DE102004028216A1 - Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004028216A1
DE102004028216A1 DE102004028216A DE102004028216A DE102004028216A1 DE 102004028216 A1 DE102004028216 A1 DE 102004028216A1 DE 102004028216 A DE102004028216 A DE 102004028216A DE 102004028216 A DE102004028216 A DE 102004028216A DE 102004028216 A1 DE102004028216 A1 DE 102004028216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressed air
motor
valve
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028216B4 (de
Inventor
Udo Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004028216.1A priority Critical patent/DE102004028216B4/de
Publication of DE102004028216A1 publication Critical patent/DE102004028216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028216B4 publication Critical patent/DE102004028216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M2023/008Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren jeweils einen Brennraum aufweisenden Motorzylindern, wobei jeder Motorzylinder mindestens eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und mindestens ein Luftventil umfasst, sowie jedes Luftventil mit einer Leitung verbunden ist, um einen im Motorzylinder erzeugten Kompressionsdruck abzuzweigen, damit dieser zeitweilig gespeichert wird, so dass er zu einem späteren Zeitpunkt zur Leistungssteigerung eingesetzt wird. DOLLAR A Es ist ein Aufladevorgang in der Art von mehreren hintereinander erfolgten Einzelspeichervorgängen in einem Teillastbetrieb vorgesehen, um eine Druckluftmenge zu bevorraten, und zwar derart, dass sie in einem Volllastbetrieb zur Leistungssteigerung eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Um ein Volllast-Drehmoment einer Brennkraftmaschine zu erhöhen sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Bei einem Verfahren wird ein Schaltrohr eingesetzt, das eine Variation der Saugrohrlänge ermöglicht, so dass seine Resonanzschwingfrequenz in einem günstigen Verhältnis zur Motordrehzahl steht und somit Resonanzeffekte in einem vergrößerten Drehzahlbereich zur Steigerung einer Zylinderfüllung zum Tragen kommen.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren nutzt einen Nockenwellen-Phasensteller. Durch den Einsatz des Phasenstellers lassen sich einerseits Rückströmungen der Zylinderfüllung in das Saugrohr gegen Ende einer Einlassphase verhindern und andererseits durch Einstellung einer geeigneten Ventilüberschneidung eine Ausspülung von Restgas in das Abgabesystem verbessern.
  • Das Volllast-Drehmoment einer Brennkraftmaschine hängt nämlich unter anderem von der Höhe der Luftmasse im Zylinder nach Einlass-Schluss ab.
  • Zwar lassen sich beide Verfahren bzw. Vorrichtungen miteinander kombinieren, um eine noch wirkunsvollere Luftmassensteigerung zu erzielen, praktisch ist aber ihre Wirkungsweise in einem sogenannten „Low End Torque Bereich" durch eine nach oben begrenzte konstruktiv einsetzbare Saugrohrlänge beschränkt.
  • Aus der DE 44 13 787 A1 ist eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt. Hierbei wird Druckluft während eines Kompressionshubes aus einem Motorzylinder gezogen und kurz in einem Speicher gespeichert, bis sie in einer luftdruckbetriebenen Einspritzdüse entladen wird. Die Einspritzung erfolgt, sobald ein Luftsteuerungsmagnetventil für die Kraftstoffeinspritzung beim nächsten Motorzyklus aktiviert wird. Hierbei sind Druckluftleitungen vorgesehen, die jedes angeschlossene Ventil mit jeweils einer Einspritzdüse verbinden. Die Druckluftzuführung erfolgt über weitere Leitungen und über die entsprechenden Kraftstoffeinspritzdüsen.
  • In einer beschriebenen Ausführungsform dieser Druckschrift dient eine Gemeinschaftsleitung zwischen den Ventilen und den Kraftstoffeinspritzdüsen als Speicherbehälter für die auf den Einsatz in den Einspritzdüsen wartende Druckluft.
  • Der Zweck jedes Ventils ist, den während eines Kompressionshubes im Motorzylinder erzeugten Druck abzuzweigen und den Druck in einer Druckluftversorgungsgruppe bis zu einem vorbestimmten, maximalen Druck aufzubauen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen ermöglicht eine drehmomentsteigernde Füllungserhöhung in einem End Torque Bereich bzw. in einem Volllastbetrieb von über 10%.
  • Bei dem Verfahren gemäß der DE 44 13 787 A1 wird nämlich die Speicherung der Druckluft nur für eine verbesserte Gasgemischaufbereitung benutzt. Demgegenüber wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Aufladeeffekt während einer Teillast erreicht. Die während dieser Aufladung gespeicherte ausreichend große Luftmasse kann dann während einer Volllast abgerufen werden. Im Unterschied zum Stand der Technik wird dieser Vorrat ausschließlich in der Volllast abgerufen. Für den Betrieb des Kraftstoffventils nach der genannten Schrift wird hingegen ein einziger Abzapfvorgang im unmittelbar vorausgegangenen Kompressionstakt eingesetzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, ist es nämlich möglich, während eines Überholvorgangs oder in einer anderen Verkehrssituation, bei einem Fahrzeug, das einen nach diesem Verfahren arbeitenden Motor besitzt, eine bis zu einige Sekunden andauernde bzw. deutliche und signifikante Drehmoment- bzw. Drehzahlerhöhung zu bewirken, obwohl der Motor eine kompakte Bauform aufweisen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie mit bekannten Lösungen kombinierbar ist, so dass sich durch eine entsprechende Kombination sehr hohe Drehmomenterhöhungen bewerkstelligen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass jedes Luftventil selbst auch dazu benutzt wird, die gespeicherte Druckluft in den Brennraum zurückzuleiten. Eine solche Weiterbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass keine Veränderung an der Kraftstoffeinspritzdüse bzw. an ihrem Anschluss erforderlich ist.
  • Dadurch, dass jedes Luftventil mit einer zwischen den Ventilen liegenden Gemeinschaftsleitung verbunden ist, kann ohne zusätzliche Speichermittel bzw. ohne zusätzliche Kompressionsmittel eine Aufladung der Druckluft für den Fall der Volllast realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das erfindungsgemäße Entkoppelungselement eine Ausbildung derart, dass eine Druckluftzuführung von jedem Luftventil zu der Gemeinschaftsleitung über getrennte Verbindungsleitungen erfolgt. Eine solche Gemeinschaftsleitung ist leicht anzuschließen.
  • Von Vorteil ist es, wenn auch eine Druckluftzuführung von der Gemeinschaftsleitung zu jedem Luftventil über die getrennten Verbindungsleitungen erfolgt. Hierdurch sind weniger Teile erforderlich, so dass die Brennkraftmaschine günstiger und kompakter wird, insbesondere, wenn der Luftdruckspeichervorgang durch eine Gemeinschaftsleitung erfolgt, die in der Nähe eines die Motorzylinder umfassenden Motorblocks angeordnet ist. Alternativ läßt sich die Druckluft in einem Druckbehälter speichern, der in einem Hohlraum der Karosserie untergebracht ist.
  • Eine sehr günstige Steuerung des Lade- und des Entladevorgangs der Druckluft wird erreicht, indem zur Druckluftbevorratung jeder Motorzylinder einen elektromagnetisch betätigbares Luftventil aufweist.
  • Mit Vorteil werden während der Teillast der Brennkraftmaschine 10 die Luftventile 2 nacheinander in Zündfrequenz und Zündfolge kurzzeitig geöffnet, wobei dies jeweils während eines Kompressionstaktes ihres zugehörigen Motorzylinders 12 erfolgt sowie eine Öffnung der Luftventile 12 erst dann erfolgt, wenn ein Kompressionsdruck über einen Füllungsdruck, insbesondere einer Gemeinschaftsleitung, liegt. Auf diese Weise und durch eine ausreichend kleine Öffnungsdauer der Luftventile 2 bzw. der Gasventile ist sichergestellt, dass pro Betätigungsvorgang nur ein Bruchteil der Zylinderfüllung zunächst in Richtung der Gemeinschaftsleitung 1 bzw. des Luftrails abfließt. Dieser Abfluss kann zum Beispiel in einfacher Weise durch eine entsprechende Entdrosselung des Luftmassenstroms in der Sauganlage kompensiert werden.
  • Von erheblicher Bedeutung ist es, wenn die Druckluftbevorratung so bemessen ist, dass in dem Volllastbetrieb eine einige Sekunden andauernde Drehmomenterhöhung gegeben ist. Bei sehr vielen Verkehrssituationen ist ein solches Verhalten sehr von Vorteil.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • Fig. zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 10.
  • Die Brennkraftmaschine 10 ist mit vier jeweils einen Brennraum 11 aufweisenden Motorzylindern 12 versehen. Jeder Motorzylinder 12 umfasst eine nicht näher dargestellte Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf. Jeder Motorzylinder 12 hat außerdem ein Luftventil 2.
  • Ein gasdichter Druckbehälter in der Baugröße eines Luftsammlers befindet sich in der Nähe der Motorzylinder 12 bzw. eines Motorblocks. Dieser ist insbesondere als Gemeinschaftsleitung 1 bzw. als Luftrail ausgebildet. Dieser Behälter ist über geeignete Schlauch- und/oder Rohrstücke bzw. Verbindungsleitungen 3 mit jedem einzelnen Motorzylinder 12 verbunden. Jeder Motorzylinder 12 weist insbesondere ein in dem Zylinderkopf integriertes elektromagnetisches Luftventil auf. Diese Anordnung dient dazu, um einen im jeweiligen Motorzylinder 12 erzeugten Kompressionsdruck abzuzweigen, damit dieser zeitweilig gespeichert wird, so dass er zu einem späteren Zeitpunkt zur Leistungssteigerung bzw. Drehmomenterhöhung eingesetzt wird. Jedes Luftventil 2 ist mit der zwischen den Luftventilen 2 liegenden Gemeinschaftsleitung 1 verbunden.
  • Das Luftventil 2 ist bezüglich Baugröße und Durchflusseigenschaften in erster Linie mit einem Gaseinblasventil vergleichbar.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aufladevorgang in der Art von mehreren hintereinander erfolgten Einzelspeichervorgängen in einem Teillastbetrieb vorgesehen, um eine Druckluftmenge zu bevorraten, und zwar derart, dass sie in einem Volllastbetrieb zur Leistungssteigerung eingesetzt werden kann.
  • Zu Beginn des Motorbetriebs ist das Luftrail auf Umgebungsdruck. Bei Teillast der Brennkraftmaschine 10 werden die Luftventile 2 nacheinander quasi in Zündfrequenz und -folge kurzzeitig geöffnet. Ihre Betätigung erfolgt jeweils während des Kompressionstaktes ihres zugehörigen Zylinders. Dabei erfolgt die Öffnung der Luftventile 2 erst, wenn der Kompressionsdruck über dem Fülldruck des Luftrails (Gemeinschaftsleitung 1) liegt.
  • Wie in der Figur veranschaulicht ist, wird vorzugsweise jedes Luftventil selbst auch dazu benutzt, die gespeicherte Druckluft in den Brennraum zurückzuleiten. Die Druckluftzuführung von jedem Luftventil 2 zu der Gemeinschaftsleitung 1 erfolgt praktisch über die vier getrennten Verbindungsleitungen 3.
  • Es ist auch in der Figur zu erkennen, dass auch eine Druckluftzuführung von der Gemeinschaftsleitung 1 zu jedem Luftventil über die getrennten Verbindungsleitungen 3 erfolgt.
  • Insbesondere erlaubt jedes Luftventil 2 eine Durchflussmenge von 25 cm3/10 ms bis 100 cm3/10 ms, vorzugsweise etwa 50 cm3/10 ms.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren jeweils einen Brennraum (11) aufweisenden Motorzylindern (12), wobei jeder Motorzylinder (12) mindestens eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und mindestens ein Luftventil (2) umfasst, sowie jedes Luftventil (2) mit einer Leitung (3) verbunden ist, um einen im Motorzylinder (12) erzeugten Kompressionsdruck abzuzweigen, damit dieser zeitweilig gespeichert wird, so dass er zu einem späteren Zeitpunkt zur Leistungssteigerung eingesetzt wird, gekennzeichnet durch einen Aufladevorgang in der Art von mehreren hintereinander erfolgten Einzelspeichervorgängen in einem Teillastbetrieb, um eine Druckluftmenge zu bevorraten, und zwar derart, dass sie in einem Volllastbetrieb zur Leistungssteigerung eingesetzt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Luftventil (2) selbst auch dazu benutzt wird, die gespeicherte Druckluft in den Brennraum (11) zurückzuleiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Luftventil (2) mit einer zwischen den Luftventilen (2) liegenden Gemeinschaftsleitung (1) verbunden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftzuführung von jedem Luftventil (2) zu der Gemeinschaftsleitung (1) über getrennte Verbindungsleitungen (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Druckluftzuführung von der Gemeinschaftsleitung (1) zu jedem Luftventil (2) über die getrennten Verbindungsleitungen (3) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruckspeichervorgang durch eine Gemeinschaftsleitung (1) erfolgt, die in der Nähe eines die Motorzylinder (12) umfassenden Motorblocks angeordnet ist oder dass die Luftdruckspeicherung in einem Druckbehälter in einem Karosseriehohlraum erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftbevorratung jeder Motorzylinder (12) einen elektromagnetisch betätigbares Ventil (2) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftbevorratung jedes Luftventil (2) als Gaseinblasventil mit einer Durchflussmenge von etwa 25 cm3/10 ms bis etwa 100 cm3/10 ms ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckluftbevorratung während der Teillast der Brennkraftmaschine (10) die Luftventile (2) nacheinander in Zündfrequenz und Zündfolge kurzzeitig geöffnet werden, wobei diese jeweils während eines Kompressionstaktes ihres zugehörigen Motorzylinders (12) erfolgt sowie eine Öffnung der Ventile (2) erst dann erfolgt, wenn ein Kompressionsdruck über einen Füllungsdruck, insbesondere einer Gemeinschaftsleitung (1), liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftbevorratung so bemessen ist, dass in dem Volllastbetrieb eine einige Sekunden andauernde Drehmomenterhöhung gegeben ist.
DE102004028216.1A 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004028216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028216.1A DE102004028216B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028216.1A DE102004028216B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028216A1 true DE102004028216A1 (de) 2005-12-29
DE102004028216B4 DE102004028216B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=35454993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028216.1A Expired - Fee Related DE102004028216B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028216B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333270A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Iveco S.p.A. Zusätzliches Beschleunigungssystem für endothermen Motor
EP2333271A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Iveco S.p.A. Zusätzliches Beschleunigungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2876275A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-27 MAN Truck & Bus AG Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015203382A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402432B (de) * 1988-02-25 1997-05-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine
JP3133434B2 (ja) * 1991-11-25 2001-02-05 マツダ株式会社 エンジン
US5390647A (en) * 1993-06-21 1995-02-21 Ford Motor Company Air charging valve for an air forced fuel injector
DE10239110B4 (de) * 2002-08-27 2004-08-19 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333270A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Iveco S.p.A. Zusätzliches Beschleunigungssystem für endothermen Motor
EP2333271A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Iveco S.p.A. Zusätzliches Beschleunigungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2876275A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-27 MAN Truck & Bus AG Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
CN104653276A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 曼卡车和巴士股份公司 往复活塞式内燃机和用于运行往复活塞式内燃机的方法
RU2672012C2 (ru) * 2013-11-20 2018-11-08 Ман Трак Унд Бас Аг Поршневой двигатель внутреннего сгорания, автомобиль промышленного назначения с поршневым двигателем внутреннего сгорания и способ функционирования поршневого двигателя внутреннего сгорания
CN104653276B (zh) * 2013-11-20 2019-05-21 曼卡车和巴士股份公司 往复活塞式内燃机和用于运行往复活塞式内燃机的方法
DE102015203382A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028216B4 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408133B (de) Einspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2003076794A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP0779949A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
WO2001052916A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102004028216B4 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine
DE19921878A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP0586775B1 (de) Verfahren zum Brennstoffeinspritzen bei Dieselbrennkraftmaschinen
WO2008098806A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
WO2006103034A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine brennkraftmaschine
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE4304207C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine
EP2022975A1 (de) Injektor
DE102005058079A1 (de) Injektor
DE10036868B4 (de) Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE10353141A1 (de) Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102013014152B4 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
DE19834763C2 (de) Pumpe-Leitung-Düse-System
WO2007009641A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110303

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee