DE102004029052B4 - Steckerbaugruppe - Google Patents

Steckerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102004029052B4
DE102004029052B4 DE200410029052 DE102004029052A DE102004029052B4 DE 102004029052 B4 DE102004029052 B4 DE 102004029052B4 DE 200410029052 DE200410029052 DE 200410029052 DE 102004029052 A DE102004029052 A DE 102004029052A DE 102004029052 B4 DE102004029052 B4 DE 102004029052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connector housing
plug
housing
terminal lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410029052
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029052A1 (de
Inventor
Klaus M. Dr. Junginger
Folkert Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH
Original Assignee
WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ, Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH filed Critical WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Priority to DE200410029052 priority Critical patent/DE102004029052B4/de
Publication of DE102004029052A1 publication Critical patent/DE102004029052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029052B4 publication Critical patent/DE102004029052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Abstract

Steckerbaugruppe für eine Leiterplatte (34), umfassend ein Steckergehäuse (10) mit Rastelementen (36) zum Fixieren desselben an der Leiterplatte (34), im Steckergehäuse (10) gehaltene Kontaktelemente (14) und von den Kontaktelementen (14) ausgehende und sich in Richtung einer Leiterplattenoberfläche (32) erstreckende Anschlussbügel (20) mit Anschlussfahnen (26), die bei nicht auf die Leiterplatte (34) aufgesetztem Steckergehäuse (10) gegenüber einer durch eine Unterseite (30) des Steckergehäuses (10) definierte geometrische Ebene (58) geneigt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbügel (20) sich von einer Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) zu den Anschlussfahnen (26) erstreckende Verbindungsstege (24) aufweisen, die durch einen mit dem Steckergehäuse (10) verbundenen Haltebügel (70) in einem nahe den Anschlussfahnen (26) liegenden Bereich (72) relativ zum Steckergehäuse (10) über eine vorbestimmte Distanz zwischen einer Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) und dem Haltebügel (70) bewegbar und gegen eine Bewegung in Richtung (88, 90) parallel zu der Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckerbaugruppe für eine Leiterplatte, umfassend ein Steckergehäuse mit Rastelementen zum Fixieren desselben an der Leiterplatte, im Steckergehäuse gehaltene Kontaktelemente und von den Kontaktelementen ausgehende und sich in Richtung einer Leiterplattenoberfläche erstreckende Anschlussbügel mit Anschlussfahnen, die bei nicht auf die Leiterplatte aufgesetztem Steckergehäuse gegenüber einer durch eine Unterseite des Steckergehäuses definierte geometrische Ebene geneigt verlaufen.
  • Derartige Steckerbaugruppen sind beispielsweise aus der EP 0 337 633 A1 bekannt. Diese sind so konzipiert, dass die Anschlussbügel mit Leiterbahnen der Leiterplatte verlötbar sind.
  • Beim Montieren derartiger Steckerbaugruppen auf für moderne Fertigungsverfahren vorgesehenen Leiterplatten, beispielsweise Leiterplatten für Bauteile in SMD-Technik, führt jedoch das Herstellen der Lötverbindungen zu Kontaktproblemen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckerbaugruppe zu schaffen, welche auch bei modern aufgebauten Leiterplatten sich an die für die übrigen elektronischen Bauteile der Leiterplatten vorgesehene Verbindungstechnik anpasst und mit hoher Zuverlässigkeit eine gute Lötverbindung herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steckerbaugruppe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlussbügel sich von einer Rückseite des Steckergehäuses zu den Anschlussfahnen erstreckende Verbindungsstege aufweisen, die durch einen mit dem Steckergehäuse verbundenen Haltebügel in einem nahe den Anschlussfahnen liegenden Bereich relativ zum Steckergehäuse über eine vorbestimmte Distanz zwischen einer Rückseite des Steckergehäuses und dem Haltebügel bewegbar und gegen eine Bewegung in Richtung parallel zu der Rückseite des Steckergehäuses geführt sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit dieser die Möglichkeit besteht, auch die Verbindung zwischen den Anschlussbügeln und der Leiterplatte mit modernen Verbindungstechniken, beispielsweise mittels SMD-Technik, herzustellen und somit die Fertigung der Leiterplatten mit auf diesen montierten Steckerbaugruppen erheblich zu vereinfachen und die eingangs beschriebenen Probleme zu vermeiden, wobei diese Lösung den großen Vorteil hat, dass damit die Positionierung der Anschlussfahnen relativ zur Leiterplatte beim Aufsetzen des Steckergehäuses erheblich verbessert werden kann.
  • Ferner ist insbesondere bei Steckerbaugruppen, die eine Vielzahl von Anschlussbügeln aufweisen, eine sichere und zuverlässige Kontaktierung bereits beim Aufsetzen des Steckergehäuses auf die Leiterplatte erreichbar, da die Verbindungsstege in einem nahe den Anschlussfahnen liegenden Bereich relativ zum Steckergehäuse geführt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Anschlussfahnen bei nicht auf die Leiterplatte aufgesetztem Steckergehäuse gegenüber einer in Höhe einer Unterseite des Steckergehäuses verlaufenden geometrischen Ebene geneigt verlaufen.
  • Hierdurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass die Anschlussfahnen bei auf die Leiterplatte aufgesetztem Steckergehäuse mit der gewünschten Vorspannkraft auf die Lotelemente wirken.
  • Vorzugsweise liegen die Anschlussfahnen derart gegenüber der geometrischen Ebene geneigt, dass ein dem Verbindungssteg abgewandt liegendes Ende der Anschlussfahnen einen größeren Abstand von der geometrischen Ebene aufweist, als ein sich an den Verbindungssteg anschließendes Ende der Anschlussfahne. Diese Konfiguration der Anschlussfahnen führt dazu, dass beim Aufsetzen des Steckergehäuses auf die Leiterplatte zunächst das dem Verbindungssteg abgewandte Ende das Lotelement kontaktiert und dann insgesamt zu einer Verbiegung des Anschlussbügels derart führt, dass die Anschlussfahne ungefähr parallel zur Leiterplattenoberfläche verläuft, wobei die Verbiegung des Anschlussbügels im Bereich der elastischen Deformation desselben verbleibt, um die Vorspannkraft zu erzeugen.
  • Um die Anschlussbügel beim Montieren der Steckerbaugruppe auf der Leiterplatte präzise positionieren zu können, insbesondere mit den Anschlussfahnen die Kontaktbereiche präzise kontaktieren zu können, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Anschlussbügel mit ihren Verbindungsstegen gegen eine Bewegung in einer von der Rückseite des Steckergehäuses wegweisenden Richtung geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Führung der Verbindungsstege derart, dass die Verbindungsstege auf ihrer dem Steckergehäuse abgewandten äußeren Flachseite fixiert.
  • Vorzugsweise sind dabei die Anschlussbügel so ausgebildet, dass die Verbindungsstege aufgrund ihrer eigenen Federwirkung bestrebt sind, sich von der Rückseite des Steckergehäuses weg zu bewegen und somit federnd mit der äußeren Flachseite an dem Haltebügel anliegen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, dass die Verbindungsstege die Möglichkeit haben, sich über eine vorbestimmte Distanz zwischen dem Haltebügel und der Rückseite des Steckergehäuses zu bewegen, um bei der Erzeugung der Vorspannkraft durch Deformation des gesamten Anschlussbügels, das heißt der Anschlussfahne und des Verbindungssteges, zuzulassen.
  • Besonders zweckmäßig lässt sich die Führung der Verbindungsstege dadurch realisieren, dass die Verbindungsstege mit ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten an dem Haltebügel geführt sind.
  • Um die Steckerbaugruppe einfach montieren zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn der Haltebügel durch Einrasten an dem Steckergehäuse montiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer auf einer Leiterplatte montierten Steckerbaugruppe von einer Vorderseite;
  • 2 eine Ansicht der auf der Leiterplatte montierten nicht zur Erfindung gehörigen Steckerbaugruppe von der Rückseite;
  • 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in 2 der auf der Leiterplatte montierten Steckerbaugruppe;
  • 4 eine Ansicht der nicht zur Erfindung gehörigen Steckerbaugruppe in einem noch nicht auf der Leiterplatte montierten Zustand;
  • 5 eine Ansicht ähnlich 3 einer erfindungsgemäßen Steckerbaugruppe und
  • 6 einen ausschnittsweisen Schnitt längs Linie 6-6 in 5 bei allerdings nur gestrichelt dargestelltem Steckergehäuse.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckerbaugruppe, dargestellt in 1 bis 4 umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Steckergehäuse, über dessen Vorderseite 12 eine Vielzahl von Steckkontaktelementen 14 zugänglich ist, die in dem Gehäuse 10 in bekannter Art und Weise – beispielsweise in der Art und Weise wie bei einer SCART-Steckdose – gehalten sind.
  • Auf einer Rückseite 16 des Steckergehäuses 10 sind aus diesem Steckergehäuse 10 als Ganzes mit 20 bezeichnete Anschlußbügel herausgeführt, welche von einer Austrittöffnung 22 ausgehende Verbindungsstege 24 aufweisen, die endseitig mit Anschlußfahnen 26 verbunden sind.
  • Das gesamte Steckergehäuse 10 ist, wie in 3 dargestellt, mit einer Unterseite 30 auf eine Leiterplattenoberfläche 32 einer Leiterplatte 34 – beispielsweise für SMD-Bauteile konzipierten Leiterplatte – aufsetzbar und durch vorzugsweise zwei im Abstand voneinander angeordnete Rastelemente 36, welche Öffnungen 38 der Leiterplatte 34 durchgreifen, dadurch fixierbar, daß die Rastelemente 36 mit federnd spreizbaren Rastflächen 40 eine Unterseite 42 der Leiterplatte 30 hintergreifen und dadurch nicht mehr von der Leiterplatte 34 lösbar sind.
  • Somit erfolgt eine in allen Raumrichtungen formschlüssige Fixierung des gesamten Steckergehäuses 10 an der Leiterplatte 34.
  • Wie in 3 dargestellt, trägt die Leiterplatte 34 in der Leiterplattenoberfläche 32 verlaufende Leiterbahnen 50, welche zur Kontaktierung der Anschlußbügel 20 mit Kontaktbereichen 52 versehen sind, auf welchen Lot, beispielsweise in Form eines sogenannten Lotpads 54, angeordnet sind, wobei die Anschlußfahnen 26 auf diesen Lotpads 54 aufliegen.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Verbindungsstege 24 so konzipiert, daß diese sich von der Austrittsöffnung 22 im wesentlichen bis zur Leiterplattenoberfläche 32 erstrecken und die Anschlußfahnen 26 so positionieren, daß diese auf den Lotpads 54 aufliegen.
  • Um hierbei jedoch ein Aufliegen der Anschlußfahnen 26 auf den Lotpads 54 mit einer in Richtung der Leiterplattenoberfläche 32 wirkenden Vorspannkraft 56 zu erreichen, sind die Anschlußbügel 20, wie in 4 dargestellt, im nicht auf eine Leiterplatte aufgesetzten Zustand des Steckergehäuses 10 der Steckerbaugruppe gegenüber einer in Höhe der Unterseite 30 des Steckergehäuses 10 liegenden geometrischen Ebene 58 geneigt angeordnet, und zwar derart, daß ein sich an die Verbindungsstege 24 anschließendes Ende 60 der Anschlußfahnen 26 ungefähr in Höhe der Ebene 58 liegt und ein dem Verbindungssteg 24 abgewandt liegendes und dem Ende 60 gegenüberliegendes Ende 62 der Anschlußfahnen 26 auf einer dem Steckergehäuse 10 gegenüberliegenden Seite der Ebene 58 liegt.
  • Dies führt dazu, daß beim Aufsetzen und formschlüssigen Fixieren des Steckergehäuses 10 auf die Leiterplatte 34 der Anschlußbügel 20 deformiert wird und zwar dadurch, daß das Ende 62 der Anschlußfahne 26 durch das Aufliegen auf dem Lotpad 54 in Richtung der Ebene 58 in über diese hinweg auf eine gegenüberliegende Seite derselben verbogen wird, und zwar so weit, daß das Ende 62 dann auf derselben Seite der Ebene 58 liegt, wie das Steckergehäuse 10. Durch diese Deformation des Anschlußbügels 20 entsteht eine Vorspannkraft 56, mit welcher die Anschlußfahne 26 dann auf das Lotpad 54 wirkt, wobei sich das Steckergehäuse 10 aufgrund seiner Fixierung an der Leiterplatte 34 mittels der Rastelemente 36 trotz der Vorspannkraft 56 nicht mehr von der Leiterplatte 34 lösen kann.
  • Dies gilt für alle Anschlußfahnen 26 aller Anschlußbügel 20, so daß allein durch Aufsetzen des Steckergehäuses 10 an die Leiterplatte 34 und exaktes Positionieren sowie Fixieren desselben mittels der Rastelemente 36 auch alle Anschlußfahnen 26 auf den entsprechenden Lotpads 54 mit der gewünschten Vorspannkraft 56 aufliegen.
  • Bei einer derartigen Einheit aus Steckerbaugruppe und Leiterplatte 34 läßt sich dann in einfacher Weise eine Lotverbindung zwischen den Anschlußfahnen 26 und den Kontaktbereichen 52 dadurch schaffen, daß die gesamte Einheit soweit erhitzt wird, daß die Lotpads 54 erschmelzen, wobei die Vorspannkraft 56 zu einer sicheren Kontaktierung bei nachfolgend ausgehärtetem erschmolzenem Lot der Lotpads 54 führt.
  • Bei einem zweiten vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckerbaugruppe, dargestellt in 5 und 6, ist das Steckergehäuse in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ferner sind auch die Anschlußbügel 20 in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Anschlußbügel 20 mit den Verbindungsstegen 24 im wesentlichen frei um die Austrittsöffnungen 22 im Steckergehäuse 10 beweglich sind, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel noch ein Haltebügel 70 vorgesehen, welcher die Verbindungsstege 24 in einem nahe dem Ende 60 der Anschlußfahnen 26 liegenden Bereich 72 relativ zum Steckergehäuse 10 fixiert.
  • Ein derartiger Haltebügel 70 ist beispielsweise in 6 dargestellt und hintergreift die Verbindungsstege 24 auf ihrer dem Steckergehäuse 10 abgewandten äußeren Flachseite 74, während die Verbindungsstege 24 beispielsweise mit ihrer dem Steckergehäuse 10 zugewandten inneren Flachseite 76 im Abstand von der Rückseite 16 des Steckergehäuses 10 positioniert sein können.
  • Ferner umgreift der Haltebügel 70 die Verbindungsstege 24 noch im Bereich ihrer ungefähr quer zur Rückseite 16 des Steckergehäuses 10 verlaufenden und einander gegenüberliegenden Schmalseiten 82 und 84 und bewirkt somit insgesamt eine exakte Positionierung der Anschlußfahnen 26 dergestalt, daß diese nicht in einer senkrecht zur Rückseite 16 verlaufenden Richtung 86 und in beiden quer zur Richtung 86 verlaufenden Querrichtungen 88 und 90 ausweichen können, wobei die Richtung 86 sowie die Querrichtungen 88 und 90 parallel zur Leiterplattenoberfläche 32 verlaufen.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Anschlußbügel 20 so geformt, daß bei nicht auf die Leiterplatte 34 aufgesetzter Steckerbaugruppe sich die Anschlußfahnen 26 zu der Ebene 58 geneigt erstrecken, wie dies in 4 bereits dargestellt ist, so daß beim Aufsetzen der Steckerbaugruppe auf die Leiterplatte 34 die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits beschriebene Vorspannkraft 56 erzeugbar ist.
  • Aufgrund dieser Vorspannkraft 56 ist eine Sicherung der Verbindungsstege 24 gegen eine Bewegung in Richtung der Rückseite 16 des Steckergehäuses 10 in der Regel nicht notwendig, da die Deformation der Anschlußbügel 20 beim Aufsetzen der Steckerbaugruppe auf die Leiterplatte 34 einer Bewegung der Verbindungsstege 24 in Richtung auf die Rückseite 16 des Steckergehäuses 10 zu entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist der Haltebügel 70, wie in 6 dargestellt, mit einem sich in den Querrichtungen 88 und 90 erstreckenden hinteren Steg 92 versehen, welcher die Verbindungsstege 24 im Bereich ihrer äußeren Flachseiten 74 fixiert und ausgehend von dem hinteren Steg 92 sich erstreckenden Zungen 94, welche die Verbindungsstege 24 der Anschlußbügel 20 im Bereich ihrer Schmalseiten 82 und 84 fixieren, wobei die Zungen 94 noch mit Rastauswölbungen 96 versehen sind, mit welchen die Zungen 94 in für diese vorgesehene Rastausnehmungen im Steckergehäuse 10 durch Eintauchen in diesen verrastbar sind.

Claims (6)

  1. Steckerbaugruppe für eine Leiterplatte (34), umfassend ein Steckergehäuse (10) mit Rastelementen (36) zum Fixieren desselben an der Leiterplatte (34), im Steckergehäuse (10) gehaltene Kontaktelemente (14) und von den Kontaktelementen (14) ausgehende und sich in Richtung einer Leiterplattenoberfläche (32) erstreckende Anschlussbügel (20) mit Anschlussfahnen (26), die bei nicht auf die Leiterplatte (34) aufgesetztem Steckergehäuse (10) gegenüber einer durch eine Unterseite (30) des Steckergehäuses (10) definierte geometrische Ebene (58) geneigt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbügel (20) sich von einer Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) zu den Anschlussfahnen (26) erstreckende Verbindungsstege (24) aufweisen, die durch einen mit dem Steckergehäuse (10) verbundenen Haltebügel (70) in einem nahe den Anschlussfahnen (26) liegenden Bereich (72) relativ zum Steckergehäuse (10) über eine vorbestimmte Distanz zwischen einer Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) und dem Haltebügel (70) bewegbar und gegen eine Bewegung in Richtung (88, 90) parallel zu der Rückseite (16) des Steckergehäuses (10) geführt sind.
  2. Steckerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahnen (26) mit einem dem Verbindungssteg (24) abgewandt liegenden Ende (62) einen größeren Abstand von der geometrischen Ebene (58) aufweisen als mit einem sich an den Verbindungssteg (24) anschließenden Ende (60).
  3. Steckerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (24) die Anschlussfahnen (26) zur Beaufschlagung von Lotelementen (54) tragen und dass die Anschlussbügel (20) bei auf die Leiterplatte (34) aufgesetztem Steckergehäuse (10) die Anschlussfahnen (26) mit einer Vorspannkraft (56) auf die Lotelemente (54) wirken lassen.
  4. Steckerbaugruppe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (24) mit einer äußeren Flachseite (74) an dem Haltebügel (70) anliegen.
  5. Steckerbaugruppe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (24) mit ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten (82, 84) an dem Haltebügel (70) geführt sind.
  6. Steckerbaugruppe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (70) an dem Steckergehäuse (10) durch Einrasten fixiert ist.
DE200410029052 2004-06-11 2004-06-11 Steckerbaugruppe Expired - Fee Related DE102004029052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029052 DE102004029052B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Steckerbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029052 DE102004029052B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Steckerbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029052A1 DE102004029052A1 (de) 2006-03-09
DE102004029052B4 true DE102004029052B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=35852205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029052 Expired - Fee Related DE102004029052B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Steckerbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029052B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922688A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Sagem Comm Connecteur peritel apte a etre dispose sur un circuit electronique par un procede de brasage par refusion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609559U1 (de) * 1985-04-10 1986-10-09 Itt Industries, Inc., New York, N.Y. Steckverbinder
EP0337633A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit verbesserten Eigenschaften für das Festhalten der Leiter am Verbindergehäuse
US5129832A (en) * 1990-07-25 1992-07-14 Amp Incorporated Surface mount electrical connector and method of making the same
US5547384A (en) * 1994-04-28 1996-08-20 The Whitaker Corporation Electrical connector with surface mount contacts
DE19519771C2 (de) * 1994-05-30 1997-07-24 Yazaki Corp Führungsplatte für die Anschlußbeine eines Winkelsteckverbinders
DE19815016C1 (de) * 1998-04-03 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Leiterplatten-Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609559U1 (de) * 1985-04-10 1986-10-09 Itt Industries, Inc., New York, N.Y. Steckverbinder
EP0337633A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit verbesserten Eigenschaften für das Festhalten der Leiter am Verbindergehäuse
US5129832A (en) * 1990-07-25 1992-07-14 Amp Incorporated Surface mount electrical connector and method of making the same
US5547384A (en) * 1994-04-28 1996-08-20 The Whitaker Corporation Electrical connector with surface mount contacts
DE19519771C2 (de) * 1994-05-30 1997-07-24 Yazaki Corp Führungsplatte für die Anschlußbeine eines Winkelsteckverbinders
DE19815016C1 (de) * 1998-04-03 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Leiterplatten-Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029052A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508133A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP0997984B1 (de) Steckverbindung einer Leiterkarte an Elektromotor
DE102008046583B4 (de) Printklemme
DE102016212631A1 (de) Anschlusselement, Anordnung, Verbindungssystem und Verfahren zur Kontaktierung eines Anschlusselements
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
DE102004029052B4 (de) Steckerbaugruppe
DE102005041035A1 (de) Elektrische Steckbuchse
EP3503698A1 (de) Diagnosemodul mit einem diagnosestecker
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement
DE102009053206B4 (de) Kontaktelementanordnung
DE102005050796A1 (de) SMD Reflow-lötfähiger Flachstecker
DE102016111926A1 (de) Steckkontakt
BE1029962B1 (de) Lötbarer Isolierkörper zur Fixierung auf einer Leiterplatte
DE102015201992A1 (de) Anordnung zur lötfreien Kontaktierung von Leiterplatten
EP1645013B1 (de) Bauteil für eine leiterplatte
DE3215320C2 (de)
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202007017428U1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Kontaktsockel für Flachstecker
DE102004027859B4 (de) Leiterplatte und Leiterplattenvorrichtung
DE102004053577A1 (de) Strombrücke
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee