DE102004029354A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004029354A1 DE102004029354A1 DE102004029354A DE102004029354A DE102004029354A1 DE 102004029354 A1 DE102004029354 A1 DE 102004029354A1 DE 102004029354 A DE102004029354 A DE 102004029354A DE 102004029354 A DE102004029354 A DE 102004029354A DE 102004029354 A1 DE102004029354 A1 DE 102004029354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- particles
- energy
- substrate
- microwave waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/1486—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen. Erfindungsgemäß wird den Partikeln mit Mikrowellentechnik Energie zugeführt. Dazu ist die Düse (1), in welcher Gasstrahl und Partikeln beschleunigt werden, von einem Mikrowellenhohlleiter (6) umgeben oder/und ein/der Mikrowellenhohlleiter (6) umschließt zumindest teilweise den Spritzfreistrahl zwischen Düsenauslauf (3) und Substrat. Vorteilhafterweise ist ein Abschnitt des Düsenauslaufs (3) aus einer Keramik (4) gefertigt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, wobei Partikel in einem Gasstrahl beschleunigt werden und die Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf ein Werkstück auftreffen, und wobei der Gasstrahl durch Entspannung in einer Düse beschleunigt wird und sich dabei abkühlt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen umfassend eine Düse, die sich in einen konvergent zulaufenden Düsenabschnitt und einen Düsenauslauf gliedert.
- Beim Kaltgasspritzen wird ein Gas in einer de Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Der Beschichtungswerkstoff wird als Pulver vor oder nach dem Düsenhals in den Gasstrahl injiziert und auf das Substrat hin beschleunigt. Die auf hohe Geschwindigkeit gebrachten Partikel bilden beim Aufprall eine dichte und fest haftende Schicht. Dazu müssen sich die Partikel verformen. Ein Aufheizen des Gasstrahls erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und somit auch die Partikelgeschwindigkeit. Die damit ebenfalls verbundene Erwärmung der Partikel begünstigt das Verformen beim Aufprall. Die Gastemperatur liegt aber deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerkstoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel im Gasstrahl nicht stattfinden kann. Im Vergleich zu den Verfahren des thermischen Spritzens lassen sich beim Kaltgasspritzen die mit dem Schmelzen verbundenen Nachteile wie Oxidation und andere Phasenumwandlungen vermeiden.
- Das Verfahren des Kaltgasspritzens beinhaltet beispielsweise die
EP 484 533 DE 101 19 288 . Eine Lavaldüse gliedert sich in einen konvergenten Abschnitt, der im Düsenhals endet, und in einen am Düsenhals beginnenden divergenten Abschnitt. Eine Düse, in der Gas auf nahezu Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, gliedert sich in einen konvergenten Abschnitt, der im Düsenhals endet und einen sich am Düsenhals anschließenden Abschnitt, der konisch oder zylindrisch gestaltet ist. - Von Vorteil für die Schicht ist, wenn die Partikel beim Aufprall auf das Substrat warm (aber nicht angeschmolzen) sind, da dies die plastische Verformung unterstützt. Ein Anschmelzen der Partikel kann die Eigenschaften der Beschichtung zu ihren Ungunsten verändern. Die Praxis hat gezeigt, dass sich die Partikel in dem heißen Gasstrahl gut erwärmen und Temperaturen nahe der Gastemperatur erreichen. In dem zweiten Abschnitt der Düse, dem Düsenauslauf, sowie im Spritzfreistrahl zwischen Düsenaustritt und Substrat kühlen die Partikel sehr schnell wieder ab. Damit fehlt beim Aufprall Wärme, welche die plastische Verformbarkeit begünstigt. Dies kann sich nachteilig auf die Schichteigenschaften auswirken. Die Abkühlung ist darauf zurückzuführen, dass im Düsenauslauf die Gasbeschleunigung stattfindet und die Gasbeschleunigung mit einer Abkühlung des Gases einhergeht. Bei manchen Düsengeometrien liegt die Gastemperatur am Düsenaustritt weit unter dem Gefrierpunkt. Da die Partikel mit dem Gasstrahl sehr gut wechselwirken, sinkt auch die Temperatur der Partikel stark ab.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine vergleichsweise hohe Temperatur der Partikel beim Aufprall auf das Substrat ermöglichen.
- Die Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den Partikeln über Mikrowellentechnik Energie zugeführt wird. Durch die mit Hilfe der Mikrowellentechnik zugeführte Energie werden die Partikel erwärmt. Wärmere Partikel verformen sich beim Auftreffen auf das Werkstück besser als kältere Partikel, da neben der kinetischen Energie auch die thermische Energie der Partikel zur Schichtausbildung zur Verfügung steht. Dies verbessert die Qualität der Beschichtung in Bezug auf Schichteigenschaften und Haftung auf dem Untergrund. Die Erhöhung der zur Verfügung stehenden Energie führt zu einer Verbesserung der Haftung der Partikel auf dem Untergrund und der Partikel untereinander. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Verlust an Wärme, den die Partikel aufgrund des bei der Beschleunigung des Gasstrahls erfolgenden Sinkens der Gastemperatur erfahren, zumindest zu einem Teil kompensiert. Bevorzugt wird der Wärmeverlust durch den Energieeintrag über die Mikrowellentechnik nicht nur aufgefangen, sondern die Partikel werden über die vor dem Düsenhals vorliegende Ausgangstemperatur hinaus erwärmt. Da die Wärme die plastische Verformbarkeit begünstigt, gilt: je stärker die Partikel erwärmt werden, desto leichter lassen sich die Partikel beim Aufprall verformen. Solange die Temperatur der erwärmten Partikel unter dem Schmelzpunkt der Partikel liegt, bildet sich eine Beschichtung oder ein Formteil aus, die in ihren Eigenschaften für das Kaltgasspritzen typisch ist. Werden bei der Erwärmung Temperaturen über dem Schmelzpunkt der Partikel erreicht, werden die Partikel an- oder aufgeschmolzen. Ein Schmelzen der Partikel ändert die Eigenschaften der Beschichtung, insbesondere in Bezug auf die Spannungsverhältnisse in der Beschichtung. Jedoch können in verschiedenen Fällen auch Beschichtungen, die aus an- oder durchgeschmolzenen Partikel gebildet werden, von Vorteil sein.
- Mit besonderem Vorteil wird den Partikeln die Energie in der Düse zugeführt. Der Verlust an Wärme, welchen die Partikel in der Düse durch die Abkühlung des Gasstrahls erfahren, wird dort teilweise kompensiert, vollständig kompensiert oder überkompensiert, wo die Abkühlung der Partikel erfolgt, die auf die Beschleunigung des Gases in der Düse und der damit verbundenen Abkühlung zurückzuführen ist. Die Temperatur der Partikel sinkt deshalb nur wenig ab und extreme Schwankungen werden vermieden.
- Vorteilhafterweise wird den Partikeln die Energie zugeführt, nachdem sie die Düse verlassen haben. Hierzu gibt es zwei mögliche Ausgestaltungen: Bei der ersten wird den Partikeln Energie in der Düse und nach dem Verlassen der Düse zugeführt. In diesem Fall ist die Zeitspanne, die zur Erwärmung zur Verfügung steht besonders lang. Von Vorteil ist dies, wenn die Partikel sehr stark erwärmt werden sollen beziehungsweise sich sehr schlecht erwärmen lassen oder wenn die Mikrowellentechnik nur eine geringe Leistung liefert. Bei der zweiten Ausgestaltung wird den Partikeln nur nach dem Verlassen der Düse Energie zugeführt. Von Vorteil ist hierbei, dass der Mikrowellenhohlleiter nicht die Düse umgeben muss und auch nicht in seinen Eigenschaften von der Düse beeinflusst wird.
- In vorteilhafter Ausgestaltung werden metallische Partikel oder nichtmetallische Partikel, die Mikrowellen absorbieren, verwendet. Absorbieren die Partikel die Mikrowellenstrahlung, werden die Partikel durch eine direkte Wechselwirkung mit den Mikrowellen erwärmt. Metallische Partikel absorbieren Mikrowellen und eignen sich als Beschichtungsmaterial. Von den nichtmetallischen, Mikrowellen absorbierenden Partikeln eignen sich insbesondere Siliziumkarbide und Zirkonoxide als Beschichtungsmaterial.
- Vorteilhafterweise treffen die Partikel mit einer Temperatur von 10 bis 800 °C, vorzugsweise von 20 bis 500 °C, besonders bevorzugt von 100 bis 400 °C auf das Substrat. Liegt die Temperatur der Spritzpartikel zwischen in etwa Raumtemperatur und den angegeben Werten im Bereich von einigen hundert Grad Celsius sind die Partikel gut erwärmt, so dass sie sich bei Aufprall leicht verformen, aber in der Regel noch nicht aufgeschmolzen, so dass für das Kaltgasspritzen typische Beschichtungen entstehen.
- Mit besonderem Vorteil wird die Energie mit einer Frequenz von 915 MHz, 2,45 GHz oder/und 5,8 GHz zugeführt. Mikrowellenstrahlung dieser ISM-Frequenzen sind besonders gut handhabbar und eignen sich zur Erwärmung der Partikel.
- Die Aufgabe wird für die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Düse zumindest teilweise von einem Mikrowellenhohlleiter (
6 ) umgeben ist oder/und ein/der Mikrowellenhohlleiter (6 ) zumindest teilweise den Spritzfreistrahl zwischen Düsenaustritt (3 ) und Substrat umschließt. Erfindungsgemäß ist die Düse somit zumindest teilweise von einem Mikrowellenhohlleiter umgeben oder/und an den Düsenauslauf schließt sich entweder direkt oder mit Abstand ein/der Mikrowellenhohlleiter an. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit die vorgenannten Vorteile aus. - In vorteilhafter Ausgestaltung ist zumindest ein Abschnitt des Düsenauslaufs aus einer Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, gefertigt.
- Weiterhin umgibt der Mikrowellenhohlleiter vorteilhafterweise zumindest den keramischen Abschnitt des Düsenauslaufs. Die Mikrowellen durchdringen den keramischen Abschnitt besonders verlustarm und werden von den Partikeln im Düseninnern absorbiert, wobei sich die Partikeln erwärmen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Düsenauslauf divergierend oder zylindrisch oder konisch zulaufend gestaltet. Derartige Düsengeometrien eignen sich in besonderer Weise zum Kaltgasspritzen.
- Im Folgenden wird die Erfindung in zwei beispielhaften Ausgestaltungen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Hierzu zeigt
-
1 eine beispielhafte Ausgestaltung, in welcher die Düse zu einem großen Teil von einem Mikrowellenhohlleiter umgeben ist, und -
2 eine beispielhafte Ausgestaltung, in welcher ein Teil des Düseauslaufs und der Weg der Partikel von der Düse bis in die Nähe des Substrats von einem Mikrowellenhohlleiter umgeben ist. -
1 und2 beinhalten eine Düse1 mit einem konvergenten Düsenabschnitt2 und einem Düsenauslauf3 und einem keramischen Abschnitt4 sowie ein Substrat5 und einen Mikrowellenhohlleiter6 mit einem Anschluss7 an eine Mikrowellenquelle. - In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß
1 gliedert sich die Düse1 in den konvergenten Düsenabschnitt2 , der am Düsenhals in den Düsenauslauf3 übergeht. Die Düse ist in den Mikrowellenhohlleiter6 eingeführt. Der Mikrowellenhohlleiter6 ist über einen Anschluss7 an die Mikrowellenquelle angeschlossen. Bei einem Teil der Düse, der hier den Großteil des Düsenauslaufs3 umfasst und bis zum Düsenende reicht, ist der metallische Werkstoff, aus welchem Düsen normalerweise gefertigt werden, durch eine Keramik ersetzt. In diesen keramischen Abschnitt des Düsenauslaufs4 dringen nun die Mikrowellen des Mikrowellenhohlleiters6 in die Düse ein, während der metallische Werkstoff der Düse die Mikrowellen abschirmt. Im Inneren der Düse werden die Mikrowellen von den Partikeln absorbiert und die Partikel erwärmen sich. Die erwärmten Partikel treffen auf das Substrat5 und bilden dort die Beschichtung aus. - In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß
2 ist der metallische Werkstoff nur in einem kleinen Bereich am Ende des Düsenauslaufs3 durch eine Keramik ersetzt. Dieser keramische Abschnitt4 in etwa und nahezu der gesamte Weg, den die Partikel zwischen Düsenaustritt und Substrat5 als Spritzfreistrahl zurücklegen, wird von dem Mikrowellenhohlleiter6 umgeben. Die Partikel werden somit auf dem letzten Stück in der Düse und nach dem Düsenaustritt bis kurz vor das Substrat5 erwärmt. - Bei diesen beispielhaften Ausgestaltungen wird mit Vorteil ein Mikrowellenhohlleiter verwendet, der als Rechteckmikrowellenhohlleiter ausgestaltet ist. Mikrowellenhohlleiter werden eingesetzt, um Mikrowellen über kurze Distanzen zu übertragen.
- Partikel, die sich im Mikrowellenhohlleiter bewegen absorbieren die Mikrowellen und erwärmen sich dadurch. Im Rechteckmikrowellenhohlleiter bildet sich eine Stehwelle aus, welche sich besonders gut zur Energieübertragung eignet. Vorteilhafterweise wird dieser mit ISM-Frequenzen betrieben.
-
- 1
- Düse
- 2
- konvergenter Düsenabschnitt
- 3
- Düsenauslauf
- 4
- keramischer Abschnitt des Düsenauslaufs
- 5
- Substrat
- 6
- Mikrowellenhohlleiter
- 7
- Anschluss des Mikrowellenhohlleiter an die Mikrowellenquelle
Claims (10)
- Verfahren zum Kaltgasspritzen, wobei Partikel in einem Gasstrahl beschleunigt werden und die Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf ein Substrat (
5 ) auftreten, und wobei der Gasstrahl durch Entspannung in einer Düse (1 ) beschleunigt wird und sich dabei abkühlt, dadurch gekennzeichnet, dass den Partikeln über Mikrowellentechnik (6 ,7 ) Energie zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Partikeln die Energie in der Düse zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Partikeln die Energie zugeführt wird, nachdem sie die Düse verlassen haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Partikel oder nichtmetallische Partikel, die Mikrowellen absorbieren, verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mit einer Temperatur von 10 bis 800 °C, vorzugsweise von 20 bis 500 °C, besonders bevorzugt von 100 bis 400 °C auf das Substrat auftreffen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mit einer Frequenz von 915 MHz, 2,45 GHz oder/und 5,8 GHz zugeführt wird.
- Vorrichtung zum Kaltgasspritzen umfassend eine Düse (
1 ), die sich in einen konvergent zulaufenden Düsenabschnitt (2 ) und einen Düsenauslauf (3 ) gliedert, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse zumindest teilweise von einem Mikrowellenhohlleiter (6 ) umgeben ist oder/und ein/der Mikrowellenhohlleiter (6 ) zumindest teilweise den Spritzfreistrahl zwischen Düsenaustritt (3 ) und Substrat (5 ) umschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Düsenauslaufs aus einer Keramik (
4 ), vorzugsweise aus Aluminiumoxid, gefertigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellenhohlleiter (
6 ) zumindest den keramischen Abschnitt (4 ) des Düsenauslaufs (3 ) umgibt. - Vorrichtung nach einem Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenauslauf (
3 ) divergierend oder zylindrisch oder konisch zulaufend gestaltet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004029354A DE102004029354A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
DE502005000149T DE502005000149D1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
EP05009467A EP1593437B1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
AT05009467T ATE343431T1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen |
US11/119,724 US20060027687A1 (en) | 2004-05-04 | 2005-05-03 | Method and device for cold gas spraying |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004021846.3 | 2004-05-04 | ||
DE102004021846 | 2004-05-04 | ||
DE102004029354A DE102004029354A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004029354A1 true DE102004029354A1 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=34935968
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004029354A Withdrawn DE102004029354A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
DE502005000149T Expired - Fee Related DE502005000149D1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005000149T Expired - Fee Related DE502005000149D1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060027687A1 (de) |
EP (1) | EP1593437B1 (de) |
AT (1) | ATE343431T1 (de) |
DE (2) | DE102004029354A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023444A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Xtreme Technologies Gmbh | Einrichtung zur Erzeugung eines Gasvorhangs für plasmabasierte EUV-Strahlungsquellen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1880035B1 (de) * | 2005-05-05 | 2021-01-20 | Höganäs Germany GmbH | Verfahren zur beschichtung der oberfläche eines sustrats und beschichteter artikel |
ATE497548T1 (de) * | 2006-09-29 | 2011-02-15 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung einer nichtmetallischen beschichtung mittels kaltgas- spritzen |
US20080078268A1 (en) | 2006-10-03 | 2008-04-03 | H.C. Starck Inc. | Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof |
PL2104753T3 (pl) * | 2006-11-07 | 2014-12-31 | Starck H C Gmbh | Sposób powlekania podłoża i powleczony produkt |
US20080145688A1 (en) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | H.C. Starck Inc. | Method of joining tantalum clade steel structures |
DE102007009600A1 (de) | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Linde Ag | Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen |
US8197894B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-06-12 | H.C. Starck Gmbh | Methods of forming sputtering targets |
JP5171125B2 (ja) * | 2007-06-25 | 2013-03-27 | プラズマ技研工業株式会社 | コールドスプレー用のノズル及びそのコールドスプレー用のノズルを用いたコールドスプレー装置 |
US8246903B2 (en) | 2008-09-09 | 2012-08-21 | H.C. Starck Inc. | Dynamic dehydriding of refractory metal powders |
US8192799B2 (en) * | 2008-12-03 | 2012-06-05 | Asb Industries, Inc. | Spray nozzle assembly for gas dynamic cold spray and method of coating a substrate with a high temperature coating |
EP2408506B1 (de) * | 2009-03-20 | 2020-09-16 | Proarc Medical Ltd. | Vorrichtungen zur behandlung der harnröhre |
US9120183B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-09-01 | H.C. Starck Inc. | Methods of manufacturing large-area sputtering targets |
DE102012000816A1 (de) | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen |
US9335296B2 (en) | 2012-10-10 | 2016-05-10 | Westinghouse Electric Company Llc | Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation |
DE102016217367A1 (de) | 2016-09-13 | 2018-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Aktivmaterials für eine Elektrode einer Batteriezelle, Anordnung zur Herstellung eines Aktivmaterials für eine Elektrode einer Batteriezelle und Batteriezelle |
DE102018209937A1 (de) | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische Zelle mittels eines gequollenen Polymers |
US11935662B2 (en) | 2019-07-02 | 2024-03-19 | Westinghouse Electric Company Llc | Elongate SiC fuel elements |
WO2021055284A1 (en) | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Westinghouse Electric Company Llc | Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69016433T2 (de) * | 1990-05-19 | 1995-07-20 | Papyrin Anatolij Nikiforovic | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung. |
DE10119288B4 (de) * | 2001-04-20 | 2006-01-19 | Koppenwallner, Georg, Dr.-Ing.habil. | Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen |
DE10207525A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen |
-
2004
- 2004-06-17 DE DE102004029354A patent/DE102004029354A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-29 DE DE502005000149T patent/DE502005000149D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-29 EP EP05009467A patent/EP1593437B1/de active Active
- 2005-04-29 AT AT05009467T patent/ATE343431T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-05-03 US US11/119,724 patent/US20060027687A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023444A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Xtreme Technologies Gmbh | Einrichtung zur Erzeugung eines Gasvorhangs für plasmabasierte EUV-Strahlungsquellen |
DE102007023444B4 (de) * | 2007-05-16 | 2009-04-09 | Xtreme Technologies Gmbh | Einrichtung zur Erzeugung eines Gasvorhangs für plasmabasierte EUV-Strahlungsquellen |
US7750327B2 (en) | 2007-05-16 | 2010-07-06 | Xtreme Technologies Gmbh | Device for the generation of a gas curtain for plasma-based EUV radiation sources |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060027687A1 (en) | 2006-02-09 |
EP1593437B1 (de) | 2006-10-25 |
EP1593437A1 (de) | 2005-11-09 |
ATE343431T1 (de) | 2006-11-15 |
DE502005000149D1 (de) | 2006-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1593437B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen | |
EP1999297B1 (de) | Kaltgasspritzpistole | |
DE102013022096B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver | |
EP1791645B1 (de) | Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl | |
EP2009648B1 (de) | Heiz- und/oder Kühlvorrichtung mit mehreren Schichten | |
EP2108051B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität | |
EP1888803B1 (de) | Verfahren zum gasdynamischen aufbringen von beschichtungen und beschichtungsverfahren | |
DE102005053731A1 (de) | Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung | |
DE102006044612A1 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen | |
EP0532134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen | |
EP2260119B1 (de) | Kaltgasspritzanlage | |
DE102012000817A1 (de) | Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung wowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren | |
WO2011057612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bauteilbeschichtung | |
WO2006034777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung | |
DE102006022282A1 (de) | Kaltgasspritzpistole | |
EP2714963B1 (de) | Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter haftung und verringerter schichtporosität | |
DE102008026032A1 (de) | Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen | |
EP2617868B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen | |
EP1506816B1 (de) | Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen | |
EP2503026A1 (de) | Verfahren zum Reparieren einer Schicht auf einem Substrat | |
DE10119288B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen | |
WO2011057615A1 (de) | Kaltgasspritzdüse und kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen spritzdüse | |
DE3247414A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer von einer matte durchsetzten ablationsschicht | |
WO2001028940A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern | |
DE102004022358B3 (de) | Hartstoffbeschichtungsverfahren und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |