DE102004032886A1 - Ansteuerverfahren für Scheinwerfer - Google Patents

Ansteuerverfahren für Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004032886A1
DE102004032886A1 DE102004032886A DE102004032886A DE102004032886A1 DE 102004032886 A1 DE102004032886 A1 DE 102004032886A1 DE 102004032886 A DE102004032886 A DE 102004032886A DE 102004032886 A DE102004032886 A DE 102004032886A DE 102004032886 A1 DE102004032886 A1 DE 102004032886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
activation
headlight
deactivation
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032886A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Starkmuth
Justinus Stiesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004032886A priority Critical patent/DE102004032886A1/de
Publication of DE102004032886A1 publication Critical patent/DE102004032886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, der für eine Verkehrsart Rechtsverkehr oder Linksverkehr ausgelegt ist, wobei der Scheinwerfer beim Wechsel von einer Verkehrsart in eine andere Verkehrsart von einem Steuergerät ein Steuersignal erhält, so dass ein vom Scheinwerfer ausgesandtes Abblendlichtbündel zur Vermeidung der Blendung auf einer Gegenverkehrsseite verändert wird, wobei Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten für den Wechsel in die eine oder andere Verkehrsart des Scheinwerfers bereits vor dem Zeitpunkt des Verkehrsartwechsels in dem Steuergerät gespeichert werden, dass die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten mit im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Referenzdaten verglichen werden und dass bei Übereinstimmung der Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten mit den Referenzdaten das Steuersignal an den Scheinwerfer gesendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, der für eine Verkehrsart Rechtsverkehr oder Linksverkehr ausgelegt ist, wobei der Scheinwerfer beim Wechsel von einer Verkehrsart in eine andere Verkehrsart von einem Steuergerät ein Steuersignal erhält, so dass ein vom Scheinwerfer ausgesandtes Abblendlichtbündel zur Vermeidung der Blendung auf einer Gegenverkehrsseite verändert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 100 44 391 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei eine Leuchtweitenverstelleinrichtung beim Wechsel der Verkehrsart des Scheinwerfers von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder umgekehrt angesteuert wird. Hierdurch kann die Hell-Dunkel-Grenze auf ein Niveau begrenzt werden, so dass eine Blendung des Gegenverkehrs bei der Benutzung von Rechtsverkehrscheinwerfern im Linksverkehr verhindert wird. Die Leuchtweitenverstelleinrichtung bewirkt eine Änderung der Neigung des Scheinwerfers bzw. des Reflektors, wobei dieser um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt wird. Die Ansteuerung der Leuchtweitenverstelleinrichtung erfolgt durch ein vom Fahrzeuglenker zu betätigendes Schaltelement, das im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann.
  • Aus der DE 101 51 514 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei für den Wechsel der Verkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder umgekehrt sowohl eine Leuchtweitenverstelleinrichtung als auch eine Kurvenlichteinrichtung angesteuert wird. Die Ansteuerung der Einrichtungen kann mittels eines Schaltelementes erfolgen, das am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  • Aus der DE 102 42 865 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem eine Leuchtweitenverstelleinrichtung sowie eine Kurvenlichteinrichtung über ein Steuergerät angesteuert werden, dessen den Wechsel der Verkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder vice versa bewirkendes Steuersignal durch Betätigung eines mit dem Steuergerät verbundenen elektrischen Bauteils initiiert wird. Das elektrische Bauteil kann als eine Sicherung ausgebildet sein, deren Entfernen oder Einfügen in einen Stromkreis des Steuergerätes das Verschwenken des Scheinwerfers bewirkt.
  • Die bekannten Verfahren zur Ansteuerung des Scheinwerfers ermöglichen zwar, dass der Fahrzeuglenker selbst die Umstellung der Schweinwerferverkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder vice versa vornehmen kann. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass der Fahrzeuglenker den Wechsel der Scheinwerferverkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr vergessen kann und somit eine unerwünschte Blendung des Gegenverkehrs eintritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, so dass ein Wechsel der Verkehrsart des Scheinwerfers von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder umgekehrt zum vorgesehenen Zeitpunkt oder Zeitintervall sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten für den Wechsel in die eine oder andere Verkehrsart des Scheinwerfers bereits vor dem Zeitpunkt des Verkehrsartwechsels in dem Steuergerät gespeichert werden, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten mit im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Referenzdaten verglichen wer den und dass bei Übereinstimmung der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten mit dem Referenzdatum das Steuersignal an dem Scheinwerfer gesendet wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Wechsel der Scheinwerferverkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder vice versa automatisch zum vorgesehenen Zeitpunkt erfolgt. Damit ist sichergestellt, dass sowohl in der Verkehrsart Rechtsverkehr als auch in der Verkehrsart Linksverkehr keine unerwünschte Blendung des Gegenverkehrs erfolgen kann. Grundgedanke der Erfindung ist es, bereits vor dem Zeitpunkt des Verkehrsartwechsels einem Steuergerät des Scheinwerfers Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsdaten zukommen zu lassen, so dass ein Wechsel der Verkehrsart selbsttätig zum vorgegebenen Zeitpunkt erfolgen kann. Die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten können von einer Bedienperson, beispielsweise durch den Fahrzeuglenker oder durch einen Mitarbeiter einer Werkstatt erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten mittels eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes, beispielsweise eines Laptops, eingegeben und über eine Datenverbindung an das Steuergerät übermittelt werden. Hierdurch ist eine einfache Eingabe der Daten möglich, ohne dass in dem Fahrzeuginnenraum ein Schaltelement erforderlich wäre. Gegebenenfalls könnte die Eingabe der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten auch mittels eines Bordcomputers oder einer Navigationseinrichtung erfolgen, deren Anzeige- und Eingabeeinrichtung im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten durch Zeitangaben gebildet, die den Zeitpunkt angeben, an dem ein Wechsel der Scheinwerferverkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr (Aktivierung) einerseits und von Linksverkehr in Rechtsverkehr (Deaktivierung) andererseits erfolgen soll. Der Zeitpunkt für die Aktivierung sowie der Zeitpunkt für die Deaktivierung werden stets mit der aktuellen Zeit- /Datumsangabe verglichen, die üblicherweise dem Fahrzeuglenker im Cockpit des Fahrzeugs angezeigt wird. Bei Übereinstimmung des Aktivierungszeitpunktes bzw. des Deaktivierungszeitpunktes für den Wechsel der Verkehrsart mit der aktuellen Zeitangabe, wobei die aktuelle Zeitangabe ein Referenzdatum bildet, erzeugt das Steuergerät ein Aktivierungs-Steuersignal bzw. Deaktivierungs-Steuersignal, das die Verstellung des Scheinwerfers von der Verkehrsart, für die der Scheinwerfer ausgelegt ist, in die andere Verkehrsart aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung, mittels derer die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers beim Wechsel von der einen Verkehrsart in die andere Verkehrsart verringert oder beim Wechsel von der anderen Verkehrsart in die eine Verkehrsart, für die der Scheinwerfer ausgelegt ist, auf das ursprüngliche Niveau angehoben wird.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Touristenlösung (Wechsel der Scheinwerferverkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr oder umgekehrt) keine zusätzlichen Schaltelemente am Kraftfahrzeug erforderlich sind. Vor dem eigentlich stattfindenden Verkehrsartwechsel erfolgt die Eingabe der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten durch ein Dateneingabegerät, das beispielsweise kurzzeitig über eine Datenverbindung mit dem Steuergerät des Scheinwerfers verbindbar ist. Die Eingabe kann beispielsweise in einer Werkstatt erfolgen, so dass im Fahrzeuginnenraum keine zusätzlichen Schaltelemente erforderlich sind.
  • Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung, dass die Eingabe der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten über vorhandene Eingabeelemente eines Bordcomputers erfolgen kann, wobei dieser Bordcomputer lediglich eine zusätzliche Menüebene für den Wechsel der Verkehrsart aufweisen muss.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 2 ein Zeitstrahl zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Ansteuerung eines Scheinwerfers 1 für Kraftfahrzeuge, um denselben aus der für ihn ausgelegten Ausgangsstellung in der Verkehrsart für Rechtsverkehr in die Verkehrsart für Linksverkehr zu überführen, besteht im Wesentlichen aus einer Verstelleinrichtung 2 zur Verstellung des Scheinwerfers 1, einem Steuergerät 3 und einem Dateneingabe- bzw. Datenverarbeitungsgerät 4. Das Datenverarbeitungsgerät 4 ist vorzugsweise als ein mobiles (tragbares) Datenverarbeitungsgerät, nämlich als ein Laptop, ausgebildet, das nur zeitweise (während der Dateneingabe) über eine Datenleitung 5 mit dem Steuergerät 3 verbunden ist.
  • Die Verstelleinrichtung 2 kann zum einen als Leuchtweitenverstelleinrichtung ausgebildet sein, wobei sie mittels eines Stellsignals 6 auf einen Reflektor 7 des Scheinwerfers 1 derart einwirkt, dass durch Verstellung desselben um eine horizontale Achse eine Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung in der Höhe veränderbar ist. Erhält die Leuchtweitenverstelleinrichtung 2 von dem Steuergerät 3 beispielsweise ein Aktivierungs-Steuersignal 8, wird der Reflektor 7 derart geneigt, dass die Leuchtweite des vorzugsweise asymmetrischen Abblendlichtbündels verringert wird und damit eine Blendung des Gegenverkehrs infolge des hierdurch bewirkten Wechsels der Verkehrsart von beispielsweise Rechtsverkehr in Linksverkehr vermieden wird. Erhält die Leuchtweitenverstell einrichtung 2 vom Steuergerät 3 ein Deaktivierungs-Steuersignal 9, wird die durch das Aktivierungs-Steuersignal 8 bewirkten Einstellung der anderen Verkehrsart (Touristenlösung) wieder zurückgenommen und der Scheinwerfer 1 in die Verkehrsart Rechtsverkehr zurückgeführt, für die er ausgelegt ist. Hierzu wird der Reflektor 7 derart um die horizontale Achse verschwenkt, dass das asymmetrische Abblendlichtbündel wieder die ursprüngliche Leuchtweite aufweist, wobei die Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtfunktion einen asymmetrischen Anstieg oberhalb einer horizontalen Nulllage auf der eigenen Verkehrsseite des Kraftfahrzeugs aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verstellung des Reflektors 2 von der Verkehrsart Rechtsverkehr in die Verkehrsart Linksverkehr und vice versa auch durch eine Kurvenlichtverstelleinrichtung bewirkt werden, wobei der Reflektor 7 mittels des Stellsignals 6 im Wesentlichen um eine vertikale Achse verschwenkt wird.
  • Damit das Steuergerät 3 zu dem vorgegebenen Zeitpunkten des Verkehrsartwechsels das Aktivierungs-Steuersignal 8 bzw. das Deaktivierungs-Steuersignal 9 an die Verstelleinrichtung 2 senden kann, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass an einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Wechsel der Verkehrsart, für die der Scheinwerfer 1 ausgelegt ist, in die andere Verkehrsart mittels des Datenverarbeitungsgerätes 4 Aktivierungsdaten und/oder Deaktivierungsdaten 10 in das Steuergerät 3 eingegeben werden. Das Aktivierungsdatum 10 besteht im Wesentlichen aus einer Zeitangabe/Datum, zu dem die Touristenlösung aktiviert werden soll, das heißt ein Aktivierungs-Steuerungssignal 8 in dem Steuergerät 3 erzeugt werden soll, um den Wechsel von ausgelegten Verkehrsart in die andere Verkehrsart zu ermöglichen. Das Deaktivierungsdatum 10 besteht im Wesentlichen aus einer Zeitangabe, zu der die Touristenlösung deaktiviert werden soll, das heißt das Deaktivierungs-Steuersignal 9 in dem Steuergerät erzeugt werden soll, um einen Wechsel von der anderen Verkehrsart in die für den Scheinwerfer 1 ausgelegte Verkehrsart zu bewirken.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, kann die Eingabe der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 beispielsweise beim Aufsuchen einer Werkstatt in Deutschland zum Zeitpunkt t1 erfolgen, wenn eine Überfahrt nach England per Zug oder Schiff geplant ist. Das Steuergerät 3 weist einen Mikrokontroller mit einem Speicher auf, in dem die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 gespeichert werden.
  • Alternativ kann die Eingabe der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 auch über Eingabeelemente (Tasten) eines Bordcomputers erfolgen, wobei eine Menüsteuerung vorgesehen ist, um der Bedienperson, vorzugsweise dem Fahrzeuglenker, zu ermöglichen, das Datum bzw. die Zeit für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Touristenlösung einzugeben.
  • Als Eingangsgröße werden dem Steuergerät 3 zyklisch oder permanent Referenzdaten 11 zugeführt, die mit den gespeicherten Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 regelmäßig, das heißt in festgelegten Zeitabständen, verglichen werden. Das Referenzdatum 11 wird vorzugsweise durch eine aktuelle Zeitangabe gebildet, die von einem Bordcomputer des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Das Steuergerät 3 weist ein fest implementiertes Verkehrsartprogramm auf, das einen ständigen Vergleich der Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 mit dem Referenzdatum 11 ermöglicht. Stimmt das Referenzdatum 11 mit dem Aktivierungsdatum 10 überein, wird ein Aktivierungszeitpunkt für den Wechsel der Verkehrsart von Rechtsverkehr in Linksverkehr erkannt und entsprechend ein Aktivierungs-Steuersignal 8 im Steuergerät 3 erzeugt und an die Verstelleinrichtung 2 übermittelt. Das zum Zeitpunkt t1 eingegebene Aktivierungsdatum AD liegt vorzugsweise in der Mitte eines vorgesehenen Überfahrtzeitintervalls TÜ1, in dem die Überfahrt vom Festland nach England erfolgt. Damit ist sichergestellt, dass vor Ankunft des Kraftfahrzeugs in England der Verkehrsartwechsel von Rechtsverkehr in Linksverkehr vollzogen ist. Das Deaktivierungsdatum DD wird zum Zeitpunkt t1 während des Werkstattbesuches eingegeben und liegt vorzugsweise in der Mitte eines vorgesehenen Überfahrtzeitintervalls TÜ 2, in der die Überfahrt von England zum Festland geplant ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei Ankunft des Kraftfahrzeugs am Festland wieder die ursprüngliche Verkehrsart Rechtsverkehr eingestellt ist. Die Erfindung ermöglicht somit eine automatische Aktivierung bzw. Deaktivierung der Touristenlösung. Diese wird vorzugsweise durch eine Programmierung des Steuergerätes 3 erzielt, wobei die Aktivierungs- und Deaktivierungszeitangaben zeitlich vor dem Verkehrsartwechsel eingegeben werden. Gegebenenfalls können auch mehrere Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten 10 eingegeben werden, wenn mehrere Verkehrsartwechsel von Rechtsverkehr in Linksverkehr und umgekehrt geplant sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, der für eine Verkehrsart Rechtsverkehr oder Linksverkehr ausgelegt ist, wobei der Scheinwerfer beim Wechsel von einer Verkehrsart in eine andere Verkehrsart von einem Steuergerät ein Steuersignal erhält, so dass ein vom Scheinwerfer ausgesandtes Abblendlichtbündel zur Vermeidung der Blendung auf einer Gegenverkehrsseite verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) für den Wechsel in die eine oder andere Verkehrsart des Scheinwerfers (1) bereits vor dem Zeitpunkt des Verkehrsartwechsels in dem Steuergerät (3) gespeichert werden, dass die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) mit im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Referenzdaten (11) verglichen werden und dass bei Übereinstimmung der Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) mit dem Referenzdatum (11) das Steuersignal (8, 9) an dem Scheinwerfer (1) gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) in ein mobiles Datenverarbeitungsgerät (4) eingegeben und über eine Datenverbindung (5) an das Steuergerät (3) übermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsdaten über ein Datenleitung von dem mobilen Datenverarbeitungsgerät (4) in das Steuergerät (3) übertragen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) nach ihrer Ü bermittlung an das Steuergerät (3) stets auf Übereinstimmung mit einem zeitlichen Referenzdatum (11) überprüft werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aktivierungs-/Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) der Zeitpunkt des Wechsel von der einen Verkehrsart in die andere und vice versa vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steuergerät (3) bei Übereinstimmung des Aktivierungsdatums (10, AD) mit dem Referenzdatum (11) ein Aktivierungs-Steuersignal (8) an den Scheinwerfer (1) gesandt wird, so dass die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers (1) soweit verringert wird, dass auf der Gegenverkehrsseite der anderen Verkehrsart keine Blendung des Gegenverkehrs verursacht wird, und dass von dem Steuergerät (3) bei Übereinstimmung des Deaktivierungsdatums (10, DD) mit dem Referenzdatum (11) ein Deaktivierungs-Steuersignal (9) an den Scheinwerfer (1) gesandt wird, so dass die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers (1) auf das für die eine Verkehrsart, für die der Scheinwerfer (1) ausgelegt ist, vorgesehene Niveau angehoben wird.
  7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (2), mittels derer die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers (1) beim Wechsel von der einen Verkehrsart in die andere Verkehrsart verringert oder beim Wechsel von der anderen Verkehrsart in die eine Verkehrsart, für die der Scheinwerfer (1) ausgelegt ist, auf das ursprüngliche Niveau angehoben wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2) als eine Leuchtweitenverstelleinrichtung ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2) als eine Kurvenlichteinrichtung ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs- und Deaktivierungsdaten (10, AD, DD) jeweils eine Zeitinformation über den Zeitpunkt des Verkehrsartwechsels enthalten.
DE102004032886A 2004-07-07 2004-07-07 Ansteuerverfahren für Scheinwerfer Withdrawn DE102004032886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032886A DE102004032886A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Ansteuerverfahren für Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032886A DE102004032886A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Ansteuerverfahren für Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032886A1 true DE102004032886A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032886A Withdrawn DE102004032886A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Ansteuerverfahren für Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873011A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 Magna International Inc. Rekonfigurierbarer Scheinwerfer und Steuersystem zur Rekonfigurierung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247440A (en) * 1991-05-03 1993-09-21 Motorola, Inc. Location influenced vehicle control system
DE19527349A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage
DE19548485A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4203704C3 (de) * 1992-02-08 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE10138833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10151796A1 (de) * 2001-10-19 2003-06-12 Opel Adam Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Leuchten bzw. Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10196323T1 (de) * 2000-06-07 2003-07-17 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Erdbewegungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247440A (en) * 1991-05-03 1993-09-21 Motorola, Inc. Location influenced vehicle control system
DE4203704C3 (de) * 1992-02-08 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19527349A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage
DE19548485A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE10196323T1 (de) * 2000-06-07 2003-07-17 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Erdbewegungsmaschine
DE10138833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10151796A1 (de) * 2001-10-19 2003-06-12 Opel Adam Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Leuchten bzw. Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges und System zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873011A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 Magna International Inc. Rekonfigurierbarer Scheinwerfer und Steuersystem zur Rekonfigurierung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems
EP1873011A3 (de) * 2006-06-29 2009-06-03 Magna International Inc. Rekonfigurierbarer Scheinwerfer und Steuersystem zur Rekonfigurierung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems
US7604383B2 (en) 2006-06-29 2009-10-20 Magna International Reconfigurable headlamp and a control system for reconfiguring a vehicle lighting system
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102013104684B4 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfervorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
DE102010038961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2156984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102018219604A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Einstellen einer Leuchtweite von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
EP2131598A2 (de) Stereokamerasystem und Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Kalibrierfehlers eines Stereokamerasystems
EP1377475B1 (de) Verfahren zum speichern von daten in einem kraftfahrzeug
DE102019005674A1 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung
EP0999099A2 (de) Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheiten aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102018204288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem dem Fahrzeug und/oder einem Fahrzeugfahrer unbekannten geografischen Gebiet und Verfahren zum Erstellen eines Fahrprofils für ein Fahrzeug für ein vorbestimmtes geografisches Gebiet
WO2019042834A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug, beleuchtungseinheit, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102004032886A1 (de) Ansteuerverfahren für Scheinwerfer
DE102007051272A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP3681752A1 (de) Verfahren und bewegungsvorrichtung zum bewegen zumindest eines teils einer manuell bedienbaren bedieneinrichtung zum bedienen einer funktion eines fahrzeugs und bewegungssystem mit einer bewegungsvorrichtung und einer bedieneinrichtung
DE10027418A1 (de) Automatisch gesteuerte Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE102004012136A1 (de) Konfigurationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017202459A1 (de) Steuern eines steuerbaren Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE4136601A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines verstellbaren aussenspiegels
DE102006036358A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
DE102017129946A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
DE102017202171A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrzeugs auf einen Fahrer
DE102023106656B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Aktivierungsinformation betreffend einer Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Fahrzeugs, sowie elektronisches Überprüfungssystem und Fahrzeug
DE102022117407B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit für eine Trajektorienplanung sowie entsprechend betreibbare Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110708