DE10119288A1 - Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mit Schalldüsen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mit Schalldüsen

Info

Publication number
DE10119288A1
DE10119288A1 DE2001119288 DE10119288A DE10119288A1 DE 10119288 A1 DE10119288 A1 DE 10119288A1 DE 2001119288 DE2001119288 DE 2001119288 DE 10119288 A DE10119288 A DE 10119288A DE 10119288 A1 DE10119288 A1 DE 10119288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
propellant gas
nozzle
acceleration
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001119288
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119288B4 (de
Inventor
Georg Koppenwallner
Herbert Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001119288 priority Critical patent/DE10119288B4/de
Publication of DE10119288A1 publication Critical patent/DE10119288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119288B4 publication Critical patent/DE10119288B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen, bei dem die Partikel des Beschichtungsmaterials so stark beschleunigt werden, dass sie aufgrund ihrer kinetischen Energie beim Aufprall schmelzen und auf der Oberfläche eine dünne Schicht ausbilden, werden die Partikel in einer Schalldüse mit langer Beschleunigungsstrecke stark beschleunigt, das Treibgas wird am Einlauf in die Schalldüse in einem vorgegebenen Bereich einer Kontraktion unterzogen und auf eine Geschwindigkeit knapp unter Machzahl beschleunigt, in diesem Kontraktionsbereich werden die Partikel in das Treibgas eingeleitet, das Treibgas wird anschließend an den Kontraktionsbereich zusammen mit den Partikeln durch eine Partikelbeschleunigungsstrecke geführt, und am Düsenende werden Partikel und Treibgas mit einer Geschwindigkeit etwa gleich der Machzahl abgegeben und auf eine zu beschichtende Fläche gerichtet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf auf ein gasdynamisches Beschichtungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Einrichtung zum gasdynamischen Be­ schichten nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Bei einer derartigen gasdynamischen Beschichtung wird das für die Beschichtung er­ forderliche Pulver durch Treibgas beschleunigt, das in Schalldüsen auf hohe Ge­ schwindigkeit gebracht wird.
Traditionelle Beschichtungsverfahren arbeiten nach dem Prinzip des Flamm- und Plas­ maspritzens. Bei diesen Verfahren werden geschmolzene Metallpartikel auf die zu be­ schichtende Oberfläche gespritzt. Die Oberfläche wird dabei einer erheblichen Wär­ mebelastung ausgesetzt. Wird Luft als Trägergas benutzt, kann das geschmolzene Pul­ ver oxidieren, was die Qualität der Beschichtung erheblich beeinflusst.
Neben diesen erprobten Beschichtungsmethoden wurden in den letzten Jahren neue gasdynamische Beschichtungsverfahren entwickelt. Bei diesen gasdynamischen Me­ thoden werden die Partikel des Beschichtungsmaterials in einer Überschalldüse so stark beschleunigt, dass sie aufgrund ihrer kinetischen Energie beim Aufprall schmel­ zen und dabei eine dünne Schicht bilden. Ein solches unter der Bezeichnung "Cold Gas Coating" bekanntes Verfahren ist Gegenstand der EP 0 484 533 A1. Hierbei wird insbesondere die Partikelbeschleunigung mit Überschallströmungen, die durch Expan­ sion in Überschalldüsen erzeugt werden, erreicht.
Die Vorteile dieses "Cold Gas Coating"-Verfahrens sind insbesondere darin zu sehen, dass der Betrieb im Vergleich zum Flamm- bzw. Plasmaspritz-Verfahren erheblich ein­ facher ist, dass die Partikel vor der Beschichtung nicht aufgeschmolzen werden müssen und damit eine geringere Oxidationsgefahr besteht, dass der Energiebedarf im Vergleich zum Flamm- oder Plasmaspritzen wesentlich geringer ist, und dass die thermi­ sche Belastung des Substrats gering ist.
Diesen Vorteilen stehen erhebliche Nachteile gegenüber, nämlich
  • - eine erhebliche Druckbelastung der zu beschichtenden Oberfläche.
  • - Die Erzeugung von Überaschallströmungen mit Machzahlen zwischen 2,5 und 4 erfordert schwierig herzustellende Lavaldüsen.
  • - Um bis zum Düsenende eine beschleunigende Überschallströmung in der Lavaldü­ se aufrecht zu erhalten, ist ein hoher Vorkammerdruck (Gleichdruckaustritt) not­ wendig.
  • - Bei dem Verfahren wird üblicherweise mit Vorkammerdrücken um 20 bar gearbei­ tet. Damit wird die Druckstufe von 12 bar für den üblichen Pneumatikbereich ver­ lassen, und Kompressor sowie Druckregeleinrichtungen, Ventile und dergl. müssen für die Druckstufe NP 25 und höher ausgelegt werden.
  • - Vor der zu beschichtenden Materialoberläche bilden sich im Überschallstrahl Ver­ dichtungsstöße (Beaufschlagungsstöße), wobei die Treibluft auf Unterschallge­ schwindigkeit abgebremst wird. Dies wirkt unmittelbar vor dem Aufprall verzögernd auf die Partikel.
Damit bei der gasdynamischen Beschichtung eine geschmolzene haftfähige Schicht erreicht wird, ist beim Aufprall je nach Partikelart eine minimale spezifische kinetische Energie emin notwendig. Diese kinetische Energie emin ist abhängig von der Partikel­ temperatur T, der spezifischen Wärme cp, der Schmelztemperatur Ts und der spezifi­ schen Schmelzwärme qs des Partikelmaterials. Bei Materialien mit niedriger Schmelz­ temperatur, wie z. B. Zink oder Aluminum., verringert sich dementsprechend auch die notwendige kinetische Energie emin und damit auch die notwendige Aufprallgeschwin­ digkeit.
Aufgabe der Erfindung ist, die dem bekannten "Cold Gas Coating"-Verfahren anhaften­ den, vorstehend geschilderten Nachteile zu beheben, ohne dass die bestehenden Vorteile entfallen, und die hierbei notwendige Partikelbeschleunigung in einer Schalldüse mit vorgeschalteter Beschleunigungsstrecke zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 sowie durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 2 vorgeschlagen. Weitere Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vor der Beschleunigungsstrecke der Schalldüse wird das erwärmte Treibgas durch eine Kontraktion auf eine Machzahl etwas kleiner als Ma = 1 beschleunigt. In der Kontrak­ tion erfolgt die Zuführung der Partikel, die im schnellen Treibgas der Partikelbeschleu­ nigungsstrecke beschleunigt und erwärmt wird.
Bei der viskosen Partikelbeschleunigung durch kompressible Unterschallströmung wird im Gegensatz zur Überschallströmung auch das Gas beschleunigt und nicht verzögert (Prinzip der Fanno-Strömung). Die Beschleunigungsstrecke der Düse kann somit einen konstanten Querschnitt oder eine extrem schwache, den Reibungsverlusten angepasste Kontraktion haben. Die Länge dieser Beschleunigungsstrecke ist so definiert, dass am Kanalende nur ein minimaler Schlupf zwischen den Partikeln und dem Treibgas vor­ handen ist; dabei beträgt die Kanallänge etwa das 50-100fache des Kanaldurchmes­ sers. Die Schalldüse mit Beschleunigungsstrecke kann sowohl achssymmetrisch als auch mit rechteckförmigem Querschnitt ausgeführt sein. Am Düsenende ist die Parti­ kelbeschleunigung abgeschlossen. Das mit Schallgeschwindigkeit austretende Gas- Partikel-Gemisch beaufschlagt dann die zu beschichtende Oberfläche, die üblicher­ weise 2 bis 3 Düsendurchmesser stromab liegt.
Die Beschleunigungsdüse und die Partikeleinleitung stehen mit einem druckfesten Heizerblock in Verbindung, der über eine Versorgungs- und Kontrolleinheit und eine Pulver-Dosiervorrichtung mit der Schalldüse verbunden sind. Die Versorgungs- und Kontrolleinheit weist eine Stromversorgung mit Temperaturregler sowie eine pneumati­ sche Druckregeleinheit für die Treibluft und die Pulverdosierluft auf.
Die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung ist eine kleine, transportable Einrich­ tung, die alle wesentlichen Komponenten in integrierter Form enthält.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Aus­ führungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Beschleunigungsprinzip der erfindungsgemäßen Schalldüse mit einer Dar­ stellung des Geschwindigkeitsprofils,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Gesamtanlage,
Fig. 3 den Aufbau eines Heizerblocks mit Schalldüse,
Fig. 4 die pneumatische Pulver-Dosiervorrichtung (Partikel-Feeder) und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Aufbereitungsraum der Dosiervorrichtung für das Pul­ ver-Luft-Gemisch.
Die Beschleunigungsstrecke 1 der Schalldüse 2 hat zur Erzielung der notwendigen Par­ tikelbeschleunigung und des vorgewärmen Treibgases 3 eine große Länge (etwa das 50 bis 100fache des Kanaldurchmessers). Hierzu weist die Düse eine Kontraktionsstelle 4 auf, durch die eine Beschleunigung auf eine Machzahl knapp unter Ma = 1 erfolgt. Vor bzw. an dieser Kontraktionsstelle ist eine Partikelzuführung 5 vorgesehen. Die Par­ tikel 5 werden zusammen mit dem schnellen Treibgas in der Partikelbeschleunigungs­ strecke 1 bis zum Düsenende beschleunigt und erwärmt. Die Schalldüse 2 ist mit kon­ stantem Querschnitt oder extrem schwacher Kontraktion ausgebildet, d. h., dass der Düsenkanal sich vom Eintritt zum Austritt des Partikel-Gas-Gemisches 7 geringfügig verjüngt, bevor das Gemisch auf die zu beschichtende Oberfläche 8 auftrifft.
Die Schalldüse 2 ist am Austrittsende einer Heizvorrichtung, z. B. eines druckfesten Heizerblockes 9 (Beschichtungskanone) angeordnet, der von einer Pulver-Dosiervor­ richtung (Partikel-Feeder) 10 gespeist wird, und der im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist. Die Pulver-Dosiervorrichtung 10 führt dem Luftstrom die definierte Menge von Be­ schichtungspulver zu. Diese Zuführung wird durch eine Versorgungs- und Kontrolleinheit 11 gesteuert, die eine Stromversorgung mit Temperaturregler umfasst und die eine pneumatische Druck-Regeleinheit für die Treib- und Feederluft aufweist. Zwischen der Kontrolleinheit 11 und dem Heizerblock 9 sind Verbindungsleitungen 12 vorgesehen, die Treibgas- und Feedergasleitungen, Stromkabel und Meßleitungen umfassen.
Der Heizerblock 9 (Fig. 3) weist zwei getrennte Durchführungen 13, 13' für das Treib­ gas und den Partikelstrom auf. Das Treibgas füllt zunächst den gesamten Heizerblock 9 aus und wird über ein Heizrohr 14 der Beschleunigungsdüse 2 zugeführt. Das Heiz­ rohr 14 stellt ein Widerstandselement für die Ohmsche Aufheizung dar und ist vor­ zugsweise als dickes Siliciumcarbidrohr ausgebildet. Die Stromzuführung erfolgt über eine isolierte elektrische Leitung 16 am Gaseintritt in den Heizerblock 9. Am düsensei­ tigen Ende ist das Heizrohr 14 direkt mit dem Druckgehäuse verbunden. Die Partikel führende Leitung 15 mündet am Düseneingang in das Heizrohr 14 und wird dort dem Treibgasstrom zugeführt. Der Heizerblock 9 ist mit einer thermischen Isolation 17 aus Keramikfilz umhüllt. Alle inneren Bauteile des Heizerblockes sind am Anbauflansch 18 befestigt, so dass eine Montage außerhalb des Druckgehäuses möglich ist.
Die Pulver Dosiervorrichtung hat die Aufgabe, dem Gasstrom bzw. Luftstrom eine de­ finierte Menge an Beschichtungspulver zuzuführen. Im Falle vorliegender Erfindung wird ein pneumatisches Dosierprinzip verwendet, wobei die Pulver-Dosiervorrichtung 10 in einem zylindrischen Druckbehälter 19 untergebracht ist, dessen obere Kammer als Vorratsraum 20 dient. Über einen konischen Trichter 22 mit zentrischer Lochplatte 23 werden die Pulverpartikel in die Aufbereitungskammer 21 eingeleitet. Vorratsraum 20 und Aufbereitungskammer 21 sind über ein Druckausgleichsrohr 24 miteinander verbunden. Der Aufbereitungsraum 21 wird mit einem Teilluftstrom, der in der pneu­ matischen Kontrolleinheit abgezweigt wird, gespeist. Durch den Drallsdüsenring 25 (Fig. 5) wird im Aufbereitungsraum 21 eine zirkulierende Strömung erzeugt. Das För­ dergas wird über eine tangentiale Bohrung 26 eingeleitet. Die dadurch erzeugte zirku­ lierende Strömung 27 sorgt für einen Unterdruck im Wirbelkern und damit für die An­ saugung des Pulvers aus dem Vorratsraum über die Lochplatte. Das Pulver-Gas- Gemisch bzw. Pulver-Luft-Gemisch wird über die Ausgangsöffnung 28 entnommen und über die Partikel führende Leitung in der Düsenkontraktion des Treibgases zuge­ führt (Fig. 3).
Um das Pulver im Vorratsbehälter in lockerem Zustand zu halten, ist die Dosiervorrich­ tung auf einem elektrodynamischen Vibrator 29 montiert, dessen Schwingungsampli­ tude durch die Versorgungsspannung auf die Pulvereigenschaften und die Pulvermenge abgestimmt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Beschleunigungsstrecke
2
Schalldüse
3
Treibgas
4
Kontraktion
5
Partikelzufuhr
6
Düsenende
7
Gas-Partikelgemisch
8
zu beschichtende Fläche
9
druckfester Heizblock
10
Partikel-Feeder
11
Versorgungs- und Kontrolleinheit
12
Verbindungsleitungen
13
Gasdurchführungen
14
Heizelement aus Siliciumcarbid, SiC
15
partikelführende Leitung
16
isolierte elektrische Leitung
17
thermische Isolation aus Keramikfilz
18
Anbauflansch
19
Druckbehälter for Dosierer
20
Vorratsraum des Dosierers
21
Aufbereitungskammer
22
konischer Trichter
23
Lochplatte
24
Druckausgleichsrohr
25
Dralldüsen
26
tangentiale Bohrung
27
zirkulierende Strömung
28
Ausgangsöffnung
29
Vibrator

Claims (7)

1. Verfahren zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen, bei dem die Parti­ kel des Beschichtungsmaterials so stark beschleunigt werden, dass sie aufgrund ih­ rer kinetischen Energie beim Aufprall schmelzen und auf der Oberfläche eine dünne Scicht ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Partikel in einer Schalldüse (2) mit langer Beschleunigungsstrecke (1) stark beschleunigt werden,
  • b) am Einlauf in die Schalldüse (2) das Treibgas in einem Bereich (4) einer Kontraktion unterzogen und auf eine Geschwindigkeit knapp unter Machzahl (Ma = 1) beschleunigt wird,
  • c) in diesem Kontraktionsbereich die Partikel (5) in das Treibgas (3) eingeleitet werden,
  • d) anschließend an den Kontraktionsbereich (4) das Treibgas (3) zusammen mit den Partikeln (5) durch eine Partikelbeschleunigungsstrecke (1) geführt wird,
und
  • a) am Düsenende (6) Partikel und Treibgas mit einer Geschwindigkeit etwa Ma = 1 abgegeben und auf eine zu beschichtende Fläche (8) gerichtet werden.
2. Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mit einer Schalldüse (2) als Beschleunigungsstrecke für Treibgas und Partikel des Beschich­ tungsmaterials, die am Eingang der Beschleunigungsstrecke zusammengeführt und am Ausgang der Beschleunigungsstrecke gegen die zu beschichtende Oberfläche (8) gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsdüse (1), ein Heizelement (14) und die Partikeleinleitung (5) in eine bewegliche Einheit in­ tegriert sind und Beschleunigungsdüse (1) sowie Partikeleinleitung (5) an eine Luftaufheizvorrichtung (9) anschließend angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizvorrich­ tung (9) ein Heizrohr (14), z. B. aus Siliciumcarbid aufweist, dessen elektrischer Widerstand entsprechend der Stromversorgung serienmäßiger Schweißgeräte ab­ gestuft ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulver- Dosiervorrichtung (10) mit zugeordneter Versorgungs- und Kontrolleinheit (11) zum Einführen einer dosierten Menge an Beschichtungspulver in den Luftstrom als pneumatisch arbeitender Dosierer ausgebildet ist, der in einem zylindrischen Druckbehälter (19) mit einem Vorratsraum (20) angeordnet ist, und dass das Pulver über einen Trichter (21) mit zentrischer Lochplatte (23) in die Aufbereitungskam­ mer (21) eingeleitet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungs­ kammer (21) mit einem Teilluftstrom, der aus der pneumatischen Versorgungs- und Kontrolleinheit (11) abgezweigt wird, gespeist wird und einen Dralldüsenring (25) aufweist, der eine zirkulierende Strömung erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung des Fördergases in den zylindrischen Aufbereitungsraum (21) mindestens eine tangen­ tiale Bohrung (26) vorgesehen ist, die die zirkulierende Strömung (27) und damit einen Unterdruck erzeugt und das Pulver aus dem Vorratsraum über die Lochplat­ te ansaugt und dass das Pulver-Luftgemisch über eine Ausgangsöffnung (28) und über die Partikel führende Leitung in der Düsenkontraktion dem Treibgas (3) zuge­ führt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosier­ vorrichtung ein elektrodynamischer Vibrator (29) zugeordnet ist, dessen Schwin­ gungsamplitude auf die Eigenschaften und die Menge des Pulvers abgestimmt ist.
DE2001119288 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen Expired - Fee Related DE10119288B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119288 DE10119288B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119288 DE10119288B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119288A1 true DE10119288A1 (de) 2002-10-24
DE10119288B4 DE10119288B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7682031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119288 Expired - Fee Related DE10119288B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119288B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593437A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102007043853A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Linde Ag Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen und Formteilen
RU2468123C2 (ru) * 2010-10-01 2012-11-27 Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича Сибирского отделения Российской академии наук (ИТПМ СО РАН) Способ газодинамического напыления порошковых материалов и устройство для газодинамического напыления порошковых материалов (варианты)
CN115404436A (zh) * 2022-05-07 2022-11-29 江苏大学 一种基于超声加速的表面强化装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920828C1 (de) * 1989-06-24 1990-09-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
WO1991019016A1 (en) * 1990-05-19 1991-12-12 Institut Teoreticheskoi I Prikladnoi Mekhaniki Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Method and device for coating
RU2100474C1 (ru) * 1996-11-18 1997-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Обнинский центр порошкового напыления" Устройство для газодинамического нанесения покрытий из порошковых материалов
US6139913A (en) * 1999-06-29 2000-10-31 National Center For Manufacturing Sciences Kinetic spray coating method and apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593437A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102007043853A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Linde Ag Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen und Formteilen
RU2468123C2 (ru) * 2010-10-01 2012-11-27 Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича Сибирского отделения Российской академии наук (ИТПМ СО РАН) Способ газодинамического напыления порошковых материалов и устройство для газодинамического напыления порошковых материалов (варианты)
CN115404436A (zh) * 2022-05-07 2022-11-29 江苏大学 一种基于超声加速的表面强化装置及方法
CN115404436B (zh) * 2022-05-07 2024-04-09 江苏大学 一种基于超声加速的表面强化装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119288B4 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE60009712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprühbeschichtung
EP1888803B1 (de) Verfahren zum gasdynamischen aufbringen von beschichtungen und beschichtungsverfahren
EP2104750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen einer leiterbahn
DE68914074T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung.
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP2108051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
DE102013022096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
EP1785679A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
EP0532134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen
DE1247909B (de) Duesenkoerper fuer Spritzpistolen
DE602004001638T2 (de) Gas Kollimator für eine kinetische Pulversprühdüse
EP2872258B1 (de) Kaltgasspritzpistole mit pulverinjektor
DE102015107876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben von Schmelzen
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
EP1095169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines pulveraerosols sowie deren verwendung
DE102018204429A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver und vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements
DE102006022282A1 (de) Kaltgasspritzpistole
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
DE10119288A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mit Schalldüsen
US7335341B2 (en) Method for securing ceramic structures and forming electrical connections on the same
DE102012107076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
EP3768870B1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 714

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101