DE102009052225A1 - Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse - Google Patents

Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102009052225A1
DE102009052225A1 DE200910052225 DE102009052225A DE102009052225A1 DE 102009052225 A1 DE102009052225 A1 DE 102009052225A1 DE 200910052225 DE200910052225 DE 200910052225 DE 102009052225 A DE102009052225 A DE 102009052225A DE 102009052225 A1 DE102009052225 A1 DE 102009052225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
stator
gas
gas seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910052225
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052225B4 (de
Inventor
Martin Biener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009052225.5A priority Critical patent/DE102009052225B4/de
Publication of DE102009052225A1 publication Critical patent/DE102009052225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052225B4 publication Critical patent/DE102009052225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasdichtung zwischen einer Welle (14) und einem Gehäuse (10), insbesondere für einen Abgasturbolader, mit einem ersten Rotor (16), welcher drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, und einem Stator (20), welcher mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Rotor (16) und dem Stator (20) ein erster Spalt (34) derart ausgebildet ist, dass ein aus mindestens einem Dichtgaszuführkanal (24; 26) zugeführtes Dichtgas (40) durch diesen ersten Spalt (24; 26) strömt. Hierbei ist ein zweiter, drehfest mit der Welle (14) verbundener Rotor (18) vorgesehen, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwischen dem ersten Rotor (16) und dem zweiten Rotor (18) ein Raum (22) ausgebildet ist, dessen Länge in axialer Richtung (28) bezogen auf eine Längsachse (30) der Welle (14) größer ist als eine Dicke des Stators (20) in axialer Richtung (28) bezogen auf die Längsachse (30) der Welle (14), wobei der Stator (20) in den Raum (22) zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor (16, 18) hineinragt, so dass ein zweiter Spalt (38) zwischen dem Stator (20) und dem zweiten Rotor (18) ausgebildet ist, wobei der Dichtgaszuführkanal (26; 28) in den Raum (22) zwischen dem ersten Rotor (16), dem zweiten Rotor (18) und dem Stator (20) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse, insbesondere für einen Abgasturbolader, mit einem ersten Rotor, welcher drehfest mit der Welle verbunden ist, und einem Stator, welcher mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Rotor und dem Stator ein erster Spalt derart ausgebildet ist, dass ein aus mindestens einem Dichtgaszuführkanal zugeführtes Dichtgas durch diesen ersten Spalt strömt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gasdichtungen sind aus der Pumpentechnik bekannt. Es handelt sich vom prinzipiellen Aufbau her um eine Anordnung ähnlich einer Gleitringdichtung, allerdings berühren sich die Dichtflächen im Betrieb nicht, sondern „schwimmen” auf einem Gaspolster. Bedingt durch das Funktionsprinzip tritt dabei ein leichter Gastransport auf, der Massenstrom ist aber durch die geringe Dicke das Gaspolsters (ca. 0,5 bis 4 μm) sehr klein. Ein Stator ist in einem Schiebesitz gehalten und wird von einer Anpressfeder gegen eine Fläche eines Rotors gedrückt. Der bewegliche Stator wird von einer Elastomerabdichtung (Balg oder O-Ring) abgedichtet. Das Gasdichtungsprinzip erfordert eine Zufuhr des Dichtungsgases von der Wellenseite her. Weiterhin ist immer eine federbelastete Fläche notwendig, um zum Einen ein Schließen der Dichtung im Stillstand und zum Anderen eine variable Spalthöhe im Betrieb (Gleichgewicht zur Anpresskraft der Feder) zu ermöglichen. Es ist nicht möglich, dieses System auf der Turbinenseite eines Abgasturboladers zu verwenden, da die dort auftretenden Temperaturen für die Elastomerabdichtung des systembedingten Schiebesitzes zu hoch sind. Werkstoffbedingt kann die Elastomerabdichtung nur bis ca. 200°C betriebssicher ausgeführt werden. Weiterhin würde als ”Dichtungsgas” auf der Turbinenseite nur Abgas zur Verfügung stehen, dessen Russgehalt die feinen Gasfördernuten auf der Oberfläche des Rotors zusetzen würde.
  • Aus der WO 2004/063535 A1 ist eine Dichtungsanordnung für ein Schmiersystem eines Abgasturboladers bekannt, wobei auf der Seite einer Turbine eine Welle des Abgasturboladers radial erweitert und mit Nuten versehen ist, in denen Dichtungsringe angeordnet sind. Ein Raum zwischen den Dichtungsringen wird mit Druckluft beaufschlagt, so dass ein Austritt von Schmiermittel über die Dichtungsringe in axialer Richtung wirksam vermieden ist. Die Dichtungsringe drehen mit der Welle des Abgasturboladers mit, so dass sich eine entsprechende Reibung zwischen den Dichtungsringen und einem Gehäuse des Abgasturboladers ergibt.
  • Aus der JP 59070830 A ist ein Abgasturbolader bekannt, wobei sich eine Welle des Abgasturboladers in einem Gaslager dreht, bei dem Luft als Arbeitsfluid verwendet wird. Diese Luftlagerung der Welle ersetzt eine Öllagerung. Eine radiale Erweiterung der Welle ist auf der Turbinenseite in einem Gasaxiallager gelagert, welches eine axiale Position der Welle hält.
  • Der Blowby-Anteil eines Turboladers an einem Gesamt-Blowby eines Motors aufgrund der beschränkten Wirksamkeit der Dichtung kann heute durchaus 30–50% betragen. Ähnliches gilt für den Ölverbrauch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasdichtung der o. g. Art hinsichtlich der Dichtigkeit zu verbessern und gleichzeitig hinsichtlich Herstellung und Montage zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gasdichtung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Gasdichtung der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein zweiter, drehfest mit der Welle verbundener Rotor vorgesehen ist, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor ein Raum ausgebildet ist, dessen Länge in axialer Richtung bezogen auf eine Längsachse der Welle größer ist als eine Dicke des Stators in axialer Richtung bezogen auf eine Längsachse der Welle, wobei der Stator in den Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor hinein ragt, so dass ein zweiter Spalt zwischen dem Stator und dem zweiten Rotor ausgebildet ist, wobei der Dichtgaszuführkanal in den Raum zwischen ersten Rotor, zweiten Rotor und Stator mündet.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Dichtung mit geringen Reibverlusten für die Welle zur Verfügung steht, die keine Anpressfeder benötigt und gleichzeitig ein Axiallager für die Welle ausbildet, so dass zwei Funktionen, nämlich Dichtung und axiale Lagerung der Welle, in der Gasdichtung vereint sind.
  • Eine Spaltmaßkontrolle für den Raum zwischen dem ersten und zweiten Rotor erzielt man dadurch, dass ein Distanzstück auf der Welle zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor angeordnet ist.
  • Eine besonders funktionssichere Abdichtung und axiale Führung der Welle gegenüber dem Gehäuse erzielt man dadurch, dass der erste Rotor, der zweite Rotor und der Stator derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Axialspiel der Welle 3 bis 12 μm beträgt.
  • Eine besonders gute Abdichtung erzielt man dadurch, dass der erste Rotor und/oder der zweite Rotor an einer dem Stator zugewandten Fläche mindestens eine Gasfördernut aufweist.
  • Eine besonders einfache und funktionssichere Zuführung von Dichtgas an den ersten und zweiten Spalt erzielt man dadurch, dass mindestens ein Dichtgaszuführkanal durch den Stator und/oder mindestens ein Dichtgaszuführkanal durch die Welle verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbindet die Welle ein Turbinenrad und ein Verdichterrad eines Abgasturboladers miteinander, wobei die Rotoren und der Stator an einem turbinenseitigen Ende der Welle angeordnet sind.
  • Eine besonders gute Lagerung der Welle, die gleichzeitig ein zusätzliches Axiallager einspart erzielt man dadurch, dass die Gasdichtung für die Welle als beidseitig wirkendes Axiallager ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasdichtung am Beispiel einer Turbine eines Abgasturboladers in schematischer Schnittansicht und
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Gasdichtung gemäß 1.
  • In 1 ist beispielhaft anhand einer Turbine eines ansonsten nicht näher dargestellten Abgasturboladers eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasdichtung dargestellt. Die Turbine umfasst ein Gehäuse 10, ein Turbinenrad 12 und eine Welle 14, welche das Turbinenrad 12 mit einem nicht dargestellten Verdichterrad des Abgasturboladers verbindet, so dass das Turbinenrad 12 über die Welle 14 das Verdichterrad antreibt. Ein erster Rotor 16 und ein zweiter Rotor 18 sind drehfest mit der Welle 14, beispielsweise mittels eines Presssitzes, verbunden. Am Gehäuse 10 ist ein Stator 20 angeordnet, welcher in einen Raum 22 zwischen den Rotoren 16 und 18 eingreift. Ein Dichtgaszuführkanal 24 verläuft durch des Gehäuse 10 sowie den Stator 20 und mündet in den Raum 22. Alternativ oder zusätzlich verläuft ein Dichtgaszuführkanal 26 durch die Welle 14 und mündet in den Raum 22.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist eine Länge des Raumes 22 (entspricht einem Abstand von sich gegenüberstehenden und einander zugewandten Flächen 32, 36 der beiden Rotoren 16 und 18) in axialer Richtung 28 bezogen auf eine Längsachse 30 der Welle 14 größer als eine Dicke des Stators 20 in dieselbe axiale Richtung 28. Auf diese Weise entsteht zwischen einer ersten Fläche 32 des ersten Rotors 16 und dem Stator 20 ein erster Spalt 34 und zwischen einer zweiten Fläche 36 des zweiten Rotors 18 und dem Stator 20 ein zweiter Spalt 38. Durch den Dichtgaszuführkanal 24 bzw. 26 wird beispielsweise vom Verdichter Luft als Dichtgas 40 an den Raum 22 unter einem entsprechenden Druck zugeführt, so dass dieses Dichtgas 40 durch die Spalte 34, 38 strömend eine entsprechende Spaltbreite jeweils des ersten und zweiten Spaltes 34, 38 einstellt. Auf diese Weise wirken die Spalte 34, 38 als Dichtung gegen einen axialen Austritt eines fluiden Schmierstoffes für die Welle 14. Gleichzeitig erfüllen diese Spalte 34, 38 die Funktion eines Axiallagers für die Welle 14. Da die Dichtung und Lagerung auf einem Gaspolster erzeugt durch das Dichtgas in den Spalten 34, 38 beruht, sind Reibungsverluste im Bereich der Dichtung bzw. Lagerung mittels der erfindungsgemäßen Gasdichtung zu vernachlässigen.
  • Ein interessanter Effekt dieses Dichtprinzips ist eine extrem geringe Verlust- oder Reibleistung. Wird dieses System beispielsweise als Kurbelwellendichtring (schwungradseitig) verwendet, lassen sich bei 4.000 U/min ca. 100 Watt Reibleistung gegenüber einem herkömmlichen Radialwellendichtring einsparen. Weiterhin können diese Gasdichtungen große Druckdifferenzen beherrschen.
  • Die erfindungsgemäße Gasdichtung reduziert Ölverluste sowie das Blowby um 90%. Gleichzeitig steigt der Turbinenwirkungsgrad um ca. 2% durch die geringe Verlustleistung gegenüber den üblicherweise verwendeten Kolbenringsystemen.
  • Es stellt sich an der Dichtung ein Gleichgewicht zwischen Axialkraft und Dicke der Spalte 34, 38 ein. In der Regel muss die Anordnung dabei nur die Axialkraft der Anpressdichtung übernehmen. Bei der erfindungsgemäßen Gasdichtung wird das Prinzip des von einem Dichtgas durchströmten Spaltes nun beidseitig bzgl. des Stators 20 verwendet. Auf diese Weise kann auf eine Anpressfeder verzichtet werden. Der Stator 20 läuft dazu zwischen der ersten Flächen 32 und der zweiten Fläche 36, wobei keine interne Feder die Anpressung steuert. Im Betrieb stellt sich automatisch ein Gleichgewicht zwischen den äußeren Kräften und den aerodynamischen Kräften der beiden Luftspalte 34, 38 ein.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Axialspiel von ca. 3 bis 12 μm. Dieses wird beispielsweise über ein Zwischenstück bzw. Distanzstück 42 oder die Bearbeitung eines der beiden Rotorteile 16, 18 eingestellt. Um den Betrieb auf einer Turbinenseite eines Abgasturboladers zu ermöglichen und vor allem die Probleme mit rußbelastetem Dichtungsgas zu umgehen (in einer Anordnung wie auf der Verdichterseite müsste man Abgas als Dichtgas der Anordnung zuführen) wird Frischluft entweder aus der Umgebung, dem Motor oder vorzugsweise intern aus dem Verdichter radial über den Stator 20 bzw. alternativ oder zusätzlich über die Welle 14 des Turboladers der Gasdichtung zugeführt, wie insbesondere aus 2 ersichtlich.
  • Im Betrieb stellen sich die beiden Axialspalte 34, 38 gemäß den äußeren Kräften ein. Der Spaltluftstrom hilft dabei, das Dichtsystem zu kühlen, wobei dabei die absolute Höhe dieses Luftstroms durch die Dichtspalte 34, 38 im Gegensatz zu den Leckagemengen bei bekannten Kolbenringdichtungen trotzdem noch vernachlässigbar klein bleibt. Durch den Wegfall von Elastomeren (keine Axialverschiebung von Komponenten notwendig) wird eine hohe Temperaturbeständigkeit der Bauteile der Gasdichtung erzielt. Die Gasdichtung wirkt gleichzeitig ohne weitere Zusätze als Axiallager in beiden Richtungen. In Kombination mit einer Gasdichtung auf der Verdichterseite entsteht ein optimal gas- und öldichter Abgasturbolader mit bestmöglichem Wirkungsgrad Das Dichtsystem arbeitet verschleißfrei. Damit ist auch die Axiallagerung verscheißfrei. Es können abgasseitige Gegendrücke von mehr als 5 bar sicher abgedichtet werden, was insbesondere für Partikelfiltermotoren (hoher Abgasgegendruck bei beladenem Filter) bei transienten Betriebszuständen vorteilhaft ist. Ein zur Dichtung zusätzliches Axiallager kann entfallen, wodurch Kosten und Bauraum eingespart werden. Eine Beschränkung der Einbaulage des Abgasturbolader im Hinblick auf eine Leckage im Stillstand ist nicht mehr gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/063535 A1 [0003]
    • JP 59070830 A [0004]

Claims (8)

  1. Gasdichtung zwischen einer Welle (14) und einem Gehäuse (10), insbesondere für einen Abgasturbolader, mit einem ersten Rotor (16), welcher drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, und einem Stator (20), welcher mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Rotor (16) und dem Stator (20) ein erster Spalt (34) derart ausgebildet ist, dass ein aus mindestens einem Dichtgaszuführkanal (24; 26) zugeführtes Dichtgas (40) durch diesen ersten Spalt (24; 26) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, drehfest mit der Welle (14) verbundener Rotor (18) vorgesehen ist, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass zwischen dem ersten Rotor (16) und dem zweiten Rotor (18) ein Raum (22) ausgebildet ist, dessen Länge in axialer Richtung (28) bezogen auf eine Längsachse (30) der Welle (14) größer ist als eine Dicke des Stators (20) in axialer Richtung (28) bezogen auf die Längsachse (30) der Welle (14), wobei der Stator (20) in den Raum (22) zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor (16, 18) hinein ragt, so dass ein zweiter Spalt (38) zwischen dem Stator (20) und dem zweiten Rotor (18) ausgebildet ist, wobei der Dichtgaszuführkanal (26; 28) in den Raum (22) zwischen dem ersten Rotor (16), dem zweiten Rotor (18) und dem Stator (20) mündet.
  2. Gasdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzstück (42) auf der Welle (14) zwischen dem ersten Rotor (16) und dem zweiten Rotor (18) angeordnet ist.
  3. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (16), der zweite Rotor (18) und der Stator (20) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Axialspiel der Welle (10) 3 μm bis 12 μm beträgt.
  4. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (16) und/oder der zweite Rotor (18) an einer dem Stator (20) zugewandten Fläche (32, 36) mindestens eine Gasfördernut aufweist.
  5. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtgaszuführkanal (26) durch den Stator (20) verläuft.
  6. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtgaszuführkanal (28) durch die Weile (14) verläuft.
  7. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) ein Turbinenrad (12) und ein Verdichterrad eines Abgasturboladers miteinander verbindet, wobei die Rotoren (16, 18) und der Stator (20) an einem turbinenseitigen Ende der Welle (14) angeordnet sind.
  8. Gasdichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdichtung für die Welle als beidseitig wirkendes Axiallager ausgebildet ist.
DE102009052225.5A 2009-11-06 2009-11-06 Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse Active DE102009052225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052225.5A DE102009052225B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052225.5A DE102009052225B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052225A1 true DE102009052225A1 (de) 2011-05-12
DE102009052225B4 DE102009052225B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=43852888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052225.5A Active DE102009052225B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052225B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110126536A1 (en) * 2007-07-24 2011-06-02 Kasi Forvaltning I Goteborg Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477753C (de) * 1922-11-21 1929-06-13 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE2403925A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-08 Commissariat Energie Atomique Abdichtungs-vorrichtung fuer wellenausgaenge von maschinen
JPS5970830A (ja) 1982-10-15 1984-04-21 Hitachi Ltd タ−ボ過給機
DE3923239A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Barmag Barmer Maschf Turbolader
DE3929750A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialschubentlastungseinrichtung
DE4140242A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer oeldichten wellendichtung
WO2004063535A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Honeywell International Inc. Sealing means for a lubrication system in a turbocharger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56141021A (en) 1980-04-02 1981-11-04 Toyota Motor Corp Bearing construction for turbo machinery
JPS5887935U (ja) 1981-12-10 1983-06-15 石川島播磨重工業株式会社 過給機のスラスト軸受
DE102008014684A1 (de) 2008-03-18 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477753C (de) * 1922-11-21 1929-06-13 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE2403925A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-08 Commissariat Energie Atomique Abdichtungs-vorrichtung fuer wellenausgaenge von maschinen
JPS5970830A (ja) 1982-10-15 1984-04-21 Hitachi Ltd タ−ボ過給機
DE3923239A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Barmag Barmer Maschf Turbolader
DE3929750A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialschubentlastungseinrichtung
DE4140242A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer oeldichten wellendichtung
WO2004063535A1 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Honeywell International Inc. Sealing means for a lubrication system in a turbocharger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110126536A1 (en) * 2007-07-24 2011-06-02 Kasi Forvaltning I Goteborg Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8490393B2 (en) * 2007-07-24 2013-07-23 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8490394B2 (en) 2007-07-24 2013-07-23 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8522550B2 (en) 2007-07-24 2013-09-03 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8528331B2 (en) 2007-07-24 2013-09-10 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
US8528330B2 (en) 2007-07-24 2013-09-10 Kasi Technologies Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052225B4 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE4305791C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
EP1688589B1 (de) Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE10237413B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102016204199A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2016000846A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010034766A1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011014591A1 (de) Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
DE112021002801T5 (de) Doppelantriebsflügelzellenpumpe
DE102009052225B4 (de) Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102017200485B3 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202009015888U1 (de) Dichtanordnung einer Welle
DE102011018346A1 (de) Rotationskolbenmotor und Abdichtungsverfahren für einen Rotationskolbenmotor
DE102015117750A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE102015118022A1 (de) Rotationsverdrängervakuumpumpe
EP3867505B1 (de) Abgasturbine eines abgasturboladers mit einer abgedichteten wastegate-ventileinrichtung sowie abgasturbolader
DE102016225826A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102010048304A1 (de) Turbolader
DE112014006869T5 (de) Ölpumpe eines Verbrennungsmotors
DE202020104630U1 (de) Tandemdichtungssystem und hydraulischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final