DE102004028924A1 - Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102004028924A1
DE102004028924A1 DE102004028924A DE102004028924A DE102004028924A1 DE 102004028924 A1 DE102004028924 A1 DE 102004028924A1 DE 102004028924 A DE102004028924 A DE 102004028924A DE 102004028924 A DE102004028924 A DE 102004028924A DE 102004028924 A1 DE102004028924 A1 DE 102004028924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
gas
sticky
icing
tough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028924A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Szatmari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004028924A priority Critical patent/DE102004028924A1/de
Publication of DE102004028924A1 publication Critical patent/DE102004028924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/405Machines using UV-lamps, IR-lamps, ultrasound or plasma cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen von Oberflächen. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: ein Verspröden der klebrigen und/oder zähen Massen durch ein infolge einer Gasentspannung hervorgerufenes Vereisen der Oberfläche, ein sich daran anschließendes Auflockern, Pulverisieren und/oder Ablösen der versprödeten Massen und schließlich ein Entfernen der aufgelockerten, pulverisierten und/oder abgelösten Massen von der Oberfläche. DOLLAR A Eine Anordnung zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen auf Oberflächen umfasst ein Vereisungsgerät mit einem Druckbehälter (10) für ein bei Entspannung stark vereisendes Gas mit einer auf die zu behandelnde Oberfläche gerichteten Ausströmdüse (15) und ein Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät. In einer Ausführungsform ist der Druckbehälter als eine Siphonpatrone ausgebildet. Als Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät kann eine Spitznägelwalze (45) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen auf Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen von Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Das Entfernen klebriger bzw. zäher Verunreinigungen, beispielsweise Kerzenwachs, Kaugummi, Marmelade, Fensterkitt oder dergleichen weitere, in ihrer Konsistenz vergleichbarer Massen gestaltet sich aufgrund der hohen Haftfähigkeit der Massen auf den verschmutzten Oberflächen sehr mühselig und aufwändig und wird insbesondere auf faserigen Untergründen, wie Polstermöbeln, Kleidungsstücken oder Teppichböden zu einem oft unlösbaren Problem. Auf im wesentlichen glatten Oberflächen können die Verunreinigungen prinzipiell mit Hilfe eines Spachtels oder eines spachtelartigen Werkzeugs mehr oder weniger zufriedenstellend aber dennoch mühsam abgelöst werden. Dabei werden die Massen allerdings zunächst breitgeschmiert und es kostet Zeit und Mühe, die Verunreinigung vollständig abzukratzen. Bei Gewebeoberfläche dringen allerdings die zähen bzw. klebrigen Massen teilweise in das Gewebe ein, umschließen die einzelnen Fäden und verkleben diese. Diese Verunreinigungen lassen sich durch ein Abkratzen oder Abbürsten keinesfalls mehr entfernen. Der Fleck sitzt vielmehr tief im Gewebe und ist sehr fest mit jeder einzelnen Gewebefaser verbunden. Unter diesen Umständen wird eine Reinigung der betroffenen Stellen sehr kompliziert und aufwändig. Oft werden kostspielige und nur von Experten ausführbare Reinigungsverfahren unumgänglich. In solchen Fällen besteht das Mittel der Wahl im wesentlichen darin, die in das Gewebe eingedrungenen auf chemischem Wege Massen mit entsprechenden Lösungsmitteln anzulösen oder zu zersetzen, somit von den Gewebefasern zu trennen und die abgelösten oder zersetzten Massen im Anschluss daran aus dem Gewebe heraus zu waschen oder in anderer Weise zu entfernen.
  • Trotzdem gelingt mit einer derartigen Reinigungsmethode eine restlose Beseitigung der zähen und klebrigen Massen oft nicht. Letztlich hängt der Erfolg vielmehr sehr stark von der Materialbeschaffenheit des betroffenen Materials, insbesondere seiner chemischen Belastbarkeit und der Stärke der Verschmutzung ab. Sehr oft bleiben nach der Säuberungsaktion unansehnliche Rückstände, Schatten, Ausbleichungen oder Ränder zurück, die an den beseitigten Fleck unangenehm erinnern. Diese beruhen entweder darauf, dass das Material der Oberfläche entweder von dem eingesetzten Lösungsmittel angegriffen worden ist, oder dass ein vollständiges Auswaschen der gelösten Massen nicht gelingt, weil die Massen oder ihre Zersetzungsprodukte durch die Einwirkungen der chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel noch tiefer in das Gewebe hineingewaschen werden.
  • Vor dem Hintergrund der dargestellten Probleme ergibt sich somit die Aufgabe, eine Möglichkeit zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen auf Oberflächen anzugeben, bei denen die erwähnten Nachteile und Probleme vermieden werden und eine rückstandslose Entfernung der zähen und klebrigen Verunreinigungen von Oberflächen jeder Art, insbesondere jedoch von textilen, faserigen bzw. sonstigen Gewebeoberflächen, auf eine einfache, aufwandsarme und kostengünstige Art und Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt mit einem Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen auf Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt mit einer Anordnung zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst, wobei die jeweiligen Unteransprüche vorteilhafte bzw. zweckmäßige Ausgestaltungen und Erweiterungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen von Oberflächen ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    In einem ersten Verfahrensschritt werden die klebrigen und/oder zähen Massen durch ein infolge einer Gasentspannung hervorgerufenes Vereisen der Oberfläche verhärtet und versprödet. In einem zweiten Verfahrensschritt werden die versprödeten Massen aufgelockert, pulverisiert und/oder von der Oberfläche abgelöst. Schließlich werden die aufgelockerten, pulverisierten und/oder abgelösten Massen von der Oberfläche entfernt. Dabei wird somit der Umstand ausgenutzt, dass die Klebrigkeit bzw. Zähigkeit der Massen temperaturabhängig ist und insbesondere bei tiefen Temperaturen stark abnimmt, wobei die Massen spröde werden und leicht von Fasern bzw. den Oberflächen abgebrochen werden und zerkleinert werden können. Die dabei entstehenden Teilchen liegen locker auf der Oberfläche auf und können nun leicht entfernt werden. Als Vereisungsmittel ist das entspannte, stark abgekühlte Gas deswegen vorteilhaft, weil die niedrige Temperatur auf eine sehr umstandslose Weise erzielt wird und der Gasstrahl sehr leicht auf das zu behandelnde Oberflächenareal gelenkt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird das entspannte Gas durch eine Düsenvorrichtung in einem gebündelten Gasstrahl auf die Oberfläche der klebrigen und/oder zähen Massen aufgebracht. Dadurch wird die in dem Gasvolumen entstehende Kälte an einem möglichst kleinen Gebiet konzentriert und der Vereisungsprozess der Massen intensiviert, die Vereisung der Massen in einer ausreichend kurzen Zeit im Vergleich mit dem äußeren Wärmezutritt vollzogen.
  • Das Auflockern, Pulverisieren und Ablösen der vereisten und versprödeten Massen wird zweckmäßigerweise in unmittelbarer Kombination mit einem Entfernen, insbesondere einem Absaugen, der abgelösten Masseteilchen ausgeführt. Dadurch können die abgelösten und locker aufliegenden Masseteilchen im vereisten Zustand sofort von der Oberfläche entfernt werden, bevor diese in den klebrigen und zähen Zustand zurückkehren.
  • Als entspanntes Gas wird zweckmäßigerweise Kohlendioxid verwendet. Dieses Gas ist in den bei dem Verfahren verwendeten Konzentrationen ungiftig, hinsichtlich der Umweltverträglichkeit vollkommen unbedenklich, kostengünstig verfügbar und erlaubt durch seine physikalischen Eigenschaften einen für die Vereisung erforderlichen sehr starken Temperaturabfall.
  • Erfindungsgemäß weist die erfindungsgemäße Anordnung ein Vereisungsgerät auf. Dieses umfasst einen Druckbehälter für ein bei Entspannung stark vereisendes Gas mit einer auf die zu behandelnde Oberfläche gerichteten Ausströmdüse in Verbindung mit einem Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät.
  • Das Vereisungsgerät enthält einen Druckbehälter mit einem unter Druck stehenden Gas und vereist die klebrigen und/oder zähen Massen durch die bei der Entspannung des Gases auftretenden starken Abkühlung. Das Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät dient dazu, die vereisten Massen nach folgend aufzulockern und aufzubrechen und somit von der Oberfläche abzulösen bzw. abzubrechen.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Schraubhülse mit Stechkanüle zur Aufnahme einer Siphonpatrone und ein zwischen Schraubhülse und Siphonpatrone und Ausströmdüse angeordnetes Sperrventil vorgesehen. Durch diese zweckmäßigen Ausgestaltungen können handelsübliche Siphonpatronen für das Vereisungsgerät eingesetzt werden, wobei die Stechkanüle die Siphonpatrone in der bekannten Weise aufsticht und das Sperrventil ein Einschalten oder Unterbrechen und damit ein Dosieren des ausströmenden Gasstroms ermöglicht.
  • Weiterhin kann bei einer weiteren Ausführungsform ein über die Oberfläche bewegbares Transport- und Fahrgestell zum Aufnehmen und transportierenden Führen des Vereisungsgerätes vorgesehen sein. Diese zweckmäßige Erweiterung bietet sich für größere und somit schwerere Vereisungsgeräte an. Diese können mittels dieses Gestells sicher und zielgenau über die zu behandelnden Oberflächen geführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät als ein Bestandteil eines Saugaufsatzes, insbesondere einer Staubsaugerdüse, ausgebildet sein. Dadurch können die gelockerten vereisten Massen in einem Arbeitsgang abgesaugt und in einfacher Weise entfernt werden.
  • Das Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät ist in einer Ausführungsform als eine über die Oberfläche abrollende Spitznägelwalze ausgebildet. Dabei stecken die Spitznägel in die vereisten Massen ein und brechen diese auseinander, wobei fortschreitend kleinere Bruchstücke entstehen. Diese lösen sich infolge der Roll- und Druckbewegungen der Spitznägelwalze von der Oberfläche und blättern ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die dafür vorgesehene Anordnung sollen nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den 1 bis 4 näher erläutert werden. Es werden für gleiche oder gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines als Handgerät verwendbaren Vereisungsgerätes,
  • 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines auf einem Transport- und Fahrgestell montierten Vereisungsgerätes für größere Bodenoberflächen,
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsform einer Anordnung aus Ausströmdüse in Verbindung mit Stachelwalze und Saugdüse für größere Oberflächen.
  • 4 einen beispielhaften für Handgeräte verwendbaren Staubsaugeraufsatz.
  • Grundgedanke der nachfolgend beschriebenen beispielhaften Anordnungen ist es, die insbesondere auf Geweben, Polstern oder Teppichböden aufgrund ihrer Beschaffenheit die Fasern dieser Oberflächen verklebenden Massen sehr stark abzukühlen und insbesondere zu vereisen. Dadurch verfestigen sich diese Massen und verspröden. Die so verfestigten Massen, beispielsweise hartes Kerzenwachs, Klebstoff, Marmelade und dergleichen, können nunmehr aufgebrochen und in kleinere Bruchstücke zerkleinert, insbesondere pulverisiert werden.
  • Zum Vereisen der klebrigen Massen wird bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen auf die als positiver Joule-Thompson-Effekt bezeichnete Abkühlung eines anfänglich unter hohem Druck stehenden und in eine Umgebung mit niedrigerem Druck ausströmenden Gases zurückgegriffen. Prinzipiell kommen für diesen Zweck eine Reihe von Gasen in Betracht, die durch den Fachmann aufgrund ihrer Stoffkonstanten, insbesondere ihrer van-der-Waals-Konstanten und der dadurch definierten Inversionstemperatur ausgewählt werden können. Als besonders praktisch erweist sich bei den nachfolgend behandelten Ausführungsbeispielen die Verwendung von Kohlendioxid. Dieses Gas ist handelsüblich in Form von Siphon- oder anderweitigen Druckpatronen bzw. -behältern erhältlich, es zeigt einen ausgeprägten Joule-Thompson-Effekt und ist ansonsten umweltfreundlich, ungiftig und bei ausreichender Lüftung vollkommen unschädlich. Außerdem verflüchtigt es sich vollkommen rückstandsfrei.
  • Die 1 und 2 zeigen beispielhaft zwei grundlegende unterschiedliche Ausführungsformen eines Vereisungsgerätes. Die in 1 dargestellte Ausführungsform eignet sich vorwiegend als ein Handgerät 5 zur schnellen und einfachen Reinigung eher eng umgrenzter mit klebrigen bzw. zähen Massen verschmutzter Areale und ist insbesondere zur Reinigung von Polstermöbeln oder Kleidungsstücken vorgesehen. Dagegen ist mit der in 2 gezeigten Ausführungsform 6 eine Reinigung größerer Flächen oder Beläge, insbesondere Teppichböden oder Auslegewaren, möglich.
  • Das Handgerät 5 aus 1 weist eine Ausströmdüse 15 und eine Schraubhülse 20 auf, die einen Druckbehälter 10 in Form einer handelsüblichen, mit Kohlendioxid gefüllten Siphonpatrone 25 aufnimmt. Infolge des Einschraubens der Schraubhülse wird die Siphonpatrone auf eine Stechkanüle 21 aufgeschoben und der Rand der Öffnung der Siphonpatrone gegen eine Dichtung 22 gedrückt, wobei die Siphonpatrone geöffnet wird. Dabei baut sich innerhalb der Stechkanüle ein Druck bis zu einem Sperrventil 30 auf. Das Sperrventil 30 kann mittels einer Hebelanordnung 31 betätigt werden und ermöglicht einen wahlweisen Austritt des Gases aus der Siphonpatrone 25 und damit aus der Ausströmdüse 15 und gibt somit einen gerichteten Gasstrom frei oder unterbricht diesen.
  • Die in 2 gezeigte beispielhafte Ausführungsform 6 für größere Flächen weist einen Druckbehälter 10 auf, der in einen äußeren schützenden Behälter 11 eingesetzt ist. Als Druckbehälter 10 kann eine handelsübliche Druckpatrone größerer Dimensionierung, beispielsweise eine für ein unter der Markenbezeichnung „Wassermaxx" bezeichnetes oder vergleichbares Gerät zur Bereitung von kohlensäurehaltigem Tafelwasser eingesetzt werden. Wie bei dem in 1 beschriebenen Handgerät weist auch diese Ausführungsform eine, in diesem Beispiel größer, bzw. länger ausgebildete, Ausströmdüse 15 auf. Diese Ausführungsform des Vereisungsgeräts ist auf einem Transport- und Fahrgestell 35 montiert. Das zwischen Druckbehälter 10 und Ausströmdüse 15 angeordnete Absperrventil 30 wird bei der in 2 gezeigten Ausführungsform durch einen an einem Griffstück des Transport- und Fahrgestells angeordneten Hebel 37 bedient, der über einen Seil- oder Bowdenzug 36 und einen Ventilhebel 38 eine entsprechende Bewegung zum Öffnen und Schließen des Absperrventils überträgt. Das Transport- und Fahrgestell 35 wird über eine Radanordnung 39 über den Boden bewegt, wobei durch eine Betätigung des Hebels 37 am Griffstück der vereisende Gasstrom freigesetzt bzw. unterbrochen wird.
  • 3 zeigt beispielhaft eine vorteilhafte Fortbildung der in 2 gezeigten Ausführungsform. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Saugdüse 40 und eine über ein Rohr bzw. einen Schlauch 41 mit dieser verbundene Saugpumpe 42 auf. Zusätzlich dazu ist eine auf der Oberfläche 50 abrollende Spitznä gelwalze 45 vorgesehen, die zweckmäßigerweise zusammen mit der Ausströmdüse 15 und der Saugdüse 40 in einem Wagen 46 angeordnet sind. Der Wagen wird über durch eine Anordnung von Rädern 39 über die verschmutzte Oberfläche 50 rollend bewegt. Bei dieser Ausführungsform wird die Oberfläche, insbesondere die auf der Oberfläche haftenden klebrigen und zähen Massen durch das aus der Ausströmdüse austretende entspannte Gas vereist. Unmittelbar darauf folgend werden die so versprödeten Massen durch die Spitznägelwalze 45 aufgebrochen, von den Bodenfasern gelöst und teilweise in kleine Bruchstücke pulverisiert. Die so gebildeten, auf der Oberfläche 50 nunmehr locker aufliegenden Masseteilchen werden nachfolgend unter Anwendung des Staubsaugerprinzips durch die Saugdüse 40 erfasst und angesaugt und schließlich in einem Sammelbehälter oder einem Filter gesammelt.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Saugaufsatz, der insbesondere als ein Staubsaugeraufsatz für Hand- bzw. sonstige Haushaltsstaubsauger verwendet werden kann. Dieser besteht aus einem Grundkörper 55, der an ein Staubsaugerrohr oder einen Staubsaugerschlauch 56 gekoppelt ist. Durch den Grundkörper ist sowohl die Ausströmdüse 15, als auch die Saugdüse 40 hindurchgeführt. Außerdem sind in dem Grundkörper die bereits beschriebenen Spitznägelwalzen 45 drehbar gelagert. Als Vereisungsgerät kann in Verbindung mit der in 4 gezeigten Vorrichtung insbesondere das in 1 dargestellte Handgerät 5 verwendet werden. Der Grundkörper 55 des Staubsaugeraufsatzes kann zu diesem Zweck entsprechende Ausgestaltungen zum Einschrauben und Befestigen der in 1 erwähnten Siphonpatrone, insbesondere das dort erwähnte Absperrventil, die Stechkanüle bzw. die Schraubhülse enthalten.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform bildet somit eine Handversion der in 3 beschriebenen Vorrichtung. Die Vorrichtung wird wie ein konven tioneller Staubsaugeraufsatz verwendet. Dabei wird in Verbindung mit dem Saugvorgang die zu reinigende Oberfläche in der beschriebenen Weise vereist. Durch das beim Staubsaugen übliche Hin- und Herfahren des Staubsaugeraufsatzes und die damit verbundene Wirkung der Spitznägelwalzen 45 werden die vereisten bzw. versprödeten Massen gelockert, pulverisiert und abgesaugt.
  • Es versteht sich, dass die Spitznägelwalze auch in einem unabhängigen und von den übrigen Komponenten baulich getrennten Gerät, insbesondere als Teil einer Handrolle oder dergleichen Einrichtung, ausgebildet sein kann. Ebenso kann die Spitznägelwalze im Rahmen fachmännischen Handelns durch jede andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden, die ein Auflocken, Ablösen und Zerkleinern harter Massen bewirken kann. Es können beispielsweise harte Bürsten oder Kratzschwämme angewendet werden.
  • Während das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wurden, ist zu betonen, dass im Rahmen fachmännischen Handelns zweckmäßige bzw. vorteilhafte Erweiterungen, Ausgestaltungen bzw. Weglassungen erfolgen können, ohne sich von der Sichtweise bzw. dem Grundgedanken der Erfindung zu entfernen.
  • 5
    Vereisungsgerät als Handgerät
    6
    Vereisungsgerät für größere Oberflächen
    10
    Druckbehälter
    11
    Schutzbehälter
    15
    Ausströmdüse
    20
    Schraubhülse
    21
    Stechkanüle
    22
    Dichtung
    25
    Siphonpatrone
    30
    Sperrventil
    31
    Hebelanordnung
    35
    Transport- und Fahrgestell
    36
    Seil- bzw. Bowdenzug
    37
    Hebel
    38
    Ventilhebel
    39
    Radanordnung
    40
    Saugdüse
    41
    Schlauch
    42
    Saugpumpe
    45
    Spitznägelwalze
    46
    Wagen
    50
    verschmutzte Oberfläche
    55
    Grundkörper
    56
    Staubsaugerschlauch

Claims (9)

  1. Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen von Oberflächen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Verspröden der klebrigen und/oder zähen Massen durch ein infolge einer Gasentspannung hervorgerufenes Vereisen der Oberfläche, – Auflockern, Pulverisieren und/oder Ablösen der versprödeten Massen, – Entfernen der aufgelockerten, pulverisierten und/oder abgelösten Massen von der Oberfläche.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entspannte Gas durch eine Düsenvorrichtung in einem gebündelten Gasstrahl auf die Oberfläche der klebrigen und/oder zähen Massen aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflockern, Pulverisieren und/oder Ablösen der versprödeten Massen in unmittelbarer Kombination mit einem Entfernen, insbesondere einem Absaugen, der abgelösten Masseteilchen ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als entspanntes Gas Kohlendioxid verwendet wird.
  5. Anordnung zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen auf Oberflächen, gekennzeichnet durch ein Vereisungsgerät umfassend einen Druckbehälter (10) für ein bei Entspannung stark vereisendes Gas mit einer auf die zu behandelnde Oberfläche gerichteten Ausströmdüse (15) und ein Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Vereisungsgerät mit einer Schraubhülse (20) und einer Stechkanüle (21) zur Aufnahme einer Syphonpatrone (25) und ein zwischen Schraubhülse und Ausströmdüse (15) angeordnetes Sperrventil (30).
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein über die Oberfläche bewegbares Transport- und Fahrgestell (35) zum Aufnehmen und transportierenden Führen des Vereisungsgeräts (6)
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät als Bestandteil eines Saugaufsatzes, insbesondere einer Staubsaugerdüse, ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflockerungs- und Pulverisierungsgerät als eine über die Oberfläche abrollende Spitznägelwalze (45) ausgebildet ist.
DE102004028924A 2004-06-15 2004-06-15 Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür Withdrawn DE102004028924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028924A DE102004028924A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028924A DE102004028924A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028924A1 true DE102004028924A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35483271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028924A Withdrawn DE102004028924A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028924A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121035A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 . Testa pulitrice per superfici e macchina pulitrice avente tale testa
EP2730344A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Verunreinigung von einer Oberfläche
CN104523204A (zh) * 2014-12-04 2015-04-22 余姚市金星网板厂 一种拖把
CN112474613A (zh) * 2020-11-23 2021-03-12 泰州市环宇复合材料有限公司 一种环保机械设备的内部清理装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121035A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 . Testa pulitrice per superfici e macchina pulitrice avente tale testa
EP2730344A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Verunreinigung von einer Oberfläche
CN104523204A (zh) * 2014-12-04 2015-04-22 余姚市金星网板厂 一种拖把
CN112474613A (zh) * 2020-11-23 2021-03-12 泰州市环宇复合材料有限公司 一种环保机械设备的内部清理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0325192A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4406320A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE4004837C1 (de)
DE102004028924A1 (de) Verfahren zum Entfernen klebriger und/oder zäher Massen und Anordnung hierfür
DE102017116777B3 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102013014312B3 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
DE102005056197B3 (de) Reinigungsgerät
DE102014013129A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Minimalmengenschmierung sowie Verfahren zur Reinigung einer derartigen Werkzeugmaschine
EP1872874A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen
DE19519494C1 (de) Verfahren zur Reinigung und Beseitigung von Hausstauballergenen aus textilen Gegenständen
DE19800898C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, insbesondere von profilierten Stiefelsohlen
DE102012025598A1 (de) Beseitigen von Eis und Schnee auf Straßen oder ähnlichen Verkehrsflächen durch Anwendung von Wärme
DE102008029366A1 (de) Getränkeautomat
DE201004C (de)
DE3831179A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeugen
DE102006033617A1 (de) Kompaktieranlage zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE102015221955B3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102018131547A1 (de) Saugdüse für Staubsauger und Staubsauger sowie Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
DE3903141C2 (de)
DE102012021964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Verunreinigung von einer Oberfläche
DE102006036944B3 (de) Reinigungsgerät
EP4167819A1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102004022749B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee