DE102004034218B4 - Dämpfeinrichtung - Google Patents

Dämpfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034218B4
DE102004034218B4 DE200410034218 DE102004034218A DE102004034218B4 DE 102004034218 B4 DE102004034218 B4 DE 102004034218B4 DE 200410034218 DE200410034218 DE 200410034218 DE 102004034218 A DE102004034218 A DE 102004034218A DE 102004034218 B4 DE102004034218 B4 DE 102004034218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damping device
stop
longitudinal axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034218
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034218A1 (de
Inventor
Michael Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200410034218 priority Critical patent/DE102004034218B4/de
Publication of DE102004034218A1 publication Critical patent/DE102004034218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034218B4 publication Critical patent/DE102004034218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/061Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper with a coil spring being mounted inside the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/02Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs damping by frictional contact between the spring and braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/04Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in the direction of the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/04Rotary-to-translation conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Dämpfeinrichtung eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Bauteils, mit einem zylindrischen Gehäuse und einer mit einem Endbereich in das Gehäuse ragenden sowie relativ zu dem Gehäuse um ihre Längsachse schwenkbaren Welle, die entgegen einer Federkraft aus einer Ruheposition schwenkbar beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in das Gehäuse (1, 1') ragenden Endbereich (17) der Welle (16) eine axial gerichtete, erste wendelförmige Anschlagfläche (8) angeordnet ist, die von einem federbelasteten Anschlag mit einer zweiten wendelförmigen Anschlagfläche (7) axial beaufschlagt ist, wobei die Welle (16) über ein in dem Gehäuse (1, 1') angeordnetes Drehlager um seine Längsachse (20) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfeinrichtung eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Bauteils, mit einem zylindrischen Gehäuse und einer mit einem Endbereich in das Gehäuse ragenden sowie relativ zu dem Gehäuse um ihre Längsachse schwenkbaren Welle, die entgegen einer Federkraft aus einer Ruheposition schwenkbar beaufschlagbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen werden u. a. zum gedämpften Bewegen von Klappen wie z. B. eines Handschuhfachs eines Kraftfahrzeugs oder von Kisten und Truhen verwendet. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, daß die Vorrichtung eine geringe Baugröße aufweist und auch platzsparend einbaubar ist.
  • Ferner ist aus der FR 2.158.715 A5 eine Rückdrehvorrichtung für einen Stuhlsitz bekannt, die eine an die Sitzplatte angeschweißte Hohlwelle umfasst, deren freies Ende eine schräge Anschlagsfläche aufweist, die mit einer zweiten schrägen Anschlagsfläche einer Hülse zusammenwirkt, wobei die Hülse mit einer Feder gegen die Hohlwelle gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Dämpfeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine geringe Baugröße besitzt und auch platzsparend einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem in das Gehäuse ragenden Endbereich der Welle eine axial gerichtete, erste wendelförmige Anschlagfläche angeordnet ist, die von einem federbelasteten Anschlag mit einer zweiten wendelförmigen Anschlagfläche axial beaufschlagt ist, wobei die Welle über ein in dem Gehäuse angeordnetes Drehlager um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  • Durch diese Ausbildung kann die Vorrichtung sich koaxial zur Längsachse der Welle erstrecken, was nur einen geringen Einbauraum der Vorrichtung erfordert. Dies geringe Bauraumerfordernis wird weiterhin dadurch erreicht, daß die Vorrichtung eine nur geringe Baulänge benötigt. Das Drehlager führt zudem zu einer Leichtgängigkeit des Drehantriebs.
  • Die wenigen Bauteile der Vorrichtung sind einfach ausgestaltet und sehr funktionssicher.
  • Es versteht sich, daß in Umkehrung die erste wendelförmige Anschlagfläche auch gegen einen an der Welle angeordneten Anschlag federbelastet sein kann.
  • Zur Reduzierung der Baugröße kann die erste wendelförmige Anschlagfläche an einer ringförmigen Stirnseite eines hülsen- oder topfartigen Verstellelements angeordnet sein, das mit dem in das Gehäuse ragenden Endbereich der Welle verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann das Verstellelement mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche an der Innenwand des zylindrischen Gehäuses radial verdrehbar geführt sein, so daß sich ohne zusätzliche Bauteile eine gute Lagerung der Welle ergibt.
  • Zur Beaufschlagung der ersten wendelförmigen Anschlagfläche kann der Anschlag, insbesondere die zweite wendelförmige Anschlagfläche an einem Verstellteil angeordnet sein, das gegen Verdrehen um die Längsachse gesichert axial verschiebbar in dem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, wobei das Verstellteil zylindrisch ausgebildet sein kann.
  • Ist dabei das Verstellteil mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche an der Innenwand des Gehäuses verschiebbar geführt, so sind keine gesonderten Führungseinrichtungen für das Verstellteil erforderlich.
  • In einfacher Weise kann ein Verdrehen des Verstellteils um seine Längsachse bei gleichzeitiger axialer Verschiebbarkeit dadurch verhindert werden, daß das Verstellteil einen radial hervorstehenden Vorsprung aufweist, der in eine Vertiefung in der Innenwand des Gehäuses hineinragt.
  • Es versteht sich, daß der Vorsprung auch an der Innenwand des Gehäuses und die Vertiefung an dem Verstellteil angeordnet sein können.
  • Zur Federbelastung des Anschlags ist vorteilhafterweise das Verstellteil von einer vorgespannten Feder gegen die erste wendelförmige Anschlagfläche beaufschlagt.
  • Zu einem einfachen Aufbau führt es dabei, wenn die Feder eine Druckfeder, insbesondere eine in dem Gehäuse axial geführte Schraubendruckfeder ist, die mit ihrem einen Ende das Verstellteil beaufschlagt und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag des Gehäuses abgestützt ist.
  • Der Anschlag kann unmittelbar der Boden oder aber auch ein Zwischenboden des Gehäuses sein.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Drehlager ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager sein.
  • Ebenfalls zu einer Leichtgängigkeit trägt es bei, wenn das Verstellelement entgegen der den Anschlag beaufschlagenden Federkraft an einem Axiallager abgestützt ist.
  • Um eine Verschmutzung und das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses zu vermeiden und gleichzeitig ein Drehlager der Welle zu bilden, kann die Welle durch eine Durchgangsöffnung in einem an dem Gehäuse angeordneten Dichtungs- und/oder Führungspaket aus dem Gehäuse herausgeführt sein.
  • Zur Erhöhung der auf das schwenkbare Bauteil wirkenden Schwenkkraft bei gleichzeitig einfachem Aufbau und geringer Baugröße sind in einem gemeinsamen Gehäuse koaxial einander gegenläufig erste wendelförmige Anschlagflächen mit einander entgegengesetzt sich aus dem Gehäuse erstreckenden Wellen angeordnet, die von federbelasteten Anschlägen, insbesondere zweiten wendelförmigen Anschlagflächen axial beaufschlagt sind.
  • Das um die Schwenkachse schwenkbare Bauteil kann entweder an der um seine Längsachse schwenkbaren Welle befestigt und das Gehäuse feststehend angeordnet oder an dem um seine Längsachse schwenkbaren Gehäuse und die Welle feststehend angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung
  • 2 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung.
  • Die dargestellten Vorrichtungen besitzen ein zylinderförmiges Gehäuse 1, 1', wobei das Gehäuse 1 in 1 topfförmig und an seinem einen Ende durch einen Boden 2 geschlossen ist. Das Gehäuse 1' in 2 ist rohrförmig und in seiner Mitte durch einen fest angeordneten Zwischenboden 3 geteilt.
  • An dem Boden 2 bzw. dem Zwischenboden 3 ist eine schraubenförmige Druckfeder 4 mit ihrem einen Ende abgestützt. Mit ihrem anderen Ende liegt sie unter Vorspannung an einem zylindrischen Verstellteil 5 an, das mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche 6 an der Innenwand des Gehäuses 1, 1' axial verschiebbar geführt ist.
  • Das Verstellteil 5 besitzt einen nicht dargestellten radial hervorstehenden Zapfen, der in eine ebenfalls nicht dargestellte Axialnut in der Innenwand des Gehäuses 1, 1' hineinragt, so daß das Verstellteil 5 zwar axial verschiebbar aber gegen Verdrehen um die Längsachse 10 des Gehäuses 1, 1' gesichert ist.
  • Die der Schraubendruckfeder 4 abgewandte Seite des Verstellteils 5 ist als axial gerichtete zweite wendelförmige Anschlagfläche 7 ausgebildet und durch die vorgespannte Schraubendruckfeder 4 gegen eine erste wendelförmige Anschlagfläche 8 an einer ringförmigen Stirnseite eines topfartigen Verstellelements 9 beaufschlagt.
  • Das Verstellelement 9 ist mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche 11 an der Innenwand des Gehäuses 1, 1' radial verdrehbar geführt.
  • An dem der Anschlagfläche 8 abgewendeten Ende besitzt das Verstellelement 9 einen Boden 12. Mit dem radial umlaufenden äußeren Bereich des Bodens 12 ist das Verstellelement 9 an einem als Kugellager ausgebildeten Axiallager 13 axial abgestützt, wobei das Axiallager 13 wiederum an einem Abstützring 14 axial abgestützt ist, der an einem durch eine radial umlaufende, zum Gehäuseinneren hervorstehende Sicke 15 in der Wand des Gehäuses 1, 1' Anlage ist.
  • Das Axiallager 13 bildet gleichzeitig ein Drehlager für eine Welle 16, die sich von außen koaxial in das Gehäuse 1, 1' erstreckt und mit ihrem in das Gehäuse 1, 1' ragenden Endbereich 17 mit dem Verstellelement 9 durch Nieten drehfest verbunden ist.
  • Im Mündungsöffnungsbereich des Gehäuses 1, 1' ist ein Dichtungs- und Führungspaket 18 fest in das Gehäuse 1, 1' eingesetzt, das eine Durchgangsöffnung 19 besitzt, die einen dem Kreisquerschnitt der Welle 16 entsprechenden Querschnitt besitzt und durch die die Welle 16 um ihre Längsachse 20 verdrehbar hindurchgeführt ist.
  • Die Vorrichtung in 2 ist zu beiden Seiten des Zwischenbodens 3 spiegelgleich ausgebildet.
  • Das Gehäuse 1, 1' der Vorrichtungen ist feststehend angeordnet, während an der Welle 16 ein nicht dargestelltes schwenkbares Bauteil wie z. B. eine Klappe angeordnet ist. Die Längsachse 20 der Welle 16 ist dabei gleichzeitig die Schwenkachse des schwenkbaren Bauteils.
  • 1
    Gehäuse
    1'
    Gehäuse
    2
    Boden
    3
    Zwischenboden
    4
    Schraubendruckfeder
    5
    Verstellteil
    6
    Mantelfläche
    7
    Anschlagfläche
    8
    Anschlagfläche
    9
    Verstellelement
    10
    Längsachse
    11
    Mantelfläche
    12
    Boden
    13
    Axiallager
    14
    Abstützring
    15
    Sicke
    16
    Welle
    17
    Endbereich
    18
    Dichtungs- und Führungspaket
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Längsachse

Claims (16)

  1. Dämpfeinrichtung eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Bauteils, mit einem zylindrischen Gehäuse und einer mit einem Endbereich in das Gehäuse ragenden sowie relativ zu dem Gehäuse um ihre Längsachse schwenkbaren Welle, die entgegen einer Federkraft aus einer Ruheposition schwenkbar beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in das Gehäuse (1, 1') ragenden Endbereich (17) der Welle (16) eine axial gerichtete, erste wendelförmige Anschlagfläche (8) angeordnet ist, die von einem federbelasteten Anschlag mit einer zweiten wendelförmigen Anschlagfläche (7) axial beaufschlagt ist, wobei die Welle (16) über ein in dem Gehäuse (1, 1') angeordnetes Drehlager um seine Längsachse (20) drehbar gelagert ist.
  2. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste wendelförmige Anschlagfläche (8) an einer ringförmigen Stirnseite eines hülsen- oder topfartigen Verstellelements (9) angeordnet ist, das mit dem in das Gehäuse (1, 1') ragenden Endbereich (17) der Welle (16) verbunden ist.
  3. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (9) mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche (11) an der Innenwand des zylindrischen Gehäuses (1, 1') radial verdrehbar geführt ist.
  4. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an einem Verstellteil (5) angeordnet ist, das gegen Verdrehen um die Längsachse (20) gesichert axial verschiebbar in dem zylindrischen Gehäuse (1, 1') angeordnet ist.
  5. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (5) zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (5) mit seiner radial umlaufenden zylindrischen Mantelfläche (6) an der Innenwand des Gehäuses (1, 1') verschiebbar geführt ist.
  7. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (5) einen radial hervorstehenden Vorsprung aufweist, der in eine Vertiefung in der Innenwand des Gehäuses (1, 1') hineinragt.
  8. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (5) von einer vorgespannten Feder gegen die erste wendelförmige Anschlagfläche (8) beaufschlagt ist.
  9. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder ist, die mit ihrem einen Ende das Verstellteil (5) beaufschlagt und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag des Gehäuses (1, 1') abgestützt ist.
  10. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein Boden (2) oder ein Zwischenboden (3) des Gehäuses (1, 1') ist.
  11. Dämpfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager ein Wälzlager ist.
  12. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (9) entgegen der den Anschlag beaufschlagenden Federkraft an einem Axiallager (13) abgestützt ist.
  13. Dämpfeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) durch eine Durchgangsöffnung (19) in einem in dem Gehäuse (1, 1') angeordneten Dichtungs- und/oder Führungspaket (18) aus dem Gehäuse (1, 1') herausgeführt ist.
  14. Dämpfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gehäuse (1') koaxial einander gegenläufig erste wendelförmige Anschlagflächen (8) mit einander entgegengesetzt sich aus dem Gehäuse (1') erstreckenden Wellen (16) angeordnet sind, die von federbelasteten Anschlägen axial beaufschlagt sind.
  15. Dämpfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Schwenkachse schwenkbare Bauteil an der um seine Längsachse (20) schwenkbaren Welle (16) befestigt und das Gehäuse (1, 1') feststehend angeordnet ist.
  16. Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Schwenkachse schwenkbare Bauteil an dem um seine Längsachse schwenkbaren Gehäuse befestigt und die Welle feststehend angeordnet ist.
DE200410034218 2004-07-14 2004-07-14 Dämpfeinrichtung Expired - Fee Related DE102004034218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034218 DE102004034218B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Dämpfeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034218 DE102004034218B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Dämpfeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034218A1 DE102004034218A1 (de) 2006-02-16
DE102004034218B4 true DE102004034218B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=35668358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034218 Expired - Fee Related DE102004034218B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Dämpfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034218B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350068A (en) * 1930-03-17 1931-06-11 Edward Courtney Billman Improvements in shock absorbers for motor cars and like vehicles
FR2158715A5 (de) * 1971-10-29 1973-06-15 Baumgarten Jean
DE3543593A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 American Standard Inc., New York, N.Y. Verzugsgetriebe und verfahren zur stossdaempfung
DE10306014A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Nifco Inc Drehdämpfer und Beifahrergriffvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350068A (en) * 1930-03-17 1931-06-11 Edward Courtney Billman Improvements in shock absorbers for motor cars and like vehicles
FR2158715A5 (de) * 1971-10-29 1973-06-15 Baumgarten Jean
DE3543593A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 American Standard Inc., New York, N.Y. Verzugsgetriebe und verfahren zur stossdaempfung
DE10306014A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Nifco Inc Drehdämpfer und Beifahrergriffvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034218A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
DE4324472C2 (de) Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
EP3164283A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE10006412A1 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung
DE2952408C2 (de)
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE4232813A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für Lenkventile
EP3665354B1 (de) Schliessvorrichtung zum schliessen eines tür- oder fensterflügels
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE102004034218B4 (de) Dämpfeinrichtung
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3739373C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
EP1705324A2 (de) Scharnierelement innenliegender Bauart
DE10203056B4 (de) Scharnierkartusche für ein Türscharnier
DE10303349B4 (de) Türaußengriffeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee