DE102004027674A1 - Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten Download PDF

Info

Publication number
DE102004027674A1
DE102004027674A1 DE200410027674 DE102004027674A DE102004027674A1 DE 102004027674 A1 DE102004027674 A1 DE 102004027674A1 DE 200410027674 DE200410027674 DE 200410027674 DE 102004027674 A DE102004027674 A DE 102004027674A DE 102004027674 A1 DE102004027674 A1 DE 102004027674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
pixels
brightness
projection system
laser projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410027674
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gammer
Ralf Hying
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410027674 priority Critical patent/DE102004027674A1/de
Priority to EP05742821A priority patent/EP1754095A1/de
Priority to PCT/EP2005/052261 priority patent/WO2005121866A1/de
Publication of DE102004027674A1 publication Critical patent/DE102004027674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Homogenisierung der Pixelgröße und Pixelhelligkeit bei einem Laserprojektionssystem vorgenommen, in welchem mittels Ablenkung durch einen Mikrospiegel Pixel nacheinander projiziert werden. Dies wird erreicht, indem die Nichtlinearität der Mikrospiegelschwingung durch zeitlich variierende Pixellänge kompensiert wird. Durch die Kompensation werden die Größe und die Helligkeit des projizierten Pixels bei diesem Laserprojektionssystem gleichmäßig und stabil auf eine Projektionsfläche verteilt. Dadurch kann die von Pixel auf einer Projektionsfläche, z. B. ein Bildschirm, dargestellte Bildqualität verbessert werden. Ein nach solchem Verfahren aufgebautes Projektionssystem hat besonders Vorteile bei der Miniarisierung, so dass es für die Verwendung oder den Einsatz in einem mobilen Gerätg, beispielsweise mobilen Telefon, geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Nichtlinearität von Mikrospiegelschwingungen und insbesondere zur Erzielung einer homogenen Pixelgröße und Pixelhelligkeit in einem Laserprojektionssystem, in welchem mittels Ablenkung durch einen Mikrospiegel Pixel nacheinander projiziert werden, und ein Laserprojektionssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahren.
  • Die Miniaturisierung von Projektionsgeräten spielt für Daten verarbeitende Geräte, in denen nur eine kleine Projektions- bzw. Anzeigefläche zur Verfügung steht, eine wichtige Rolle. Ein Beispiel für ein derartiges Gerät ist ein mobiles Gerät, wie z.B. ein Mobiltelefon oder ein PDA. Der Spielraum der Anwendungsmöglichkeiten kann durch die stetig verbesserte Verarbeitung großer Datenmengen praktisch auf beliebige informationsbezogene Dienste erweitert werden, wenn geeignete Darstellungsverfahren für die Informationen zu Verfügung stehen.
  • Vor allem für die Darstellung wachsender Datenmengen in mobilen Geräten eröffnet die Verwendung von Projektionssystemen mit Mini-Projektoren viele Möglichkeiten. Eine viel versprechende Ausführung von Mini-Projektoren ist die Projektion mit Hilfe eines über 2D-Mikropiegel abgelenkten Laserstrahls. Dabei scannt der Strahl die Projektionsfläche zeilenweise ab (wie der Elektrodenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre). Ein Bild entsteht dann, indem die Bilddaten auf den Laserstrahl moduliert werden. Bei einer Laserprojektion ist die Schwingung des zur Ablenkung des Projektionsstrahls eingesetzten Mikrospiegels nicht linear. Dadurch bedingt ist auch die Strahlgeschwindigkeit über den Auslenkungsbereich nicht linear. Dies führt zu einer Inhomogenität, d.h. projizierte Pixel haben eine höhere Helligkeit im Randbereich der Projektion und sind in der Bildmitte größer als am Rand. 1-3 veranschaulichen Spiegelschwingung, Strahlgeschwindigkeit und Helligkeitsverteilung für einen sinusförmig schwingenden Mikrospiegel. Die Nichtlinearitäten der Spiegelschwingung müssen kompensiert werden, um über die gesamte Projektionsfläche eine gleich bleibende Helligkeitsverteilung sowie Pixelgröße zu erreichen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Nichtlinearitäten von Spiegelschwingungen in einem Laserprojektionssystem zu kompensieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Nichtlinearitäten von Spiegelschwingungen in einem Laserprojektionssystem durch Anpassung der Zeitspanne, während der die für die Darstellung eines Pixels verwendete Energie abgestrahlt wird, kompensiert. Dabei wird diese Zeitspanne so angepasst, dass die Breite der projizierten Pixel auf einer Projektionsfläche, z.B. Bildschirm, im Wesentlichen gleich ist.
  • Die Erfindung erlaubt insbesondere, eine homogenen Pixelgröße und Pixelhelligkeit zu erzielen. Die Darstellung verschiedener Pixel mit gleicher Helligkeit kann dadurch erreicht werden, dass für Pixel gleicher Helligkeit jeweils die gleiche Energiemenge abgestrahlt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht und kostengünstig für alle Arten von Laserprojektionsgeräten, deren Projektionsstrahl über Mikrospiegel abgelenkt wird, einsetzbar. Das zu diesem Verfahren verwendete Gerät kann wegen des Einsatzes von Mikrospiegeln sehr klein aufgebaut werden und ist u.a. für den Einsatz in einem mobilen Gerät geeignet, z.B. in mobilen Telefonen. Das Verfahren kann sowohl als Schaltung oder Programm nach Maßgabe der systembedingten Vorgaben realisiert werden.
  • Verschiedene Vorgehensweisen zur Anpassung der Zeitspanne, während der die für die Darstellung eines Pixels verwendete Energie abgestrahlt wird, sind möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Energie in Pulsform abzustrahlen und die Zeitspanne durch die Variation der zeitlichen Abstände der Pulse anzupassen. Dabei können alle Pulse dieselbe Form und Länge haben. Durch die Anzahl der abgestrahlten Pulse bei der Darstellung eines Pixels kann dann die Helligkeit dieses Pixels gesteuert werden. In diesem Fall ist es anschaulich, sich die Pixel als aus mehreren Subpixel bestehend vorzustellen, wobei die Subpixel durch die einzelnen Pulse gegeben sind. Bei Variation der zeitlichen Abstände von Pulsen bzw. Subpixel ist es nicht erforderlich, die Pulsform selber anzupassen; die Änderung des Zeitintervalls, während dem die Energie eines Pixels abgestrahlt wird, kann alleine durch die Länge der Dunkelzeiten bzw. Laserausschaltzeiten zwischen den einzelnen Pulsen gesteuert werden. Bei Abstrahlung der Energie in Form von Pulsen können Pixel derselben Helligkeit bzw. Helligkeitsstufe durch eine feste Anzahl von Pulsen dargestellt werden. Diese hat den Vorteil, dass man durch Aktivierung bzw. Hinzufügung und Deaktivierung bzw. Auslassung von Pulsen Helligkeitsstufen für die Darstellung von Pixel erzeugen kann.
  • Die Steuerung bzw. Anpassung der abgestrahlten Energie des Lasers ist gewissermaßen eine digitale Methode, bei die Pulsform nicht verändert wird. Als solche ist sie in der Regel günstiger und einfacher zu verwenden als eine analoge Methode.
  • Andere Möglichkeiten für die Anpassung des Zeitintervalls, während der die für die Darstellung eines Pixels verwendete Energie abgestrahlt wird, bestehen darin, die abgestrahlte Leistung zu variieren. Beispielsweise könnte man während des Zeitintervalls eine homogene Leistung abstrahlen, und in Pixelweise die Amplitude anpassen, so dass eine konstante Energiemenge pro Pixel abgegeben wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens zur Kompensation der Nichtlinearitäten. Diese Mittel können hardwarebasiert realisiert sein, z.B. als eine Schaltung in Form eines FPGA (Field Programmable Gate Array) Moduls. Ebenso ist denkbar, dass die Mittel als softwareorientiert, z.B. als Computerprogramm in einem Mikrokontroller oder DSP (Digital Signal Processor) realisiert sind.
  • Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass sie sich ausschließlich durch Schaltungstechnik oder Software realisieren lässt, was ihre Realisierung aufwandsarm und leicht umsetzbar macht. Die Erfindung kann in allen Laserprojektionsgeräten eingesetzt werden, in denen der Projektionsstrahl über Mikrospiegel abgelenkt wird. Durch die Flexibilität hinsichtlich der Realisierung kann so eine Kompensation von Nichtlinearitäten für Laserprojektionssysteme zum Einsatz von beliebigen Geräten, außer in mobilen Geräten z.B. auch noch in (evtl. miniaturisierten) Fernsehern, Diaprojektoren, Beamers, usw., erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: Mechanische Schwingung des Mikrospiegels im Laserprojektionssystem.
  • 2: Geschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls relativ zur Projektionsfläche.
  • 3: Helligkeitsverteilung in einer Zeile.
  • 4: Mittels Subpixel gebildetes mittleres Pixel.
  • 5: Mittels Subpixel gebildetes Randpixel.
  • In 13 wird das Auftreten von Nichtlinearitäten anhand der Schwingungen eines sinusförmig schwingenden Mikrospiegel illustriert.
  • 1 zeigt den Weg des abgelenkten Laserstrahls auf einer Projektionsfläche (z.B. Display). Die vertikale Achse ist die Amplitude der Auslenkung und die horizontale Achse ist die Zeitachse.
  • 2 zeigt die Geschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls auf der Projektionsfläche als Funktion der Zeit. Diese Geschwindigkeit ergibt sich aus der Ableitung der Kurvenform aus 1.
  • 3 zeigt die Helligkeitsverteilung der Pixel auf der Projektionsfläche
  • Ohne Kompensation der Nichtlinearitäten des Projektionssystems verkleinert sich von Zeilemitte zu Zeilerand die Pixelgröße allmählich, während die Pixelhelligkeit zunimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass während der Abgabe der Leistung für die Darstellung eines Pixels in der Zeilenmitte der Laserstrahl eine größere Strecke zurücklegt als am Rand.
  • Die erfindungsgemäße Kompensation der Nichtlinearitäten der Spiegelschwingung, homogene Pixelgrößen und Pixelhelligkeiten bei Laserprojektionssystemen erlaubt, erfolgt folgendermaßen: Die für die Darstellung eines Pixels abgestrahlte Leistung wird in gepulster Form bzw. in der Form von Subpixel tSP abgegeben. Dabei wird ein Pixel in eine über die gesamte Schwingung des Mikrospiegels konstante Anzahl von Pulsen einer festen Länge tSP unterteilt (siehe 4 und 5).
  • Im Folgenden werden zwei Beispiele für ein projiziertes Pixel beschrieben:
    • 1. Das Pixel befindet sich im Bereich der Zeilenmitte. Da nach 2 die Geschwindigkeit des Projektionsstrahls in der Zeilenmitte im Vergleich mit derer im Randbereich größer ist, ist hier auch der Abstrahlungszeitraum der Energie zur Darstellung des Pixels kürzer.
    • 2. Das Pixel befindet sich nicht in der Nähe der Zeilemitte, sondern im Zeilenrandbereich.
  • Da die Geschwindigkeit des Projektionsstrahls am Zeilerand nicht mehr so groß ist wie in der Zeilenmitte, ist hier der Zeitraum bzw. das Zeitintervall für die Abstrahlung der das Pixel darstellenden Energie länger.
  • In beiden Fällen haben die auf der Projektionsfläche dargestellten Pixel dieselbe Größe und Helligkeit.
  • Um die Pixel genau zu steuern, ist ein Modulationsverfahren PWM (Pulsweitenmodulation) erforderlich. Da die Anzahl der Subpixel tSP (bzw. der aktivierten Pulse, siehe 4 oder 5) pro Pixel sowie die Länge eines Subpixels (Pulsweite) über eine ganze Zeile konstant sind, wird bei der Projektion für jedes Pixel eine konstante Lichtenergie abgegeben, d.h. für die Darstellung jedes Pixel wird die gleiche Energie abgegeben. Dadurch erzielt dieses Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM), bei dem der Abstand der Pulse variiert wird, über den gesamten Ablenkungsbereich des Spiegels eine homogene effektive Pixelgröße und eine gleichmäßige Helligkeit.
  • Zur Kompensation der Nichtlinearität der Pixelgröße wird das genau in der Zeilemitte entstehende Pixel wegen der größten Geschwindigkeit der Mikrospiegelschwingung am kürzesten gebildet, d.h. die Subpixel tSP stehen sehr dicht nebeneinander. In dem in 4 dargestellten Fall, bei dem keine Dunkelzeit zwischen den Subpixel tSP gegeben ist, wird die zeitliche Länge des kürzesten Pixels direkt aus der Anzahl der Pulse pro Pixel und der Länge eines Subpixels tSP bestimmt (siehe 4). Als Folge ist der Zeitraum, während dem durch den Laserstrahl das Pixel projiziert wird, kürzer im Vergleich zu anderen Pixel, damit die ursprünglich größte Pixellänge in der Zeilemitte kompensiert wird.
  • Um nun in der Projektion eine konstante Länge aller Pixel über den Schwingungsbereich des Spiegels zu erhalten, müssen die Pixel in ihrer Länge von innen nach außen hin „gestreckt" werden, und zwar entsprechend der in 3 gezeigten Funktion. Dazu werden zwischen den einzelnen Pulsen in einem Pixel ein Dunkelzeit tD eingeführt (siehe 5), in welcher der Laser grundsätzlich ausgeschaltet ist. Da von der Zeilemitte zum Zeilerand hin die Pixelgröße bei unkompensierter Projektion immer kleiner wird, wird die Zeit tD auch entsprechend länger eingestellt (siehe 5). Als Folge wird der Laserstrahl eine längere Strecke im Zeilerandbereich projizieren, d.h. die Länge der projizierten Pixel im Zeilerand entsprechend vergrößert werden.
  • Die Kompensation der Nichtlinearität der Helligkeitsverteilung kann im Rahmen des Verfahrens gleichzeitig durchgeführt werden, weil die Länge der Dunkelzeiten tD von der Zeilenmitte nach den beiden Rändern hin erhöht wird. Durch die Verlängerung der Dunkelzeiten tD wird der Zeitraum der Abstrahlung der Energie eines Pixels länger. Dadurch wird die Pixelhelligkeit am Zeilerand im Vergleich zu Projektion ohne Kompensation verdunkelt und ist genau so groß wie in der Zeilemitte, wenn die Zeit tD passend eingestellt wird.
  • Neben einer Homogenisierung der Pixelhelligkeit wird über die Pulse bzw. Subpixel tSP auch die Darstellung von Helligkeitsstufen bzw. Graustufen ermöglicht. Durch die Anzahl der aktivierten Pulse (Laser ist während der Puls-Zeit eingeschaltet) in einem Pixel kann die Helligkeit des jeweiligen Pixels gesteuert werden. Im Allgemeinen gilt, je größer die Anzahl n der Pulse pro Pixel ist, desto mehr Helligkeitsstufen (Graustufen) sind darstellbar.
  • Die Erfindung kann als Schaltung, z.B. FPGA (Field Programmable Gate Arrays), ASIC (Application Specific Integrated Circuit) oder als Programm in einem Mikrocontroller oder DSP (Digital Signal Processor) implementiert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kompensation der Nichtlinearität von Mikrospiegelschwingungen und insbesondere zur Erzielung einer homogenen Pixelgröße und Pixelhelligkeit in einem Laserprojektionssystem, in welchem mittels Ablenkung durch einen Mikrospiegel Pixel nacheinander auf eine Projektionsfläche projiziert werden, bei dem – die Zeitspanne (tPM, tPR), während der die für die Darstellung eines Pixels verwendete Energie abgestrahlt wird, so angepasst wird, dass die Breite der projizierten Pixel im Wesentlichen gleich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die für die Darstellung verschiedener Pixel mit gleicher Helligkeit jeweils die gleiche Energiemenge abgestrahlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Energie in Pulsform abgestrahlt wird, und – die Anpassung der Zeitspanne (tPM, tPR) durch die Variation der zeitlichen Abstände der Pulse vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Anzahl der abgestrahlten Pulse bei der Darstellung eines Pixels die Helligkeit dieses Pixels gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – für die Darstellung von Pixel einer ersten Helligkeitsstufe eine feste Anzahl von Pulsen abgestrahlt wird, und – durch die Anzahl der aktivierten Pixel verschiedene Helligkeitsstufen einstellbar sind.
  6. Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Laserprojektionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittel als Schaltung, beispielsweise als FPGA (Field Programmable Gate Arrays) oder ASIC (Application Specific Integrated Circuit) Modul, sowie als Programm in einem Mikrokontroller oder DSP (Digital Signal Processor) realisiert sind.
DE200410027674 2004-06-07 2004-06-07 Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten Ceased DE102004027674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027674 DE102004027674A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten
EP05742821A EP1754095A1 (de) 2004-06-07 2005-05-17 Verfahren zur kompensation von nichtlinearitäten in einem laserprojektionssystem und laserprojektionssystem mit mitteln zur kompensation von nichtlinearitäten
PCT/EP2005/052261 WO2005121866A1 (de) 2004-06-07 2005-05-17 Verfahren zur kompensation von nichtlinearitäten in einem laserprojektionssystem und laserprojektionssystem mit mitteln zur kompensation von nichtlinearitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027674 DE102004027674A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027674A1 true DE102004027674A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34968026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027674 Ceased DE102004027674A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten in einem La-serprojektionssystem und Laserprojektionssystem mit Mitteln zur Kompensation von Nichtlinearitäten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1754095A1 (de)
DE (1) DE102004027674A1 (de)
WO (1) WO2005121866A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003510A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Objektiv für laserprojektion
US8690352B2 (en) 2008-01-08 2014-04-08 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method and device for projecting at least one light beam
WO2019101383A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-31 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionsvorrichtung, verfahren zum betrieb dafür und laserprojektor
WO2022146430A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Google Llc Scanning projector pixel placement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007286423A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Brother Ind Ltd 光走査装置及び画像表示装置並びに網膜走査型画像表示装置
DE102007025328B4 (de) 2007-05-31 2021-03-04 Osram Gmbh Projektor und Verfahren zum Projizieren
DE102008049477A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Projektion mindestens eines Lichtstrahls
AT516848B1 (de) 2015-04-27 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Lichtscanners in einem Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfer
AT518093B1 (de) * 2015-12-22 2018-05-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2783328B2 (ja) * 1989-10-17 1998-08-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5517215A (en) * 1992-08-03 1996-05-14 Xerox Corporation Multiple resolution flying spot raster scanner with rotatable aperture
EP1099976A3 (de) * 1999-11-12 2004-03-24 Sony Corporation Lichtmodulationsvorrichtung und Abbildungsvorrichtung und Verfahren zu deren Belichtungszeitsteuerung
US6466358B2 (en) * 1999-12-30 2002-10-15 Texas Instruments Incorporated Analog pulse width modulation cell for digital micromechanical device
JP2001259876A (ja) * 2000-03-17 2001-09-25 Toppan Forms Co Ltd ミシン目形成装置および形成方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003510A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Objektiv für laserprojektion
US8690352B2 (en) 2008-01-08 2014-04-08 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method and device for projecting at least one light beam
DE112008003566B4 (de) * 2008-01-08 2016-06-02 Osram Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren mindestens eines Lichtstrahls
WO2019101383A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-31 Robert Bosch Gmbh Laserprojektionsvorrichtung, verfahren zum betrieb dafür und laserprojektor
US11589441B2 (en) 2017-11-22 2023-02-21 Robert Bosch Gmbh Laser projection device, method for operating same, and laser projector
WO2022146430A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Google Llc Scanning projector pixel placement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1754095A1 (de) 2007-02-21
WO2005121866A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011425A1 (de) Projektionsvorrichtung zum scannenden Projizieren
EP1754095A1 (de) Verfahren zur kompensation von nichtlinearitäten in einem laserprojektionssystem und laserprojektionssystem mit mitteln zur kompensation von nichtlinearitäten
EP1419411B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE112008003566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren mindestens eines Lichtstrahls
DE4432029C2 (de) Lasergestützte Farbbildanzeige- und Projektionsvorrichtung
DE69025522T2 (de) Laserstrahl-Ablenkungsvorrichtung
WO1998059500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines videobildes sowie ein herstellungsverfahren für die vorrichtung
DE102008029786B4 (de) Projektor und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE102007025328B4 (de) Projektor und Verfahren zum Projizieren
DE102011084530A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Steuergerät zum Reduzieren eines Speckle-Effekts eines Bildes auf einem Darstellungselement einer Anzeigevorrichtung
WO2009156129A1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
DE68920045T2 (de) Fernsehvorführungssystem.
DE2363242C3 (de) Bildprojektionsgerät
DE1097475B (de) Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2247573A1 (de) Verfahren zur erzeugung sehr schneller helligkeitsaenderungen auf einem durch einen elektronenstrahl abgetasteten bildschirm
EP1105769A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller primärfarberzeugung
WO2003013150A1 (de) Rasterprojektion eines bildes mit hin- und hergehender lichtstrahlführung
DE4238422A1 (de)
WO2009003510A1 (de) Objektiv für laserprojektion
DE10035040B4 (de) Abtastvorrichtung
DE2161186A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE102016215984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Projektionsfläche mit einem Laserstrahl
DE102016205413A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren einer Bildinformation auf eine Projektionsfläche
AT518845B1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
DE69118768T2 (de) Optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

Effective date: 20140307

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final