DE102004029605A1 - Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004029605A1
DE102004029605A1 DE200410029605 DE102004029605A DE102004029605A1 DE 102004029605 A1 DE102004029605 A1 DE 102004029605A1 DE 200410029605 DE200410029605 DE 200410029605 DE 102004029605 A DE102004029605 A DE 102004029605A DE 102004029605 A1 DE102004029605 A1 DE 102004029605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
anchor
tab
opening
outline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410029605
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029605B4 (de
Inventor
Hans Rohlfing
Jörg BREYVOGEL
Artur Michael Dr. Kubitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004029605.7A priority Critical patent/DE102004029605B4/de
Publication of DE102004029605A1 publication Critical patent/DE102004029605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029605B4 publication Critical patent/DE102004029605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung (10, 201) zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug, mit wenigstens einer Schiene (12) mit einer Schienenlängsachse (30) und einem Schienenquerschnitt und einem ersten Reiter (20, 32), welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet ist, und einem zweiten Reiter (22, 34), welcher zum Verbinden mit dem Fahrzeugsitz ausgebildet ist, wobei die Schiene (12) ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Reiter (22, 34) wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der erste (32) und der zweite (22, 34) Reiter entlang der Schienenlängsachse (30) bewegbar sind, und die Schiene (12) entlang der Schienenlängsachse (30) wenigstens einen Halteabschnitt (24, 26) aufweist, bei dem der Schienenquerschnitt derart geformt ist, dass die Schiene (30) den ersten Reiter (20, 32) und den zweiten Reiter (22, 34) in einer zur Schienenlängsachse (30) verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (15) für eine erfindungsgemäße Schienenanordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schienenanordnung. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die Schiene (12) einen ersten Öffnungsabschnitt (18) und einen von dem ersten Öffnungsabschnitt (18) längsaxial beabstandeten zweiten Öffnungsabschnitt (16) aufweist, wobei die Schiene (12) im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts (18) derart ausgebildet ist, dass der erste Reiter (22, 34) quer zur Schienenlängsachse in die Schiene ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung zum Befestigung eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug. Die Schienenanordnung weist wenigstens eine Schiene mit einer Schienenlängsachse und einem Schienenquerschnitt auf. Die Schienenanordnung weist auch einen ersten Reiter und einen zweiten Reiter auf, welche jeweils zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet sind. Die Schiene ist ausgebildet, den ersten und den zweiten Reiter wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der erste und der zweite Reiter entlang der Schienenlängsachse bewegbar sind. Die Schiene weist entlang der Schienenlängsachse wenigstens einen Halteabschnitt auf, bei dem der Schienenquerschnitt derart geformt ist, dass die Schiene den ersten Reiter und den zweiten Reiter in einer zur Schienenlängsachse verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schienenanordnungen zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug bekannt. Solche Schienenanordnungen weisen eine Schiene mit einem Verriegelungselement auf. Das Verriegelungselement muss zum Einführen oder Entnehmen eines mit einem Fahrzeugsitz verbundenen Reiters entfernt werden. Dadurch ergibt sich eine aufwendige Handhabung der Schienenanordnung, wenn ein Fahrzeugsitz zusammen mit einem Reiter von der Schiene getrennt werden soll.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es daher, eine Schienenanordnung anzugeben, welche ein einfaches Verbinden und Trennen eines Fahrzeugsitzes mit einer Schiene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schienenanordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Schiene einen ersten Öffnungsabschnitt und einen von dem ersten Öffnungsabschnitt längsaxial beabstandeten zweiten Öffnungsabschnitt aufweist. Die Schiene ist im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts derart ausgebildet, dass der erste Reiter quer zur Schienenlängsachse in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden kann. Die Schiene ist im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts derart ausgebildet, dass der zweite Reiter quer zur Schienenlängsachse in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden kann. Weiter ist die Schiene im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts derart ausgebildet, dass die Schiene den ersten Reiter im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts in einer zur Schienenlängsachse verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann.
  • Dadurch ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, dass ein Fahrzeugsitz, welcher mit dem ersten und mit dem zweiten Reiter verbunden ist, einfach in eine Schiene eingeführt oder aus der Schiene entfernt werden kann. Weiter vorteilhaft ergibt sich ein erweiterter Verschiebebereich des Fahrzeugsitzes entlang der Schienenlängsachse dadurch, dass der erste Reiter nicht durch den zweiten Öffnungsabschnitt entnommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schiene im Bereich eines Halteabschnitts ein im Wesentlichen c-förmiges Querschnittsprofil auf. Die Schiene weist im Bereich des Halteabschnitts einen Schienenboden und zwei Schienenseitenwände auf, wobei die Schienenseitenwände auf der Länge des Halteabschnitts jeweils einen Schienenseitenwandrand aufweisen, welcher nach innen geformt ist. Dadurch kann ein Reiter in die Schiene eingeführt werden und ist längsaxial verschiebbar und kann in einer zur Schienenlängsachse verschiedenen Richtung formschlüssig gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Seitenwände im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts einen ersten Öffnungsumriss in einer Projektion senkrecht auf den Schienenboden auf. Die Schienenseitenwände weisen im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts einen zweiten Öffnungsumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden auf.
  • Der erste Reiter weist in dieser Ausführungsform einen ersten Anker auf, welcher mit dem ersten Reiter verbunden ist und dessen Ankerumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden im Wesentlichen dem ersten Öffnungsumriss entspricht. Der zweite Reiter der Schienenanordnung weist auch einen zweiten Anker auf, welcher mit dem zweiten Reiter verbunden ist und dessen Ankerumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden im Wesentlichen dem zweiten Öffnungsumriss entspricht. In dieser Ausführungsform ist der erste Öffnungsumriss von dem zweiten Öffnungsumriss verschieden geformt und der Ankerumriss des ersten Ankers ist von dem Ankerumriss des zweiten Ankers verschieden geformt. Dadurch kann vorteilhaft der erste Anker nur im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts und der zweite Anker nur im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden.
  • Bevorzugt weist die Schiene im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts einen Schienenquerschnitt auf, welcher im Wesentlichen eine U-Form bildet. Der erste Öffnungsabschnitt weist in dieser Ausführungsform entlang der Schienenlängsachse eine größere Längsabmessung auf, als der zweite Öffnungsabschnitt. Dadurch kann vorteilhaft ein entsprechend dem ersten Öffnungsabschnitt geformter Reiter nur durch die erste Öffnung und ein entsprechend dem zweiten Öffnungsabschnitt geformter Reiter nur durch die zweite Öffnung in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schiene wenigstens ein Schienenende auf und der zweite Öffnungsabschnitt ist von dem Schienenende weiter beabstandet als der erste Öffnungsabschnitt. In dieser Ausführungsform kann ein Fahrzeugsitz, welcher mit dem ersten Reiter zum Schienenende geschoben wird, dort aus der Schiene entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Anker oder der zweite Anker oder beide jeweils ein Arretieranker, welcher ausgebildet ist, einen mit dem Arretieranker verbundenen Reiter an einer Position entlang der Schienenlängsachse kraftschlüssig oder formschlüssig oder beides lösbar zu verankern. Ein Reiter kann in dieser Ausführungsform vorteilhaft an einer Position entlang der Schienenlängsachse gegen ein Verschieben gesichert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine Schienenseitenwand im Bereich des Halteabschnitts Aussparungen zum Eingriff eines Arretierankers aufweisen. Die Aussparungen sind bevorzugt ausgebildet und derart angeordnet, dass ein Reiter mit einem Arretieranker schienenlängsaxial formschlüssig arretierbar ist.
  • In dieser Ausführungsform kann der Arretieranker mit dem Reiter zum Eingriff in die Aussparungen bewegbar verbunden sein, so dass zum Arretieren oder Lösen des Reiters nur der Arretieranker bewegt werden muss. Beispielsweise können die Aussparungen in Form von Durchbrüchen an der Schienenseitenwand gebildet sein. Bevorzugt können die Aussparungen an wenigstens einem nach innen geformten Schienenseitenwandrand gebildet sein.
  • Der Arretieranker kann zu den Aussparungen entsprechende Formmerkmale aufweisen. Der Arretieranker kann ausgebildet sein und die Formmerkmale können derart an dem Arretieranker angeordnet sein, dass die Formmerkmale quer zur Schienenlängsachse in die Aussparungen eingreifen können.
  • Bevorzugt sind die Formmerkmale des Arretierankers durch eine zum Eingriff in die Aussparungen ausgebildete Verzahnung gebildet. Beispielsweise sind dazu die Aussparungen an der Schienenseitenwand oder dem Schienenseitenwandrand in der Verzahnung entsprechenden Abständen angeordnet.
  • Der Arretieranker kann mit dem Reiter derart verbunden sein, dass der Arretieranker senkrecht zur Schienenlängsachse bewegbar ist. In dieser Ausführungsform kann der Arretieranker in Aussparungen eingreifen, welche an der Schienenseitenwand beispielsweise in Form von Durchbrüchen ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist der Arretieranker mit dem Reiter derart verbunden, dass der Arretieranker senkrecht zum Schienenboden bewegbar ist. In dieser Ausführungsform kann der Arretieranker in Aussparungen eingreifen, welche an einem nach innen geformten Schienenseitenwandrand gebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Arretieranker mit einer Handbetätigungsvorrichtung derart wirkverbunden, dass der Arretieranker in Abhängigkeit von der Handbetätigungsvorrichtung bewegbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung gemäß der vorbeschriebenen Art. Der Fahrzeugsitz umfasst wenigstens einen ersten Reiter, welcher mit einem zum Einführen in eine Schiene ausgebildeten ersten Anker verbunden ist, und wenigstens einen zweiten Reiter, welcher mit einem zum Einführen in eine Schiene ausgebildeten zweiten Anker verbunden ist. Die Reiter sind zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet und können mit dem Fahrzeugsitz verbunden sein. Der erste und der zweite Anker weisen jeweils in einer Projektion senkrecht zu einem Schienenboden einen Ankerumriss auf, wobei der Ankerumriss des ersten Ankers von dem Ankerumriss des zweiten Ankers verschieden geformt ist.
  • Wenn eine Schiene Öffnungsabschnitte mit den Ankerumrissen entsprechenden Öffnungsumrissen aufweist, so passt vorteilhaft ein erster Anker nur in eine erste Öffnung und ein zweiter Anker passt nur in eine zweite Öffnung.
  • Ein Kraftfahrzeug kann eine Schienenanordnung der vorbeschriebenen Art aufweisen. Dadurch wird vorteilhaft der verschiebbare Bereich eines Fahrzeugsitzes innerhalb des Fahrzeugs erweitert.
  • Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Kleintransporter. Bei einem Kleintransporter kann eine Schiene der Schienenanordnung sich entlang eines überwiegenden Längsabschnitts einer Fahrzeuginnenraumlänge erstrecken. Ein Fahrzeugsitz mit Reitern und Arretierankern der vorbeschriebenen Art kann in einem solchen Kraftfahrzeug beispielsweise an einer beliebigen Position der Schiene, lediglich begrenzt durch ein Raster einer Arretierankerverzahnung, lösbar arretiert werden. Ein Fahrzeugsitz mit einem Schienensystem der vorbeschriebenen Art ist nur an vorbestimmten Positionen im Bereich eines Öffnungsabschnittes entlang der Schienenlängsachse einführbar oder entnehmbar.
  • Ein erster Öffnungsumriss und ein zweiter Öffnungsumriss können durch die folgenden beispielhaften Ausführungen voneinander verschieden sein:
    Die Öffnungsumrisse können voneinander verschieden geformt sein. Beispielsweise weist der erste Öffnungsumriss eine rechteckige Form auf und der zweite Öffnungsumriss eine dreieckige Form auf. Die Öffnungsumrisse können in wenigstens einer ihrer Größenabmessungen voneinander verschieden sein. Beispielsweise weisen Öffnungsumrisse mit einem rechteckigen Querschnitt verschiedene Längs- oder Querabmessungen auf.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Schienenanordnung mit zwei Reitern, welche jeweils einen Arretieranker aufweisen und
  • 2 schematisch einen Querschnitt einer Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes mit einem Reiter.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schienenanordnung 10 zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes 15 in einem Fahrzeug.
  • Die Schienenanordnung 10 weist eine Schiene 12 mit einer Schienenlängsachse 30 auf. Die Schienenanordnung 10 weist auch einen ersten Reiter 34 und einen zweiten Reiter 32 auf. Die Reiter 34 und 32 sind jeweils zum Verbinden mit dem Fahrzeugsitz 15 ausgebildet und sind in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Fahrzeugsitz 15 verbunden. Der erste Reiter 34 weist einen ersten Arretieranker 22 auf, welcher mit dem ersten Reiter 34 derart verbunden ist, dass der erste Arretieranker 20 senkrecht zu einem Schienenboden 17 der Schiene 12 bewegbar ist. Der zweite Reiter 32 weist einen zweiten Arretieranker 20 auf, welcher mit dem zweiten Reiter 32 derart verbunden ist, dass der zweite Arretieranker 20 senkrecht zu dem Schienenboden 17 der Schiene 12 bewegbar ist.
  • Der Fahrzeugsitz 15 kann eine Handbetätigungsvorrichtung 28 aufweisen. Die Handbetätigungsvorrichtung 28 ist mit dem ersten Arretieranker 22 und dem zweiten Arretieranker 20 derart wirkverbunden, dass die Arretieranker 20 und 22 in Abhängigkeit von der Handbetätigungsvorrichtung 28 senkrecht zum Schienenboden 17 bewegbar sind.
  • Die Schiene 12 weist entlang der Schienenlängsachse 30 im Bereich eines Endes einen ersten Öffnungsabschnitt 18 auf. Die Schiene 12 weist entlang der Schienenlängsachse 30 einen Halteabschnitt 24 auf, welcher an den ersten Öffnungsabschnitt 18 anschließt. Die Schiene 12 weist entlang der Schienenlängsachse 30 einen zweiten Öffnungsabschnitt 16 auf, welcher an den Halteabschnitt 24 anschließt. Die Schiene 12 weist entlang der Schienenlängsachse 30 einen Halteabschnitt 26 auf, welcher an den zweiten Öffnungsabschnitt 16 anschließt.
  • Die Schiene 12 ist im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts 18 derart ausgebildet, dass der erste Arretieranker 22 quer zur Schienenlängsachse 30 und zum Schienenboden 17 in die Schiene 12 eingeführt oder aus der Schiene 12 entnommen werden kann.
  • Die Schiene 12 ist im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts 16 derart ausgebildet, dass der zweite Arretieranker 20 quer zur Schienenlängsachse 30 und quer zum Schienenboden 17 in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden kann.
  • Die Schiene 12 weist im Bereich der Halteabschnitte 26 und 24 ein in 2 dargestelltes c-förmiges Querschnittsprofil auf. Dadurch kann die Schiene den ersten Reiter 34 und den zweiten Reiter 32 im Bereich der Halteabschnitte 24, 26 in einer zur Schienenlängsachse 30 verschiedenen Richtung formschlüssig halten.
  • Die Schiene 12 weist im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts 18 und im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts 16 ein u-förmiges Schienenquerschnittsprofil auf.
  • Der erste Öffnungsabschnitt 18 weist entlang der Schienenlängsachse 30 eine größere Längsabmessung auf als der zweite Öffnungsabschnitt 16. Die Längsabmessung entlang der Schienenlängsachse 30 des ersten Arretierankers 22 entspricht der Längsabmessung des ersten Öffnungsabschnitts 18. Die Längsabmessung des zweiten Arretierankers 20 entspricht der Längsabmessung des zweiten Öffnungsabschnitts 16, bezogen auf die Schienenlängsachse 30.
  • Dadurch kann der erste Arretieranker 22 im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts 16 von der Schiene 12 formschlüssig gehalten werden und somit nicht im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts 16 aus der Schiene 12 entnommen oder in diese eingeführt werden. Der Fahrzeugsitz 15 kann somit entlang der Schienenlängsachse 30 bewegt werden und ist nur in einer Position entnehmbar, wenn sich der mit dem ersten Reiter 34 verbundene Arretieranker 22 im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts 18 befindet.
  • Ein Abschnitt der Schiene 12 ist zusammen mit einem Abschnitt der Reiter 32 und 34 und zusammen mit den Arretierankern 22 und 20 in einem Ausschnitt 14 vergrößert dargestellt.
  • Die Schiene 12 weist in 2 dargestellte Schienenseitenwände auf, welche jeweils einen nach innen geformten Schienenseitenwandrand 11 haben. Der Schienenseitenwandrand 11 weist entlang der Schienenlängsachse 30 gleichmäßig beabstandete Ausnehmungen 13 auf.
  • Der Arretieranker 22 weist eine Verzahnung 38 auf und der Arretieranker 20 weist eine Verzahnung 36 auf.
  • Die Verzahnung 38 ist an dem ersten Arretieranker 22 von dem Schienenboden 17 abweisend angeordnet, so dass in dieser Darstellung die Verzahnung 38 nach oben weist. Die Verzahnung 36 ist an dem zweiten Arretieranker 20 vom Schienenboden 17 abweisend angeordnet. Die Verzahnungen 38 und 36 sind hierbei zum formschlüssigen Eingriff in die Ausnehmungen 13 des Schienenseitenwandrandes 11 derart ausgebildet, dass die Reiter 34 und 32 im Falle eines Eingriffs der jeweiligen Verzahnungen der Arretieranker in die Ausnehmungen des Schienenseitenwandrandes entlang der Schienenlängsachse 30 formschlüssig gesichert sind.
  • Wenn die Arretieranker 20, 22 in die Ausnehmungen 13 des Schienenseitenwandrandes 11 der Schiene 12 formschlüssig eingreifen, so kann der Sitz 15 nicht entlang der Schienenlängsachse 30 bewegt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Schienenanordnung 201.
  • Die Schienenanordnung 201 umfasst einen Reiter 210, welcher über einen stabförmigen Bolzen 212 mit einem Arretieranker 214 verbunden ist. Der Bolzen 212 ist entlang einer Achse 230 verschiebbar, so dass der Bolzen 212 zusammen mit dem Bolzen 212 verbundenen Arretieranker 214 in eine Abwärtsrichtung 218 oder in eine Aufwärtsrichtung 216 bewegbar ist.
  • Die Schienenanordnung 201 umfasst auch eine Schiene mit einem Schienenboden 220, mit einer ersten Schienenseitenwand 221 und einer zweiten Schienenseitenwand 222.
  • Die Schienenseitenwände 121 und 122 sind jeweils an den Schienenboden 220 angeformt, wobei die erste Schienenseitenwand 221 einen ersten Schienenseitenwandrand 223 aufweist, welcher nach innen geformt ist. Die zweite Schienenseitenwand 222 weist einen zweiten Schienenseitenwandrand 224 auf, welcher nach innen geformt ist, so dass die Schienenseitenwände 221 und 222 zusammen mit dem an den Schienenwänden angeformten Schienenboden 220 im Querschnitt eine C-Form bilden.
  • Die Funktionsweise der Schienenanordnung 201 wird nun im Folgenden beschrieben:
    Der Reiter 210, welcher in dieser Darstellung nur abschnittsweise dargestellt ist, kann mit einer nicht dargestellten Fahrzeugsitzstruktur verbunden sein.
  • Der über den Bolzen 218 mit dem Reiter 210 verbundene Arretieranker 214 kann beispielsweise durch einen Öffnungsabschnitt, welche dem in 1 dargestellten Öffnungsabschnitt 18 entspricht, in die C-Form der Schiene eingeführt werden.
  • In dem in dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arretieranker 214 in in der 1 dargestellte Aussparungen 13 der Schienenseitenwandränder 224 und 223 eingerastet. Durch Abwärtsbewegung in Abwärtsrichtung 218 kann der Bolzen 212 und der mit dem Bolzen 212 verbundene Arretieranker 214 in eine Lösestellung 214' gebracht werden, so dass der Reiter 210 entlang einer in 1 dargestellten Schienenlängsachse 30 bewegt werden kann. Der in 1 dargestellte erste Reiter 32 oder der zweite Reiter 34 kann entsprechend einem in 2 dargestellten Reiter 210 ausgebildet sein, der erste Arretieranker 20 oder zweite Arretieranker 22 kann entsprechend dem in 2 dargestellten Arretieranker 214 ausgebildet sein.
  • 10
    Schienenanordnung
    11
    Schienenseitenwandrand
    12
    Schiene
    13
    Aussparungen
    14
    Ausschnitt
    15
    Fahrzeugsitz
    16
    zweiter Öffnungsabschnitt
    17
    Schienenboden
    18
    erster Öffnungsabschnitt
    20
    zweiter Arretieranker
    22
    erster Arretieranker
    24
    Halteabschnitt
    26
    Halteabschnitt
    28
    Handbetätigungsvorrichtung
    30
    Schienenlängsachse
    32
    zweite Reiter
    34
    erste Reiter
    36
    Verzahnung
    38
    Verzahnung
    201
    Schienenanordnung
    210
    Reiter
    212
    Bolzen
    214
    Arretieranker
    214'
    Lösestellung
    216
    Aufwärtsrichtung
    218
    stabförmiger Bolzen, Abwärtsrichtung
    220
    Schienenboden
    221
    erste Schienenseitenwand
    222
    zweite Schienenseitenwand
    223
    erster Schienenseitenwandrand
    224
    zweiter Schienenseitenwandrand

Claims (16)

  1. Schienenanordnung (10, 201) zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug, mit wenigstens einer Schiene (12) mit einer Schienenlängsachse (30) und einem Schienenquerschnitt und einem ersten Reiter (20, 32), welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet ist, und einem zweiten Reiter (22, 34), welcher zum Verbinden mit dem Fahrzeugsitz ausgebildet ist, wobei die Schiene (12) ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Reiter (22, 34) wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der erste (32) und der zweite (22, 34) Reiter entlang der Schienenlängsachse (30) bewegbar sind, und die Schiene (12) entlang der Schienenlängsachse (30) wenigstens einen Halteabschnitt (24, 26) aufweist, bei dem der Schienenquerschnitt derart geformt ist, dass die Schiene (30) den ersten Reiter (20, 32) und den zweiten Reiter (22, 34) in einer zur Schienenlängsachse (30) verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) einen ersten Öffnungsabschnitt (18) und einen von dem ersten Öffnungsabschnitt (18) längsaxial beabstandeten zweiten Öffnungsabschnitt (16) aufweist, wobei die Schiene (12) im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts (18) derart ausgebildet ist, dass der erste Reiter (22, 34) quer zur Schienenlängsachse in die Schiene eingeführt oder aus der Schiene entnommen werden kann, und die Schiene im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts (16) derart ausgebildet ist, dass der zweite Reiter (20, 32) quer zur Schienenlängsachse in die Schiene (12) eingeführt oder aus der Schiene (12) entnommen werden kann, und die Schiene (12) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts (16) derart ausgebildet ist, dass die Schiene (12) den ersten Reiter (22, 34) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts (16) in einer zur Schienenlängsachse (30) verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) im Bereich eines Halteabschnitts (24, 26) ein im Wesentlichen c-förmiges Schienenquerschnittsprofil aufweist, so dass der Halteabschnitt (24, 26) einen Schienenboden (17, 220) und zwei Schienenseitenwände (221, 222) aufweist, wobei die Schienenseitenwände (221, 222) auf der Länge des Halteabschnitts (24, 26) jeweils einen Schienenseitenwandrand (11, 223, 224) aufweisen, welcher nach innen geformt ist.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenseitenwände (221, 222) im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts (18) einen ersten Öffnungsumriss in einer Projektion senkrecht auf den Schienenboden (17, 220) aufweisen, und der erste Reiter (32) einen ersten Anker (20) aufweist, welcher mit dem ersten Reiter (32) verbunden ist und dessen Ankerumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden (17, 220) im Wesentlichen dem ersten Öffnungsumriss entspricht, und die Schienenseitenwände (221, 222) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts (16) einen zweiten Öffnungsumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden (17, 220) aufweisen, und der zweite Reiter (34) einen zweiten Anker (22) aufweist, welcher mit dem zweiten Reiter (34) verbunden ist und dessen Ankerumriss in einer Projektion senkrecht zum Schienenboden (17, 220) im Wesentlichen dem zweiten Öffnungsumriss entspricht, wobei der erste Öffnungsumriss von dem zweiten Öffnungsumriss verschieden ausgebildet ist und der Ankerumriss des ersten Ankers (20) von dem Ankerumriss des zweiten Ankers (22) verschieden ausgebildet ist.
  4. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) im Bereich des ersten Öffnungsabschnitts (18) und im Bereich des zweiten Öffnungsabschnitts (16) ein Schienenquerschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen eine U-Form bildet, wobei der erste Öffnungsabschnitt (18) entlang der Schienenlängsachse eine größere Längsabmessung aufweist als der zweite Öffnungsabschnitt (16).
  5. Schienenanordnung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) wenigstens ein Schienenende aufweist und der zweite Öffnungsabschnitt (16) von dem Schienenende weiter beabstandet ist als der erste Öffnungsabschnitt (18).
  6. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anker (20) und/oder der zweite Anker (22) jeweils ein Arretieranker ist, wobei ein Arretieranker ausgebildet ist, einen mit dem Arretieranker verbundenen Reiter (32, 34) an einer Position entlang der Schienenlängsachse (30) kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar zu verankern.
  7. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schienenseitenwand (221, 222) im Bereich des Halteabschnitts (24, 26) Aussparungen (13) zum Eingriff eines Arretierankers (20, 22, 214) aufweist und die Aussparungen (13) ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Reiter (32, 24) mit einem Arretieranker (20, 22, 214) schienenlängsaxial formschlüssig arretierbar ist.
  8. Schienenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13) an wenigstens einem Schienenseitenwandrand (11) gebildet sind, welcher nach innen geformt ist.
  9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretieranker (20, 22, 214) den Aussparungen (13) entsprechende Formmerkmale aufweist.
  10. Schienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmerkmale des Arretierankers (20, 22, 214) durch eine zum Eingriff in die Aussparungen ausgebildete Verzahnung (36, 38) gebildet sind.
  11. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretieranker (20, 22, 214) mit dem Reiter (32, 34, 210) derart verbunden ist, dass der Arretieranker (20, 22, 214) senkrecht zur Schienenlängsachse (30) bewegbar ist.
  12. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretieranker (20, 22, 214) mit dem Reiter (32, 34, 210) derart verbunden ist, dass der Arretieranker (20, 22, 214) senkrecht zum Schienenboden (17, 220) bewegbar ist.
  13. Schienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretieranker (20, 22, 214) mit einer Handbetätigungsvorrichtung (28) derart wirkverbunden ist, dass der Arretieranker (20, 22, 214) in Abhängigkeit von der Handbetätigungsvorrichtung (28) bewegt werden kann.
  14. Fahrzeugsitz (15) für eine Schienenanordnung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem ersten Reiter (34), welcher mit einem zum Einführen in eine Schiene (12) ausgebildeten ersten Anker (22) verbunden ist, und wenigstens einem zweiten Reiter (32), welcher mit einem zum Einführen in eine Schiene (12) ausgebildeten zweiten Anker (20) verbunden ist, wobei die Reiter (32, 34) mit dem Fahrzeugsitz (15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (22) und der zweite (20) Anker jeweils in einer Projektion senkrecht zu einem Schienenboden (17, 220) einen Ankerumriss aufweisen, wobei der Ankerumriss des ersten Ankers (22) und der Ankerumriss des zweiten Ankers (20) voneinander verschieden ausgebildet sind.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Schienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Kleintransporter ist.
DE102004029605.7A 2004-06-09 2004-06-09 Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004029605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029605.7A DE102004029605B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029605.7A DE102004029605B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029605A1 true DE102004029605A1 (de) 2005-12-29
DE102004029605B4 DE102004029605B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=35455101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029605.7A Expired - Fee Related DE102004029605B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029605B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030335A1 (de) 2009-06-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Elektrifizierbares Schienensystem
DE102016109219A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Airbus Operations Gmbh Flexibles Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652050A (en) * 1970-02-05 1972-03-28 Fairchild Industries Vehicle seat mounting system
DE9113919U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-12 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
EP0922607B1 (de) * 1997-12-12 2003-10-01 Automobiles Peugeot Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432996A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Hilti Ag Befestigungsmutter für Profilschienen
DE19851392B4 (de) * 1997-11-10 2007-11-29 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652050A (en) * 1970-02-05 1972-03-28 Fairchild Industries Vehicle seat mounting system
DE9113919U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-12 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
EP0922607B1 (de) * 1997-12-12 2003-10-01 Automobiles Peugeot Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030335A1 (de) 2009-06-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Elektrifizierbares Schienensystem
DE102016109219A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Airbus Operations Gmbh Flexibles Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels
US11034263B2 (en) 2016-05-19 2021-06-15 Airbus Operations Gmbh Flexible rail system for fastening of objects on a floor in a cabin of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029605B4 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102016113409A1 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
EP1816031B1 (de) Befestigungssystem
EP3109141A1 (de) Halterung
DE102009028534A1 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
DE102016215958A1 (de) Längseinsteller
DE19823075C2 (de) Verschluß zum Verbinden der beiden freien, jeweils mit einer Verdickung versehenen Enden eines Bügelstranges der Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
EP1291239A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Ladung
DE102011109371A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009007027U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Waren auf einem Fahrzeug
DE102004029605B4 (de) Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102013002948A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017000752A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbindung einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, und Stoßfängerverkleidung
EP1122121A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
AT523751A2 (de) Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
DE10155728B4 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE10218345B4 (de) Fahrzeug mit Ladeboden
DE10314680B4 (de) Dachgepäckträger
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KUBITZEK, ARTUR MICHAEL, DR., 37085 GOETTINGEN, DE

Inventor name: ROHLFING, HANS, 38108 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: BREYVOGEL, JOERG, 38165 LEHRE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002060000

Ipc: B60N0002015000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002060000

Ipc: B60N0002015000

Effective date: 20130926

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee