DE102004033447A1 - Schaltermodul - Google Patents

Schaltermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004033447A1
DE102004033447A1 DE102004033447A DE102004033447A DE102004033447A1 DE 102004033447 A1 DE102004033447 A1 DE 102004033447A1 DE 102004033447 A DE102004033447 A DE 102004033447A DE 102004033447 A DE102004033447 A DE 102004033447A DE 102004033447 A1 DE102004033447 A1 DE 102004033447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
switch module
receiving openings
shift lever
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033447A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hasch
Rainer Lipfert
Karl Simonis
Roland Grüner
Bernd Binder
Jürgen Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102004033447A priority Critical patent/DE102004033447A1/de
Priority to AT04798027T priority patent/ATE401660T1/de
Priority to JP2006541834A priority patent/JP4575388B2/ja
Priority to DE502004007634T priority patent/DE502004007634D1/de
Priority to CN200480036112.7A priority patent/CN1890772B/zh
Priority to EP04798027A priority patent/EP1690274B1/de
Priority to PCT/EP2004/013207 priority patent/WO2005055261A1/de
Priority to US10/580,655 priority patent/US7385152B2/en
Publication of DE102004033447A1 publication Critical patent/DE102004033447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltermodul mit einem schwenkbar in einem Lagergehäuse gelagerten Schalthebel, wobei der Schalthebel zwei gegenüberliegende, frei abragende Lagerzapfen und das Lagergehäuse Aufnahmeöffnungen aufweisen, wobei die Aufnahmeöffnungen zumindest abschnittsweise polygonal ausgebildet sind und der Schalthebel mit seinen Lagerzapfen in Richtung einer Ecke kraftbeaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltermodul, insbesondere mit einem schwenkbar in einem Lagergehäuse gelagerten Schalthebel, wobei der Schalthebel zwei einander gegenüberliegende frei abragende Lagerzapfen und das Lagergehäuse Aufnahmeöffnungen aufweisen.
  • Derartige Schaltermodule werden zum Beispiel als Lenkstockschalter in einem Kraftfahrzeug verwendet. Derartige Lenkstockschalter dienen zum Beispiel als Lichtschalter, Blinkerschalter, Scheibenwischerschalter usw. Da der Schalthebel relativ lang ist und Fahrzeuge stets Vibrationen verursachen, werden an die Lagerstellen hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Langlebigkeit und Spielfreiheit gestellt. Insbesondere das Lagerspiel verursacht Geräusche, die zum Teil als störend empfunden werden. Herkömmliche Lager weisen eine runde Aufnahmeöffnung auf, in denen ein Rundbolzen gelagert ist. Durch die extremen Temperaturschwankungen, die derartige Schaltermodule ausgesetzt sind, muss auf jeden Fall vermieden werden, dass der Rundbolzen in der Aufnahmeöffnung verklemmt und ein Verschwenken des Schalthebels nicht oder nicht mehr zuverlässig möglich ist. Daher besitzen die in den Aufnahmeöffnungen liegenden Rundbolzen stets ein Spiel, was aber zu den oben erwähnten Problemen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltermodul bereit zu stellen, welches weniger Geräusche verursacht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schaltermodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahmeöffnungen zumindest abschnittsweise polygonal ausgebildet sind und der Schalthebel mit seinen Lagerzapfen in Richtung einer Ecke der Aufnahmeöffnungen kraftbeaufschlagt ist.
  • Durch die polygonale Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung werden diskrete Anlageflächen für den Lagerzapfen erzeugt, sodass der Lagerzapfen, der von einer definierten Kraft in eine Richtung oder Ecke der Aufnahmeöffnung gedrängt wird, eine definierte Lage einnimmt. Dabei kann die Anlagefläche in der Aufnahmeöffnung eben oder konvex oder konkav gekrümmt sein. Mit Vorzug wird die den Lagerzapfen aufnehmende Ecke der Aufnahmeöffnung von einem V-förmigen Abschnitt gebildet, sodass der Lagerzapfen an den beiden Schenkeln des Aufnahmebereichs anliegt. Ein Abheben des Lagerzapfens von der Anlagefläche wird dadurch verhindert, das der Lagerzapfen mit einer definierten, insbesondere einstellbaren Kraft anliegt. Das Spiel kann deshalb relativ großzügig bemessen werden, ohne dass Klappergeräusche befürchtet werden müssen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lagergehäuse einen Lagerbock bildet, der seinerseits zwei Lagerzapfen aufweist, deren Achsen orthogonal zu den Achsen der Aufnahmeöffnungen liegen. Dabei weist das Modulgehäuse zwei Aufnahmeöffnungen für die Lagerzapfen des Lagerbockes auf, die abschnittsweise ebenfalls polygonal ausgebildet sind. Dadurch werden auch die Lagerzapfen des Lagerbockes spielfrei in den polygonalen Aufnahmeöffnungen gehalten und liegen ebenfalls unter einer vorbestimmten Kraft an den Anlageflächen an.
  • Erfindungsgemäß bilden die Lagerzapfen des Schalthebels und die Lagerzapfen des Lagerbockes zusammen mit den Aufnahmeöffnungen im Lagerbock und den Aufnahmeöffnungen im Modulgehäuse ein Kardangelenk. Der Schalthebel kann von der Bedienperson demnach sowohl nach oben als auch nach unten sowie nach vorne und nach hinten verschwenkt werden, wobei alle Schwenkrichtungen bzw. alle Schwenkbewegungen spielausgeglichen sind.
  • Vorzugsweise liegt bezüglich des Lagers dem Schalthebel eine Schaltstückführung gegenüber, die sich an einer Wand des Modulgehäuses abstützt. Diese Abstützkraft, die erfindungsgemäß durch eine Wendel-Druckfeder aufgebracht wird, drängt die Lagerzapfen des Schalthebels in die Aufnahmeöffnungen des Lagerbockes und drängt die Lagerzapfen des Lagerbockes in die Aufnahmeöffnungen des Modulgehäuses. Es genügt also ein einziges Federelement für den Spielausgleich. Anstelle einer Wendel-Druckfeder können jedoch auch andere Bauteile zum Erzeugen der Andruckkraft verwendet werden, insbesondere auch Materialanhäufungen im Bereich der Aufnahmeöffnungen, zum Beispiel Federlippen und dergleichen, wobei aber auch Federelemente direkt im Bereich der Aufnahmeöffnungen vorgesehen sein können, die auf die Lagerzapfen einwirken.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeöffnung im wesentlichen dreieckig ausgebildet. Der Lagerzapfen liegt dabei zwischen den beiden Dreieckschenkeln, wobei durch deren Öffnungswinkel die Anpresskraft und somit auch das Reibmoment des Lagerzapfens in der Aufnahmeöffnung eingestellt werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schalthebel in Richtung seines, einer Bedienperson zugewandten Betätigungsendes kraftbeaufschlagt. Dies erfolgt auf einfache Weise, wie bereits erwähnt, dadurch, dass am dem Betätigungsende gegenüberliegenden Ende eine Druckfeder angreift.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Schaltermoduls;
  • 2 das Schaltermodul gemäß 1 teilweise aufgebrochen;
  • 3 eine vergrößerte Wiedergabe eines Ausschnitts III gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des im Modulgehäuse gelagerten Abschnitts des Schalthebels mit Lagerbock;
  • 5 eine vergrößerte Wiedergabe eines Ausschnitts V gemäß 4;
  • 6 einen Schnitt VI – VI gemäß 1; und
  • 7 einen Schnitt VII – VII gemäß 6.
  • Die 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Schaltermodul, wie es zum Beispiel in Form eines Lenkstockschalters verwendet wird. Mit einem derartigen Schaltermodul 10 können zum Beispiel Blinker, Scheibenwischer, Lichter und dergleichen geschaltet werden. Das Schaltermodul 10 weist ein Modulgehäuse 12 auf, welches lediglich beispielhaft dargestellt ist. Aus dem Modulgehäuse 12 ragt ein Schalthebel 14, der um eine erste Achse 16 schwenkbar im Modulgehäuse 12 gelagert ist. Hierfür weist das Modulgehäuse 12 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Aufnahmeöffnungen 18 auf, in welchen jeweils ein Lagerzapfen 20 gelagert ist.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass der Lagerzapfen 20 von einem Lagerbock 22 abragt, wobei der Lagerbock 22 selbst, wie auch aus 4 ersichtlich, Aufnahmeöffnungen 24 aufweist, in welche Lagerzapfen 26 eingreifen, welche an einer Schaltstückführung 28 angeordnet sind. Diese Lagerzapfen 26 bilden eine zweite Schwenkachse 30, welche orthogonal zur ersten Schwenkachse 16 steht.
  • Aus der 7 ist erkennbar, dass der Schalthebel 14 jenseits der Lagerstelle einstückig in die Schaltstückführung 28 ausläuft, wobei die Schaltstückführung 28 hohl ausgebildet ist und einen Rastbolzen 32 umschließt und axial führt. Der Rastbolzen 32 fährt beim Betätigen des Schalthebels 14 eine im Modulgehäuse 12 ausgeformte Kulisse 34 ab und stützt sich an dieser unter der Kraft einer Wendel-Druckfeder 36 ab.
  • Die Wendel-Druckfeder 36 befindet sich zwischen einem verdickten freien Ende 38 des Rastbolzens 32 und einer Schulter 40 der Schaltstückführung 28 was zur Folge hat, dass durch die Kraft der Wendel-Druckfeder 36 die Schaltstückführung 28 in der 7 nach links aus dem Modulgehäuse 12 herausgedrängt wird. Dies bewirkt, dass die Lagerzapfen 26 der Schaltstückführung 28, wie in den 4 und 5 dargestellt, an die beiden Flanken 42 der polygonalen Aufnahmeöffnungen 24 gedrückt werden.
  • Mit dem Pfeil 44 (siehe 5) ist die Kraft der Feder 36 dargestellt, und die Pfeile 46 veranschaulichen die Anpresskraft der Lagerzapfen 26 an den Flanken 42. Durch Veränderung des Winkels Ω sowie durch Veränderung des Durchmessers der Lagerzapfen 26 wird ein definiertes Reibmoment der Lagerzapfen 26 an den Flanken 42 eingestellt.
  • Da sich die Lagerzapfen 26 in der Aufnahmeöffnung 24 abstützen wird der Lagerbock 22 ebenfalls nach links gedrängt was zur Folge hat, dass die Lagerzapfen 20 des Lagerbockes 22 mit einer Kraft 48 (siehe 3) in die Aufnahmeöffnungen 18 gedrückt werden, wobei sie dort unter der Kraft 50 an den Flanken 52 der Aufnahmeöffnungen 18 anliegen. Auch hier kann über den Winkel Ω und den Durchmesser des Lagerzapfens 20 ein definiertes Reibmoment des Lagerzapfens 20 in der Aufnahmeöffnung 18 eingestellt werden.
  • Auf jeden Fall liegen alle Lagerzapfen 20 und 26 unter einer bestimmten Vorspannkraft in ihren polygonal ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 18 und 24, wodurch ein eventuelles Spiel mit Sicherheit ausgeglichen wird.

Claims (8)

  1. Schaltermodul mit einem schwenkbar in einem Lagergehäuse gelagerten Schalthebel (14) wobei der Schalthebel (14) zwei einander gegenüberliegende, frei abragende Lagerzapfen (26) und das Lagergehäuse Aufnahmeöffnungen (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (18) zumindest abschnittsweise polygonal ausgebildet sind und der Schalthebel (14) mit seinen Lagerzapfen (20) in Richtung einer Ecke kraftbeaufschlagt ist.
  2. Schaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse einen Lagerbock (22) bildet, der seinerseits zwei Lagerzapfen (20) aufweist, deren Achsen (16) orthogonal zu den Achsen (30) der Aufnahmeöffnungen (24) liegen.
  3. Schaltermodul nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (12) zwei Aufnahmeöffnungen (18) für die Lagerzapfen (20) des Lagerbocks (22) aufweist, die abschnittsweise polygonal ausgebildet sind.
  4. Schaltermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (26) des Schalthebels (14) und die Lagerzapfen (20) des Lagerbocks (22) zusammen mit den Aufnahmeöffnungen (24) im Lagerbock (22) und den Aufnahmeöffnungen (18) im Modulgehäuse (12) ein Kardangelenk bilden.
  5. Schaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Lagers dem Schalthebel (14) eine Schaltstückführung (28) gegenüber liegt, die sich an einer Wand des Modulgehäuses (12) abstützt.
  6. Schaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (18, 24) im wesentlichen dreieckig sind.
  7. Schaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) mittels einer Feder (36) kraftbeaufschlagt ist.
  8. Schaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) in Richtung seines, einer Bedienperson zugewandten Betätigungsendes kraftbeaufschlagt ist.
DE102004033447A 2003-12-05 2004-07-08 Schaltermodul Withdrawn DE102004033447A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033447A DE102004033447A1 (de) 2003-12-05 2004-07-08 Schaltermodul
AT04798027T ATE401660T1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
JP2006541834A JP4575388B2 (ja) 2003-12-05 2004-11-20 スイッチ・モジュール
DE502004007634T DE502004007634D1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
CN200480036112.7A CN1890772B (zh) 2003-12-05 2004-11-20 开关组件
EP04798027A EP1690274B1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
PCT/EP2004/013207 WO2005055261A1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
US10/580,655 US7385152B2 (en) 2003-12-05 2004-11-20 Switch module

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357668.1 2003-12-05
DE10357667 2003-12-05
DE10357667.3 2003-12-05
DE10357668 2003-12-05
DE102004033447A DE102004033447A1 (de) 2003-12-05 2004-07-08 Schaltermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033447A1 true DE102004033447A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34654862

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033447A Withdrawn DE102004033447A1 (de) 2003-12-05 2004-07-08 Schaltermodul
DE102004033446A Withdrawn DE102004033446A1 (de) 2003-12-05 2004-07-08 Schaltmodul
DE502004007634T Active DE502004007634D1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
DE502004009798T Active DE502004009798D1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltmodul

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033446A Withdrawn DE102004033446A1 (de) 2003-12-05 2004-07-08 Schaltmodul
DE502004007634T Active DE502004007634D1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltermodul
DE502004009798T Active DE502004009798D1 (de) 2003-12-05 2004-11-20 Schaltmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1890772B (de)
AT (2) ATE437447T1 (de)
DE (4) DE102004033447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014252A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lagerungsanordnung eines Lenkstockhebels an einem Lenksäulenteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001695A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
JP6139992B2 (ja) * 2012-07-13 2017-05-31 矢崎総業株式会社 スイッチング装置
DE102012021633A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rasthebelschalter
DE102015000584A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter
DE102016122432A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockhebel mit Drehkopplung zwischen einem Schaltbolzen und einem Gehäuse, Lenksäulenmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkstockhebels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943490A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10238269A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Lear Corp Southfield Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666926B1 (fr) * 1990-09-13 1996-09-20 Legrand Sa Interrupteur electrique.
DE19936484C1 (de) * 1999-08-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalter
US6384351B1 (en) * 2000-03-23 2002-05-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Switch apparatus for actuating a plurality of electrical circuits
FR2825975B1 (fr) * 2001-06-13 2003-12-12 Aeronix Systeme de commande de pilotage d'aeronef
DE10148554C1 (de) * 2001-10-01 2003-03-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalteinrichtung sowie Anordnung bestehend aus einem Rastbolzengehäuse und einem Rastbolzen
DE10160801C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE10220437A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943490A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10238269A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Lear Corp Southfield Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014252A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lagerungsanordnung eines Lenkstockhebels an einem Lenksäulenteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung
US9279452B2 (en) 2011-03-17 2016-03-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bearing assembly of a steering column lever on a steering column part, and motor vehicle with such a bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN1890772A (zh) 2007-01-03
DE502004007634D1 (de) 2008-08-28
ATE437447T1 (de) 2009-08-15
ATE401660T1 (de) 2008-08-15
CN1890772B (zh) 2013-09-04
DE102004033446A1 (de) 2005-07-07
DE502004009798D1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608981B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0794362A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1664969A1 (de) Rastiervorrichtung
EP1836414A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2034384A2 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
EP0837266B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1817513B1 (de) Schaltkonsole eines kfz-getriebes
DE102004033447A1 (de) Schaltermodul
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP1690274B1 (de) Schaltermodul
DE19918509C2 (de) Schaltvorrichtung
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1333199B1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
WO2008031617A1 (de) Gelenkeinrichtung
WO2008028525A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie umlenkhebel für eine solche schaltübertragungsvorrichtung
EP1440258A1 (de) Vorrichtung für das erzeugen von schaltkräften
DE19918508C2 (de) Schaltvorrichtung
WO2004029486A1 (de) Fuehrungsmechanismus für eine schaltbewegung in einem schaltgetriebe
EP1333196B1 (de) Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
EP1363049A2 (de) Seilzugschaltung
DE10239173B4 (de) Schaltungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit Klemmvorrichtung zum elastischen Befestigen der Lagerbuchsen eines Kreuzstückes
DE3733620C2 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19723439B4 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee