DE10353141A1 - Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10353141A1
DE10353141A1 DE2003153141 DE10353141A DE10353141A1 DE 10353141 A1 DE10353141 A1 DE 10353141A1 DE 2003153141 DE2003153141 DE 2003153141 DE 10353141 A DE10353141 A DE 10353141A DE 10353141 A1 DE10353141 A1 DE 10353141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
pressure
return line
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003153141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003153141 priority Critical patent/DE10353141A1/de
Publication of DE10353141A1 publication Critical patent/DE10353141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers (Common-Rail) (110) eines Einspritzsystems (100) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (210), wobei der Kraftstoffspeicher (110) über ein Einspritzventil (120) mit dem Zylinder (210) der Brennkraftmaschine verbunden ist. Um eine zumindest weitestgehende Entleerung des Kraftstoffspeichers (110) zu ermöglichen, ohne dass dabei Kraftstoff in die Umgebung entweicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Kolben in einem unbefeuerten Zylinder so zu bewegen, dass sich ein Kompressionsdruck in dem Zylinder aufbaut, und das dem unbefeuerten Zylinder zugeordnete Einspritzventil zu öffnen, nachdem sich der Kompressionsdruck aufgebaut hat, damit die durch den Kompressionsdruck komprimierte Luft in dem unbefeuerten Zylinder (210) über das Einspritzventil (120) in den Kraftstoffspeicher (110) entweichen und den dort befindlichen Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (110) verdrängen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Entleeren des Kraftstoffspeichers (Common-Rail) eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, wobei der Kraftstoffspeicher über ein Einspritzventil mit dem Zylinder der Brennkraftmaschine verbunden ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Einspritzsystem zur Durchführung dieses Verfahrens sowie einen Datenträger mit dem Computerprogramm.
  • Wenn in einer Werkstatt Arbeiten an dem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine durchgeführt werden müssen, so muss vor Beginn dieser Arbeiten der Kraftstoffspeicher zum einen entspannt, das heißt drucklos gemacht, und zum anderen entleert werden. Zum Entspannen des Kraftstoffspeichers ist es bisher üblich, zum Beispiel einen daran vorhandenen Schraubanschluss zu lösen. Dabei sinkt der Druck im Inneren des Kraftstoffspeichers, der bei Betrieb der Brennkraftmaschine und auch noch relativ lange danach ca. 100 – 200 bar beträgt, auf Atmosphärendruck ab. Es ist von Nachteil, dass beim Lösen des Schraubanschlusses in der Regel Kraftstoff unkontrolliert in die Werkstatt austritt. Neben der beschriebenen Methode zum entspannen und Entleeren des Kraftstoffspeichers ist ein anderes Verfahren zum Beispiel aus der Offenlegungsschrift DE 195 39 883 A1 bekannt. Dieses Verfahren sieht vor, dass ein Druckventil des Einspritzsystems, welches in einer Verbindungsleitung zwischen dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher und einem niederdruckseitigen Kraftstofftank angeordnet ist, zum zumindest teilweise Entleeren des Kraftstoffspeichers verwendet wird. Dazu wird vorgeschlagen, dass das Druckventil bei abgestellter Brennkraftmaschine den Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher nahezu drucklos über die Verbindungsleitung in den Tank entweichen lässt.
  • Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass der Kraftstoff nicht vollständig aus dem Kraftstoffspeicher verdrängt wird. Vielmehr wird auf diese Weise nur ein kleiner Teil des Kraftstoffs, der in etwa dem Kompressionsvolumen der Luft in dem Kraftstoffspeicher entspricht, in den Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Computerprogramm zum Entleeren des Kraftstoffspeichers sowie ein Einspritzsystem zum Durchführen dieses Verfahrens bereitzustellen, welches eine nahezu vollständige Entfernung des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffspeicher ermöglicht, ohne dass dieser dafür geöffnet werden müsste.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: Bewegen eines Kolbens in dem Zylinder in unbefeuertem Zustand so, dass sich ein Kompressionsdruck in dem Zylinder aufbaut und Öffnen des Einspritzventils, nachdem sich der Kompressionsdruck in dem Zylinder aufgebaut hat, damit die durch den Kompressionsdruck komprimierte Luft in dem unbefeuerten Zylinder über das Einspritzventil in den Kraftstoffspeicher entweicht und den dort befindlichen Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher verdrängt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das beanspruchte Verfahren eine fast vollständige Verdrängung des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffspeicher (Common-Rail). Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht diese vollständige Entleerung, ohne das bei der Entleerung unkontrolliert Kraftstoff in die Umgebung des Kraftstoffspeichers entweicht und ohne dass dieser geöffnet werden müsste.
  • Bei Einspritzsystemen, bei welchen ein Rücklauf von Kraftstoff von dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher über eine Rücklaufleitung in einen niederdruckseitigen Kraftstofftank möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Rücklaufleitung bereits vor dem Bewegen des Kolbens geöffnet wird, damit sich in dem Kraftstoffspeicher derselbe Druck wie auf der Niederdruckseite des Einspritzsystems einstellt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rücklaufleitung wenigstens so lange geöffnet bleibt, wie das Einspritzventil des nicht befeuerten Zylinders geöffnet ist, um einen Rücklauf von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher über die Rücklaufleitung in den Kraftstofftank zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei Brennkraftmaschine mit dem beschriebenen Einspritzsystem die Bewegung beziehungsweise der Antrieb des Kolbens des unbefeuerten Zylinder zum Aufbau des Kompressionsdruckes durch einen der Brennkraftmaschine zugeordneten Anlasser, ohne dass dabei eine Einspritzung oder Zündung erfolgt.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Zylindern, bei denen ein Rücklauf von Kraftstoff von dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher in den niederdruckseitigen Kraftstofftank nicht möglich ist, wird der Kraftstoff durch die komprimierte Luft im Kraftstoffspeicher vorteilhafterweise über ein weiteres Einspritzventil einem befeuerten Zylinder zugeführt und dort verbrannt. Der Antrieb des Kolbens zum Aufbau des Kompressionsdruckes in dem ersten nicht-befeuerten Zylinder erfolgt vorteilhafterweise durch die Befeuerung des zweiten Zylinders der Brennkraftmaschine.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm und ein Einspritzsystem zum Durchführen dieses Verfahrens sowie einen Datenträger mit dem genannten Computerprogramm gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Bei Einspritzsystemen mit Rücklaufleitung kann ein Öffnen derselben zum Beispiel durch Öffnen einer in der Rücklaufleitung vorgesehenen Druckabbaueinrichtung erfolgen. Die Rücklaufleitung ist vorzugsweise an der Unterseite des Kraftstoffspeichers angeschlossen, damit vorteilhafterweise möglichst keine Restmenge an Kraftstoff in dem Kraftstoffspeicher verbleibt.
  • Zeichnungen
  • Der Beschreibung sind insgesamt zwei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 ein Einspritzsystem gemäß der Erfindung mit einer Rücklaufleitung; und
  • 2 ein Einspritzsystem gemäß der Erfindung ohne Rücklaufleitung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren beschrieben.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Einspritzsystem 100 für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder 210-1...-4 dargestellt. Das Einspritzsystem 100 umfasst einen Kraftstoffspeicher 110 (Common-Rail), welcher von einer Hochdruckpumpe 120 über ein Rückschlagventil 130 mit Kraftstoff versorgt wird. Die Hochdruckpumpe 120 wird ihrerseits von einer niederdruckseitigen elektrischen Kraftstoffpumpe 140 aus einem Kraftstofftank 150 mit Kraftstoff gespeist. Parallel zu der elektrischen Kraftstoffpumpe 140 ist ein weiteres Rückschlagventil 160 geschaltet. Vorzugsweise an der Unterseite des Kraftstoffspeichers 110 ist eine Rücklaufleitung 170, welche die Hochdruckseite des Einspritzsystems 100 mit dessen Niederdruckseite, genauer mit dem Eingang der Hochdruckpumpe 120 verbindet, über einen Anschluss 112 angeschlossen. In die Rücklaufleitung 170 ist in der Regel eine Druckabbaueinrichtung 180 in Form eines Druckabbauventils oder einer Druckabbaudrossel eingebaut. Diese Druckabbaueinrichtung verhindert, dass bei Normalbetrieb des Einspritzsystems 100 Kraftstoff von der Hochdruckseite über die Rücklaufleitung 170 auf die Niederdruckseite des Einspritzsystems 100 zurückfließt.
  • Der Kraftstoffspeicher 110 dient zum Bereitstellen von Kraftstoff unter Hochdruck für die Einspritzventile 120-1...-4. Die Kraftstoffmenge, welche durch diese Einspritzventile 120-1...-4 in die Zylinder 210-1...-4 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, ist für jedes Einspritzventil beziehungsweise für jeden der Zylinder über ein Steuergerät 190 des Einspritzsystems 100 individuell einstellbar. Das Steuergerät kann bei dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weiterhin ausgebildet sein, einen Anlasser 220 der Brennkraftmaschine zu aktivieren, damit dieser die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dreht und auf diese Weise die Kolben der Zylinder 210-1...-4 bewegt. Alternativ kann der Starter auch manuell durch Umdrehen des Zündschlüssels aktiviert werden. Weiterhin ist das Steuergerät 190 ausgebildet, die elektrische Kraftstoffpumpe 140 ein- und auszuschalten und die Druckabbaueinrichtung 180 anzusteuern, wenn diese zum Beispiel als elektronisch steuerbares Druckabbauventil ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers 110 für das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Einspritzsystems 100 detailliert beschrieben.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das Druckabbauventil 180 in der Rücklaufleitung 170 geöffnet, so dass sich in dem Kraftstoffspeicher 110 derselbe Druck wie auf der Niederdruckseite des Einspritzsystems 100 einstellt. Allgemein stellt die Hochdruckpumpe 120 die Grenze zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite des Einspritzsystems 100 dar. Alle Komponenten des Einspritzsystems auf der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 120 befinden sich im Niederdruckbereich, während alle Komponenten auf deren Ausgangsseite sich im Hochdruckbereich befinden.
  • Nach dem Öffnen der Druckabbaueinrichtung 180 wird in einem zweiten Verfahrensschritt der Anlasser 220 der Brennkraftmaschine durch das Steuergerät 190 oder durch einen Mechaniker durch Umdrehen des Zündschlüssels aktiviert. Gleichzeitig stellt das Steuergerät 190 sicher, dass während dieser Aktivierung des Anlassers 220 keine Einspritzung und/oder Zündung in den Zylindern 210-1...-4 der Brennkraftmaschine erfolgt, so dass diese kein Antriebsmoment erzeugt. Die Kolben in den Zylindern 210 werden also bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausschließlich über den Anlasser und nicht etwa über andere befeuerte Zylinder angetrieben. Durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders 210-1 wird in diesem ein Kompressionsdruck aufgebaut.
  • In einem dritten Verfahrensschritt werden vorzugsweise bei Erreichen des Kompressionsenddruckes, das heißt des maximal möglichen Kompressionsdruckes von typischerweise 10 bar, die den Zylindern 210-1 bis 210-4 zugehörigen Einspritzventile 120-1 bis 120-4 mit Hilfe des Steuergerätes 190 geöffnet. Durch das Öffnen entweicht komprimierte Luft aus den Zylindern 210-1 bis 210-4 in den Kraftstoffspeicher 110 und verdrängt den dort befindlichen Kraftstoff. Dieser Kraftstoff gelangt dann über die Rücklaufleitung 170 und über die von dem Steuergerät 190 geöffnete Druckabbaueinrichtung auf die Niederdruckseite des Einspritzsystem 100. Sowohl die Hochdruckpumpe 120 wie auch die elektrische Kraftstoffpumpe 140 sind während des erfindungsgemäßen Verfahrens von dem Steuergerät 190 deaktiviert. Der über die Rücklaufleitung 170 auf die Niederdruckseite zurückgeführte Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 110 fließt deshalb über das weitere Rückschlagventil 160 in den niederdruckseitigen Kraftstofftank 150 zurück und kann bei nächster Gelegenheit wieder verwendet werden. Ein unkontrolliertes Entweichen des Kraftstoffs in die Umgebung des Einspritzsystems 100 wird auf diese Weise verhindert. Der Rücklauf des Kraftstoffs über die Rücklaufleitung 170 erfolgt deswegen, weil aufgrund der komprimierten Luft im Kraftstoffspeicher 110 auf der Hochdruckseite ein größerer Druck als auf der Niederdruckseite des Einspritzsystems 100 herrscht.
  • Für eine vollständige Entleerung des Kraftstoffspeichers genügt es in der Regel nicht, die oben beschriebenen Schritte 1 bis 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens nur einmal durchzuführen. Vielmehr wird es erforderlich sein, dieses Verfahren mehrfach zu wiederholen, auch wenn das Volumen des Kraftstoffspeichers 110 in der Regel nur 100 – 200 ml beträgt.
  • Der Anschluss 112 des Kraftstoffspeichers 110, an den die Rücklaufleitung 170 angeschlossen ist, ist vorzugsweise an der Unterseite des Kraftstoffspeichers angeordnet. Diese Anordnung des Anschlusses 112 gewährleistet, dass nicht die komprimierte Luft, sondern, wie gewünscht, der Kraftstoff über die Rücklaufleitung 170 zurückgeführt wird. Dies ist damit zu begründen, dass sich die komprimierte Luft aufgrund ihrer im Vergleich zum Kraftstoff geringeren Dichte am oberen Bereich des Kraftstoffspeichers 110 ansammelt, während sich der Kraftstoff im unteren Bereich es Kraftstoffspeichers ansammelt.
  • Die Häufigkeit, mit der die Verfahrensschritte 13 wiederholt werden müssen, damit der Kraftstoffspeicher 110 vollständig entleert wird, hängt von der Größe des Kraftstoffspeichers 110 und der Drehgeschwindigkeit des Anlassers 220 ab. Vorzugsweise wird jedoch eine auf Erfahrungswerten basierte Zeitdauer vorgegeben, nach deren Ablauf das Verfahren beziehungsweise dessen Wiederholungen abgebrochen werden, weil der Kraftstoffspeicher 110 dann voraussichtlich entleert ist.
  • In einem Verfahrensschritt 4 wird dann der Anlasser 220 nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer wieder abgeschaltet. Der Kraftstoffspeicher kann dann in einem Verfahrensschritt 5 geöffnet werden. Zu dieser Zeit steht der Kraftstoffspeicher 110 dann nicht mehr unter Hochdruck, sondern aufgrund der Öffnung der Druckabbaueinrichtung 180 nur noch unter Niederdruck. Nach dem Öffnen des Anschlusses wird auch der noch vorhandene Niederdruck auf Atmosphärendruck abgebaut; beim Öffnen des Anschlusses entweicht dann nahezu ausschließlich Luft.
  • Wenn anstelle des von dem Steuergerät 190 angesteuerten Druckabbauventils eine passive, das heißt nicht angesteuerte Druckabbaudrossel verwendet wird, fließt der Kraftstoff über eine immer geöffnete Leckageöffnung in dieser Druckabbaudrossel auf die Niederdruckseite des Einspritzsystems 100 zurück.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Einspritzsystem 100 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in der Weise, dass ein Rückfluss von Kraftstoff über die Rücklaufleitung nicht möglich ist, weil keine Rücklaufleitung vorhanden ist; diese wurde deshalb in 2 auch nicht eingezeichnet. Auch ist für das erfindungsgemäße Verfahren der Anlasser nicht erforderlich; auch dieser wurde deshalb in 2 nicht mehr eingezeichnet. Ansonsten entspricht der Aufbau des Einspritzsystems für das zweite Ausführungsbeispiel dem in 1 gezeigten Aufbau; in beiden Figuren sind deshalb gleiche Komponenten des Einspritzsystems mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Für die Bezeichnung der Komponenten in 2 sei deshalb auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen.
  • Nachfolgend wird das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens detailliert beschrieben. Es setzt voraus, dass, wie bereits gesagt, eine Rückführung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 110 über die Rücklaufleitung 170 auf die Niederdruckseite des Einspritzsystems 100 nicht möglich ist. Der Kraftstoff kann deshalb nur über einzelne der Einspritzventile 120-1...-4 aus dem Kraftstoffspeicher 110 entfernt werden.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sieht das zweite Ausführungsbeispiel vor, dass ein Teil der Zylinder 210 der Brennkraftmaschine befeuert wird. Die Anzahl der befeuerten Zylinder richtet sich dabei nach der Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Anzahl der befeuerten Zylinder sollte so groß gewählt werden, dass die Brennkraftmaschine mit dieser Teilbefeuerung noch sicher betrieben werden kann. Die elektrische Kraftstoffpumpe 140 sowie die Hochdruckpumpe 120 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, genau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, durch das Steuergerät 190 deaktiviert. Dies bedeutet insbesondere, dass über die Hochdruckpumpe und das Rückschlagventil 130 kein Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 110 nachfließt, während dieser gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens entleert wird. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist also zwischen befeuerten und nicht-befeuerten Zylindern zu unterscheiden.
  • Die befeuerten Zylinder 110-2, 110-4 generieren ein Antriebsmoment für die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und bewirken so, dass sich auch die Kolben in den nicht-befeuerten Zylindern, beispielsweise den Zylindern 110-1, 110-3, bewegen. Aufgrund der Bewegung dieser Kolben wird auch in den unbefeuerten Zylindern ein Kompressionsdruck aufgebaut. Analog dem ersten Ausführungsbeispiel öffnet das Steuergerät 190 auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, vorzugsweise bei Erreichen eines Kompressionsenddruckes, die den nicht-befeuerten Zylindern 210-1, 210-3 zugeordneten Einspritzventilen 120-1, 120-3. Durch das Öffnen der Einspritzventile entweicht komprimierte Luft aus den unbefeuerten Zylindern in den Kraftstoffspeicher 110 und setzt den dort befindlichen Kraftstoff unter Druck. Der noch im Kraftstoffspeicher 110 verbliebene Kraftstoff wird dann beispielsweise über die Einspritzventile 120-2 und 120-4 den diesen Einspritzventilen zugeordneten Zylindern 210-2, 210-4 zugeführt und im Rahmen von deren Befeuerung verbrannt. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird so lange durchgeführt beziehungsweise wiederholt, bis die Brennkraftmaschine stehen bleibt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine kleine Restmenge an Kraftstoff im Kraftstoffspeicher 110 verbleiben.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers (Common-Rail) (110) eines Einspritzsystems (100) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (210-1...-4), wobei der Kraftstoffspeicher (110) über ein Einspritzventil (120-1...-4) mit dem Zylinder (210-1...-4) der Brennkraftmaschine verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bewegen des Kolbens in dem Zylinder (210-1...-4) in unbefeuertem Zustand so, dass sich ein Kompressionsdruck in dem Zylinder aufbaut; und Öffnen des Einspritzventils (120-1...-4), nachdem sich der Kompressionsdruck in dem Zylinder aufgebaut hat, damit die durch den Kompressionsdruck komprimierte Luft in dem unbefeuerten Zylinder über das Einspritzventil in den Kraftstoffspeicher (110) entweicht und den dort befindlichen Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (110) verdrängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Rückfluss von Kraftstoff von dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher (110) über eine Rücklaufleitung (170) in einen niederdruckseitigen Tank (150) möglich ist, die Rücklaufleitung (170) bereits vor dem Bewegen des Kolbens geöffnet wird und/oder wenigstens solange geöffnet bleibt, wie das Einspritzventil (120-1...-4) geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Rücklaufleitung (170) durch Öffnen einer in die Rücklaufleitung eingebauten Druckabbaueinrichtung (180), insbesondere eines Druckabbauventils oder einer Druckabbaudrossel, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Kolbens zum Aufbau des Kompressionsdruckes durch einen der Brennkraftmaschine zugeordneten Anlasser (220) erfolgt, ohne dass dabei eine Einspritzung oder Zündung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Brennkraftmaschine einen zweiten Zylinder aufweist und ein Rückfluss von Kraftstoff von dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher (110) in einen niederdruckseitigen Kraftstofftank (150) nicht möglich ist, ein dem zweiten Zylinder zugeordnetes Einspritzventil geöffnet und der zweite Zylinder befeuert wird, nachdem die aus dem ersten nicht-befeuerten Zylinder entwichene komprimierte Luft den Druck in dem Kraftstoffspeicher (110) erhöht hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Kolbens zum Aufbau des Kompressionsdruckes in dem ersten nicht-befeuerten Zylinder durch Befeuern des zweiten Zylinders der Brennkraftmaschine erfolgt.
  7. Computerprogramm mit Programmcode für ein Steuergerät (190) oder ein Testgerät der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Datenträger mit dem Computerprogramm nach Anspruch 6.
  9. Einspritzsystem (100) für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (210-1...-4), umfassend: einen Kraftstoffspeicher (110) (Common-Rail); ein dem Zylinder zugeordnetes Einspritzventil (120-1...-4) zum Einspritzen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (110) in den Zylinder (210-1...-4); und ein Steuergerät (190) zum Ansteuern des Einspritzventils (120-1...-4); dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (190) weiterhin ausgebildet ist, eine Bewegung des Kolbens des Zylinders (210-1...-4) in unbefeuertem Zustand derart zu veranlassen, dass sich ein Kompressionsdruck in dem Zylinder aufbaut und das dem unbefeuerten Zylinder zugeordnete Einspritzventil zu öffnen, nachdem sich der Kompressionsdruck in dem Zylinder aufgebaut hat, damit die durch den Kompressionsdruck komprimierte Luft in dem unbefeuerten Zylinder über das Einspritzventil (120-1...-4) in den Kraftstoffspeicher (110) entweicht und den dort befindlichen Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (110) verdrängt.
  10. Einspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät weiterhin ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  11. Einspritzsystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Rücklaufleitung (170) zwischen dem hochdruckseitigen Kraftstoffspeicher (110) und der Niederdruckseite des Einspritzsystems.
  12. Einspritzsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine in die Rücklaufleitung (170) eingebaute Druckbegrenzungseinrichtung.
  13. Einspritzsystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine in die Rücklaufleitung (170) eingebaute Druckabbaueinrichtung (180), vorzugsweise in Form eines Druckabbauventils oder einer Druckabbaudrossel.
  14. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (170) an einen Anschluss (112) an der Unterseite des Kraftstoffspeichers (110) angeschlossen ist.
DE2003153141 2003-11-14 2003-11-14 Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10353141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153141 DE10353141A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153141 DE10353141A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353141A1 true DE10353141A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153141 Withdrawn DE10353141A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353141A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004775A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Audi Ag Verfahren zum Entleeren eines Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems und entsprechende Vorrichtung
EP1988279A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 L'Orange Gmbh Einspritzsystem für mit Kraftstoff, insbesondere Schweröl, betriebene Brennkraftmaschinen
CN100432416C (zh) * 2005-12-28 2008-11-12 奇瑞汽车股份有限公司 汽油机高压油轨总成
WO2013167799A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Wärtsilä Finland Oy Method for operating a dual fuel engine
US20160298585A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Air-assisted fuel evacuation system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100432416C (zh) * 2005-12-28 2008-11-12 奇瑞汽车股份有限公司 汽油机高压油轨总成
DE102007004775A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Audi Ag Verfahren zum Entleeren eines Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems und entsprechende Vorrichtung
US7798117B2 (en) 2007-01-31 2010-09-21 Audi Ag Method for draining a fuel storage of a fuel-injected system and corresponding device
EP1988279A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 L'Orange Gmbh Einspritzsystem für mit Kraftstoff, insbesondere Schweröl, betriebene Brennkraftmaschinen
CN101298857B (zh) * 2007-05-03 2011-09-28 莱奥林奇有限责任公司 用于以燃料,尤其是重油工作的内燃机的喷射系统
WO2013167799A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Wärtsilä Finland Oy Method for operating a dual fuel engine
KR101829503B1 (ko) 2012-05-11 2018-02-14 바르실라 핀랜드 오이 이중 연료 엔진을 작동시키기 위한 방법
US20160298585A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Air-assisted fuel evacuation system
US9797356B2 (en) * 2015-04-09 2017-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Air-assisted fuel evacuation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045556C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3904497C1 (de)
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE19954023B4 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19903272A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2004003373A1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
DE10353141A1 (de) Verfahren zum Entleeren des Kraftstoffspeichers eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
CH697943B1 (de) Dieselmotor.
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013220780B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19753072C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013013231A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE19858095C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Startverhaltens von Verbrennungsmotoren mit Speichereinspritzsystemen
EP1369573B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
EP1881186A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE19859175A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kraftstoffversorgungssystems
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011001299A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102008026156B4 (de) Einspritzstrategie für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1238190B1 (de) Verfahren zur verbesserung des startverhaltens einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination