DE102004030475A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004030475A1
DE102004030475A1 DE102004030475A DE102004030475A DE102004030475A1 DE 102004030475 A1 DE102004030475 A1 DE 102004030475A1 DE 102004030475 A DE102004030475 A DE 102004030475A DE 102004030475 A DE102004030475 A DE 102004030475A DE 102004030475 A1 DE102004030475 A1 DE 102004030475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
side plate
shaft
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030475A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ixetic Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE102004030475A priority Critical patent/DE102004030475A1/de
Publication of DE102004030475A1 publication Critical patent/DE102004030475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal

Abstract

Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für Getriebeölversorgung, mit einem Pumpengehäuse und einer Rotationsgruppe, welche im Pumpengehäuse angeordnet ist, wobei die Rotationsgruppe unter anderem eine Seitenplatte aufweist, welche derart im Pumpengehäuse angeordnet sein kann, dass zumindest zeitweilig sich ein axialer Spalt zwischen der Seitenplatte und dem Pumpengehäuse ergibt und dass im Pumpengehäuse eine Welle gelagert ist und in einer Ausnehmung um die Welle ein Radialwellendichtring angeordnet ist, welcher die Rotationsgruppe zur Umgebung hin radial am Pumpengehäuse und durch eine erste Dichtlippe radial an der Welle abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für Getriebeölversorgung, mit einem Pumpengehäuse und einer Rotationsgruppe, welche im Pumpengehäuse angeordnet ist, wobei die Rotationsgruppe unter anderem eine Seitenplatte aufweist, welche derart im Pumpengehäuse angeordnet sein kann, dass zumindest zeitweilig sich ein axialer Spalt zwischen der Seitenplatte und dem Pumpengehäuse ergibt, und dass im Pumpengehäuse eine Welle gelagert ist und in einer Ausnehmung um die Welle ein Radialwellendichtring angeordnet ist. Der axiale Spalt stellt einen Kurzschluss zwischen einem Ansaugdruckbereich, der durch die Saugnieren in der Seitenplatte und einen entsprechenden Bereich im Pumpengehäuse dargestellt ist, und einem Lecköldruckbereich, der sich unter anderem um die Welle im Bereich des Rotors erstreckt, her.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe darzustellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für Getriebeölversorgung, mit einem Pumpengehäuse und einer Rotationsgruppe, welche im Pumpengehäuse angeordnet ist, wobei die Rotationsgruppe unter anderem eine Seitenplatte aufweist, welche derart im Pumpengehäuse angeordnet sein kann, dass zumindest zeitweilig sich ein axialer Spalt zwischen Seitenplatte und Pumpengehäuse ergibt, und dass im Pumpengehäuse eine Welle gelagert ist und in einer Ausnehmung um die Welle ein Radialwellendichtring angeordnet ist, welcher die Rotationsgruppe zur Umgebung hin radial am Pumpengehäuse und durch eine erste Dichtlippe radial an der Welle abdichtet, wobei der Radialwellendichtring zusätzlich zur radialen Abdichtung zwischen Welle (erste radiale Dichtlippe) und Pumpengehäuse eine axiale Abdichtung zwischen Pumpengehäuse und Seitenplatte herstellt. Bevorzugt wird eine Pumpe, bei welcher die axiale Abdichtung den axialen Spalt überbrückt.
  • Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die axiale Abdichtung durch eine zweite, axial wirksame Dichtlippe dargestellt ist. Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die zweite Dichtlippe an dem radial außen liegenden Dichtungsboden (Abdichtung zum Gehäuse) des Radialwellendichtringes angeordnet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Radialwellendichtring so angeordnet ist, dass seine radial außenliegenden Dichtungsabschnitte von dem Inneren der Pumpe weggerichtet sind.
  • Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die Seitenplatte über ein Distanzmittel axial gegenüber dem Pumpengehäuse gelagert ist. Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die zweite, axiale Dichtlippe nicht die Welle berührt. Das bedeutet, dass diese Dichtlippe nicht der Wellenabdichtung dient, sondern der Überbrückung des Spaltes zwischen Gehäuse und Seitenplatte.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Seitenplatte eine Dichteinrichtung aufweist, welche federnd gegen das Pumpengehäuse drückt und somit im Stillstand, also im drucklosen Zustand der Pumpe den axialen Spalt (durch Federkraft) vergrößert. Bevorzugt wird auch eine Pumpe, bei welcher die axiale Abdichtung einen sich durch Bauteiltoleranzen verändernden Spalt überbrückt. Auch wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher die axiale Abdichtung einen Lecköldruckbereich gegen einen Saugöldruckbereich der Pumpe abdichtet. Das hat den Vorteil, dass ein Kurzschluss zwischen dem Lecköldruckbereich und dem Saugöldruckbereich beim Anlaufen/Starten der Pumpe verhindert wird und damit Ansaugverzögerungen verhindert werden, insbesondere bei tiefen Temperaturen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpe im Stillstand.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpe im Betrieb.
  • In 1 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Pumpe im Querschnitt dargestellt. Die Pumpe befindet sich in dieser Darstellung im Stillstand. In einem Pumpengehäuse 1 ist eine Welle 3 in einem Gleitlager 5 gelagert. Das Pumpengehäuse 1 weist ferner eine Ausnehmung 7 auf, in welcher ein Radialwellendichtring 9 gelagert ist. Der Radialwellendichtring 9 besitzt einen im Querschnitt L-förmigen Stützkörper 11, der beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein kann. Ein Schenkel des Stützkörpers 11 ist von einer elastischen Dichtungsschicht 13 umgeben, welche gegen das Pumpengehäuse 1 abdichtet. Gegen die Oberfläche der Welle 3 dichtet ein Dichtungsbereich 15 ab, welcher eine erste oder in diesem Fall mehrere Dichtlippen (16) aufweisen kann, welche auf der rotierenden Welle 3 gleiten. Die Dichtlippen des Dichtungsbereiches 15 werden durch die Federkraft eines Federkörpers 17 zusätzlich gegen die Oberfläche der Welle 3 gepresst. Der Dichtungsbereich 15 ist an dem anderen Schenkel des im Querschnitt L-förmigen Stützkörpers 11 angeordnet.
  • Die Pumpe weist ferner eine Seitenplatte 19 auf, welche die hier nicht weiter dargestellte Rotationsgruppe, bestehend aus einem Rotor mit radialen Schlitzen, in welchem radial verschiebliche Flügel beweglich angeordnet sind, einem Hubkonturring und einer hinteren Druckplatte oder einer hinteren Abdeckung durch das Gehäuse, axial nach vorne abschließt. Die Seitenplatte 19 enthält in einer Ausnehmung 21 eine so genannte Kombidichtung 23, welche sich über einen gewissen, nicht umlaufenden Bereich der Seitenplatte erstreckt und somit den Bereich eines so genannten Zwischenvolumens 25 (siehe DE 100 27 990 A1 ) im Gehäuse 1 radial und axial abdichtet. Im Stillstand der Pumpe erzeugt die elastische Federkraft dieser Dichtung 23 eine entsprechende Federkraftwirkung und drückt somit die Seitenplatte 19 vom Gehäuse 1 weg, so dass ein axialer Spalt 27 entsteht. Der axiale Spalt 27 ist dabei im Stillstand der Pumpe so groß, dass er sich sogar an einem Distanzmittel 29, einem so genannten Wippring, vorbei bildet.
  • Die Einbaulage des Radialwellendichtrings 9 unterscheidet sich von den normalen Anwendungen bei Wellendichtringen dadurch, dass der Dichtring um 180° verdreht gegenüber den normalen Wellendichtringen eingebaut ist, so dass seine beiden dichtenden Schenkel 13 und 15 vom Inneren der Pumpe weggerichtet sind. Erfindungsgemäß weist der Radialwellendichtring 9 eine zusätzliche, zweite Dichtlippe 31 auf, welche an dem Dichtungsteil 13 angespritzt ist und somit den axialen Spalt 27 zwischen dem Pumpengehäuse 1 und der Seitenplatte 19 überbrückt und damit abdichtet. Die Abdichtung durch die zweite Dichtlippe 31 ist erforderlich, weil in dem Bereich 33 ein gewisser Leckageöldruck herrscht, welcher durch das an den Leckagespalten zwischen Rotor und Seitenplatte vorbeilaufende Drucköl aus den Druckkammern der Flügelzellenpumpe erzeugt wird. In dem Spalt 27 dagegen herrscht der Ansaugdruck der Pumpe, welcher niedriger als der Leckageöldruck im Bereich 33 ist. Während des Pumpenstarts ist also dieser je nach Toleranzlage der Bauteile unterschiedlich große Spalt 27 zwischen der Seitenplatte 19 und dem Pumpengehäuse 1 vorhanden. Dieser Spalt 27 würde also eine Verbindung zwischen dem hier nicht dargestellten Pumpensaugraum, der durch die Saugnieren in der Seitenplatte und einen entsprechenden Bereich im Pumpengehäuse dargestellt ist, und dem Lecköldruckbereich 33, der sich unter anderem um die Welle im Bereich des Rotors über die Wellenmitte zum Rotationsgruppen-Innenraum hin erstreckt, herstellen. In diesem Bereich wäre also ein Kurzschluss zwischen diesen Druckbereichen vorhanden, der beispielsweise zu Ansaugverzögerungen speziell bei tiefen Temperaturen führen könnte. Mit der axialen Dichtlippe 31 des Radialwellendicht ringes 9 ist diese Verbindung unterbrochen, und ein Ansaugproblem kann an dieser Stelle nicht mehr auftreten. Aufgrund der Toleranzkette ergeben sich für verschiedene Pumpen unterschiedlich große Auslenkungen der Axialdichtlippe. Die Auslegung der Axialdichtlippe ist so gewählt, dass in allen Toleranzlagen die Dichtfunktion gewährleistet wird bzw. der Spalt sicher überbrückt und abgedichtet werden kann.
  • Die Funktion des Zusatzvolumens 25 ist in der Druckschrift DE 10027990 A1 beschrieben.
  • In 2 ist im Querschnitt der Zustand der Pumpe im Betrieb dargestellt. Im Pumpenbetrieb wird der Dichtspalt 27 dadurch verringert, dass der Druck hinter der Rotationsgruppe die Rotationsgruppe und damit die Seitenplatte 19 gegen das Distanzmittel 29 im Pumpengehäuse 1 presst. Damit gelangt der über den Umfang sich erstreckende geschlossene Distanzring 29 zur Abdichtung zwischen dem Leckölbereich 33 und dem Saugöldruckbereich. Durch den Druck wird die Kombidichtung 23 entsprechend zusammengepresst und kann die Erweiterung des Spaltes 27 nicht aufrechterhalten. Je nach Größe des auf die Rotationsgruppe und die Seitenplatte 19 wirkenden Druckes kann sich die Seitenplatte 19 über dem so genannten Wippring 29 durchbiegen und die Spaltweite des Spaltes 27 damit variieren. Diese Variation des Spaltes 27 muss die elastische zweite Dichtlippe 31 des Radialwellendichtrings 9 mitmachen, ohne durch Leckagedruck im Bereich 33 radial weggedrückt oder umgeklappt zu werden. Die axiale Dichtlippe (31) darf sich also aufgrund des anstehenden Differenzdruckes nicht nach außen umstülpen.
  • Ein weiterer Lösungsansatz wäre ein Radialwellendichtring und ein zusätzlicher O-Ring, der axial dichtet. Hier ist aber der Radialwellendichtring mit axialer Dichtlippe von Vorteil, da nur ein einziges Bauteil verbaut wird, welches aber zwei Funktionen beinhaltet: radiale und axiale Abdichtung mit getrennten Dichtlippen. Andere Ausführungen/Varianten einer axialen Dichtlippe sind im Rahmen der Erfindung denkbar.

Claims (10)

  1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für Getriebeölversorgung, mit einem Pumpengehäuse (1) und einer Rotationsgruppe, welche im Pumpengehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Rotationsgruppe unter anderem eine Seitenplatte (19) aufweist, welche derart im Pumpengehäuse (1) angeordnet sein kann, dass zumindest zeitweilig sich ein axialer Spalt (27) zwischen der Seitenplatte (19) und dem Pumpengehäuse (1) ergibt, und dass im Pumpengehäuse (1) eine Welle gelagert ist und in einer Ausnehmung (7) um die Welle (3) ein Radialwellendichtring (9) angeordnet ist, welcher die Rotationsgruppe zur Umgebung hin radial am Pumpengehäuse (1) und durch eine erste Dichtlippe (16) radial an der Welle (3) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (9) zusätzlich zur radialen Abdichtung zwischen Welle und Pumpengehäuse (1) eine axiale Abdichtung zwischen Pumpengehäuse (1) und Seitenplatte (19) herstellt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abdichtung den axialen Spalt (27) überbrückt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abdichtung durch eine zweite Dichtlippe (31) dargestellt ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (31) an dem radial außen liegenden Dichtungsboden (13) des Radialwellendichtringes (9) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (9) so angeordnet ist, dass seine radiale außenliegenden Dichtungsabschnitte (13) von dem Inneren der Pumpe weggerichtet sind.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (19) über ein Distanzmittel (29) axial gegenüber dem Pumpengehäuse (1) gelagert ist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Dichtlippe (31) nicht die Welle (3) berührt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (19) eine Dichteinrichtung (23) aufweist, welche federnd gegen das Pumpengehäuse (1) drückt und somit im Stillstand, also im drucklosen Zustand der Pumpe den axialen Spalt (27) (durch Federkraft) vergrößert.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abdichtung einen durch Bauteiltoleranzen veränderlichen Spalt (27) überbrückt.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abdichtung einen Lecköldruckbereich gegen einen Saugöldruckbereich der Pumpe abdichtet.
DE102004030475A 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe Withdrawn DE102004030475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030475A DE102004030475A1 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329286 2003-06-30
DE10329286.1 2003-06-30
DE102004030475A DE102004030475A1 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030475A1 true DE102004030475A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521181

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001631T Expired - Fee Related DE112004001631D2 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe
DE102004030475A Withdrawn DE102004030475A1 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe
DE502004002793T Active DE502004002793D1 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001631T Expired - Fee Related DE112004001631D2 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002793T Active DE502004002793D1 (de) 2003-06-30 2004-06-24 Pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7534101B2 (de)
EP (1) EP1642031B1 (de)
JP (1) JP4728231B2 (de)
KR (1) KR101106828B1 (de)
CN (1) CN100443724C (de)
AT (1) ATE352718T1 (de)
DE (3) DE112004001631D2 (de)
WO (1) WO2005001290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686297A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und Antriebseinheit beinhaltend ein Dichtelement
DE102006011609A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe
DE102013222170A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsmaschine und eine an einer Welle der Strömungsmaschine fixierbare Wellenhülse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808603B1 (de) * 2006-01-12 2009-09-30 Sulzer Pumpen Ag Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt
US7516612B2 (en) * 2007-02-12 2009-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission pump seal
WO2016071583A1 (fr) * 2014-11-05 2016-05-12 Hutchinson Joint d'etancheite composite pour raccord rapide de transfert de fluide, et ce raccord
DE102015105933B4 (de) * 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3376033B1 (de) * 2017-03-14 2020-11-25 Leybold GmbH Ölgedichtete vakuumpumpe
KR101879663B1 (ko) * 2017-04-19 2018-07-31 영신정공 주식회사 단흡입 양토출 전동 베인 펌프

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051064A (de)
DE1253584B (de) 1959-09-15 1967-11-02 Bosch Gmbh Robert Rotierende Verdraengermaschine
US3806287A (en) * 1970-11-19 1974-04-23 Lear Siegler Inc Shaft seal for rotating pumps
JPS5169206A (ja) * 1974-12-13 1976-06-15 Nippon Piston Ring Co Ltd Kaitenshikiryutaihonpu
JPS51106912A (en) * 1975-02-21 1976-09-22 Jizai Enjiniaringu Kk Tooshonarusuteashikikidoyusoshisutemu
US4050855A (en) * 1975-02-26 1977-09-27 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Dry air rotary pump or compressor
US5306021A (en) * 1986-02-25 1994-04-26 Morvant John D V-shaped seal with anti-extrusion section
US5551703A (en) * 1986-02-25 1996-09-03 Morvant; John D. Pack off seal
US5290155A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Deco-Grand, Inc. Power steering pump with balanced porting
ATE236369T1 (de) * 1995-10-02 2003-04-15 Chesterton A W Co Vorrichtung mit einer drehenden zusammenwirkung
JP3508524B2 (ja) * 1997-12-26 2004-03-22 Nok株式会社 密封装置の製造方法及び密封装置
DE19900926B4 (de) 1998-01-28 2015-01-22 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
JP2002522707A (ja) * 1998-08-13 2002-07-23 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー ポンプ
DE10027990A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
US6481990B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically balanced multi-vane hydraulic motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686297A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und Antriebseinheit beinhaltend ein Dichtelement
DE102006011609A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe
DE102006011609B4 (de) * 2006-03-14 2009-11-05 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe
DE102013222170A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsmaschine und eine an einer Welle der Strömungsmaschine fixierbare Wellenhülse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506899A (ja) 2007-03-22
EP1642031B1 (de) 2007-01-24
DE112004001631D2 (de) 2006-08-10
WO2005001290A1 (de) 2005-01-06
CN1816695A (zh) 2006-08-09
US20060251511A1 (en) 2006-11-09
EP1642031A1 (de) 2006-04-05
US7534101B2 (en) 2009-05-19
KR101106828B1 (ko) 2012-01-19
ATE352718T1 (de) 2007-02-15
CN100443724C (zh) 2008-12-17
KR20060052708A (ko) 2006-05-19
JP4728231B2 (ja) 2011-07-20
DE502004002793D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
DE102006025799B4 (de) Dichtelement
EP1642031B1 (de) Pumpe
DE102005024006A1 (de) Dichtung
DE102015106612A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP1721095A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
WO2016000846A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
EP3371430A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012220748A1 (de) Dichtsystem
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102004002076B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015221255A1 (de) Anordnung zur Wellendichtung
EP2182257B1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einer Welle und einem Gehäuseteil
DE102012220832A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3069055B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation
DE202018103845U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016124170A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009052225A1 (de) Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102019210261A1 (de) Pumpenanordnung für ein Hydraulikaggregat mit einem Dichtring
DE202014002468U1 (de) Zahnradmaschine mit rechteckiger Deckeldichtung
DE102020126776A1 (de) Riemenscheibendämpfer
WO2014056682A1 (de) Spaltring mit selbstregulierendem drosselspalt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee