DE102004033879A1 - Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem - Google Patents

Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004033879A1
DE102004033879A1 DE200410033879 DE102004033879A DE102004033879A1 DE 102004033879 A1 DE102004033879 A1 DE 102004033879A1 DE 200410033879 DE200410033879 DE 200410033879 DE 102004033879 A DE102004033879 A DE 102004033879A DE 102004033879 A1 DE102004033879 A1 DE 102004033879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection
module
manipulator
handling device
interfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410033879
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Engel
Dieter Dr. Pauschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMS GmbH filed Critical Carl Zeiss SMS GmbH
Priority to DE200410033879 priority Critical patent/DE102004033879A1/de
Publication of DE102004033879A1 publication Critical patent/DE102004033879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2886Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks
    • G01R31/2887Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks involving moving the probe head or the IC under test; docking stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67167Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers surrounding a central transfer chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67207Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt ein Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem für die Halbleiterindustrie, DOLLAR A mit einer Handhabungseinrichtung (1), die einen Manipulator (3), dem ein Objekt zugeführt werden kann, und mehrere erste Modulschnittstellen (6, 7, 8) aufweist, sowie mit mehreren Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodulen (10, 11, 12), die jeweils eine zweite Modulschnittstelle (13, 14, 15) aufweisen, DOLLAR A wobei jedes Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodul (10, 11, 12) über seine zweite Schnittstelle (13, 14, 15) mit einer der ersten Modulschnittstellen (6, 7, 8) an die Handhabungseinrichtung anschließbar ist und DOLLAR A wobei der Manipulator (3) die Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule (10, 11, 12) mit dem zugeführten Objekt über die verbundenen Schnittstellen (6-8; 13-15) be- und entlädt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem für die Halbleiterindustrie.
  • Bisher umfaßt ein solches System ein Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodul, das manuell oder automatisch mit dem zu untersuchenden Objekt, beispielsweise eine Lithographiemaske oder ein Wafer, die bzw. der sich in Produktionsprozeß oder in der Qualifizierung befindet, beladen wird. Um das Risiko von Beschädigungen oder Kontaminationen des Meßobjektes zu minimieren, werden immer mehr Aufgaben in einem Modul integriert. Die Anzahl der Aufgaben läßt sich natürlich nur begrenzt steigern. Da die einzelnen Meß-, Überwachungs- und/oder Reparaturschritte in der Regel nacheinander auszuführen sind, wird dadurch auch nachteilig der Durchsatz verringert.
  • Um dem entgegenzuwirken, werden mehrere Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule, die jeweils über eine eigene Beladung bzw. Beladestation für das Meßobjekt verfügen, vorgesehen. Dies führt nachteilig zu einer Vielzahl von Be- und Entladevorgängen und es werden viele Beladestationen benötigt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem für die Halbleiterindustrie vorzusehen, mit dem die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem für die Halbleiterindustrie, mit einer Handhabungseinrichtung, die einen Manipulator, dem ein Objekt zugeführt werden kann, und mehrere erste Modulschnittstellen aufweist, sowie mit mehreren Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodulen, die jeweils eine zweite Modulschnittstelle aufweisen, wobei jedes Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodul über seine zweite Schnittstelle mit einer der ersten Modulschnittstellen an die Handhabungseinrichtung anschließbar ist und wobei der Manipulator die Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule mit dem zugeführten Objekt über die verbundenen Schnittstellen be- und entlädt.
  • Beim erfindungsgemäßen System ist somit nur noch eine einzige Handhabungseinrichtung für alle Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule vorzusehen, so daß die einzelnen Module über die Handhabungseinrichtung miteinander verbunden sind. Da die Zeit für die Handhabung des zu untersuchenden Objekts in der Regel sehr viel kürzer ist als die benötigte Zeit in den einzelnen Modulen, ist keine Verringerung des Durchsatzes zu befürchten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems weist die Handhabungseinrichtung einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Innenraum, in dem der Manipulator angeordnet ist, sowie eine Schleuse auf, über die das Objekt von außen in den Innenraum eingeschleust wird, um es dem Manipulator zuzuführen, und weisen die Inspektions, Meß- und/oder Reparaturmodule jeweils einen Modulinnenraum auf und sind so an die Handhabungseinrichtung angeschlossen, daß die Modulinnenräume mit dem Innenraum der Handhabungseinrichtung einen gemeinsamen Raum bilden, der gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Damit ist es möglich, spezielle Umgebungen für die Inspektionen, Messungen und/oder Reparatur des Objektes vorzusehen, wie z.B. Vakuum oder Schutzgasatmosphäre, wobei die zu untersuchende Probe aber nur einmal eingeschleust werden muß (nämlich von außen in den Innenraum der Handhabungseinrichtung). Danach befindet sich die Probe im gemeinsamen Raum und kann mittels des Manipulators den Einzelmodulen zugeführt und diesen wieder entnommen werden. Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung werden im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine Vielzahl von Ein- und Ausschleusvorgängen vermieden.
  • Insbesondere kann die Handhabungseinrichtung eine Innenraumeinheit aufweisen, mit der eine gewünschte Atmosphäre im gemeinsamen Raum erzeugt wird. Damit wird an zentraler Stelle für die gewünschte Atmosphäre im Raum gesorgt. Natürlich ist es auch möglich, daß in den einzelnen Modulen entsprechende Innenraumeinheiten angeordnet sind, die dann für die Atmosphäre im gemeinsamen Raum sorgen.
  • Besonders bevorzugt sind alle ersten Schnittstellen gleich und auch alle zweiten Schnittstellen gleich ausgebildet. Dadurch ist es möglich, von den mehreren Modulen ein beliebiges Modul auszuwählen und an eine beliebige der ersten Schnittstellen mit der Handhabungseinrichtung zu verbinden. Dadurch ist das gesamte System sehr flexibel und kann an die jeweiligen Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturaufgaben schnell angepaßt werden. Insbesondere sind die Schnittstellen so ausgebildet, daß sie den Innenraum des Moduls bzw. den Innenraum der Handhabungseinrichtung nach außen abdichten, wenn sie nicht miteinander verbunden sind.
  • Ferner kann die Handhabungseinrichtung sowie zumindest eines der Module auf dem Boden stehen, wobei zumindest ein Modul bevorzugt auf Rollen steht. Damit ist ein leichter Austausch des Modules möglich, da dieses nur weggerollt werden muß. Alternativ ist es natürlich auch möglich, daß die Handhabungseinrichtung auf dem Boden steht und das mit der Handhabungseinrichtung verbundene Modul nicht. In diesem Fall wird über die Schnittstelle die mechanische Befestigung des Moduls an der Handhabungseinrichtung erreicht.
  • Die erste und zweite Modulschnittstelle können so ausgebildet sein, daß bei der Verbindung der beiden Schnittstellen eine mechanische Verbindung zwischen der Handhabungseinrichtung und dem entsprechenden Modul vorliegt.
  • Die Schleuse der Handhabungseinrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, daß sie mit einem Reinraum der Halbleiterfertigung verbindbar ist. In diesem Fall ist dann eine äußerst schnelle Inspektion, Messung und/oder Reparatur möglich.
  • Die Module können zur Inspektion und/oder Messung Mikroskope enthalten. Auch ist es möglich, daß das Modul zur Reparatur eine Vorrichtung aufweist, die einen fokussierten Ionenstrahl erzeugt, mit der die gewünschte Reparaturaufgabe durchgeführt wird. Natürlich sind auch der Einsatz von Lasern zur Reparatur (beispielsweise durch Trennen von vorbestimmten Bereichen) möglich.
  • Ferner kann die Handhabungseinrichtung eine weitere Schleuse aufweisen, über die das Objekt aus dem gemeinsamen Raum nach außen ausgeschleust werden kann. Diese weitere Schleuse kann entweder eine separate Schleuse sein oder beide Schleusen können durch dieselbe Schleuse verwirklicht sein.
  • Die ersten Schnittstellen der Handhabungseinrichtung sind bevorzugt so angeordnet, daß der Manipulator zumindest teilweise umgeben wird.
  • Ferner kann das System noch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Handhabungseinrichtung und der Module aufweisen, so daß das gesamte System vollautomatisch betrieben werden kann. Die Steuereinrichtung kann Daten aus Messungen, Inspektionen und/oder Reparaturen aufnehmen, archivieren und/oder zentral zur Verfügung stellen.
  • Das System kann ferner eine Einheit zum Ausrichten der Probe bzw. des Objektes (z.B. drehen, rotieren, umkehren, auf den Kopf stellen) und/oder zum Identifizieren der Probe bzw. des Objektes (z.B. anhand eines Bar- bzw. Stichcodes) enthalten. Bevorzugt ist die Einheit zur Ausrichtung und/oder die Einheit zum Identifizieren durch den Manipulator verwirklicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhalber anhand der einzigen beigefügten Zeichnung (1) noch näher erläutert.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystems für die Halbleiterindustrie, insbesondere für die Überwachung einer Halbleiterfertigung. Das System umfaßt eine Handhabungseinrichtung 1 mit einem Innenraum 2, in dem ein Manipulator 3 angeordnet ist, und einer Eintrittsschleuse 4 sowie einer Austrittsschleuse 5. Die Eintritts- und Austrittsschleusen 4 und 5 dienen zur Verbindung des Innenraum des Manipulators 2 mit einem schematisch angedeuteten Reinraum R, in dem beispielsweise eine integrierte Schaltung gefertigt wird.
  • Die Handhabungsvorrichtung 1 umfaßt ferner drei erste Modulschnittstellen 6, 7 und 8 und eine im Innenraum 2 angeordnete Innenraumeinheit 9, mit der die im Innenraum 2 herrschende Atmosphäre einstellbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Schutzgasatmosphäre oder um ein Vakuum handeln.
  • An die Handhabungseinrichtung 1 sind drei Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule 10, 11, 12 angeschlossen. Dazu weisen die Module 10-12 jeweils eine zweite Modulschnittstelle 13, 14, 15 auf, die mit der entsprechenden ersten Modulschnittstelle 6, 7 und 8 zu verbinden ist. Wenn die Verbindung zwischen den beiden Modulschnittstellen 6-8 und 13-15 hergestellt ist, sind die Innenräume 16, 17 und 18 der Module 10-12 mit dem Innenraum 2 der Handhabungseinrichtung 1 verbunden, so daß ein gemeinsamer Raum gebildet ist. In diesem gemeinsamen Raum herrscht die durch die Innenraumeinheit 9 vorgegebene Atmosphäre.
  • Das Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem umfaßt ferner eine Steuereinheit 19, die mit den Modulen 10 bis 12 sowie der Handhabungseinrichtung 1 verbunden ist, wie durch die Verbindungsleitung 20 angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 19 ist so ausgebildet, daß sie die Module 10 bis 12 sowie die Handhabungseinrichtung 1 und somit auch die Innenraumeinheit 9 und den Manipulator 3 sowie die Schleusen 4 und 5 steuert.
  • Im Betrieb wird vom Reinraum R ein zu untersuchendes Objekt, z.B. ein Wafer oder eine Lithographiemaske, über die Schleuse 4 (wie durch den Pfeil P1 angedeutet ist) in den Innenraum 2 der Handhabungseinrichtung 1 eingeschleust und damit dem Manipulator 3 zugeführt. Der Manipulator 3 belädt daraufhin (Pfeil P2 sowie Doppelpfeil P3) das erste Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodul 10, das hier als Inspektions- und Meßmodul ausgebildet ist und mit dem beispielsweise gewisse Linienbreiten vermessen werden.
  • Nach Durchführung der Messung wird das zu untersuchende Objekt vom Manipulator 3 aus dem ersten Modul 10 entladen und dem zweiten Modul 11 zugeführt, das hier als ein weiteres Meßmodul ausgebildet ist. In diesem Modul werden beispielsweise elektrische Messungen durchgeführt.
  • Danach kann, falls erforderlich ist, das zu untersuchende Objekt dem dritten Modul 12 zugeführt werden (Doppelpfeil P5), das hier als Reparaturmodul ausgebildet ist und eine entsprechende Reparatur des zu untersuchenden Objektes durchführt. Das reparierte Objekt wird dann wiederum mit dem Manipulator 3 aus dem dritten Modul 12 entladen und über die zweite Schleuse 5 aus dem Innenraum 2 der Handhabungseinrichtung 1 ausgeschleust und dadurch in den Reinraum 6 eingeschleust (Pfeil P6). Diese Schritte werden alle unter der Steuerung der Ansteuereinheit 19 durchgeführt. Dazu parallel können Meßergebnisse zentral zusammengefaßt werden (z.B. in einem Server für Meßzettel).
  • Natürlich können sich mehrere zu untersuchende Objekte gleichzeitig im Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem befinden, die gleichzeitig in den verschiedenen Modulen 10-12 sind.
  • Da die ersten Modulschnittstellen 6-8 und die zweiten Modulschnittstellen 13-15 jeweils gleich ausgebildet sind, können die einzelnen Module ausgetauscht werden, so daß das Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem leicht an die entsprechenden Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturaufgaben angepaßt werden kann.

Claims (11)

  1. Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem für die Halbleiterindustrie, mit einer Handhabungseinrichtung (1), die einen Manipulator (3), dem ein Objekt zugeführt werden kann, und mehrere erste Modulschnittstellen (6, 7, 8) aufweist, sowie mit mehreren Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodulen (10, 11, 12), die jeweils eine zweite Modulschnittstelle (13, 14, 15) aufweisen, wobei jedes Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodul (10, 11, 12) über seine zweite Modulschnittstelle (13, 14, 15) mit einer der ersten Modulschnittstellen (6, 7, 8) an die Handhabungseinrichtung (1) anschließbar ist und, wobei der Manipulator (3) die Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule (10, 11, 12) mit dem zugeführten Objekt über die verbundenen Schnittstellen (6-8; 13-15) be- und entlädt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Handhabungseinrichtung (1) einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Innenraum (2), in dem der Manipulator (3) angeordnet ist, sowie eine Schleuse (4) aufweist, über die das Objekt von außen in den Innenraum (2) eingeschleust wird, um es dem Manipulator (3) zuzuführen, und bei dem die Inspektions-, Meß- und/oder Reparaturmodule (10, 11, 12) jeweils einen Modulinnenraum (16, 17, 18) aufweisen und so an die Handhabungseinrichtung (1) angeschlossen sind, daß die Modulinnenräume (16, 17, 18) zusammen mit dem Innenraum der Handhabungseinrichtung (1) einen gemeinsamen Raum bilden, der gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Handhabungseinrichtung (1) eine Innenraumeinheit (9) aufweist, mit der eine gewünschte Atmosphäre im gemeinsamen Raum erzeugt wird.
  4. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem alle ersten Schnittstellen (6-8) gleich und alle zweiten Schnittstellen (13-15) gleich ausgebildet sind.
  5. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Handhabungseinrichtung (1) sowie zumindest eines der Module (10, 11, 12) auf dem Boden stehen, wobei das zumindest eine Modul (10, 11, 12) bevorzugt auf Rollen steht.
  6. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ersten und zweiten Modulschnittstellen (6-8; 13-15) so ausgebildet sind, daß bei Verbindung der beiden Schnittstellen (6-8; 13-15) eine mechanische Verbindung zwischen der Handhabungseinrichtung (1) und dem entsprechenden Modul (10-12) vorliegt.
  7. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Schleuse (4) so ausgebildet ist, daß sie mit einem Reinraum der Halbleiterfertigung verbindbar ist.
  8. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Handhabungseinrichtung (1) eine weitere Schleuse (5) aufweist, über die das Objekt aus dem gemeinsamen Innenraum (2) nach außen ausgeschleust werden kann.
  9. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ersten Schnittstellen (6, 7, 8) den Manipulator (3) umgeben.
  10. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem eine Steuereinrichtung (19) zur Steuerung der Handhabungseinrichtung (1) und der Module (10-12) vorgesehen ist.
  11. System nach einem der obigen Ansprüche, das eine Einheit zum Ausrichten des Objektes und/oder zum Identifizieren des Objektes enthält.
DE200410033879 2004-07-13 2004-07-13 Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem Ceased DE102004033879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033879 DE102004033879A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033879 DE102004033879A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033879A1 true DE102004033879A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033879 Ceased DE102004033879A1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033879A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010012392A1 (en) * 1998-07-20 2001-08-09 Rodney C. Langley Method and apparatus for inspecting wafers
DE10120074A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Siemens Ag Messsystem zur Waferinspektion mit Betriebsverfahren
US20030140716A1 (en) * 2001-01-25 2003-07-31 Leica Microsystems Jena Gmbh Method and arrangement for transporting and inspecting semiconductor substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010012392A1 (en) * 1998-07-20 2001-08-09 Rodney C. Langley Method and apparatus for inspecting wafers
US20030140716A1 (en) * 2001-01-25 2003-07-31 Leica Microsystems Jena Gmbh Method and arrangement for transporting and inspecting semiconductor substrates
DE10120074A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Siemens Ag Messsystem zur Waferinspektion mit Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177572B1 (de) Anlage zur bearbeitung von wafern
DE19922936B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE69133535T2 (de) Arbeitsverfahren für Vakuumbehandlungsvorrichtung
EP2612156B1 (de) Modularer prober und verfahren zu dessen betrieb
EP1297384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von in der produktion von halbleiterelementen benutzten objekten
DE112007003030T5 (de) Fertigungseinrichtungen
EP2015087A1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE10103253A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transportieren und Inspizieren von Halbleitersubstraten
DE10134755B4 (de) Verfahren zur Messung einer charakteristischen Abmessung wenigstens einer Struktur auf Halbleiterwafern
DE102004033879A1 (de) Inspektions-, Meß- und/oder Reparatursystem
DE10053232C2 (de) Substrat-Zuführungsmodul und System aus Substrat-Zuführungsmodul und Arbeitsstation
DE19921245C2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE19505064A1 (de) Automatische Fehlererkennungsanlage für die Rissprüfung bei In-Prozeßkontrolle über Bildverarbeitung nach dem Magnetpulververfahren
DE102004013707B4 (de) Vorrichtung zum Testen von Substraten
EP3756797B1 (de) Verfahren zum testen neuer werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte laserschmelzen sowie dafür ausgebildete vorrichtung
WO2014026818A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine vakuumvorrichtung
DE3908329A1 (de) Fertigungseinrichtung in reinraumtechnologie
DE10340511B3 (de) Verfahren zur Kontrolle von Batch-Anlagen
DE102006055621B4 (de) System zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplaytafel
EP1642323B1 (de) Vorrichtung zur waferinspektion
DE102018200203A1 (de) Vakuumkammeranordnung und verfahren zur bestimmung des kontaminationsgrads einer vakuumkammer
EP2256569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von elektrischen, elektronischen und/oder mechanischen Komponenten
DE19921244A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE102019124147A1 (de) Prüfvorrichtung sowie ein Verfahren zum Prüfen von elektromechanischen Bauteilen und/oder Kabel- oder Drahtverbindungen
DE102008002756A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen oder Inspizieren von Substraten der Halbleiterindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M 19/00

Ipc: G01M 99/00

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110708

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20110905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMS GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final