DE102004032880B4 - Fluggastsitz - Google Patents

Fluggastsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004032880B4
DE102004032880B4 DE102004032880A DE102004032880A DE102004032880B4 DE 102004032880 B4 DE102004032880 B4 DE 102004032880B4 DE 102004032880 A DE102004032880 A DE 102004032880A DE 102004032880 A DE102004032880 A DE 102004032880A DE 102004032880 B4 DE102004032880 B4 DE 102004032880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
tension members
holder
seat
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032880A1 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE102004032880A priority Critical patent/DE102004032880B4/de
Publication of DE102004032880A1 publication Critical patent/DE102004032880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032880B4 publication Critical patent/DE102004032880B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters

Abstract

Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten wie Rückenlehne, Sitzteil und/oder Beinauflage und/oder Fußstützenanordnung, von denen zumindest einige mittels Stelleinrichtungen zwischen Sicherheits-Ausgangspositionen und gewählten Gebrauchs-Einstellpositionen lageeinstellbar sind, und mit manuell betätigbaren Zuggliedern (3, 11), um auf die Stelleinrichtungen eine diese übersteuernde Notentriegelungskraft zu übertragen, wobei die Zugglieder (3, 11) durch Seile von Bowdenzügen gebildet sind und an einer Trennstelle in Abschnitte (3 und 11) geteilt und an ihren der Trennstelle zugeordneten Enden jeweils mittels einer lösbaren und schließbaren Kupplungseinrichtung (1) miteinander verbindbar sind und wobei eine mehreren Zuggliedern (3, 11; 5, 13; 7, 15 und 9, 17) gemeinsam zugeordnete Kupplungseinrichtung (1) vorgesehen ist, die für die zu verbindenden Enden der Abschnitte jedes Zuggliedes je ein eigenes Verbindungsglied (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugglieder (3, 11) an ihren miteinander zu verbindenden Enden Endnippel (19) aufweisen und dass die Verbindungsglieder (21) Sitze (27) aufweisen, in denen über einen Längsschlitz (23) des jeweiligen Verbindungsglieds die in...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten wie Rückenlehne, Sitzteil und/oder Beinauflage und/oder Fußstützenanordnung, gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Fluggastsitze dieser Art sind als Bestuhlung von Luftfahrzeugen der gewerblichen Luftfahrt in großem Umfang in Gebrauch. Insbesondere bei Verkehrsflugzeugen für Mittelstrecken- und speziell für Langstreckenbetrieb, sind bei solchen Sitzen, im Interesse der Erhöhung des Sitzkomforts, mehrere Sitzkomponenten in solcher Weise lageverstellbar angeordnet, dass der Sitzbenutzer betreffende Sitzkomponenten, wie Rückenlehne, Sitzteil und andere, in solche Einstellpositionen bringen kann, dass ein Höchstmaß an Sitzbequemlichkeit erreicht wird.
  • Um die Lageeinstellung der betreffenden Sitzkomponenten für den Sitzbenutzer möglichst einfach und bequem zu gestalten, werden vielfach elektromotorisch betätigte Stelleinrichtungen benutzt, so dass der Sitzbenutzer für Einstellmaßnahmen lediglich elektrische Steuerorgane betätigen muß.
  • Aus flugbetrieblichen Gründen ist es bekanntermaßen erforderlich, dass während bestimmter Phasen des Flugbetriebes, namentlich bei Start und Landung, die lageverstellbaren Sitzkomponenten in eine vorgegebene Sicherheits-Ausgangsposition eingestellt werden. Um zu gewährleisten, dass auch in Ausnahmesituationen, bei etwaigem Ausfall des die Stellmotoren steuernden Systems (etwa Störung der Stromversorgung), die Sitzkomponenten in die erforderliche Sicherheitsposition gebracht werden können, ist über die manuell betätigbaren Zugglieder eine Notentriegelung der Stelleinrichtungen durchführbar, so dass die betreffenden Sitzkomponenten im Bedarfsfalle manuell in die Sicherheits-Ausgangsposition zurück bewegt werden können.
  • Üblicherweise sind bei derartigen Sitzen die Zugglieder innerhalb einer Konsole des Sitzes verlegt und führen zu den für die Notentriegelung manuell zu betätigenden Auslöseelementen, die verdeckt innerhalb der Verkleidung der Konsole angeordnet sind. Von der Konsole führen die Zugglieder zu den üblicherweise am Grundrahmen des Sitzes gelagerten Stelleinrichtungen. Diese Bauweise führt zu Montageschwierigkeiten bei Herstellung und Einbau derartiger Sitze. Üblicherweise wird bei der Herstellung derartiger Sitze die die Zugglieder enthaltende Konsole, in der Regel eine Mittelkonsole bei Mehrfachsitzen, zusammen mit den verlegten Zuggliedern separat gefertigt und erst im Flugzeug auf den Grundrahmen montiert. Der Anschluß der Zugglieder an die in den Grundrahmen integrierten Stelleinrichtungen gestaltet sich hierbei schwierig und zeitraubend.
  • Entsprechende Schwierigkeiten ergeben sich, wenn eine Auswechslung von Bauteilen erforderlich ist.
  • Zwar ist in der WO 97/29290 A1 für einen gattungsgemäßen Fluggastsitz bereits vorgeschlagen worden Sitzkomponenten des Fluggastsitzes mittels Stelleinrichtungen zwischen Sicherheitsausgangsposition und gewählten Gebrauchseinstellpositionen lageeinstellbar zu wählen und manuell betätigbare Zugglieder vorzusehen, um auf die Stelleinrichtungen eine diese übersteuernde Notentriegelungskraft zu übertragen, wobei die Zugglieder durch Seile von Bowdenzügen gebildet sind und an einer Trennstelle in Abschnitte geteilt und an ihren der Trennstelle zugeordneten Enden jeweils mittels einer lösbaren und schließbaren Kupplungseinrichtung miteinander verbindbar sind und wobei eine mehreren Zuggliedern gemeinsam zugeordnete Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die für die zu verbindenden Enden der Abschnitte jedes Zuggliedes je ein eigenes Verbindungsglied aufweist; dennoch weist die bekannte Lösung Nachteile beim Betätigen der Kupplungseinrichtung auf.
  • Bei der bekannten Lösung sind die Enden des jeweiligen Zuggliedes in Form eines Bowdenzuges fest mit einem Verbindungsglied verbunden, das als Kuppelteil ausgebildet in ein zugeordnetes Kuppelteil eines weiteren Verbindungsgliedes des zuordenbaren Bowdenzuges als Zugglied einhängbar ist. Mithin weist jedes Paar an miteinander zu verbindenden Zuggliedern eine verrastbare Kupplungseinrichtung auf, bei der paarweise die Verbindungsglieder als die Kuppelteile kraftschlüssig miteinander in Verbindung stehen. Zum Lösen der bekannten Kupplungseinrichtung sind die miteinander verbindbaren Gehäuseteile in denen die über die Verbindungsglieder miteinander verbundenen Zugglieder längsverfahrbar geführt sind, in einem schrägen Winkel voneinander wegzuklappen, was entsprechend viel Handhabungsraum benötigt. Auch ist aufgrund der festen Anlenkung von Verbindungsglied zu Bowdenzug als Zugglied ein erhöhter Herstell- und mithin Kostenaufwand gegeben. Darüber hinaus baut das Gesamtgehäuse der Kupplungseinrichtung groß auf im Hinblick auf die vorgesehenen Führungsbahnen in den Gehäuseteilen für die paarweise gekuppelten Verbindungsglieder.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fluggastsitz zu schaffen bei dem der Ein- und Ausbau von mit Notentriegelungseinrichtungen in Zusammenhang stehenden Bauteilen einfach, schnell und zuverlässig sowie Bauraum sparend und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Fluggastsitz gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Zugglieder an ihren miteinander zu verbindenden Enden Endnippel aufweisen und dass die Verbindungsglieder Sitze aufweisen, in denen über einen Längsschlitz des jeweiligen Verbindungsglieds die in sie einhängbaren Endnippel gegen wirkende Zugkräfte formschlüssig gesichert sind, sind Ein- und Ausbau der in Frage kommenden Bauteile einfach und bequem ohne aufwendige Montagearbeiten möglich. Insbesondere ist das Ein- und Aushängen der Endnippel der Zugglieder im wesentlichen in einer Ebene möglich, was Handhabungsraum einspart, der im Hinblick auf die beengten Einbauverhältnisse von Komponenten bei Fluggastsitzen ohnehin kaum gegeben ist. Aufgrund des denkbar einfach gewählten Verbindungskonzepts ist darüber hinaus eine funktionssichere und kostengünstige Realisierung gewährleistet. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Konzeption von Fluggastsitzen überraschend, dass es genügt, die über den Längsschlitz in das jeweilige Verbindungsglied eingehängten Endnippel gegen wirkende Zugkräfte formschlüssig zu sichern, um zu einer verläßlichen Verbindung im Gegensatz zu der bekannten kraftschlüssigen Lösung zu gelangen.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsglieder an einem ihnen gemeinsam zugehörigen Halter unabhängig voneinander beweglich geführt. In vorteilhaf ter Weise bildet somit der Hauptteil der Kupplungseinrichtung eine Baueinheit, die an einer geeigneten Stelle der Struktur des Sitzes angebracht werden kann. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Halter eine an dem betreffenden Strukturelement des Sitzes fest anbringbare Platte mit einem aus der Plattenebene hoch gestellten, quer zur Verschieberichtung der Verbindungsglieder verlaufenden Rand aufweist, der Durchführungen für die Seile der Bowdenzüge aufweist, die mit den Enden ihres Mantels am hochgestellten Rand anliegen. Vorzugsweise sind hierbei die Mäntel der Bowdenzüge am hochgestellten Rand gesichert.
  • Bei solcher Gestaltung führen die am Halter befindlichen Bowdenzüge vorzugsweise innerhalb einer Konsole des Sitzes zu darin angeordneten, manuell betätigbaren Auslöseelementen für die Notentriegelung. Dadurch läßt sich eine betreffende Konsole mit fertig integrierten, den Auslöseelementen zugeordneten Abschnitten der Bowdenzüge vorfertigen, wobei die Enden der in der Konsole verlegten Bowdenzüge bereits in die Verbindungsglieder eingehängt sind, die zusammen mit ihrem Halter an der Konsole befestigt sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht einer Kupplungseinrichtung für Zugglieder, die zur Notentriegelungseinrichtung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Fluggastsitzes gehören;
  • 2 eine Draufsicht eines Halters mit darin geführten Verbindungsgliedern der Kupplungseinrichtung von 1;
  • 3 eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie III-III von 2 und
  • 4 eine perspektivische Schrägansicht, in der die Unterseite des in 2 und 3 gezeigten Halters sichtbar ist.
  • 1 zeigt eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Kupplungseinrichtung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Fluggastsitzes. Die Kupplungseinrichtung 1 bildet eine lösbare Verbindung eines Bowdenzuges 3 mit einem Bowdenzug 11, eines Bowdenzuges 5 mit einem Bowdenzug 13, eines Bowdenzuges 7 mit einem Bowdenzug 15 und eines Bowdenzuges 9 mit einem Bowdenzug 17. Die miteinander über die Kupplungseinrichtung 1 verbundenen Bowdenzüge fungieren mit ihren Bowdenzugseilen als Zugglieder für die Übertragung einer Notentriegelungskraft auf nicht gezeigte Stelleinrichtungen für die Lageverstellung von Sitzkomponenten. Dabei erstrecken sich die Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17 von der Kupplungseinrichtung 1 zu den betreffenden Stelleinrichtungen, während sich die Bowdenzüge 3, 5, 7 und 9 von der Kupplungseinrichtung 1 zu manuell betätigbaren Auslöseknöpfen (ebenfalls nicht gezeigt) erstrecken, die an einer zugehörigen Sitzkonsole verdeckt angeordnet sind.
  • An den Seilenden sämtlicher der Kupplungseinrichtung 1 zugeordneten Bowdenzüge befinden sich Endnippel 19 (die in 1 nicht sämtlich beziffert sind), wobei die Endnippel 19 der miteinander zu verbindenden Bowdenzugseile jeweils in ein Verbindungsglied 21 eingehängt sind, die gleich ausgebildet sind und die Form eines länglichen, seitlich offenen Kasten besitzen, wie am deutlichsten aus 1 und 3 zu entnehmen ist. Jedes Verbindungsglied 21 weist einen Längsschlitz 23 mit mittiger Erweiterung 25 auf, um die Endnippel 19 so einhängen zu können, dass sie an einem Sitz 27 (3) der Verbindungsglieder 21 anliegen und so formschlüssig gegen Zugkraftwirkung gesichert sind.
  • Wie 3 und 4 zeigen, befinden sich an der Unterseite jedes Verbindungsgliedes 21, mittig und in Längsrichtung zueinander versetzt, ein Niet 29 sowie eine gestufte Ringscheibe 31 (in 4 nicht sämtlich beziffert), die Führungsglieder bilden, mit denen die Verbindungsglieder 21 in Führungsschlitzen 33 längs verschiebbar geführt sind, die sich in der Platte 35 eines Halters 36 für die Verbindungsglieder 21 befinden. Die Platte 35 mit näherungsweise quadratischem Umriß weist einen aus der Plattenebene rechtwinklig hoch gestellten Rand 37 mit Durchführöffnungen 39 für die Seile der Bowdenzüge 3, 5, 7 und 9 auf. Zum Rand 37 entgegengesetzt befindet sich an der Platte 35 ebenfalls ein hochgestellter Rand 41 mit Lücken 43 für den Durchtritt der Seile der Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17.
  • Löcher 45 in den Eckbereichen der Platte 35 ermöglichen die Verschraubung des Halters 36 mit einem Strukturelement, beispielsweise einer Konsole des Sitzes.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, sind die Enden der Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17 an einem Träger 47 festgelegt, der ebenfalls eine Platte 49 aufweist, die einen aus ihrer Ebene hochgestellten Rand 51 aufweist, der Durchfüh rungen für die Seilenden der Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17 aufweist, die an den Enden ihrer Mäntel mittels Sicherungsringen 53 am Rand 51 gesichert sind. Ein seitlich des Randes 51 gelegener Teil der Platte 49 trägt Schnellverschlüsse 55, mit denen die Platte 49 des Trägers 47 an dem Strukturelement (der Konsole), an dem auch die Platte 35 des Halters 36 angebracht ist, so befestigbar ist, dass die Endnippel 19 der Seile der Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17 in die Verbindungsglieder 21 einhängbar sind.
  • Bei Zusammenbau, Umbau oder Ausbau von Konsole und Grundrahmen des erfindungsgemäßen Sitzes braucht somit lediglich eine Betätigung der Schnellverschlüsse 55 vorgenommen zu werden, um den Träger 47 mit den Bowdenzügen 11, 13, 15 und 17 neben der Platte 35 des Halters 36 anzubringen oder davon zu lösen, so dass die Endnippel 19 der Seile der Bowdenzüge 11, 13, 15 und 17 in die Verbindungsglieder 21 einhängbar oder aus diesen aushängbar sind. Strukturelement (Konsole) und Grundrahmen können, obwohl sie die Zugglieder in Form der Bowdenzüge bereits vorinstalliert enthalten, unabhängig voneinander gefertigt und gehandhabt werden, wobei die Platte 35 des Halters 36 am Strukturelement (Konsole) bereits fest angebracht sein kann.
  • Um ein ungewolltes Aushängen der Endnippel 19 der Bowdenzüge 3, 5, 7 und 9, die im vorgefertigten Zustand bereits in die Verbindungsglieder 21 am Halter 36 eingehängt sind, zu vermeiden, ist eine Vorspannung der Bowdenzüge 3, 5, 7, 9 durch Druckfedern 56 vorgesehen, die die betreffenden Bowdenzugseile umgeben und zwischen dem hochgestellten Rand 37 der Platte 35 und den Verbindungsgliedern 21 eingespannt sind.

Claims (6)

  1. Fluggastsitz, mit Sitzkomponenten wie Rückenlehne, Sitzteil und/oder Beinauflage und/oder Fußstützenanordnung, von denen zumindest einige mittels Stelleinrichtungen zwischen Sicherheits-Ausgangspositionen und gewählten Gebrauchs-Einstellpositionen lageeinstellbar sind, und mit manuell betätigbaren Zuggliedern (3, 11), um auf die Stelleinrichtungen eine diese übersteuernde Notentriegelungskraft zu übertragen, wobei die Zugglieder (3, 11) durch Seile von Bowdenzügen gebildet sind und an einer Trennstelle in Abschnitte (3 und 11) geteilt und an ihren der Trennstelle zugeordneten Enden jeweils mittels einer lösbaren und schließbaren Kupplungseinrichtung (1) miteinander verbindbar sind und wobei eine mehreren Zuggliedern (3, 11; 5, 13; 7, 15 und 9, 17) gemeinsam zugeordnete Kupplungseinrichtung (1) vorgesehen ist, die für die zu verbindenden Enden der Abschnitte jedes Zuggliedes je ein eigenes Verbindungsglied (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugglieder (3, 11) an ihren miteinander zu verbindenden Enden Endnippel (19) aufweisen und dass die Verbindungsglieder (21) Sitze (27) aufweisen, in denen über einen Längsschlitz (23) des jeweiligen Verbindungsglieds die in sie einhängbaren Endnippel (19) gegen wirkende Zugkräfte formschlüssig gesichert sind.
  2. Fluggastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (21) an einem ihnen gemeinsam zugehörigen Halter (36) unabhängig voneinander beweglich geführt sind.
  3. Fluggastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (36) eine an einem Strukturelement des Sitzes fest anbringbare Platte (35) mit einem aus der Plattenebene hochgestellten, quer zur Verschieberichtung der Verbindungsglieder (21) verlaufenden Rand (37) auf weist, der Durchführungen (39) für die Seile der Bowdenzüge (3, 11) aufweist, die mit den Enden ihres Mantels am hochgestellten Rand (37) anliegen.
  4. Fluggastsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Halter (36) befindlichen Bowdenzüge (3, 5, 7, 9) in einer Konsole des Sitzes zu darin angeordneten, manuell betätigbaren Auslöseelementen für die Notentriegelung führen.
  5. Fluggastsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kupplungseinrichtung (1) zu den Stelleinrichtungen führenden Abschnitte der Zugglieder durch Seile von Bowdenzügen (11, 13, 15, 17) gebildet sind, deren Mäntel mit ihren Enden an einem Träger (47) festgelegt sind, der mittels einer Schnellverschlußverbindung (55) an dem den Halter (36) tragenden Strukturelement des Sitzes so festlegbar ist, dass die Endnippel (19) dieser Bowdenzugseile in die Sitze (27) der zugeordneten Verbindungsglieder (21) am Halter (36) einhängbar sind.
  6. Fluggastsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hochgestellten Rand (37) des Halters (36) und den Verbindungsgliedern (21) Druckfedern (56) eingespannt sind; die die E Bowdenzugseile umgeben.
DE102004032880A 2004-07-07 2004-07-07 Fluggastsitz Expired - Fee Related DE102004032880B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032880A DE102004032880B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Fluggastsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032880A DE102004032880B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Fluggastsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032880A1 DE102004032880A1 (de) 2006-01-26
DE102004032880B4 true DE102004032880B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=35511528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032880A Expired - Fee Related DE102004032880B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Fluggastsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032880B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029290A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Henderson's Industries Pty. Ltd. Cable connector
EP0664238B1 (de) * 1994-01-21 1998-04-01 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique (Sicma) Societe Anonyme Umbaubarer Sitz mit variablem Raumbedarf insbesondere für Flugzeug
WO2002016161A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Sitz zur personenbeförderung, insbesondere fluggastsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664238B1 (de) * 1994-01-21 1998-04-01 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique (Sicma) Societe Anonyme Umbaubarer Sitz mit variablem Raumbedarf insbesondere für Flugzeug
WO1997029290A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Henderson's Industries Pty. Ltd. Cable connector
WO2002016161A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Sitz zur personenbeförderung, insbesondere fluggastsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032880A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403754B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0964827A1 (de) Aufzugskabine
DE102008017507A1 (de) Aus mehreren Lautsprechern mit Schnappverbindungen zusammengestellte Lautsprechergruppe
DE102015116414A1 (de) Passagiersitzsystem mit verschiebbaren Sitzen für ein Transportmittel sowie eine Flugzeugkabine mit einem derartigen Passagiersitzsystem
DE102007006013A1 (de) Sicherheitssitz mit einer zusätzlichen verstellbaren Rückenlehne
EP3626620A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
DE19814845A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE102008006741A1 (de) Lösbares Befestigen einer Komponente in einem Flugzeug
DE102004032880B4 (de) Fluggastsitz
DE102004009346A1 (de) Klappenanordnung für O2 Maskencontainer
DE102006004852A1 (de) Gurtzeug für Gleitschirmpiloten
DE102004009967B4 (de) Kabelhalter für ein Flugzeug, Kabelhalterkit und Flugzeug mit einem Kabelhalter
EP3463239B1 (de) Mobilitätshilfe
EP2200900B1 (de) Arbeitsstation zur integration in ein luftfahrzeug, insbesondere helikopter
WO2019068603A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
EP2724899B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE102004039370B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010100059A2 (de) Verbindungssystem und insbesondere dafür vorgesehenes adaptermodul
WO2012126677A1 (de) Nasszelle für ein schienenfahrzeug
EP3527427B1 (de) Fixier- und/oder haltenetz für fahrzeuge
EP3300994A1 (de) Dämpfungssystem
EP3676150B1 (de) Sitzeinheit und mobile einheit
DE102014006308A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE3135550A1 (de) Vorrichtung zur montage eines sitzes am boden eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee