DE102004031851A1 - Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung - Google Patents

Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031851A1
DE102004031851A1 DE200410031851 DE102004031851A DE102004031851A1 DE 102004031851 A1 DE102004031851 A1 DE 102004031851A1 DE 200410031851 DE200410031851 DE 200410031851 DE 102004031851 A DE102004031851 A DE 102004031851A DE 102004031851 A1 DE102004031851 A1 DE 102004031851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vdsl
cpe
subscriber modem
frequency
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031851
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031851B4 (de
Inventor
Amnon Harpak
Eyal Bick
Tal Azogui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200410031851 priority Critical patent/DE102004031851B4/de
Publication of DE102004031851A1 publication Critical patent/DE102004031851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031851B4 publication Critical patent/DE102004031851B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbauen einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife (TP) zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und einem Teilnehmermodem (CPE) mittels Einzelträgermodulation (SCM) mit den Schritten: DOLLAR A - Übertragen eines Signals mit voller Bandbreite (FBS) in dem gesamten VDSL-Frequenzbereich von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) während eines ersten vorherbestimmten Zeitintervalls (T1) und gleichzeitig DOLLAR A - Abtasten empfangener Signale in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen erster Signalspektren; DOLLAR A - Übertragen eines Signals mit voller Bandbreite (FBS) in dem gesamten Frequenzbereich von dem Teilnehmermodem (CPE) während eines zweiten vorherbestimmten Zeitintervalls (T2) und gleichzeitig DOLLAR A - Abtasten empfangener Signale in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen zweiter Signalspektren; DOLLAR A - Auswerten der Signalspektren in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); DOLLAR A - Übertragen des Ergebnisses (TR) der Spektralanalyse in dem Teilnehmermodem (CPE) an die Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) über einen Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz; DOLLAR A - Aufbauen einer VDSL-Verbindung zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) (ITM) in einem Testmodus (TM) in Abhängigkeit von den Ergebnissen aus den Spektralanalysen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung und einem Teilnehmermodem mittels einem Einzelträgermodulationsschema. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in Abhängigkeit von der Länge und der Qualität der benutzten Telefonleitung die Geschwindigkeit der Verbindung anzupassen.
  • Der Hochgeschwindigkeitsteilnehmeranschluss (VDSL = very high speed digital subscriber line) erlaubt die Übertragung von asymmetrischen und symmetrischen Datenraten in einer Größenordnung von 60 Mbps auf verdrillten Doppelleitungen. VDSL nutzt das höchste über Standardkupferleitungen verfügbare Frequenzspektrum oberhalb der Frequenzen, welche für konventionelle alte Telefondienste (POTS = plain old telephone service) und das integrierte digitale Dienstenetzwerk (ISDN = integrated services digital network) genutzt werden. Somit erlaubt die VDSL-Technologie die Nutzung der existierenden Kupferinfrastruktur für die Bereitstellung von Breitbanddiensten über dieselbe physikalische Grundausstattung.
  • Das VDSL-Spektrum ist grob auf den Bereich zwischen 138 KHz und 12 MHz festgelegt. In der 1 ist schematisch die entsprechende Frequenzbandbreite gezeigt. Konventionelle alte Telefondienste POTS erreichen üblicherweise bis zu 4 KHz und Dienste des integrierten digitalen Netzwerks ISDN bis zu 80 KHz. Der VDSL-Frequenzbereich gemäß dem ITU-Standard G 993.1 ist zwischen 138 KHz und 12 MHz vorgesehen. Die tatsächliche Spektrumszuordnung variiert in Abhängigkeit von Verbindungsraten und ob asymmetrische oder symmetrische Raten verwendet werden sollen.
  • 2 zeigt ein typisches VDSL-Netzwerk. An dem Kundenstandort ist ein Netzwerkabschluss oder Splitter NT vorgesehen, der POTS-Signale von VDSL-Signalen trennt und die ent sprechenden Signale an übliche POTS-/ISDN-Einrichtungen und an das Teilnehmer-VDSL-Modem CPE (Customer Premises Equipment) weiterleitet. Das Teilnehmermodem arbeitet als Transceiver zum Empfangen, Senden und Kodieren von VDSL-Signalen, welche über die existierende Telefonleitung oder das verdrillte Leitungspaar TP übertragen wird. Der VDSL-Dienstleistungsanbieter hat ähnliche Transceiver als VDSL-Zugangsmultiplexer in der Vermittlungsstelle zum Abwickeln der Kundenverbindungen und zum Bereitstellen von Datenverkehr zu breitbandigen Netzwerk-Hauptleitungen bzw. Backbones – zum Beispiel Faseroptiknetzwerke FO.
  • Die Länge der Telefonleitung TP zwischen dem Teilnehmermodem CPE und der Vermittlungsstelle CO, überbrückte Abzweige und Rauschquellen wie Radiosender beeinflussen welche Datenraten unterstützt werden können. Beispielsweise unterstützen lange Schleifen nur niedrigere Datenraten. Da sich die Leitungszustände zeitlich und räumlich ändern können, müssen VDSL-Einrichtungen mit einem Ratenanpassungsalgorithmus ausgestattet sein, der die maximal erreichbare Rate für eine vorgegebene Telefonschleife in einer vorgegebenen Qualität bestimmt. Als ein Ergebnis des Ratenanpassungsalgorithmus wird das Konfigurationsprofil einer VDSL-Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle und dem Teilnehmermodem entschieden und eine entsprechende VDSL-Verbindung aufgebaut.
  • Bei einem Leitungscode für VDSL-Dienste wird eine Mehrträgermodulation (MCM = Multi Carrier Modulation) auf diskreten Multitönen (DMT) basierend verwendet. DMT ordnet Signale in dem VDSL-Frequenzband in viele einzelne Kanäle, z.B. 247 Kanäle. Jeder Kanal wird überwacht, und falls die Qualität zu sehr verschlechtert ist, werden Signale auf einen anderen Kanal verschoben. Somit muss das VDSL-System ständig Signale verschieben und nach den besten Kanälen für die Übertragung und den Empfang suchen. Das Überwachen und Sortieren der Informationen auf die Kanäle sowie die Aufrechterhaltung der Qualität aller Kanäle führt dazu, dass DMT sehr komplex aus zuführen ist, jedoch zumindest eine inhärente ratenadaptive Funktionalität liefert.
  • Ein anderer vorteilhafter einfach implementierbarer Leitungskode nutzt Quadraturamplitudenmodulation (QAM) und trägerlose Amplitudenphase (CAP = carrierless amplitude phase). Bei diesem Ansatz ist der VDSL-Frequenzbereich in einzelne Bereiche für Upstream-Verkehr (von dem Teilnehmermodem zur Vermittlungsstelle) und Downstream-Verkehr (von der Vermittlungsstelle zu dem Teilnehmermodem) aufgeteilt. Durch die Nutzung von QAM als Modulationstechnik werden hohe Datenraten durch Modulieren und Phasenverschieben der Trägerwellen erreicht. Ein nicht moduliertes Signal stellt lediglich zwei Zustände 1 oder 0 bereit, was bedeutet, dass ein Träger pro Zyklus ein einzelnes Bit von Information senden kann. Durch das Senden einer zweiten Welle, welche um z.B. 90 Grad bzgl. der ersten phasenverschoben ist, und dann Modulieren jeder Welle, so dass zwei Amplituden, welche zwei Punkten pro Welle entsprechen, entstehen, können acht Zustände identifiziert werden. Dadurch wird erlaubt, drei Bits pro Zyklus zu senden. Die Anzahl der möglichen Zustände, welche über ein QAM-Signal übertragen werden, wird üblicherweise Konstellation genannt. Allerdings können Rauschen und Verzerrung die Datenrate einer QAM-Verbindung begrenzen und Bitfehler erzeugen.
  • Der G 993.1 VDSL-Standard sieht zwei Upstream-Bänder und zwei Downstream-Bänder in dem VDSL-Frequenzbereich vor. 3A zeigt schematisch die Anordnung der Upstream- und Downstream-Bandbreite gemäß dem VDSL-Standard.
  • VDSL sind Frequenzen zwischen f0 und f5 zugewiesen. Ein erster Frequenzbereich zwischen f1 und f2 ist einem ersten Downstream-Träger DS1 zugewiesen, und ein zweiter Frequenzbereich zwischen f2 und f3 ist einem ersten Upstream-Trägerfrequenzbereich US1 zugewiesen. Ein zweiter Frequenzbereich ist zwischen f3 und einer vierten Frequenz f4 für einen zweiten Downstream-Träger DS2 vorgesehen. Schließlich sind zwischen f4 und f5 Frequenzen für den zweiten Upstream-Träger US2 vorgesehen.
  • Ein Vorteil des Einzelträgermodulationsschemas besteht darin, dass Upstream- und Downstream-Träger deutlich voneinander getrennt sind, was die Möglichkeit von Interferenzen zwischen den Trägern auf einer Telefonleitung vermindert. Dennoch können Bedingungen wie Leitungslänge, Leitungsrauschen und externe Faktoren, die Nutzung einiger Frequenzbereiche in dem VDSL-Frequenzband behindern. Es ist daher wichtig, ein Verfahren für das Bestimmen der genauen Konfiguration einer VDSL-Verbindung beim Aufbau der VDSL-Verbindung zwischen einer Vermittlungsstelle und dem Kunden zu schaffen. Üblicherweise tendieren höhere Frequenzen dazu, anfälliger gegenüber Verschlechterung durch die Leitungslänge und Rauschquellen zu sein. Deshalb stellt der VDSL-Standard nach G 993.1 einen Kaltstartlink bzw. Coldstart-Link bereit, der bei allen Schleifenbedingungen als minimaler Dienst arbeitet. Der Downstream-Teil DS des Coldstart-Links ist in einem relativ engen Frequenzbereich zwischen f1 und f1' in dem ersten Downstream-Band vorgesehen. Der Upstream-Träger US des Coldstart-Links (CSL) ist in einem relativ engen Frequenzbereich des ersten Upstream-Bandes US1 zwischen der Frequenz f2 und f2' vorgesehen. Dies ist in 3B dargestellt. Ein Coldstart-Link kann als Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz bei einfacher Konstellation genutzt werden.
  • Üblicherweise wird ein Coldstart-Link als erstes aufgebaut, wenn das Teilnehmermodem hochgefahren wird. Um eine VDSL-Verbindung mit hoher Bitrate aufzubauen, fordert der ITU-Standard 933.1, dass iterativ VDSL-Verbindungen mit niedriger Performance aufgebaut werden, wobei die Datenrate bei jedem neuen Versuch erhöht wird. Falls Modem und Vermittlungsstelleneinrichtung erfolgreich eine stabile VDSL-Verbindung aufgebaut haben, kann das Signalrauschverhältnis (SNR = Signal to Noise Ratio) gemessen werden und ein entsprechender bester Dienst aufgebaut werden.
  • Dieses Versuchen und Fehlererzeugen, bzw. Trial and Error, kann jedoch mehrere Minuten dauern, bis eine stabile ratenangepasste VDSL-Verbindung aufgebaut ist. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbau einer ratenangepassten VDSL-Verbindung zu schaffen, wobei die Verbindung zügig einen Datenaustausch zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Teilnehmermodem ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 13 gelöst. Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein VDSL-Modem und eine Vermittlungsstelleneinrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Demgemäß weist das erste Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung und einem Teilnehmermodem unter Anwendung eines Einzelträgermodulationsschemas die Schritte auf
    • (a1) Senden eines Signals mit voller Bandbreite in dem gesamten VDSL-Frequenzbereich von der Vermittlungsstelleneinrichtung während eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls; und gleichzeitig
    • (a2) Abtasten bzw. Scannen von empfangenen Signalen in der Vermittlungsstelleneinrichtung und in dem Teilnehmermodem zum Bestimmen erster Signalspektren;
    • (b1) Senden eines Signals mit voller Bandbreite in dem gesamten Frequenzbereich von dem Teilnehmermodem während eines zweiten vorbestimmten Zeitintervalls; und gleichzeitig
    • (b2) Abtasten von empfangenen Signalen in der Vermittlungsstelleneinrichtung zum Bestimmen zweiter Signalspektren;
    • (c) Auswerten der Signalspektren in der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem;
    • (d) Übermitteln des Ergebnisses der Spektralanalyse im Teilnehmermodem an die Vermittlungsstelleneinrichtung über einen Link mit niedriger Frequenz und niedriger Rate; und
    • (e) Aufbauen einer VDSL-Verbindung zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem in einem Testmodus in Abhängigkeit der Ergebnisse der Spektralanalysen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung vermeidet iterative Prozeduren, um die Bedingungen für eine VDSL-Verbindung durch wiederholte Übertragung in Upstream und Downstream, wie es nach dem G 993.1 Standard vorgesehen ist, auszuhandeln. Anstelle dessen wird kein echter Träger in dem VDSL-Bereich ausgewählt, sondern es wird ein Signal mit voller Bandbreite zunächst von der Vermittlungsstelleneinrichtung gesendet und dann von dem Teilnehmermodem während jeweils der andere entsprechende Partner den VDSL-Frequenzbereich zum Erhalten eines Spektrums abtastet bzw. scannt. Dann erlaubt eine Spektralanalyse die Auswahl eines Spektrumprofils und einer Konstellation für die VDSL-Verbindung in dem Testmodus. Während eine iterative Prozedur zum Aufbau einer VDSL-Verbindung gemäß dem Standard bis zu mehreren Minuten benötigt, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer ratenangepassten VDSL-Verbindung sehr schnell und erfordert deutlich weniger Zeit.
  • Vorteilhafterweise werden die folgenden Schritte vor dem ersten Schritt des Sendens eines Signals mit voller Bandbreite durchgeführt:
    • (i) Aufbauen eines ersten Standard-Coldstart-Links zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem;
    • (ii) Senden eines Abtast-Befehls von der Vermittlungsstelleneinrichtung an das Teilnehmermodem;
    • (iii) Bestätigen des Abtast-Befehls durch das Teilnehmermodem; und
    • (iv) Fallen lassen des ersten Standard-Coldstart-Links.
  • Der erste Aufbau eines einfachen Coldstart-Links, welcher bei allen Schleifenbedingungen als Minimalservice arbeitet, wird eine einfache Synchronisation zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Modem ermöglicht. Somit beginnen beide Seiten die erfindungsgemäßen Abtastschritte gleichzeitig.
  • Vorteilhafterweise weist der Schritt (d) des Übertragens der Auswerteergebnisse die Schritte
    • (v) Aufbauen eines zweiten Standard-Coldstart-Links zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem; und
    • (vi) Übertragen des Ergebnisses der Spektralanalyse im Teilnehmermodem an die Vermittlungsstelleneinrichtung auf.
  • Bevorzugterweise sind die ersten und zweiten Zeitintervalle gleich groß. Im Allgemeinen übertragen die Signale mit voller Bandbreite Zufallsdaten, und die entsprechenden empfangenen Signale werden in einem Speicher in der entsprechenden Einrichtung abgespeichert.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Auswerten der ersten und zweiten Spektren das Berechnen von Signalrauschverhältnissen. Vorteilhafterweise werden dann Frequenzbereiche bestimmt, wo das Signalrauschverhältnis oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes ist. Das Signalrauschverhältnis beeinflusst deutlich die über eine VDSL-Verbindung zu übertragende mögliche Datenrate. Deshalb werden entsprechend dem erfindungsgemäßen Ver fahren diejenigen Frequenzen für Träger ausgewählt, bei denen das Signalrauschverhältnis am höchsten ist, unter der Voraussetzung, dass die relevanten Frequenzmasken nach den Standardspezifikationen berücksichtigt werden.
  • Dies bedeutet, dass vorzugsweise der Testmodus zum Aufbau einer VDSL-Verbindung durch das Anordnen von Upstream- und Downstream-Trägern gemäß der Auswertung gewählt werden und eine niedrige Konstellation festgelegt wird. Vorzugsweise ist die niedrige Konstellation für den Testmodus eine 2-Bit-Konstellation.
  • Eine relativ niedrige Konstellation erlaubt eine sichere Datenübertragung im Vergleich zu hohen Konstellationen, die hohe Datenraten ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein genaues Signal-zu-Rauschverhältnis nach dem Aufbauen der VDSL-Verbindung in dem Testmodus gemessen. Wenn eine VDSL-Verbindung, die durch das Frequenzprofil und ihre Konstellation gekennzeichnet ist, aufgebaut ist, kann das entsprechende Signal-zu-Rauschverhältnis gemäß dem Standard sehr genau gemessen werden.
  • Folglich wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach dem Messen des genauen Signal-zu-Rauschverhältnisses bzw. Signalrauschverhältnisses eine optimale VDSL-Verbindung aufgebaut, welche für das gemessene Signalrauschverhältnis die höchstmögliche Konstellation in den gewählten Frequenzbereichen aufweist.
  • Ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung und einem Teilnehmermodem bei Nutzung eines Einzelträgermodulationsschemas, wobei mindestens zwei Upstream- und zwei Downstream-Frequenzbänder zugewiesen sind, weist die Schritte auf:
    • (a) Aufbauen eines Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem unter Verwendung eines ersten Frequenzteilbereiches des ersten Upstream-Bandes und Verwendung eines ersten Frequenzteilbereiches des ersten Downstream-Bandes für Datentransfer;
    • (b1) Aufbauen eines ersten VDSL-Probelinks unter Verwendung eines ersten Probeträgers in einem zweiten Frequenzteilbereich des ersten Upstream-Bandes und Verwendung eines zweiten Probeträgers in einem zweiten Frequenzteilbereich des ersten Downstream-Bandes, wobei die zweiten Frequenzteilbereiche nicht von dem Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz genutzt werden, und gleichzeitig
    • (b2) Aufbauen eines zweiten Probe-VDSL-Links unter Verwendung eines dritten Probeträgers in dem zweiten Upstream-Band und Verwendung eines vierten Probeträgers in dem zweiten Downstream-Band;
    • (c) Messen des genauen Signalrauschverhältnisses und der Bitfehlerrate in den Frequenzteilbereichen, die nicht von dem Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz genutzt werden, wobei der Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz ständig zum Senden und Empfangen von Daten zwischen der Vermittlungsstelle und dem Teilnehmermodem verwendet wird;
    • (d) Aufbauen einer optimalen VDSL-Verbindung mit einer höchstmöglichen Konstellation für das gemessene Signalrauschverhältnis und einer niedrigst erreichbaren Bitfehlerrate.
  • Zu jedem Zeitpunkt während des abgewandelten erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz zum Datentransfer zwischen den beiden Parteien verwendet. Dies hat den Vorteil, dass bereits nach dem Aufbauen dieses Niedrigqualitätslinks Daten übertragen werden können und keine Leerlaufzeit während der Aufbauprozedur verursacht wird. Die Grundidee dieses abgewandelten erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, eines der bereitstehenden Upstream- und Downstream-Bänder aufzuspalten und zweite Probelinks aufzubauen, welche jeweils ein Frequenzprofil und eine Konstellation zum Messen der entsprechenden Signalrauschverhältnisse und Bitfehlerraten aufweisen. Diese Informationen ermöglichen einfach die optimale Konfiguration für die endgültige VDSL-Verbindung zu wählen.
  • Vorzugsweise ist der Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz ein Standard-Coldstart-Link und der Schritt (a) des Aufbauens eines Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz weist die Schritte auf:
    • (i) Aufbauen eines Standard-Coldstart-Links zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem;
    • (ii) Senden eines Probe-Befehls von der Vermittlungsstelleneinrichtung an das Teilnehmermodem; und
    • (iii) Bestätigen des Probe-Befehls durch das Teilnehmermodem.
  • Gemäß dem G 993.1 Standard ist der Frequenzbereich für die Coldstart-Links in die niedrigsten Frequenzen der ersten Downstream- und Upstream-VDSL-Bänder gelegt. Die übrigen Frequenzen in den entsprechenden Bändern werden dann für die Probelinks verwendet.
  • Vorteilhafterweise werden die Probe-VDSL-Links wiederholt gemäß vorbestimmter Konstellationen zum Auffinden von höchsten Signalrauschverhältnissen aufgebaut. Die Konfiguration der optimalen VDSL-Verbindung wird in der Vermittlungsstelleneinrichtung berechnet.
  • Es ist ferner von Vorteil, dass vor dem Schritt (a) des Aufbauens des Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz das Verfahren gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird, wobei die Konfiguration des Testmodus dann für die Probelinks verwendet wird. Es ist von besonderem Vorteil, die beiden Verfahren zu kombinieren, weil zunächst das Scan-Verfahren alle spektralen Interferenzen und Dämpfungs- bzw. Minderungsprobleme aufdeckt. Dann wird das erfindungsgemäßen Proben verwendet, um über das optimale Profil für die endgültige aufzubauende VDSL Verbindung durch eine schnelle Prüfung von mehreren hypothetischen hohen Konfigurationen mittels der Probelinks zu entscheiden.
  • Vorzugsweise weist die Auswertung der Spektren das Erkennen von überbrückten Zweigen und Rauschquellen auf.
  • Die Erfindung schafft ferner ein VDSL-Modem und eine Vermittlungsstelleneinrichtung für Einzelträgermodulations-VDSL zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Das erfindungsgemäßen VDSL-Modem weist mindestens ein Treibermittel zum Senden und Empfangen von Signalen an und von der Telefonschleife auf, ein Filtermittel zum Bandpassfiltern der empfangenen Signale, ein QAM-Modulator zum Modulieren von zu sendenden VDSL-Signalen, ein QAM-Demodulator zum Demodulieren von empfangenen Signalen, ein Steuermittel zum Aufbauen von VDSL-Verbindungen gemäß dem Testmodus, optimalen Modus und der Probemoduskonfigurationen, zum Auswerten empfangener Signale und zum Steuern der Filter, Treiber, Modulator- und Demodulatormittel, und ein Speichermittel zum Speichern empfangener Signale.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß der o.g. Verfahren und Vorrichtungen hat deutliche Vorteile gegenüber Standardprozeduren oder Prozeduren nach dem Stand der Technik zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung. Das Scannen bzw. Abtasten über den gesamten Frequenzbereich und Messen des Signalrauschverhältnisses ist schneller als Versuchs-VDSL-Links aufzubauen und zu prüfen, ob die zugrundeliegende Telefon schleife einen Zustand aufweist, der solche Versuchsverbindungen unterstützt. Ferner wird durch das Aufteilen der Standard-Upstream- und Downstream-Bänder der Datenaustausch über einen Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz ermöglicht, während die erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Anpassen der Datenrate an ein Optimum getroffen werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen und beigefügten Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Frequenzaufteilung von üblichen Telefondiensten und Breitbanddatendiensten;
  • 2 ein typisches VDSL-Netzwerk;
  • 3 die Anordnung von Upstream- und Downstream-Bändern in VDSL;
  • 4 den Steuerungsfluss gemäß dem erfindungsgemäßen Scanningverfahren;
  • 5 eine schematische Abfolge von Ereignissen gemäß dem Scanningverfahren;
  • 6 die Frequenzanordnung gemäß dem erfindungsgemäßen Probeverfahren;
  • 7 eine schematische Abfolge von Ereignissen gemäß dem Probeverfahren; und
  • 8 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen VDSL-Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, falls dies nicht anders angegeben ist.
  • Die 1 bis 3 sind bereits in der Beschreibungseinleitung dieser Anmeldung erläutert.
  • 4 zeigt den schematischen Steuerungsfluss gemäß dem Scanningverfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Die linke Seite stellt eine Einrichtung in der Vermittlungsstelle CO und die rechte Seite ein Teilnehmer-VDSL-Modem als die kundenseitige Ausrüstung CPE (Customers Premises Equipment) dar.
  • Wenn das Teilnehmermodem an die Telefonschleife verbunden und eingeschaltet wird, wird zunächst ein Coldstart-Link CSL zwischen der Vermittlungsstelle und dem Modem entsprechend dem VDSL-Standard aufgebaut.
  • Dann gibt die Vermittlungsstelleneinrichtung CO einen Scan- bzw. Abtast-Befehl an das Teilnehmermodem aus.
  • Nach Empfang dieses Scan-Befehls sendet das Teilnehmermodem einen Bestätigungsbefehl ACK zurück an die Vermittlungsstelle.
  • Durch Ausgeben und Bestätigen des Scan-Befehls werden beide Seiten miteinander synchronisiert und in Bereitschaft versetzt, das erfindungsgemäßen Scannen abzuarbeiten.
  • Somit messen beide Seiten den Zeitverlauf. Das erfindungsgemäße Scannen erfordert, dass die Vermittlungsstelleneinrichtung CO ein Signal mit voller Bandbreite FBS in dem gesamten Frequenzbereich in die Telefonleitung überträgt. Gleichzeitig zeichnet das Teilnehmermodem CPE und die Vermittlungsstelleneinrichtung CO den Signalpegel mittels Durchlaufen eines eng gefilterten Empfängers über das gesamte Spektrum auf. Somit scannen das Teilnehmermodem CPE und die Vermittlungsstelleneinrichtung CO empfangene Signale und bestimmen Signalspektren.
  • Nach dem ersten Zeitintervall T1 wechseln die beiden Parteien, Vermittlungsstelle und Teilnehmermodem die Rollen, und das Teilnehmermodem CPE übermittelt ein Signal mit voller Bandbreite FBS in dem gesamten Frequenzbereich über ein zweites Zeitintervall T2 in die Telefonschleife. Gleichzeitig scannen die Vermittlungsstelleneinrichtung und das Teilnehmermodem die empfangenen Signale und erhalten so zweite Signalspektren. Beispielsweise kann das Signal voller Bandbreite Zufallsdaten aufweisen.
  • Nach dem Zeitintervall T1 + T2 treffen sich die beiden Seiten wieder mittels eines Coldstart-Links CSL.
  • Nach dem Auswerten der entsprechenden Signalspektren in der Vermittlungsstelle CO und auf der Teilnehmerseite CPE werden die Ergebnisse der Spektralauswertung TR, welche empfohlene Frequenzbereiche für die Anordnung von VDSL-Trägern aufweisen können, von dem Teilnehmermodem CPE an die Vermittlungsstelleneinrichtung über den Coldstart-Link CSL übermittelt. Auf Basis dieser Auswertung leitet die Vermittlungsstelleneinrichtung CO den Aufbau einer VDSL-Verbindung zwischen beiden Seiten in einem Testmodus ETM ein. Dieser Testmodus TM ist üblicherweise derart konfiguriert, dass Träger in dem ausgewählten Spektrum liegen, wo ein Signalrauschverhältnis, wie es durch die Spektralanalyse bestimmt ist, hoch ist, und das Signal ist mit einer niedrigen Konstellation, beispielsweise einer 2-Bit-Konstellation gewählt. Diese Testmodus-VDSL-Verbindung TM erlaubt die genaue Messung des Signalrauschverhältnisses. Das Signalrauschverhältnis für die Testverbindung wird von dem Teilnehmermodem CPE an die Vermittlungsstelleneinrichtung gesendet, und schließlich legt die Vermittlungsstelle die Konfiguration EFM für eine optimale VDSL-Verbindung FM fest, welche die höchstmögliche Konstellation für das gemessene Signalrauschverhältnis in den gewählten Frequenzbändern aufweist.
  • 5 fasst die Abfolge von Ereignissen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen.
  • Die ersten Schritte S1 führen zu einem Coldstart-Link zwischen der kundenseitigen Ausrüstung und der Vermittlungsstelle. Nach Synchronisieren wird das Spektrum auf jeder Seite durch das erfindungsgemäße Scannen S2 bestimmt. Zum Übertragen der Scanergebnisse von der kundenseitigen Ausrüstung an die Vermittlungsstelle wird ein zweiter Coldstart-Link aufgebaut, und die Vermittlungsstelle wertet die Ergebnisse des Scans S3 aus. Als nächstes legt die Vermittlungsstelle ein Testprofil für eine VDSL-Verbindung auf Grundlage der Eigenschaften der gemessenen Spektren fest S4. Dann misst die Vermittlungsstelle das Signalrauschverhältnis genau mittels der aufgebauten VDSL-Verbindung in dem Testmodus S6. Schließlich entscheidet die Vermittlungsstelle über ein endgültiges Profil und baut eine entsprechende VDSL-Verbindung auf, die so ratenangepasst ist, um die höchstmögliche Datenrate für die gegebenen Leitungsbedingungen zu erreichen S7.
  • 6 zeigt einen beispielhaften Frequenzplan für ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer VDSL Verbindung.
  • 6 zeigt den üblichen VDSL-Frequenzbereich von f1 bis f5. Für den Standard-Coldstart-Link sind die niedrigen Frequenzen zwischen f1 und f2 reserviert. Der Frequenzteilbereich PD1 zwischen f1' und f2 wird nicht für einen Coldstart-Link benutzt. Der Upstream-Anteil eines Coldstart-Links ist in den niedrigen Frequenzen zwischen f2 und f2' des ersten Upstream-Bandes vorgesehen, welches von f2 bis f3 reicht; das zweite Downstream-Band zwischen f3 und f4 und das zweite Upstream-Band zwischen f4 und f5 verbleiben ebenfalls ungenutzt für den Coldstart-Link.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung unter Verwendung eines Einzelträgermodulations schemas, wo mindestens zwei Upstream- und zwei Downstream-Frequenzbänder vorgesehen sind, baut zunächst einen Coldstart-Link zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung und dem Teilnehmermodem auf, wobei der Coldstart-Link einen ersten Frequenzteilbereich DS des ersten Downstream-Bandes und einen ersten Frequenzteilbereich US des ersten Upstream-Bandes für Datenaustausch verwendet.
  • Parallel dazu wird ein erster Probe-VDSL-Link aufgebaut, welcher die übrigen Frequenzen PD1 des ersten Downstream-Bandes zwischen f1' und f2 verwendet und den restlichen Frequenzbereich des ersten Upstream-Bandes PU1 zwischen den Frequenzen f2' und f3 nutzt. Gleichzeitig wird ein zweiter Probe-VDSL-Link aufgebaut, welcher die Frequenzen des zweiten Downstream-Bandes PD2 zwischen der Frequenz f3 und f4 nutzt und das zweite Upstream-Band PU2 zwischen den Frequenzen f4 und f5 nutzt. Die entsprechenden Träger für die Probe-VDSL-Links sind daher in den Bändern PD1, PU1, PD2 und PU2 vorgesehen.
  • Die Träger für die Probelinks werden nun für genaue Signalrauschmessungen und Bitfehlerratenmessungen verwendet. Während der größte Teil des Frequenzbandes für das Probing verwendet wird, wird der Coldstart-Link in seinen zugewiesenen Downstream- und Upstream-Bändern DS, US für den Datentransfer genutzt. Dies bedeutet, dass beinahe unmittelbar nach dem Einschalten des Teilnehmermodems oder der Vermittlungsstelleneinrichtung eine Datenverbindung aufgebaut wird.
  • Vorzugsweise sieht die Vermittlungsstelle ein wiederholtes Wechseln der Modi für die Probelinks vor, um eine optimale VDSL-Verbindung aufzufinden. Die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter durch ein kombiniertes Verfahren, welches den erfindungsgemäßen Scanning-Ansatz und das Probing-Verfahren verwendet, verbessert werden.
  • 7 zeigt eine schematische Abfolge von Ereignissen, wenn Scanning und Probing miteinander kombiniert werden, um ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung zu erreichen.
  • Es ist von besonderem Vorteil zunächst den gesamten Frequenzbereich des VDSLs unter Verwendung eines relativ groben Rasters abzutasten, beispielsweise in 100 KHz-Schritten, und eine vorläufige Auswertung des Leitungszustandes durchzuführen. In einem zweiten Teil des Verfahrens können dann die Probelinks effizienter konfiguriert werden.
  • In einem ersten Schritt S21 wird ein Coldstart-Link aufgebaut, und eine Vermittlungsstelle gibt einen Scan-Befehl aus, welcher durch das Teilnehmermodem bestätigt wird, so dass in einem zweiten Schritt S22 das oben beschriebene Scan-Verfahren durchgeführt wird.
  • In den folgenden Schritten S23 wertet die Vermittlungsstelle die Ergebnisse aus und definiert mögliche Konfigurationen für die Probe-VDSL-Links.
  • Dann setzt die Vermittlungsstelle das System in den Probemodus S24 und beginnt die Signalrauschverhältnisse in den Frequenzteilbereichen zu messen, wie sie in der obigen Beschreibung des Probeverfahrens definiert sind, in Schritt S25. Da durch die Scanning-Schritte S22 ein grobes Bild der Telefonleitungszustände über den gesamten Frequenzbereich vorliegt, wählt die Vermittlungsstelle nur geeignete alternative Konfigurationen für die Probe-VDSL-Links aus.
  • Schließlich legt die Vermittlungsstelle ein optimales Profil für die VDSL-Verbindung bei den gegebenen Leitungsverhältnissen fest S26.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild einer VDSL-Einrichtung für Einzelträgermodulations-VDSL zum Ausführen der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die VDSL-Einrichtung 1 weist ein Treibermittel 2 zum Senden und Empfangen von Signalen in und von der Telefonschleife TP auf, welche an ein Anschlusspaar 3, 4 verbunden ist. Ein Filtermittel 5 zum Bandpassfiltern empfangener Signale ist an das Treibermittel 2 verbunden. Die VDSL-Einrichtung 1 weist einen QAM-Modulator 6 zum Modulieren von zu sendenden VDSL-Signalen auf und einen QAM-Demodulator 7 zum Demodulieren empfangener Signale. Ferner ist ein Steuerungsmittel 8 an die Filtermittel 5 verbunden, welches zum Aufbauen von VDSL-Verbindungen entsprechend dem Testmodus, dem optimalen Modus und dem Probemodus, zum Festlegen der entsprechenden Konfigurationen, zum Auswerten empfangener Signale und zum Steuern der Filtern, Treiber, Modulator- und Demodulatormittel vorgesehen ist. Das Steuerungsmittel ist an ein Speichermittel 10 verbunden, in dem empfangene Signale abgespeichert werden.
  • Das Steuerungsmittel liefert entsprechende digitale Signale an eine Schnittstelle 9, von der aus digitale Signale an einen Breitband-Backbone oder den PC des Kunden gekoppelt werden. Das Steuerungsmittel 8 steuert insbesondere die Filtermittel 5 zum Ausführen des Abtastens bzw. Scannings. Während des Probing-Verfahrens spaltet das Demodulatormittel 7 den Empfangspfad in die o.g. Frequenzteilbereiche des Upstream- und Downstream-Bandes.
  • Zusammenfassend schafft die vorliegende Erfindung ein zuverlässiges und sehr schnelles Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Teilnehmermodem. Die Datenrate ist entsprechend der tatsächlichen Telefonleitungsbedingungen angepasst und optimiert. Durch Verwenden des erfindungsgemäßen Scanning- und Probing-Ansatzes wird innerhalb einer kurzen Verzögerungszeit eine Datenverbindung aufgebaut. Die erfin dungsgemäßen Verfahren sind deutlich schneller als Verfahren nach dem Stand der Technik oder dem zugrundeliegenden G 993.1 VDSL-Standard.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von speziellen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde, ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern durch die beigelegten Patentansprüchen definiert. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf irgendwelche angegebene absoluten Frequenzbereiche oder Zeitskalen beschränkt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbau einer VDSL-Verbindung über eine Telefonschleife (TP) zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und einem Teilnehmermodem (CPE) mittels Einzelträgermodulation (SCM) mit den Schritten: (a1) Senden eines Signals mit voller Bandbreite (FBS) in dem gesamten VDSL-Frequenzbereich von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) während eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls (T1), und gleichzeitig (a2) Abtasten von empfangenen Signalen in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen erster Signalspektren; (b1) Senden eines Signals mit voller Bandbreite (FBS) in dem gesamten Frequenzbereich von dem Teilnehmermodem (CPE) während eines zweiten vorbestimmten Zeitintervalls (T2) und gleichzeitig (b2) Abtasten von empfangenen Signalen in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen zweiter Signalspektren; (c) Auswerten der Signalspektren in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); (d) Übermitteln des Ergebnisses (TR) der Spektralauswertung in dem Teilnehmermodem (CPE) an die Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) über einen Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz; (e) Aufbauen einer VDSL-Verbindung zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) (ETM) in einem Testmodus (TM) in Abhängigkeit der Ergebnisse der Spektralauswertungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt (S1) des Sendens des Signals mit voller Bandbreite die folgenden Schritte ausgeführt werden: (i) Aufbauen eines ersten Standard-Coldstart-Links (CSL) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); (ii) Senden eines Abtast-Befehls (SCAN) von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) an das Teilnehmermodem (CPE); (iii) Bestätigen des Abtast-Befehls (SCAN) durch das Teilnehmermodem (CPE); und (iv) Fallen lassen des ersten Standard-Coldstart-Links (CSL).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (d) des Übertragens der Auswertungsergebnisse die Schritte aufweist: (v) Aufbauen eines zweiten Standard-Coldstart-Links (CSL) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); und (vi) Übertragen des Ergebnisses (TR) der Spektralauswertung im Teilnehmermodem (CPE) an die Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) .
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Zeitintervall (T1, T2) gleich sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale mit voller Bandbreite Zufallsdaten tragen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen Signale in einem Speicher (10) in der entsprechenden Einrichtung (1) abgespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der ersten und zweiten Spektren die Berechnung von Signalrauschverhältnissen (SRNs) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der ersten und zweiten Spektren die Bestimmung von Frequenzbereichen, in denen das Signalrauschverhältnis (SNR) über einem vorbestimmten Schwellwert liegt, aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Testmodus zum Aufbauen der VDSL-Verbindung durch Festlegen von Upstream- und Downstream-Trägern in Frequenzbereiche entsprechend der Auswertung und durch Setzen eines niedrigen Konstellationstypen gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrige Konstellation für den Testmodus (TM) eine 2-Bit-Konstellation ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbauen der VDSL-Verbindung in dem Testmodus (TM) ein genaues Signalrauschverhältnis gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Messen des genauen Signalrauschverhältnisses eine optimale VDSL-Verbindung (FM) aufgebaut wird (EFM), welche eine höchstmögliche Konstellation für das gemessene Signalrauschverhältnis in den gewählten Frequenzbereichen aufweist.
  13. Verfahren zum Aufbau einer VDSL Verbindung über eine Telefonschleife (TP) zwischen einer Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und einem Teilnehmermodem (CPE) mittels Einzelträgermodulation (SCM), wobei mindestens zwei Upstream- (US1, US2) und zwei Downstream- (DS1, DS2) Frequenzbänder vorgesehen sind, mit den Schritten: (a) Aufbauen eines Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz (CSL) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE), wobei ein erster Frequenzteilbereich (US) des ersten Upstream-Bandes (US1) und ein erster Frequenzteilbereich (DS) des ersten Downstream-Bandes (DS1) für Datentransfer genutzt wird; (b1) Aufbauen eines ersten Probe-VDSL-Links wobei ein erster Probeträger in einem zweiten Frequenzteilbereich (TU1) des ersten Upstream-Bandes (US1) und ein zweiter Probeträger in einem zweiten Frequenzteilbereich (PD1) des ersten Downstream-Bandes (DS1), genutzt wird, wobei die zweiten Frequenzteilbereiche (PD1, PU1 nicht von dem Link niedriger Rate und niedriger Frequenz verwendet werden, und gleichzeitig (b2) Aufbauen eines zweiten Probe-VDSL-Links, wobei ein dritter Probeträger in dem zweiten Upstream-Band (PU2) und ein vierter Probeträger in dem zweiten Downstream-Band (PD2) verwendet wird; (c) genaues Messen des Signalrauschverhältnisses (SNR) und der Bitfehlerrate (DER) in den Frequenzteilbereichen (PD1, PU1, PD2, PU2), die nicht von dem Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz genutzt werden, wobei der Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz ständig zum Senden und Empfangen von Daten zwischen der Vermittlungsstelle (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) verwendet wird; (d) Aufbauen einer optimalen VDSL-Verbindung mit einer höchstmöglichen Konstellation für die gemessenen Signalrauschverhältnisse und mit einer niedrigst erreichbaren Bitfehlerrate.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Link mit niedriger Rate und niedriger Frequenz ein Standard-Coldstart-Link (CSL) ist und der Schritt (a) des Aufbauens eines Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz die Schritte aufweist: (i) Aufbauen eines Standard-Coldstart-Links (CLS) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); (ii) Senden eines Probebefehls (PROBE) von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) an das Teilnehmermodem (CPE); und (iii) Bestätigen des Probebefehls (PROBE) durch das Teilnehmermodem (CPE).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe-VDSL-Links wiederholt entsprechend der vorbestimmten Konstellationen zum Auffinden hoher Signalrauschverhältnisse aufgebaut werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration für die optimale VDSL-Verbindung in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) berechnet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt (a) des Aufbauens des Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 durchgeführt wird, wobei die Konfiguration des Testmodus (TM) für die Probelinks verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt (a) des Aufbauens des Links mit niedriger Rate und niedriger Frequenz die folgenden Schritte durchgeführt werden: (a1) Aufbauen eines ersten Standard-Coldstart-Links (CSL) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); (A) Senden eines Abtast-Befehls (SCAN) von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) an das Teilnehmermodem (CPE); und (B) Bestätigen des Abtast-Befehls (SCAN) durch das Teilnehmermodem (CPE); (C) Fallen lassen des ersten Standard-Coldstart-Links (CSL); (D1) Übertragen eines Signals mit voller Bandbreite in dem gesamten VDSL-Frequenzbereich von der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) während eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls (T1), und gleichzeitig (D2) Abtasten empfangener Signale in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen erster Signalspektren; (E1) Übertragen eines Signals voller Bandbreite in dem gesamten Frequenzbereich von dem Teilnehmermodem (CPE) während eines zweiten vorher bestimmten Zeitintervalls (T2), und gleichzeitig (E2) Abtasten empfangener Signale in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE) zum Bestimmen zweiter Signalspektren; (F) Auswerten der Signalspektren in der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); (G) Aufbauen eines zweiten Standard-Coldstart-Links (CSL) zwischen der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) und dem Teilnehmermodem (CPE); und (H) Übertragen des Ergebnisses (TR) der Spektralauswertung in dem Teilnehmermodem (CPE) an die Vermittlungsstelleneinrichtung (CO); wobei die Konfigurationen der Probelinks in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Spektralanalysen bei der Vermittlungsstelleneinrichtung (CO) bestimmt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungen der Spektren das Erkennen von überbrückten Zweigen und Rauschquellen umfasst.
  20. VDSL-Modem und Vermittlungsstelleneinrichtung (1) für Einzelträgermodulations-VDSL zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit jeweils mindestens: (a) einem Treibermittel (2) zum Senden und Empfangen von Signalen in und von der Telefonschleife (TP); (b) einem Filtermittel (5) zum Bandpassfiltern der empfangenen Signale; (c) einem QAM-Modulator (6) zum Modulieren von zu sendenden VDSL-Signalen; (d) einem QAM-Demodulator (7) zum Demodulieren von empfangenen Signalen; (e) einem Steuermittel (8) zum Aufbauen von VDSL-Verbindungen gemäß dem Testmodus, optimalen Modus und Probemoduskonfigurationen, zum Auswerten empfangener Signale und Steuern der Filter, Treiber, Modulator- und Demodulatormittel (5, 6, 7, 2), und mit (f) einem Speichermittel (10) zum Speichern empfangener Signale.
DE200410031851 2004-06-30 2004-06-30 Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung Expired - Fee Related DE102004031851B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031851 DE102004031851B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031851 DE102004031851B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031851A1 true DE102004031851A1 (de) 2006-01-26
DE102004031851B4 DE102004031851B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=35511448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031851 Expired - Fee Related DE102004031851B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031851B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139216A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren, Netzwerkelement und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397535A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Codex Corporation Modem
WO2002063917A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Centillium Communications, Inc. Parameter negotiation techniques for vdsl scm system
DE10107438A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren der Übertragungsparameter einer Übertragungsstrecke zur hochbitratigen Datenübertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397535A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Codex Corporation Modem
WO2002063917A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Centillium Communications, Inc. Parameter negotiation techniques for vdsl scm system
DE10107438A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren der Übertragungsparameter einer Übertragungsstrecke zur hochbitratigen Datenübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139216A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren, Netzwerkelement und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung
WO2009156518A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Nokia Siemens Networks Oy Method, network element and device for processing data and communication system comprising such device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031851B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780625B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Softwaremodem zur Nutzung der Gruppenlaufzeitverzögerungscharakteristiken zur Bestimmung einer Zeichengeschwindigkeit und/oder Zeichenhäufigkeit und einer Trägerfrequenz zum Datentransfer
DE69938070T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schätzung der Eigenschaften eines Übertragungskanal
DE102009018705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen einer Kommunikationsverbindung zu einer Vektorgruppe
DE69937912T2 (de) Digitales Teilnehmerleitungsverfahren, -gerät und -system unter Verwendung synchroner Verarbeitung
DE19983085B3 (de) Zellenauswahl in Mobilfunksystemen
DE4290409C2 (de) CDMA-Übertragungsverfahren zwischen Basisstationen und einer Mobilstation
DE102007037194B4 (de) Stabilisierung der Leistungsfähigkeit für Mehrträger-DSL
DE69833954T2 (de) Verfahren zur frequenzregelung eines zellularen repeaters
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
DE602005001100T2 (de) Sendeempfänger und Kommunikationsverfahren zur digitalen Mehrträgerkommunikation
DE60029006T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines zeitschlitzes in einem tdma-signal
EP0524994A1 (de) Verfahren zum ermitteln von qualitätsparametern einer übertragungsstrecke für digitale datenströme mit zellenstruktur.
DE68922555T2 (de) Unterzeichen-Übertragungssystem.
DE10359291B4 (de) System und Verfahren zur adaptiven Bandnutzung
DE69735884T2 (de) Modemsteuerverfahren
DE102004031851B4 (de) Verfahren zum Aufbauen einer ratenadaptiven VDSL-Verbindung
DE60128759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorrichtung des Zustandes der Prüfung einer Teilnehmerleitung
DE60035159T2 (de) Verfahren und gerät zur qualitätsbewertung eines kabelschaltkreises
DE19946762A1 (de) Verfahren zum Messen der Betriebseigenschaften einer Teilnehmeranschluß-Baugruppe für hochbitratige Datenübertragung
EP1802067B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sendedaten durch ein Teilnehmermodem
DE69533539T2 (de) Verfahren, digitales Verarbeitungsmodul und System zur effizienten Selektion eines Vorverzerrungsfilters während einer Leitungsabtastung
DE19946763C2 (de) Verfahren zum Messen der Leitungseigenschaften einer Telekommunikationsleitung für hochbitratige Datenübertragung
EP0612460A1 (de) Funktelefoniesystem mit dem charakter einer orts- oder nebestellenvermittlungseinrichtung
DE10059174A1 (de) Verfahren zur Qualifikation von Leitungen und Teilnehmeranschlusseinrichtungen bei hochbitratiger Datenübertragung
DE10107438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren der Übertragungsparameter einer Übertragungsstrecke zur hochbitratigen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee