DE102004031796A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004031796A1
DE102004031796A1 DE102004031796A DE102004031796A DE102004031796A1 DE 102004031796 A1 DE102004031796 A1 DE 102004031796A1 DE 102004031796 A DE102004031796 A DE 102004031796A DE 102004031796 A DE102004031796 A DE 102004031796A DE 102004031796 A1 DE102004031796 A1 DE 102004031796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
embedded
lamp
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031796A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004031796A priority Critical patent/DE102004031796A1/de
Publication of DE102004031796A1 publication Critical patent/DE102004031796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, die an einem Außenbereich eines Kraftwagens angebracht ist. Die Leuchte umfasst mindestens eine Leuchtdiode (4) als Leuchtmittel, die wiederum in eine Kunststoffvergussmasse eingegossen ist, wobei die Kunststoffvergussmasse ein Gehäuse (6) bildet, von dem wiederum aus ein Lichtleiter (8) herausgeführt wird. Der Lichtleiter (8) nimmt Lichtwellen (10) der Leuchtdiode (4) auf, wobei der Lichtleiter (8) Lichtaustrittsöffnungen (12) aufweist, durch die die Beleuchtung von Bereichen des Kraftwagens oder eines Kraftwagenumfeldes ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, angebracht in einem Außenbereich eines Kraftwagens, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • An Kraftwagen sind im Außenbereich eine Vielzahl von Leuchten angebracht, die wiederum eine Vielzahl von Funktionen übernehmen. Ein Problem bei allen Außenleuchten besteht stets darin, diese gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Deshalb wird in der DE 102 32 894 A1 vorgeschlagen, eine Leuchtdiode als Leuchte einzusetzen, die von einer Kunststoffvergussmasse umgossen ist. Die Kunststoffvergussmasse umfasst hierbei in einem integralen Bestandteil das Gehäuse der Leuchte an sich und die Abdeckscheibe, die auch als Optikscheibe bezeichnet werden kann, durch die dann die Lichtwellen ausgestrahlt werden.
  • Die Kontakte werden hierbei durch die Kunststoffvergussmasse von der Leuchtdiode nach außen geführt. Eine Kontaktierung mit den weiteren stromführenden Kabeln ist hierbei so ausgestaltet, dass sie in einem Trockenbereich erfolgen kann. Eine derartige Leuchte ist an sich gut gegen Feuchtigkeit geschützt, sie weist jedoch den Nachteil auf, dass die gesamte Leuchte mit dem integralen Gehäuse in der Nähe des zu beleuchtenden Objektes installiert sein muss. In vielen Fällen ist jedoch in den Bereichen des Kraftwagens, in denen die Leuchten angebracht werden, der Bauraum sehr begrenzt, weshalb es bisweilen problematisch ist, eine geeignete Position für die Leuchte bereitzustellen, die gleichzeitig eine gute Ausleuchtung des zu beleuchtenden Gegenstandes gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine, an einen Außenbereich eines Kraftwagens angebrachte Leuchte bereitzustellen, die im Gegensatz zum Stand der Technik platzsparend angeordnet ist und dabei eine gute Ausleuchtung gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Leuchte nach Patentanspruch 1 ist an einem Außenbereich eines Kraftwagens angeordnet. Unter Außenbereich wird hierbei verstanden, dass die Lichtstrahlen, die durch die Leuchte erzeugt werden, in ihrer Wirkrichtung außerhalb des Fahrzeuges liegen. Die Leuchte weist mindestens eine Leuchtdiode als Leuchtmittel auf, wobei die Leuchtdiode in eine Kunststoffvergussmasse eingegossen ist. Unter Leuchtdiode wird hierbei das elektromagnetische Wellen erzeugende Bauelement verstanden, das in der Regel in Form eines Halbleitermaterials auf einem Halbleitersubstrat ausgestaltet ist und ggf. noch Kontaktierungen umfasst.
  • Ebenfalls in die Kunststoffvergussmasse ist ein Lichtleiter eingegossen. Dieser Lichtleiter nimmt die von der Leuchtdiode emittierten Lichtwellen auf und führt sie aus der Kunststoffvergussmasse heraus. Außerhalb dieses Kunststoffgehäuses, das durch die Kunststoffvergussmasse gebildet wird, weist der Lichtleiter Lichtaustrittsöffnungen auf, die zur Beleuchtung von Bereichen des Kraftwagens oder eines Kraftwagenumfeldes vorgesehen sind.
  • Eine derartige Leuchte weist den Vorteil auf, dass sie neben der Dichtheit gegenüber Wasser und Schmutz einen Lichtleiter aufweist, der das Licht an zu beleuchtende Stellen führt, wobei das Leuchtmittel an sich, in Form der Leuchtdiode und des Kunststoffgehäuses abseits des zu beleuchtenden Bereiches angeordnet sein kann. Hierbei kann in einem dichtgepackten Umfeld Bauraum eingespart werden, indem die Leuchte an sich verlegt werden kann.
  • Der Lichtleiter besteht in einer Ausgestaltungsform der Erfindung aus Kunststoff. Dies ist ein kostengünstiges Material, das gut formbar ist und leicht bearbeitbar ist.
  • Der Lichtleiter ist wiederum in einer Ausgestaltungsform der Erfindung an seinen Austrittsöffnungen, die auch als Lichtaustrittsoptik bezeichnet werden kann, mit polierten Oberflächen versehen. Insbesondere bei Verwendung eines Kunststofflichtleiters, der an seinen übrigen Oberflächen matt ist, so dass an diesen kein Licht austreten kann, können so definierte Lichtaustrittsöffnungen geschaffen werden, die eine Konzentration des Lichtbündels ermöglichen.
  • Derartige Lichtaustrittsöffnungen können auf der Stirnseite oder auch entlang eines längeren Lichtleiters verlaufen. Hierbei ist es möglich, längere Bereiche gleichmäßig zu beleuchten.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann an vielen verschiedenen Bereichen des Kraftwagens angeordnet sein. Zweckmäßige Bereiche sind beispielsweise eine Bodenleuchte in einer Kraftwagentür, die bei Dunkelheit dem Fahrgast beim Aussteigen aus dem Fahr zeug oder beim Einsteigen in das Fahrzeug den Boden beleuchtet und so bspw. vor Pfützen warnt. Eine derartige Leuchte ist bei einer herkömmlichen Bauweise stets einer starken Verschmutzung im Türunterbereich ausgesetzt. Durch die erfindungsgemäße Leuchte kann diese Verschmutzung unterbunden werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Anwendung der Leuchte ist eine dritte Bremsleuchte. Eine dritte Bremsleuchte ist häufig in einem Heckdeckel eines Fahrzeugs angeordnet, wo ebenfalls diese Leuchte einer starken Verschmutzung bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt ist und gleichzeitig häufig ein Mangel an Bauraum vorherrscht. Auch hier können die Vorzüge der erfindungsgemäßen Leuchte gut ausgenutzt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltungsform der Leuchte besteht in der Anwendung als eine Kennzeichenleuchte. Kennzeichenleuchten sind ebenfalls stets einer hohen Verschmutzung und einer hohen Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt. Sie sind in der Regel in einer Kennzeichenmulde angeordnet und müssen sich dort den Bauraum beispielsweise mit einer Türgriffanordnung und(oder einer dritten Bremsleuchte teilen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Leuchte seitlich in der Kennzeichenmulde anzuordnen und den Lichtleiter entlang des Kennzeichens so zu verlegen, dass das Kennzeichen gleichmäßig beleuchtet wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ein Leuchtmittel mehrere Lichtleiter speisen. Hierbei können die zwei oder mehreren Lichtleiten direkt vor dem Eintritt der Lichtwellen an der LED verzweigen. Andererseits ist es möglich, dass der Lichtleiter Außerhalb der Kunststoffvergussmasse verzweigt und so mehrere Lichtleiter bildet. Auf diese Weise können durch starke Leuchtmittel mehrere verschieden Objekte beleuchtet werden.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, zur Verstärkung des Beleuchtungseffektes einen Lichtleiter durch zwei oder mehrere Leuchtmittel gespeist werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn weitere Strecken durch den Lichtleiter zurückgelegt werden und dabei die Lichtstärke abnimmt. Hierbei kann der Lichtleite an mehreren (gegebenenfalls auch durch Verzweigungen) in die Kunststoffvergussmasse mehrer Leuchten eingegossen (bzw. integriert sein).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung einer Leuchte mit einer Kunststoffvergussmasse und einem hieraus geführten Lichtleiter,
  • 2a eine schematische Darstellung eines Heckdeckels eines Kraftwagens von der Fahrzeugrückseite aus betrachtet,
  • 2b einen vergrößerten Ausschnitt aus 2a um eine Kennzeichenmulde herum,
  • 3 ebenfalls eine schematische Darstellung eines Heckdeckels, wobei die Leuchte als dritte Bremsleuchte ausgestaltet ist.
  • Die Leuchte 2 nach 1 umfasst einerseits eine Leuchtdio de 4 , die in Form eines Halbleiterbauteils dargestellt ist und die über eine Kontaktierung 20 angesteuert wird und mit Strom versorgt wird. Die Leuchte 4 ist in eine Kunststoffvergussmasse eingegossen. Die Kunststoffvergussmasse bildet in ihrer ausgehärteten Form das Gehäuse 6 der Leuchtdiode. Ebenfalls mit in das Gehäuse 6 eingegossen ist ein Lichtleiter 8, der Lichtwellen 10, die von der Leuchtdiode 4 ausgesendet werden (emittiert werden) aufnimmt und aus dem Gehäuse 6 hinausführt. Der Lichtleiter ist aus Kunststoff gefertigt und in eine entsprechende Form gebracht, die dazu geeignet ist, den Lichtleiter 8 von der LED 4 bzw. dem Kunststoffgehäuse 6 zu dem zu beleuchtenden Bereich zu führen.
  • In bestimmten Bereichen weist der Lichtleiter 8 Lichtaustrittsöffnungen 12, 13 auf, an denen die elektromagnetischen Wellen, hier in Form von Lichtwellen 10, austreten und das gewünschte Objekt beleuchtet wird.
  • Ein konkretes Anwendungsbeispiel einer Leuchte, die in 1 nur schematisch dargestellt ist, ist in 2a in Form einer Kennzeichenbeleuchtung näher erläutert. In 2a ist ein Heckdeckel 24 eines nicht näher dargestellten Kraftwagens abgebildet. Hierbei handelt es sich um eine Rückansicht des Heckdeckels 24. Am Heckdeckel 24 ist eine Kennzeichenmulde 22 in etwa mittig angebracht. Die Kennzeichenmulde 22 beherbergt u. a. das Kennzeichen 18 des Fahrzeugs. Zur näheren Veranschaulichung der Anordnung der Leuchte 2 im Kennzeichenbereich ist ein vergrößerter Ausschnitt dieses Kennzeichenbereiches in 2b dargestellt.
  • Üblicherweise ist die Kennzeichenbeleuchtung in einer oberen Begrenzung 28 der Kennzeichenmulde 22 angeordnet. In diesem Bereich ist jedoch häufig ein Klappgriff 30 für die Betätigung des Heckdeckels 24 angeordnet, weshalb hier nur wenig Bauraum zur Verfügung steht. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Leuchtdiode 4 mit dem Gehäuse 6 an einer seitlichen Begrenzung 26 der Kennzeichenmulde 22 hinter einem Karosserieblech angeordnet, weshalb diese gestrichelt dargestellt sind. Der Lichtleiter 8 ist hierbei aus dem verdeckten Bereich herausgeführt und oberhalb des Kennzeichens 18 in der Kennzeichenmulde 22 entlanggeführt. Der Lichtleiter 8 weist an seiner Unterseite in Richtung des Kennzeichens 18 hier nicht dargestellte Lichtaustrittsöffnungen auf, wobei das Licht, angedeutet durch gewellte Linien, abgestrahlt wird und das Kennzeichen 18 beleuchtet wird. Der Lichtleiter 8 kann in dieser Ausgestaltungsform so angeordnet werden, dass er mit anderen Bauteilen, beispielsweise mit dem Klappgriff 30 nicht kollidiert, und somit im Heckdeckel Bauraum eingespart wird. Außerdem wird eine gleichmäßige Beleuchtung des Kennzeichens 18 gewährleistet.
  • In einem weiteren Beispiel wird analog der 3 die Leuchte 2 als dritte Bremsleuchte 14 genutzt. Hierbei ist die Leuchte an sich in Form der Leuchtdiode 4 mit dem Gehäuse 6 entfernt vom eigentlichen Anbringungsort der dritten Bremsleuchte angeordnet, wobei der Lichtleiter 8 von einem Befestigungsort des Gehäuses 6 zu einer Austrittsöffnung der dritten Bremsleuchte aus dem Heckdeckel 24 geführt wird. Der Lichtleiter 8, der nun an dieser Stelle die Lichtwellen emittiert, ist an dieser Stelle von seiner Baugröße vergleichsweise klein ausgestaltet. In der Regel ist der Querschnitt des Lichtleiters an dieser Stelle nicht größer als 1 cm2. In den Fällen, in denen für die dritte Bremsleuchte in diesem Bereich nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßig, da die Leuchte an sich platzsparend dort untergebracht werden kann, wo Bauraum zur Verfügung steht und am eigentlichen Ort der Leuchte nur ein verhältnismäßig kleiner Lichtleiter angebracht ist.

Claims (10)

  1. Leuchte, angebracht in einem Außenbereich eines Kraftwagens mit mindestens einer Leuchtdiode (4) als Leuchtmittel, wobei die Leuchtdiode (4) in eine Kunststoffvergussmasse eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein, ebenfalls in die Kunststoffvergussmasse eingegossener Lichtleiter (8) vorgesehen ist, der die von der Leuchtdiode emittierten Lichtwellen (10) aufnimmt, aus der Kunststoffvergussmasse herausführt und am Lichtleiter (8) außerhalb der Kunststoffvergussmasse Lichtaustrittsöffnungen (12, 13) zur Beleuchtung von Bereichen des Kraftwagens oder eines Kraftwagenumfeldes vorgesehen sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8) aus Kunststoff besteht.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter an seinen Lichtaustrittsöffnungen (12, 13) polierte Oberflächen aufweist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen (12) entlang des Lichtleiters (8) verlaufen und zur gleichmäßigen Beleuchtung länglich ausgestaltet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Bodenleuchte in einer Kraftwagentür angebracht ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) als dritte Bremsleuchte (14) ausgestaltet ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) als Kennzeichenbeleuchtung (16) ausgestaltet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) seitlich neben dem Kennzeichen (18) angeordnet ist und der Lichtleiter (10) entlang des Kennzeichens (18) verläuft.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Leuchtmittel mehrere Lichtleiter speist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Lichtleiter von mehreren Leuchtmitteln gespeist wird.
DE102004031796A 2004-07-01 2004-07-01 Leuchte Withdrawn DE102004031796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031796A DE102004031796A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031796A DE102004031796A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031796A1 true DE102004031796A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031796A Withdrawn DE102004031796A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031796A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922166A1 (fr) * 2007-10-12 2009-04-17 Renault Sas Vehicule automobile comportant un dispositif d'eclairage de ses abords arriere
FR2929197A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage d'un element dispose sur la face arriere d'un vehicule automobile
EP2201414B1 (de) * 2007-10-25 2016-07-27 Schoenberg Elumic GmbH Leuchtobjekt
WO2017037395A1 (fr) 2015-09-04 2017-03-09 Compagnie Plastic Omnium Element de carrosserie comportant un dispositif d'eclairage comprenant un guide de lumiere diffusant
GB2545979A (en) * 2015-11-11 2017-07-05 Ford Global Tech Llc Cross shut gap lighting source
US9809160B2 (en) 2013-11-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Tailgate illumination system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922166A1 (fr) * 2007-10-12 2009-04-17 Renault Sas Vehicule automobile comportant un dispositif d'eclairage de ses abords arriere
EP2201414B1 (de) * 2007-10-25 2016-07-27 Schoenberg Elumic GmbH Leuchtobjekt
FR2929197A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage d'un element dispose sur la face arriere d'un vehicule automobile
US9809160B2 (en) 2013-11-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Tailgate illumination system
WO2017037395A1 (fr) 2015-09-04 2017-03-09 Compagnie Plastic Omnium Element de carrosserie comportant un dispositif d'eclairage comprenant un guide de lumiere diffusant
FR3040668A1 (fr) * 2015-09-04 2017-03-10 Plastic Omnium Cie Carrosserie comportant un dispositif d'eclairage par un guide de lumiere diffusant
CN108349432A (zh) * 2015-09-04 2018-07-31 全耐塑料公司 包括使用漫射光导的照明装置的车身元件
GB2545979A (en) * 2015-11-11 2017-07-05 Ford Global Tech Llc Cross shut gap lighting source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE10119010C2 (de) Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
WO2016055467A1 (de) AUßENANBAUTEIL, KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM AUßENANBAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM ANSTEUERN EINES AUßENANBAUTEILS
DE102017205789A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102011113711B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102004031796A1 (de) Leuchte
WO2005034250A2 (de) Leuchtelement mit einlegelichtleitkörper
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017217219B4 (de) Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
EP3440291B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014009199B4 (de) Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
EP3727073B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006018259A1 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal