einkuppeln und / oder Auskuppeln der Reibungskupplung dem dabei stattfindenden Abrollweg der Erhebung des Hebelelementes entlang der Anpressplatte im Wesentlichen entspricht. Dadurch ist es im Wesentlichen vermeidbar, dass es zu einer Relativbewegung zwischen dem Hebelelement und der Anpressplatte / der Druckplatte kommt. Die Reibverluste werden somit weiter gesenkt.
  • Weiter bevorzugt sind die Blattfedern der Blattfedereinheit einerseits mittels einer ersten Lagerhülse mit der Druckplatte direkt bzw. einem druckplattenfesten Bauteil (verdrehbar) verbunden und andererseits mittels einer zweiten Lagerhülse mit der Anpressplatte verbunden. Dadurch ist die Anbindung der Blattfedern besonders einfach umsetzbar.
  • Bevorzugt bildet die erste Lagerhülse auch die Lagerung des zumindest einen Hebelelementes aus, wobei die Lagerhülse als die Reibhülse ausgebildet ist. Es ist weiter bevorzugt auch möglich, Öffnungen der Blattfedern / der Blattfedereinheiten zu nutzen, um die Reibhülse oder das Hebelelement direkt in einer Blattfedereinheit einzuhängen. Dadurch wird der Aufbau der Reibungskupplung weiter vereinfacht.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn das Verschiebeelement gegen Verdrehen gegenüber der Druckplatte oder einem druckplattenfesten Bauteil arretiert ist. Bevorzugt ist das Verschiebeelement mittels einer Gleitlagerung oder einer Führung an der Anpressplatte zentriert / arretiert. Weiter bevorzugt ist die Kontur der Führung dann an der Anpressplatte so gerichtet, dass bei Betätigung keine Reibung auftritt. Dadurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Hebelelement und dem Verschiebeelement vermieden und der Wirkungsgrad der Betätigung weiter verbessert.
  • Ist eine Vielzahl entlang des Umfangs der Reibungskupplung, vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneter Hebelelemente vorgesehen, welche Hebelelemente allesamt nach dem zuvor genannten Hebelelement ausgestaltet sind, kann entlang des Umfangs eine gleichmäßige Bewegung der Anpressplatte gegenüber der Druckplatte zum Ein- und Auskuppeln erzielt werden. Dadurch wird ein gleichmäßiger Abrieb erzielt.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Hebelelement derart angeordnet, dass die Betätigungskraft zur Verschiebung der Anpressplatte, von dem Verschiebeelement aus zur Anpressplatte hin, ins Große übersetzt ist. Dadurch die die Drehmomentenkapazität der direkt betätigten Kupplung ohne Hinzunahme von Zwischendruckplatten weiter gesteigert.
  • Weiter bevorzugt ist die Reibungskupplung als eine Einscheiben- oder eine Mehrscheibenkupplung ausgestaltet. Dadurch kann ein besonders hohes Drehmoment durch die Kupplung übertragen werden.
  • Weiter bevorzugt ist eine Doppelkupplung ausgestaltet mit zwei Teilkupplungen, wobei eine erste Teilkupplung und / oder eine zweite Teilkupplung gemäß der zuvor genannten Reibungskupplung nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen ausgestaltet sind / ist. Dadurch können die oben aufgeführten Vorteile der Reibungskupplung auch in Doppelkupplungen genutzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders von Vorteil, wenn wiederum jede Teilkupplung als eine Einscheiben- oder Mehrscheibenkupplung ausgestaltet ist, wodurch die Doppelkupplung in einem Drei-Platten-Design (mit einer Zentralplatte und zwei Anpressplatten (je Teilkupplung eine Anpressplatte)) ausgestaltet sein kann oder in einem Vier-Platten-Design (mit zwei Druckplatten und zwei Anpressplatten (je Teilkupplung eine Druckplatte und eine Anpressplatte)) ausgestaltet sein kann. Dadurch ist eine besonders leistungsfähige Doppelkupplung umsetzbar. Ist die Doppelkupplung in dem Vier-Platten-Design ausgeführt, ist es weiter bevorzugt möglich, die Anpressplatten und / oder die Druckplatten als Gleichteile auszugestalten. Dadurch wird die Herstellung der Doppelkupplung weiter vergünstigt.
  • Zweckmäßig ist es zudem, wenn die erste Teilkupplung und die zweite Teilkupplung jeweils zumindest ein Hebelelement oder ein gemeinsames Hebelelement aufweisen, welches Hebelelement dann in seiner Hubrichtung umkehrbar ist. Dadurch ist es möglich, mit einem Hebelelement beide Teilkupplungen zu betätigen.
  • Sind mehrere Hebelelemente in der Reibungskupplung oder je Teilkupplung bei einer Doppelkupplung vorgesehen, so können diese Hebelelement untereinander verschieden, vorzugsweise jedoch gleich ausgestaltet sein, wodurch die Herstellungskosten weiter verbessert werden.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist durch die erfindungsgemäße Reibungskupplung eine direkt betätigte Kupplung mit Hebelübersetzung und durch Tangentialhebel ausgeführt. Vorgeschlagen wird eine direkt betätigte Kupplung mit zumindest einer kardanisch vorzugsweise mittels Blattfedern gelagerten Anpressplatte und zumindest einem direkt betätigten, taumelfähigen Drucktopf umzusetzen. Der Drucktopf wirkt über mehrere Tangentialhebel (Hebelelemente), die in der Nähe der Blattfederanbindungen vorgesehen sind, auf die Anpressplatte. Ein Ende jedes Tangentialhebels ist druckplattenfest / gehäuseseitig, vorzugsweise drehbar an der Gegendruckplatte, abgestützt. Auf das andere Ende des jeweiligen Tangentialhebels wirkt der Drucktopf, während zwischen den beiden Hebelenden sich der Tangentialhebel mit der Anpressplatte in Anlage befindet, so dass die Kraft des Drucktopfs ins Große übersetzt werden kann, wodurch die Drehmomentenkapazität der direkt betätigten Kupplung gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren in verschiedenen Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung durch eine als Doppelkupplung ausgestaltete, erfindungsgemäße Reibungskupplung nach einer ersten Ausführungsform, wobei zumindest ein Hebelelement einer ersten Teilkupplung an einer drehfest mit der, in Form einer Zentralplatte ausgestalteten Druckplatte verbundenen Mitnehmerscheibe gelagert ist,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung durch die Reibungskupplung nach der ersten Ausführungsform, wobei zumindest ein Hebelelement einer zweiten Teilkupplung direkt an der Zentralplatte gelagert ist,
  • 3 eine isometrische Darstellung der in 1 dargestellten Reibungskupplung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei ein mit dem Hebelelement der ersten Teilkupplung zusammenwirkender Vorsprung des Verschiebeelementes zu erkennen ist,
  • 4 eine isometrische Darstellung der in 3 bereits dargestellten Reibungskupplung, wobei das Verschiebeelement entlang eines Umfangsabschnittes ausgespart ist und die Hebelelemente der zweiten Teilkupplung zu erkennen sind,
  • 5 eine isometrische Darstellung einer in Längsrichtung halbierten Reibungskupplung nach den 3 und 4, wobei besonders gut die Anordnung der Anpressplatten der beiden Teilkupplungen sowie der Zentralplatte und der Hebelelemente zu erkennen ist,
  • 6 eine isometrische Darstellung der Reibungskupplung, wie sie bereits in 4 dargestellt ist, jedoch von einer Seite, die vorzugsweise mit einem Zwei-Massen-Schwungrad oder einem Schwungrad weiter verbindbar ist,
  • 7 eine schematische Darstellung der Reibungskupplung nach der ersten Ausführungsform, wobei die Reibungskupplung in einem Umfangsbereich dargestellt ist, in dem jeweils ein Hebelelement einer Teilkupplung gut zu erkennen ist,
  • 8 eine schematische Darstellung einer als Doppelkupplung ausgestalteten Reibungskupplung nach einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform, wobei lediglich das Hebelelement der ersten Teilkupplung druckplattenseitig gelagert ist, das Hebelelement der zweiten Teilkupplung jedoch an einer Anpressplatte des zweiten Kupplungsteils drehbar gelagert ist,
  • 9 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen, als Doppelkupplung ausgestalteten Reibungskupplung nach einer weiteren, dritten Ausführungsform, wobei die Anpressplatten und die einzelnen Hebelelemente der beiden Teilkupplungen jeweils als Gleichteile ausgestaltet sind,
  • 10 eine Detailansicht eines in Längsrichtung dargestellten Abschnittes der Reibungskupplung nach 9, wobei insbesondere die gleich ausgestalteten Hebelelemente im ersten und zweiten Kupplungsteil gut zu erkennen sind,
  • 11 eine Längsschnittdarstellung durch eine als Doppelkupplung ausgestaltete, erfindungsgemäße Reibungskupplung nach einer weiteren, vierten Ausführungsform, wobei lediglich der zweite Kupplungsteil der Doppelkupplung ein Hebelelement aufweist, das innerhalb einer Tangentialebene verläuft, wohingegen der erste Kupplungsteil durch ein radiales Hebelelement in Form einer Tellerfeder betätigbar ist,
  • 12 eine Detailansicht eines in Längsrichtung dargestellten Abschnittes der Reibungskupplung nach 11, wobei das Hebelelement des zweiten Kupplungsteils gut zu erkennen ist,
  • 13 einen Teilabschnitt eines Zusammenbaus zwischen einem Verschiebeelement eines druckplattenfesten Bauteils und eines Hebelelementes in einer isometrischen Darstellung, wie es in einer Reibungskupplung der erfindungsgemäßen Art nach einer weiteren, fünften Ausführungsform einsetzbar ist, wobei das Hebelelement, neben der Lagerung an dem Verschiebeelement, auch an dem druckplattenfesten Element mittels zweier Bolzenabschnitte drehbar gelagert ist, und
  • 14 eine Detailansicht eines Hebelelementes, welches in einer Blattfedereinheit eingehängt ist, und wie es in einer Reibungskupplung der erfindungsgemäßen Art nach einer weiteren, sechsten Ausführungsform einsetzbar ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können untereinander kombiniert werden.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reibungskupplung 1 sind stets derart ausgestaltet, dass die Reibungskupplung 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, etwa eines PKWs, LKWs, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges ausgelegt ist und als ein Verbindungselement zwischen einer Kurbelwelle und zumindest einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes dient. Die erfindungsgemäße Reibungskupplung 1 weist eine drehbar gelagerte Druckplatte 2, eine in einer axialen Richtung versetzt zu der Druckplatte 2 angeordnete Anpressplatte 3, eine zwischen der Druckplatte 2 und der Anpressplatte 3 angeordnete, mit einer Getriebeeingangswelle 12 verbindbare Kupplungsscheibe 4 und ein, mittels zumindest einem Hebelelement 5 die Anpressplatte 3 durch eine Axialverschiebung einstellenden Verschiebeelement 6 auf. Die Kupplungsscheibe 4 ist in einer ersten Relativstellung der Anpressplatte 3 zu der Druckplatte 2 drehfest über einen Reibkraftschluss mit der Druckplatte 2 und der Anpressplatte 3 verbunden und in einer zweiten Relativstellung der Anpressplatte 3 zu der Druckplatte 2 außer reibkraftschlüssigem Kontakt von der Druckplatte 2 und der Anpressplatte 3 positioniert. Das Hebelelement 5 ist dabei derart ausgerichtet und gelagert, dass es im Wesentlichen innnerhalb einer als Tangentialebene ausgebildeten Ebene verschwenkbar ist. Diese Ebene / Tangentialebene erstreckt sich entlang / in einer Umfangsrichtung und gleichzeitig in einer axialer Richtung. Eine axiale Verschiebung eines ersten Bereiches 7 des Hebelelementes 5 mittels des Verschiebeelementes 6 bewirkt dabei eine axiale Verschiebung eines zweiten, auf die Anpressplatte 3 verschiebend einwirkenden Bereiches 8 innerhalb der Ebene.
  • Weiterhin ist die Reibungskupplung als eine mehrscheibige Doppelkupplung in den nachfolgenden Ausführungsformen ausgeführt. Folglich weist die Reibungskupplung, nachfolgend auch als Doppelkupplung 1 bezeichnet, einen ersten Kupplungsteil 9, nachfolgend auch als erste Teilkupplung 9 bezeichnet, sowie einen zweiten Kupplungsteil 10, nachfolgend auch als zweite Teilkupplung 10 bezeichnet, auf.
  • Wie zunächst In Verbindung mit 1 gut zu erkennen ist, ist die Doppelkupplung 1 nach der ersten Ausführungsform in einem Drei-Platten-Design ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die beiden Kupplungsteile 9 und 10 je eine Anpressplatte aufweisen und mit einer gemeinsamen, zentralen Druckplatte 2, auch als Zentralplatte bezeichnet, zusammenwirken. Die erste Teilkupplung 9 ist neben der Anpressplatte 3, die als erste Anpressplatte 3 nachfolgend bezeichnet ist, aus der Kupplungsscheibe 4, nachfolgend als erste Kupplungsscheibe 4 bezeichnet, sowie der Betätigungsaktorik umfassend das Verschiebeelement 6, nachfolgend als erstes Verschiebeelement 6 bezeichnet, zusammengesetzt. Gegenüber der Druckplatte 2 ist die erste Anpressplatte 3 zwischen der ersten Relativstellung und der zweiten Relativstellung in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Diese Verschiebung geschieht auf übliche Weise zwischen einer eingekuppelten und einer ausgekuppelten Stellung der Reibungskupplung 1 mittels dem Verschiebeelement 6. Die erste Kupplungsscheibe 4 ist im Betriebszustand mit einer als Vollwelle ausgebildeten zweiten Getriebeeingangswelle 12 drehfest verbunden. Die erste Teilkupplung 9 ist weiterhin als normal geöffnete Kupplung ausgebildet, so dass zwischen der Druckplatte 2 und der ersten Anpressplatte 3 mehrere entlang des Umfangs angeordnete, als Blattfederpakete ausgestaltete erste Blattfedereinheiten 13a angeordnet sind. Jede Blattfedereinheit 13a besteht aus mehreren übereinander gelegten Blattfedern und sorgen dafür, dass die Druckplatte 2 von der Anpressplatte 3 mit einer bestimmten Kraft beabstandet gehalten ist. In einer ausgekuppelten Stellung, in der keine Kraft auf das erste Verschiebeelement ausgeübt wird, ist somit diese erste Teilkupplung geöffnet / in der ausgekuppelten Stellung / der zweiten Relativstellung gehalten.
  • Die Druckplatte 2 / Zentralplatte ist im Betriebszustand axial und radial auf einer ersten Getriebeeingangswelle 11 eines Getriebes gelagert.
  • Der zweite Kupplungsteil 10 setzt sich wiederum aus einer Anpressplatte, nämlich einer zweiten Anpressplatte 14, einer zweiten Kupplungsscheibe 15 sowie einem zweiten Verschiebeelement 16 zusammen. Die zweite Kupplungsscheibe 4 ist im Betriebszustand mit der als Hohlwelle ausgebildeten ersten Getriebeeingangswelle 11 drehfest verbunden. Neben dem ersten Verschiebeelement 6, das im Wesentlichen als Drucktopf ausgestaltet ist, ist auch das zweite Verschiebeelement 16 im Wesentlichen topf-/tellerförmig ausgestaltet. Beide Verschiebeelemente 6 und 16 sind biegesteif und folglich mittels einer im üblichen Betrieb auftretenden Verschiebekraft / Betätigungskraft durch ein Betätigungslager 17 nicht verformbar. Auch die zweite Anpressplatte 14 ist relativ zu der Zentralplatte 2 in axialer Richtung verschiebbar gelagert und in einer eingekuppelten Stellung (erste Relativstellung) zur drehfesten Verbindung der zweiten Kupplungsscheibe 15 mit der Zentralplatte 2 gegen die Zentralplatte 2 angedrückt. In einer ausgekuppelten Stellung (zweite Relativstellung) ist die zweite Anpressplatte 14 wiederum aufgrund der Vorspannkraft mehrerer entlang des Umfangs angeordneter, zweiter Blattfedereinheiten 13b von der Zentralplatte 2 beabstandet. Auch diese zweite Teilkupplung 10 ist eine normal geöffnete Kupplung. Die Blattefedereinheiten 13a und 13b wirken dabei derart, dass die jeweilige Anpressplatte 3, 14 kardanisch, d.h. taumelfähig zu der Druckplatte 2 und/oder 25 gelagert ist.
  • Mit dem ersten Verschiebeelement 6 wirkt ein erstes Betätigungslager 17a zusammen, das die erste Teilkupplung 9 zwischen der eingekuppelten und ausgekuppelten Stellung hin- und herschaltet. Zur Betätigung der zweiten Teilkupplung 10 ist ein zweites Betätigungslager 17b vorgesehen, das an einem radial inneren Bereich des zweiten Verschiebeelementes 16 angreift.
  • Die zweite Teilkupplung 10 weist wiederum zumindest ein, nämlich mehrere entlang des Umfangs verteilt angeordnete, zweite Hebelelemente 18 auf, die in 1 aufgrund des ausgewählten Schnittbereiches nicht dargestellt, in 2 jedoch gut zu erkennen sind. Die ersten und zweiten Hebelelemente 5 und 18 der beiden Kupplungsteile 9 und 10 sind besonders gut in Verbindung mit den 3 bis 6 zu erkennen. Die ersten Hebelelemente 5 sind entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnet. Auch die zweiten Hebelelemente 18 sind entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnet. Die ersten Hebelelemente 5 sind untereinander gleich / als Gleichteile ausgestaltet. Die zweiten Hebelelemente 18 sind untereinander gleich / als Gleichteile ausgestaltet. Zudem sei darauf hingewiesen, dass in 2 auf die Darstellung der Mitnehmerscheibe 21 verzichtet wurde. Diese Mitnehmerscheibe 21 kann jedoch auch gemäß einer weiteren Ausführungsform ganz weggelassen werden und die ersten Hebelelemente 5 stattdessen an der Druckplatte 2 direkt (unter einer drehbaren Lagerung) angebracht werden.
  • Wie aus 3 beispielsweise gut zu erkennen ist, sind die ersten Hebelelemente 5 des ersten Kupplungsteils 9 etwas anders ausgestaltet als die zweiten Hebelelemente 18 des zweiten Kupplungsteils 10. Die im Wesentlichen plattenförmigen und länglichen ersten Hebelelemente 5 sind mit einem Mittenbereich 19 mittels eines Bolzenabschnittes 20 drehbar in einem hülsenförmigen Abschnitt / einer Reibhülse in einer Mitnehmerscheibe 21, die drehfest mit der Zentralplatte 2 verbunden ist, gelagert. Somit ist jedes erste Hebelelement 5 relativ zur Zentralplatte 2 sowie zu der Mitnehmerscheibe 21 drehbar gelagert. Jedes erste Hebelelement 5 ist um eine, durch den Bolzenabschnitt 20 ausgebildete Schwenkachse, die in einer Transversalebene der Getriebeeingangswelle 11 oder 12 liegt, verschwenkbar.
  • Von dem Mittenbereich 19 erstreckt sich das erste Hebelelement 5 in zwei entgegengesetzte Umfangsrichtungen weg, nämlich zu dem ersten und dem zweiten Bereich 7 und 8 hin. In dieser ersten Ausführungsform liegt ein als (erster) Endbereich ausgestalteter, erster Bereich 7 in axialer Richtung an einem Vorsprung 22 des Verschiebeelementes 6 an. Ein diesem ersten Endbereich gegenüberliegender, nämlich auf der anderen Seite des Mittenbereichs 19 befindlicher, zweiter Endbereich (zweiter Bereich 8) wirkt mit der ersten Anpressplatte 3 zusammen. Sowohl der erste Bereich 7 als auch der zweite Bereich 8 sind hierbei jeweils als eine ballige, nämlich konvexe Erhebung 23 ausgebildet. Auch der zweite Bereich 8 liegt wiederum in axialer Richtung zur gleichen Seite wie der Drucktopf / das erste Verschiebeelement 6 an dem ersten Hebelelement 5 an. Die ersten Hebelelemente 5 und die zweiten Hebelelemente 18 sind jeweils biegesteif ausgestaltet. Die Vorsprünge 22 des ersten Verschiebeelementes 6 sind allesamt gleich ausgebildet und biegesteif.
  • Wie besonders gut in 4 zu erkennen, sind die zweiten Hebelelemente 18 etwas anders ausgestaltet als die ersten Hebelelemente 5. Denn die zweiten Hebelelemente 18 sind nicht jeweils in einem Mittenbereich 19 mittels des Bolzenabschnittes 20 drehbar gelagert, sondern mittels des zweiten Bereiches 8, der wiederum als Endbereich des ebenfalls sich länglich erstreckenden zweiten Hebelelementes 18 ausgestaltet ist. Weiterhin, im Gegensatz zum ersten Hebelelement 5, ist das zweite Hebelelement 18 mittels des Bolzenabschnittes 20 nicht drehbar an einem sich radial nach innen erstreckenden Mitnehmerscheibe 21, die drehfest mit der Zentralplatte 2 verbunden ist, gelagert, sondern an einem an der Zentralplatte 2 angebrachten Mitnehmerring (in wiederum einem hülsenförmigen Abschnitt / einer Reibhülse), der drehfest mit der Zentralplatte 2 verbunden ist, drehbar gelagert. Der dem zweiten Bereich 8 gegenüberliegende erste Bereich 7, der wiederum als Endbereich ausgestaltet ist, ist mit dem zweiten Verschiebeelement 16 in Kontakt, welcher zweite Bereich 8 wiederum als ballige Erhebung 23 ausgebildet ist. Der Mittenbereich 19 des zweiten Verschiebeelementes 16 weist eine ballige Erhebung 23 auf, die, wie besonders gut auch in Verbindung mit 7 zu erkennen ist, auf einen Abschnitt der Anpressplatte 14 drückt.
  • Wie weiterhin besonders gut in Verbindung mit 7 zu erkennen ist, sind die ersten und zweiten Hebelelemente 5 und 18 jeweils an einem Befestigungsabschnitt des jeweiligen Blattfederpaketes / der jeweiligen Blattfedereinheit 13a und 13b verbunden. Jedes erste Hebelelement 5 ist dabei an einem mit der Zentralplatte 2 / Druckplatte 2 drehbar verbundenen Befestigungsabschnitt der ersten Blattfedereinheit 13a befestigt. Jedes zweite Hebelelement 18 ist an einem mit der Zentralplatte 2 / Druckplatte 2 drehbar verbundenen Befestigungsabschnitt der zweiten Blattfedereinheit 13b an der Zentralplatte 2 befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach 8, ist es auch möglich, das erste und weiter bevorzugt auch das zweite Hebelelement 5, 18 mit dem Bolzenabschnitt 20 an der jeweiligen Anpressplatten 3, 14 verdrehbar zu lagern. Der zweite Bereich 8 stützt sich dann an der Zentralplatte / Druckplatte 2 direkt / unmittelbar ab. Auf die Darstellung der beiden Kupplungsscheiben 4, 15 ist hierbei der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • Wie weiterhin in Verbindung mit 9 zu erkennen ist, ist es nach einer anderen Ausführungsform auch möglich, die Doppelkupplung 1 als 4-Platten-Kupplung, d.h. im 4-Platten-Design auszugestalten, wobei jeder Kupplungsteil 9 und 10 eine eigene Druckplatte (erste Druckplatte 2 im ersten Kupplungsteil 9 und zweite Druckplatte 25 im zweiten Kupplungsteil 10) aufweist. Die beiden Druckplatten 2 und 25 der beiden Kupplungsteile 9, 10 sind miteinander drehfest verbunden. Die Anpressplatten 3, 14 der beiden Kupplungsteile 9 und 10 sind dabei als Gleichteile ausgestaltet.
  • Wie weiterhin in Verbindung mit der Ausführungsform in 10 gut zu erkennen ist, ist es auch möglich, die ersten und zweiten Hebelelemente 5, 18 allesamt als Gleichteil auszugestalten.
  • Zudem ist es möglich, auch auf die zuvor beschriebenen ersten Hebelelemente 5 in dem ersten Kupplungsteil 9 zu verzichten und stattdessen in dem ersten Kupplungsteil 9 eine sich in radialer Richtung erstreckende Tellerfeder 24 zur Bewegung der ersten Anpressplatte 3 zwischen den Relativstellungen vorzusehen. Dies ist in den 11 und 12 zu erkennen. Alternativ hierzu ist es auch möglich auf die zuvor beschriebenen zweiten Hebelelemente 18 in dem zweiten Kupplungsteil 10 zu verzichten und eine sich in radialer Richtung erstreckende Tellerfeder zu verwenden. In beiden Fällen ist dann die als Hebelfeder ausgestaltete Tellerfeder (24) dann mit der jeweiligen Anpressplatte 3, 14 biegeelastisch zu verbinden (Zugelement), um die kardanische Beweglichkeit der Anpressplatte 3, 14 nicht durch Kontaktreibung zu verhindern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich (13), das erste und / oder das zweite Hebelelement 5, 18 im ersten Bereich 7 mittels eines weiteren, zweiten Bolzenabschnittes 26 drehbar mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Verschiebeelement 6, 16 zu verbinden.
  • Weiterhin ist es auch möglich, wie es in der weiteren Ausführung nach 14 dargestellt ist, die einzelnen Hebelelemente 5, 18 mit einem integral mit dem jeweiligen Hebelelement 5, 18 ausgeführten Haken 27 in dem jeweiligen Blattfederpaket / der jeweiligen Blattfedereinheit 13a oder 13b einzuhängen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, werden in der gegenständlichen Reibungskupplung 1 zur Kraftübersetzung Hebel 5, 18 eingesetzt, die allerdings nicht, wie üblich, radial angeordnet sind, sondern tangential im Bereich der Blattfedern 13a, 13b. Hierzu sollten folgende Bedingungen erfüllt sein, damit die kardanische Beweglichkeit der Anpressplatten 3, 14 gewährleistet ist: 1. Die Blattfeder-Pakete 13a, 13b sollten nahe der Ebene der Reibflächen angeordnet sein. 2. Schräg gestellte Blattfedern 13a, 13b erzeugen bei axialem Hub eine geringfügige Drehbewegung der Anpressplatte 3, 14. Die tangential wirkenden Hebel 5, 18 sind so angeordnet, dass auch sie eine Drehbewegung der AP 3, 14 erzeugen wollen mit gleicher Richtung und ähnlicher Größenordnung. Reibungen an den Kontaktstellen sollten zur Gewährleistung der kardanischen Beweglichkeit der AP 3, 14 minimiert werden. 3. Der Drucktopf 6, 16, der die Hebelenden 7 betätigt muss in oben beschriebener Weise taumelfähig sein; vorzugsweise in Kombination mit hydraulischer Betätigung des Drucktopfes 6, 16. Verschiedene Hebelanordnungen und Hebellagerungen für K1 (erste Teilkupplung 9) und K2 (zweite Teilkupplung 10) bei Doppelkupplung 1 sind vorteilhaft. Eine Drehlagerung der Hebel 5, 18 mit Reibhülsen (an den Bolzenabschnitten 20, 26) ist wahlweise an der Zentralplatte 2 bzw. einem Schwungrad bzw. dem Mitnahmering 21 oder der Anpressplatte 3, 14 möglich. 3-Plattendesign ist bei Direktkupplung nun möglich wg. Hubrichtungsumkehr bei K1. Wahlweise ist die Kupplung 1 als 3- oder 4-Plattendesign ausführbar. Die Schwenkbahn der Blattfeder 13a, 13b und die Schwenkbahn sowie die Abrollbewegung an der Anpressplattenauflage 3, 14 der tangentialen Hebel 5, 18 sollen weitgehend übereinstimmen, sodass die Umfangsdrehung der Anpressplatte 3, 14 aufgrund Schwenken der Blattfedern 13a, 13b an den Hebeln 5, 18 keine relevante Reibung erzeugt. Je nach Länge des Hebels 5, 18 und Abrollradius an der Auflage des Hebels 5, 18 an der Anpressplatte 3, 14 können die Reibungen an diesem Auflagepunkt bis auf Null reduziert werden. Bei Auslenkung der Blattfedern 13a, 13b (in Umfangsrichtung) wird eine Verdrehung der Anpressplatten 3, 14 bewirkt. Das Schwenken der Hebel 5, 18 erzeugt am Kontaktpunkt zur Anpressplatte 3, 14 ebenfalls im gleichen Sinne eine Umfangsbewegung. Die Differenz beider Bewegungsabläufe (Reibstrecke) soll minimiert sein. Für die Drucktöpfe ist eine Arretierung gegen Verdrehen in Umfangsrichtung erforderlich. Längere Arme von Hebel 5, 18 und Drucktöpfe 6, 16 müssen biegesteif ausgeführt werden um Auswandern unter Fliehkraft zu vermeiden. Kombination aus tangentialer Hebelanordnung (K2) und radialer Hebel (K1) ist möglich, wenn mit biegelastischen Zugankern die kardanische Taumelfähigkeit der Anpressplatte 3, 14 bestehen bleibt. Eine Einhängung des Hebelbleches / der Hebel 5, 18 in Öffnungen der Blattfedern 13a, 13b erspart zusätzliche Lagerstellen. Ein modularer Aufbau mit Gleichteilen bei 4-Plattendesign (vorzugsweise Stahlplatten) ist ebenso möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung / Doppelkupplung
    2
    Druckplatte / erste Druckplatte
    3
    Anpressplatte / erste Anpressplatte
    4
    Kupplungsscheibe / erste Kupplungsscheibe
    5
    Hebelelement / erstes Hebelelement
    6
    Verschiebeelement / erstes Verschiebeelement
    7
    erster Bereich
    8
    zweiter Bereich
    9
    erste Teilkupplung / erster Kupplungsteil
    10
    zweite Teilkupplung / zweiter Kupplungsteil
    11
    erste Getriebeeingangswelle
    12
    zweite Getriebeeingangswelle
    13a
    erste Blattfedereinheit
    13b
    zweite Blattfedereinheit
    14
    zweite Anpressplatte
    15
    zweite Kupplungsscheibe
    16
    zweites Verschiebeelement
    17a
    erstes Betätigungslager
    17b
    zweites Betätigungslager
    18
    zweites Hebelelement
    19
    Mittenbereich
    20
    Bolzenabschnitt
    21
    Mitnehmerscheibe
    22
    Vorsprung
    23
    Erhebung
    24
    Tellerfeder
    25
    zweite Druckplatte
    26
    zweiter Bolzenabschnitt
    27
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/084435 A1 [0002]
    • DE 102014205773 [0003]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehbar gelagerten Druckplatte (2), einer in axialer Richtung neben, jedoch beabstandet zu der Druckplatte (2) angeordneten Anpressplatte (3), einer zwischen der Druckplatte (2) und der Anpressplatte (3) angeordneten, mit einer Getriebeeingangswelle (11, 12) verbindbaren Kupplungsscheibe (4), wobei die Kupplungsscheibe (4) in einer ersten Relativstellung der Anpressplatte (3) drehfest über einen Reibkraftschluss mit der Druckplatte (2) verbunden ist und in einer zweiten Relativstellung der Anpressplatte (3) außer reibkraftschlüssigem Kontakt von der Druckplatte (2) positioniert ist, und mit einem, mittels zumindest einem Hebelelement (5) die Anpressplatte (3) durch eine Axialverschiebung einstellenden Verschiebeelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hebelelement (5) derart verschwenkbar innerhalb einer Ebene angeordnet ist, dass eine axiale Verschiebung eines ersten Bereiches (7) des Hebelelementes (5) mittels des Verschiebeelementes (6) eine axiale Verschiebung eines, auf die Relativstellung der Anpressplatte (3) verschiebend einwirkenden, zweiten Bereiches (8) bewirkt.
  2. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hebelelement (5) schwenkbar an der Druckplatte (2), einem druckplattenfesten Bauteil, der Anpressplatte (3) oder einem anpressplattenfesten Bauteil gelagert ist.
  3. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hebelelement (5) um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die in einer Transversalebene der Getriebeeingangswelle (11, 12) liegt und/oder das zumindest eine Hebelelement (5) mittels einer Reibhülse drehbar gelagert.
  4. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (7) des zumindest einen Hebelelementes (5) drehbar an einem in axialer Richtung verlaufenden Vorsprung des Verschiebelementes (6) gelagert ist.
  5. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (7) des zumindest einen sich länglich erstreckenden Hebelelementes (5) als ein erster Endbereich ausgebildet ist und der zweite Bereich (8) als ein zweiter Endbereich ausgebildet ist.
  6. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) als ein Drucktopf ausgestaltet ist.
  7. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (3) gegenüber der Druckplatte (2) oder einem druckplattenfesten Bauteil mittels Blattfedereinheiten taumelfähig gelagert ist.
  8. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) gegen Verdrehen gegenüber der Druckplatte (2) und / oder einem druckplattenfesten Bauteil arretiert ist.
  9. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl entlang des Umfangs der Reibungskupplung (1) verteilt angeordneter Hebelelemente (5) vorgesehen ist.
  10. Doppelkupplung (1) mit zwei Teilkupplungen (9, 10), wobei eine erste Teilkupplung (9) und / oder eine zweite Teilkupplung (10) gemäß der Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestaltet ist.
DE102014216250.5A 2014-08-15 2014-08-15 Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel Ceased DE102014216250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216250.5A DE102014216250A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216250.5A DE102014216250A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216250A1 true DE102014216250A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216250.5A Ceased DE102014216250A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216250A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017152901A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN117703952A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 湖南长航动力科技有限公司 一种用于航空发动机试车台包容性试验的脱开装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264254B2 (de) * 1972-12-30 1981-02-05 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Doppelkupplung mit zwei Anpreßplatten und für beide zwangsgesteuertem Abhub
DE3809227A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Dana Corp Kupplungshebel
DE102004034698A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
WO2006084435A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2015144107A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechanpressplatte und drucktopf als gemeinsames bauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264254B2 (de) * 1972-12-30 1981-02-05 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Doppelkupplung mit zwei Anpreßplatten und für beide zwangsgesteuertem Abhub
DE3809227A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Dana Corp Kupplungshebel
DE102004034698A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
WO2006084435A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
WO2015144107A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechanpressplatte und drucktopf als gemeinsames bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017152901A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN117703952A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 湖南长航动力科技有限公司 一种用于航空发动机试车台包容性试验的脱开装置
CN117703952B (zh) * 2024-02-05 2024-05-03 湖南长航动力科技有限公司 一种用于航空发动机试车台包容性试验的脱开装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001474B4 (de) Doppelkupplung
EP3069037B1 (de) Kupplungsaggregat
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP3728889B1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE102013204589A1 (de) Kupplungssystem
EP3123043B1 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
EP3123051A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
WO2010000217A1 (de) Reibungskupplung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014216250A1 (de) Kupplung mit Hebelübersetzung durch Tangentialhebel
EP2638306B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3077689B1 (de) Rücksystem für eine reibkupplung
EP1862685A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10238403A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102009039467A1 (de) Doppelreibungskupplung für ein Fahrzeug
DE102018113555A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
WO2013110257A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010048494A1 (de) Scharnierlageranordnung und Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungseinrichtung
DE102018007853A1 (de) Kegelkupplung und Antriebsstrang mit einer solchen Kegelkupplung
DE102009004718A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102014203198A1 (de) Reibungskupplung
DE102009034810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012221515A1 (de) Doppelkupplung
DE10148432B4 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Mehrscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final