DE102004027574B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser Download PDF

Info

Publication number
DE102004027574B4
DE102004027574B4 DE102004027574A DE102004027574A DE102004027574B4 DE 102004027574 B4 DE102004027574 B4 DE 102004027574B4 DE 102004027574 A DE102004027574 A DE 102004027574A DE 102004027574 A DE102004027574 A DE 102004027574A DE 102004027574 B4 DE102004027574 B4 DE 102004027574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
water
bath water
filter
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004027574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027574A1 (de
Inventor
Arnim Beyer
Werner Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004027574A priority Critical patent/DE102004027574B4/de
Publication of DE102004027574A1 publication Critical patent/DE102004027574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027574B4 publication Critical patent/DE102004027574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/23O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von einem Becken (1) zugeordnetem Badewasser, das in einem Brauchwasserkreislauf umgewälzt und dabei desinfizierend behandelt und gefiltert wird, wobei dem umgewälzten Badewasser vor der Filterung Ozon beigemischt wird und wobei das umgewälzte Badewasser nach der Filterung mit UV-Licht bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem umgewälzten Badewasser als Katalysatormittel für das Ozon vor der Filterung Pulveraktivkohle beigemischt wird, dass die Beimischung von Ozon so erfolgt, dass sich eine Verweilzeit des ozonisierten Badewassers bis zur Filterung ergibt und dass zur Bestrahlung des umgewälzten Badewassers breitbandiges UV-Licht Verwendung findet, wobei die Dosierung der Pulveraktivkohle und des Ozons und der UV-Bestrahlung so erfolgen, dass zumindest ein Rest des beigemischten Ozons zur Desinfektion des Filters in diesen gelangt und dass nach der Bestrahlung des Badewassers mit UV-Licht kein Ozon oder höchstens ein unterhalb eines zulässigen Grenzwerts liegender Ozonwert nachweisbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken ein Verfahren zur Aufbereitung von einem Becken zugeordnetem Badewasser, das in einem Brauchwasserkreislauf umgewälzt und dabei desinfizierend behandelt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem einem Badewasser enthaltenden Becken zugeordneten, mit einer Umwälzpumpe versehenen Brauchwasserkreislauf, der eine Wasseraufbereitungseinrichtung enthält.
  • Es sind bereits Anlagen in Gebrauch, bei denen das umgewälzte Badewasser vor oder nach einer Filterung mit UV-Licht bestrahlt wird, um gebundenes Chlor, sogenannte Chloramine, die durch eine Chlorung des Badewassers entstehen, abzubauen. Durch die Bestrahlung des Wassers durch UV-Licht können auch sogenannte freie Radikale gebildet werden, die Huminstoffe und deren Reaktionsprodukte mit dem Chlor des Badewassers sowie andere Krankheitserreger, wie Legionellen, angreifen. Die Menge der entstehenden freien Radikalen ist bei den bekannten Anordnungen jedoch viel zu gering, um eine durchschlagende Wirkung zu erzielen.
  • Es sind auch schon Anlagen in Gebrauch, bei denen anstelle einer UV-Lichtbestrahlung des Badewassers dieses mit Ozon beaufschlagt wird. Ozon kann zwar organische Stoffe eliminieren und desinfizierend wirken. Ozon darf jedoch nicht bzw. nur bis zu einem sehr niedrigen Grenzwert in das Becken gelangen. Zum Abbau des Ozons wird bei den bekannten Anordnungen Aktivkohle verwendet, die aber nur eine begrenzte Wirkung hat. Aus diesem Grund kann dem Badewasser nur vergleichsweise wenig Ozon beigemischt werden, was wiederum zur Folge hat, dass vergleichsweise lange Reaktionszeiten benötigt werden, um eine merkbare Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grund ist bei den bekannten Anordnungen der Ozon-Beimischeinrichtung ein eigener Reaktionsbehälter zugeordnet, was sich als sehr aufwändig erweist. Dennoch hält sich die erzielbare Wirkung in Grenzen. Zudem erweist sich auch die benötigte Aktivkohle als vergleichsweise aufwändig. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass sich die Aktivkohle in der Regel in einem vom Badewasser durchströmten Filter befindet oder im Filter niedergeschlagen werden muss. Der Abbau des Ozons mit Hilfe der Aktivkohle verhindert bei den bekannten Anordnungen daher eine gute Desinfektion der unter der Aktivkohle sich befindenden Filterzonen durch das Ozon, so dass dessen desinfizierende Eigenschaften nicht voll ausgeschöpft werden.
  • Die DE 44 33 287 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Reduzierung von Schadstoffen bei chloriertem Wasser, das insbesondere Bädern, Schwimmbecken und Wasseraufbereitungsanlagen entstammt und zur Einleitung in das öffentliche Kanalsystem bestimmt ist. In einer ersten Verfahrensstufe wird eine Reduktion der Schadstoffe durchgeführt und in einer zweiten Verfahrensstufe eine Entchlorung des Wassers mit wahlweiser Neutralisation durchgeführt.
  • Die DE 44 34 753 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anlage zum biologischen Abbau von Schadstoffen in wässrigen Flüssigkeiten. Die wässrige Flüssigkeit wird im Kreislauf durch eine Reaktorbehälteranordnung geführt, in der sie mit Ozon behandelt wird, welches eine Anoxidierung der Schadstoffe verursacht. Die wässrige Flüssigkeit gelangt dann in eine Behälteranordnung mit einer aeroben Biologie, die aufgrund der Anoxidierung der Schadstoffe in der Lage ist, diese weiter abzubauen.
  • Der Artikel „Abbau von Ozon in wässriger Lösung durch UV-Strahlung” von G. Egberts, gwf Wasser-Abwasser 135 (1994) Nr. 8, Seiten 465 bis 469, offenbart, dass in Wasser gelöstes Ozon mittels UV-C-Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 240 und 270 nm wirksam abgebaut wird. Die erforderliche Stahlungsdosis hängt von der geforderten Abbaurate, dem pH-Wert und der Temperatur des Wassers ab.
  • Die JP 01299693 A beschreibt eine kontinuierliche Behandlung von Wasser in einem Wassertank unter Bereitstellung einer Ozonspeiseanlage, einer Filteranordnung und einer UV-Bestrahlungsanordnung.
  • Die US 4,959,142 offenbart eine Wasserbehandlungsvorrichtung mit einer Ozonspeiseanlage, einer Filteranordnung und einer UV-Bestrahlungsanordnung, die in einem Kreislauf angeordnet sind. Wasser aus einem Wassertank wird kontinuierlich entkeimt und gereinigt, indem es aus dem Wassertank über den Kreislauf geleitet und dem Wassertank wieder zugeführt wird.
  • Die US 2004/0031762 A1 beschreibt ein Wasserbehandlungsverfahren, insbesondere für Abwasser oder Trinkwasser, bei dem eine kombinierte Behandlung mit Ozon und UV-Bestrahlung durchgeführt wird.
  • Die DE 40 28 045 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ozon. Dabei werden Ozonzehrende Inhaltsstoffe des Wassers mittels des Ozons zumindest zum Teil in eine filtrierbare Form überführt und abfiltriert.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift mit der Nummer 27 54 488 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser mit einem Filterkreislauf, der einen mechanischen Filter, eine UV-Entkeimungsvorrichtung und eine Chlorzugabemöglichkeit aufweist, wobei ein Aktivkohlefilter zwischen dem mechanischen Filter und der Entkeimungsvorrichtung eingesetzt ist.
  • Der Artikel „UV-Einsatz zum Abbau von gebundenem Chlor”, von A. Beyer und H. Wörner, Sonderdruck aus A. B. Archiv des Badewesens Heft 04/2003, Seiten 2 bis 4, beschreibt eine mögliche Alternative zu den Verfahrensschritten in der DIN 19643, die Werte des gebundenen Chlors in Schwimm- oder Badebeckenwasser zu reduzieren. Dabei wird die Behandlung des Wassers mit einer Multiwave-UV-Anlage mit breitem Wellenspektrum vorge schlagen, die in einen Kreislauf nach der Filtrierung und vor der Chlorung eingebaut wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren eingangs erwähnter Art so zu verbessern, dass eine vergleichsweise hohe Wasserqualität erreicht wird, sowie eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die auf das Verfahren sich beziehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren zur Aufbereitung von einem Becken zugeordneten Badewasser, das in einem Brauchwasserkreislauf umgewälzt und dabei desinfizierend behandelt und gefiltert wird, wobei dem umgewälzten Badewasser vor der Filterung Ozon beigemischt wird und das umgewälzte Badewasser nach der Filterung mit UV-Licht bestrahlt wird, wird erfindungsgemäß dem umgewälzten Badewasser als Katalysatormittel für das Ozon vor der Filterung Pulveraktivkohle beigemischt, wobei die Beimischung von Ozons so erfolgt, dass sich eine Verweilzeit des ozonisierten Badewassers bis zur Filterung ergibt und wobei zur Bestrahlung des umgewälzten Badewassers breitbandiges UV-Licht Verwendung findet, wobei die Dosierung der Pulveraktivkohle und des Ozons und der UV-Bestrahlung so erfolgen, dass zumindest ein Rest des beigemischten Ozons zur Desinfektion des Filters in diesen gelangt und nach der Bestrahlung des Badewassers mit UV-Licht kein Ozon oder höchstens ein unterhalb eines zulässigen Grenzwerts liegender Ozonwert nachweisbar sind.
  • Die auf die Vorrichtung sich beziehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem einem Badewasser enthaltenden Becken zugeordneten, mit einer Umwälzpumpe versehenen Brauchwasserkreislauf, der über eine Wasseraufbereitungseinrichtung führt, die eine Filtereinrichtung sowie eine stromaufwärts von der Fil tereinrichtung angeordnete Ozon-Beimischeinrichtung und eine stromabwärts von der Filtereinrichtung angeordnete UV-Bestrahlungseinrichtung enthält, weist erfindungsgemäß eine der Ozon-Beimischeinrichtung vor- oder nachgeordnete Pulveraktivkohle-Beimischeinrichtung auf, die so eingestellt ist, dass höchstens ein Teil des Ozons adsorbiert wird, wobei die UV-Bestrahlungseinrichtung mit breitbandig strahlenden Röhren versehen ist und die Ozon-Beimischeinrichtung und/oder die breitbandiges UV-Licht aussendende Bestrahlungseinrichtung mittels einer Regelungseinrichtung so regelbar ist, bzw. sind, dass kein Ozon bzw. nur eine unterhalb eines tolerierten Grenzwerts liegende Menge an Ozon in das Becken gelangt.
  • Mit Hilfe der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung wird das Ozon einfach und zuverlässig abgebaut. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, dem Badewasser wesentlich mehr Ozon als bisher möglich beizumischen, ohne dass die Gefahr einer Überschreitung der Ozongrenzwerte im Becken besteht. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Reaktion auf eine Spitzenbelastung des Badewassers, was sich vorteilhaft auf die Gesamtwirtschaftlichkeit des gesamten Badebetriebs auswirkt. Da dem Badewasser wesentlich mehr Ozon als bisher möglich beigemischt werden kann, genügen in vorteilhafter Weise auch vergleichsweise kurze Reaktionszeiten. Man kommt daher in vorteilhafter Weise ohne einen eigenen Reaktor aus, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Anzahl der entstehenden freien Radikalen gegenüber bisher sehr stark gesteigert wird. Mit der Steigerung des Volumens des zugeführten Ozons ergibt sich bereits eine erste Steigerung. Das Zusammenwirken von Ozon und UV-Licht führt jedoch darüber hinaus zu einer Verstärkung der Bildung von freien Radikalen, die gebundenes Chlor, sogenannte Chloramine, sowie Chlorreaktionsprodukte wie Trihalogenmetane, sogenannte Haloforme, und Erreger, wie Bakterien, Viren, Pilze etc., angreifen und damit die diesbezügliche Wirkung des UV-Lichts unterstützen, so dass insgesamt eine hohe, bisher nicht erreichte Wasserquali tät erreicht wird und zwar erkennbar mit höchst einfachen und kostengünstigen Mitteln.
  • Bei der Filterung des umgewälzten Badewassers erfolgt die Beimischung von Ozon vor der Filterung. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit, mit Hilfe des Ozons auch den Filter zu desinfizieren, was lange Rückspülintervalle ermöglicht und einer Legionellengefahr vorbeugt. Der Abbau des Ozons erfolgt daher in jedem Falle so, dass zumindest ein Rest von Ozon in den Filter gelangt und diesen desinfizieren kann.
  • Die Bestrahlung des Badewassers mit UV-Licht erfolgt nach der Filterung. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Desinfektion des Filters erreicht und dennoch sichergestellt, dass eine Überschreitung der Ozon-Grenzwerte zuverlässig verhindert wird. Im Falle einer entsprechenden Regelung der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung ergeben sich dabei eine vergleichsweise einfache Regelstrecke mit kurzen Totzeiten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Badewasser vor der Beimischung von Ozon in zwei Teilströme aufgesplittet wird, die anschließend wieder vereinigt werden, wobei die Beimischung von Ozon nur zu einem der Teilströme erfolgt. Dies ergibt eine kompakte Bauweise der Ozon-Beimischeinrichtung.
  • Zweckmäßig ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung so angeordnet, dass der Gesamtstrom des umgewälzten Badewassers durchgeht und somit der Gesamtstrom mit UV-Licht bestrahlt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Bestrahlungswirkung dem gesamten umgewälzten Badewasser zugute kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteran sprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung von Badewasser und
  • 25 nicht erfindungsgemäße Varianten zu der der Ausführung gemäß 1 zugrundeliegenden Vorrichtung zur Badewasser-Aufbereitung.
  • Die Erfindung dient zur Aufbereitung von in einem Becken, wie einem Schwimmbecken etc, vorhandenem Badewasser, um eine unbedenkliche Wasserqualität zu erreichen.
  • In 1 ist dementsprechend ein Schwimmbecken 1 angedeutet, dem eine sogenannte Schwallwasserkammer 2 nachgeordnet ist, die mit dem Überlauf des Schwimmbeckens 1 verbunden ist. In das Schwimmbecken 1 oder die Schwallwasserkammer 2, im dargestellten Beispiel in die Schwallwasserkammer 2, mündet eine Versorgungsleitung 3 über die Frischwasser in Form von Füll- und Nachspeisewasser zuführbar ist.
  • Das im Schwimmbecken 1 vorhandene Badewasser wird über einen mit einer Umwälzpumpe 4 versehenen Brauchwasserkreislauf 5 umgewälzt, der vom Ausgang der Schwallwasserkammer 2 abgeht und zu einem zugeordneten Eingang des Schwimmbeckens 1 führt. Der Brauchwasserkreislauf 5 führt über eine in 1 durch eine unterbrochene Umrandung angedeutete Wasseraufbereitungseinrichtung 6 und eine dieser nachgeordnete Beimischeinrichtung 7 zur Bewerkstelligung der in der Regel vorgeschriebenen Beimischung von Chlor zum Badewasser.
  • Die Wasseraufbereitungseinrichtung 6 enthält hier einen vom umgewälzten Badewasser durchströmten Filter 8. Der Aufbau des Filters 8 ist frei wählbar. Dabei kann es sich um einen Einschicht- oder Mehrschicht- oder Membranfilter etc. handeln. Zusätzlich zur Filterung wird das umgewälzte Badewasser innerhalb der Wasseraufbereitungseinrichtung 6 mit Ozon (O3) und UV-Licht behandelt. Die Wasseraufbereitungseinrichtung 6 enthält dementsprechend eine Ozon-Beimischeinrichtung 9 sowie eine UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10. Die Ozon-Beimischeinrichtung 9 enthält hier eine mit einem zugeordneten Strömungsweg des Badewassers zusammenwirkende Venturi-Anordnung 13, die mit einer Ozonquelle 11, zweckmäßig in Form eines Ozongenerators, verbunden ist. Die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 kann nicht näher dargestellte, in einem in den Strömungsweg des Badewassers eingebauten Kasten angeordnete Bestrahlungsröhren, enthalten, die vom durchströmenden Badewasser umspült werden. Dabei handelt es sich um breitbandig strahlende Bestrahlungsröhren.
  • Das Ozon bekämpft gebundenes Chlor sowie Chlorreaktionsprodukte und bewirkt eine gute Desinfektion, wobei diese Wirkungen durch infolge der Ozonisierung entstehende freie Radikale noch unterstützt wird. Durch die UV-Lichtbestrahlung wird die Bildung freier Radikaler noch verstärkt. Gleichzeitig wird das Ozon zuverlässig abgebaut, so dass nichts oder jedenfalls nicht mehr als erlaubt, in das Schwimmbecken 1 gelangt. Sofern im die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung passierenden Wasser aufgrund der vorgesehenen Chlorung des Wassers noch freies Chlor, z. B. in Form einer unterchlorigen Säure, enthalten ist, führt die Bestrahlung mit UV-Licht in vorteilhafter Weise zu einer Beschleunigung der Reaktion des Chlors mit den Schadstoffen und damit zu einer Steigerung des gewünschten Effekts der Chlorung.
  • Bei dem der 1 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel der Wasseraufbereitungseinrichtung 6 ist die Ozon-Beimischeinrichtung 9 stromaufwärts vom Filter 8 angeordnet. Andererseits ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 stromabwärts vom Filter 8 angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das dem Badewasser beigemischte Ozon auch im Filter 8 wirksam wird und diesen desinfiziert, was eine zuverlässige Bekämpfung von Erregern, insbesondere der gefürchteten Legionellen, bewirkt. Der Rauminhalt der Leitung von der Ozon-Beimischeinrichtung 9 bis zum Filter 8 sowie der Stauraum des Filters 8 können hierbei als Reaktor wirken. Der genannte Rauminhalt ist so ausgelegt, dass sich hierin eine Verweilzeit des ozonisierten Badewassers von etwa drei Minuten ergibt. Die Ozon-Beimischeinrichtung 9 benötigt daher keinen eigenen Reaktor.
  • Sofern der Filter 8, wie oben als Möglichkeit erwähnt, als Mehrschichtfilter mit einer oberen Aktivkohleschicht ausgebildet ist, die Ozon abbauen kann, ist diese Schicht zweckmäßig so dünn, dass auch am unteren Ausgang des Filters 8 noch Ozon ankommt. Bei Filtern mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 30 m/h hat sich dabei eine Dicke der Aktivkohleschicht von 10–15 cm als günstig erwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist Aktivkohle im Strömungsweg des ozonisierten Wassers anwesend. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, dass sich die im Wasser enthaltenen Schadstoffe bevorzugt an der Aktivkohle anlagern, an der sich auch Ozon gerne anlagert, so dass es zu einer sehr konzentrierten Einwirkung des Ozons auf die Schadstoffe kommt. Die Aktivkohle wirkt daher in vorteilhafter Weise praktisch katalytisch.
  • Die Beimischung von Ozon erfolgt bei dem der 1 zugrundeliegendem Beispiel nur zu einem Teilstrom des Badewassers. Hierzu wird der Badewasserstrom im Bereich der Ozon-Beimischeinrichtung 9 in zwei Teilströme aufgesplittet, die anschließend wieder vereinigt werden, wobei nur in einen Teilstrom Ozon eingemischt wird. Dementsprechend ist eine der Ozon-Beimischeinrichtung 9 zugeordnete, vom Brauchwasserkreislauf 5 abzweigende und in diesen wieder einmündende Schleife 12 vorgesehen in die mittels der Ozon-Beimischeinrichtung 9 Ozon eingespeist werden kann. Zweckmäßig ist der Schleife 12 eine eigene Umwälzpumpe 4a zugeordnet. Die genannte Anordnung stellt sicher, dass die Ozon-Beimischeinrichtung 9 vergleichsweise kompakt sein kann. Unter Verzicht auf diesen Vorteil wäre es selbstverständlich auch denkbar, das Ozon in den ungeteilten Brauchwasserkreislauf 5 einzuspeisen. Die Ozon-Beimischeinrichtung 9 ist zweckmäßig so eingestellt, dass auf jeden Fall mehr als 1 g pro m3, vorzugsweise mehr als 1,8 g pro m3 des den Brauchwasserkreislauf 5 durchströmendem Badewassers in dieses eingemischt wird.
  • Die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 ist so eingestellt, dass stromabwärts hiervon kein Ozon oder jedenfalls unterhalb des zulässigen Grenzwerts liegende Ozonwerte nachweisbar sind. Um dies zuverlässig zu bewerkstelligen ist eine Regelungseinrichtung zur Regelung der Ozonzufuhr sowie UV-Lichtbestrahlung vorgesehen. Die Regelungseinrichtung 14 enthält einen Istwertaufnehmer 15 in Form eines der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 nachgeordneten Sensors für einen mit dem vorhandenen Ozongehalt korrelierenden Parameter sowie einen Regler 16, der die Ausgangssignale des Istwertaufnehmers 15 empfängt, wie durch eine Signalleitung 17 angedeutet ist, und der Steuersignale für Stellorgane der Ozon-Beimischeinrichtung 9 bzw. des dieser zugeordneten Ozongenerators und/oder der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 erzeugt, wie durch die Signalleitungen 18 bzw. 19 angedeutet ist. Der Istwertaufnehmer 15 kann der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 benachbart sein, wodurch sich eine kurze Regelstrecke mit kurzen Totzeiten ergibt. Der Istwertaufnehmer 15 kann direkt den Ozongehalt messen oder einen hiermit korrelierenden Wert, z. B. die Redox-Spannung.
  • In den nachstehend beschriebenen 25 ist jeweils lediglich ein die Wasseraufbereitungseinrichtung bildender Ausschnitt dargestellt, wobei für entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet werden wie in 1.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 dem Filter 8 nachgeordnet, was die Dosierung des dem Badewasser beigemischten Ozons derart, dass auch der Filter 8 desinfiziert wird, besonders einfach gestaltet.
  • Es wäre selbstverständlich aber auch denkbar, die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 zusammen mit der Ozon-Beimischeinrichtung 9 dem Filter 8 vorzuordnen. Eine derartige nicht erfindungsgemäße Anordnung liegt den 2 und 3 zugrunde.
  • Bei der nicht erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 2 ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 in der der Ozon-Beimischeinrichtung 9 zugeordneten Schleife 12 angeordnet, die nur von einem Teil des dem Filter 8 zuströmenden Badewassers durchströmt wird. Bei dem der 3 zugrundeliegenden Beispiel ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 im Hauptstrom des Brauchwasserkreislaufs 5 nach dessen Vereinigung mit der Schleife 12 angeordnet. Sowohl bei der Anordnung gemäß 2 als auch gemäß 3 ist die der Ozon-Beimischeinrichtung 9 nachgeordnete UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 so eingestellt, dass nicht das gesamte Ozon abgebaut wird, sondern dass gerade soviel Ozon durchkommt, wie zur Desinfizierung des Filters 8 benötigt wird. Stromabwärts vom Filter 8 sollen kein Ozon mehr nachweisbar sein bzw. nur noch unterhalb der Grenzwerte liegende Ozonwerte vorhanden sein. Um dies zu erreichen kann auch hier eine entsprechende Regelungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Denkbar wäre es auch, die Ozon-Beimischeinrichtung 9 zusammen mit der UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 dem Filter 8 nachzuordnen, wie aus den 4 und 5 hervorgeht. Eine derartige ebenfalls nicht erfindungsgemäße Anordnung kommt dort in Frage, wo eine Filterdesinfektion mit Hilfe des Ozons nicht erwünscht ist. Bei der Ausführung gemäß 4 ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 ähnlich wie bei der Ausführung gemäß 2 in der der Ozon-Beimischeinrichtung 9 zugeordneten, vom Hauptstrom des Brauchwasserkreislaufs 5 abgezweigten Schleife 12 angeordnet. Bei der Ausführung gemäß 5 ist die UV-Lichtbestrahlungseinrichtung 10 ähnlich wie bei der Ausführung gemäß 3 stromabwärts von der Einmündung der Schleife 12 in den Hauptstrom in diesem angeordnet. Auch bei den nicht erfindungsgemäßen Ausführungen gemäß 4 und 5 kann zweckmäßig eine Regelung der UV-Lichtbe strahlungseinrichtung 10 bzw. Ozon-Beimischeinrichtung 9 erfolgen, und zwar so, dass kein Ozon bzw. nur unterhalb der Grenzwerte liegende Ozonmengen in das Schwimmbecken 1 gelangen. Auf die Regelung kann natürlich verzichtet werden, wenn die UV-Anlage groß genug bemessen ist. Dies gilt für alle Beispiele. Dementsprechend kann auch bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführung gemäß 4 und 5 eine geeignete Regelungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Beimischung von Pulveraktivkohle zu dem dem Filter 8 zuströmenden Badewasser vorgesehen. Es ergibt sich der oben bereits erwähnte vorteilhafte Katalysatoreffekt. Die Beimischung von Pulveraktivkohle kann vor oder nach der Beimischung von Ozon erfolgen. In 1 ist eine stromaufwärts von der Ozon-Beimischeinrichtung 9 angeordnete, hier lediglich durch einen Pfeil angedeutete Pulveraktivkohle-Beimischeinrichtung 20 vorgesehen. Die Pulveraktivkohle kann Ozon abbauen. Die Dosierung der Pulveraktivkohle und/oder des Ozons erfolgt daher so, dass zumindest ein Rest von Ozon in den Filter 8 gelangt und diesen desinfizieren kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von einem Becken (1) zugeordnetem Badewasser, das in einem Brauchwasserkreislauf umgewälzt und dabei desinfizierend behandelt und gefiltert wird, wobei dem umgewälzten Badewasser vor der Filterung Ozon beigemischt wird und wobei das umgewälzte Badewasser nach der Filterung mit UV-Licht bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem umgewälzten Badewasser als Katalysatormittel für das Ozon vor der Filterung Pulveraktivkohle beigemischt wird, dass die Beimischung von Ozon so erfolgt, dass sich eine Verweilzeit des ozonisierten Badewassers bis zur Filterung ergibt und dass zur Bestrahlung des umgewälzten Badewassers breitbandiges UV-Licht Verwendung findet, wobei die Dosierung der Pulveraktivkohle und des Ozons und der UV-Bestrahlung so erfolgen, dass zumindest ein Rest des beigemischten Ozons zur Desinfektion des Filters in diesen gelangt und dass nach der Bestrahlung des Badewassers mit UV-Licht kein Ozon oder höchstens ein unterhalb eines zulässigen Grenzwerts liegender Ozonwert nachweisbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem umgewälzten Badewasser mindestens 1,8 g Ozon pro m3 des umgewälzten Badewassers beigemischt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung von Ozon zum umgewälzten Badewasser und/oder die Bestrahlung des umgewälzten Badewassers mit UV-Licht geregelt wird, bzw. werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das umgewälzte Badewasser vor Einspeisung in das Becken (1) gechlort wird.
  5. Verfahren nanch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das umgewälzte Badewasser vor der Beimischung von Ozon in zwei Teilströme aufgesplittet wird, die anschließend wieder vereinigt werden und dass die Beimischung von Ozon zu einem der Teilströme erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstrom des umgewälzten Badewassers mit UV-Licht bestrahlt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem einem Badewasser enthaltenden Becken (1) zugeordneten, mit einer Umwälzpumpe (4) versehenen Brauchwasserkreislauf (5), der über eine Wasseraufbereitungseinrichtung (6) führt, die eine Filtereinrichtung (8) sowie eine stromaufwärts von der Filtereinrichtung (8) angeordnete Ozon-Beimischeinrichtung (9) und eine stromabwärts von der Filtereinrichtung (8) angeordnete UV-Bestrahlungseinrichtung (10) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozon-Beimischeinrichtung (9) eine Pulveraktivkohle-Beimischeinrichtung (20) vor- oder nachgeordnet ist, die so eingestellt ist, dass höchstens ein Teil des Ozons adsorbiert wird, dass die UV-Bestrahlungseinrichtung (10) mit breitbandig strahlenden Röhren versehen ist und dass die Ozon-Beimischeinrichtung (9) und/oder die breitbandiges UV-Licht aussendende Bestrahlungseinrichtung (10) mittels einer Regelungseinrichtung (14) so regelbar ist, bzw. sind, dass kein Ozon bzw. nur ein unterhalb eines tolerierten Grenzwerts liegende Menge an Ozon in das Becken (1) gelangt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozon-Beimischeinrichtung (9) eine mit einer Ozon-Quelle (11) verbundene Venturi-Anordnung (13) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozon-Beimischeinrichtung (9) eine Dosiereinrichtung enthält, die so eingestellt ist, dass in einen m3 des die Ozon-Beimischeinrichtung (9) passierenden Badewassers mindestens 1,8 g Ozon eingemischt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die Filtereinrichtung (8) einen Stauraum aufweist und dass das Volumen des Stauraums der Filtereinrichtung (8) und der zwischen der Ozon-Beimischeinrichtung (9) und der Filtereinrichtung (8) vorgesehenen Leitung so bemessen sind, dass sich eine Verweilzeit des Ozons bis zu dessen Vordringen in die Schüttung der Filtereinrichtung (8) von vorzugsweise 3 Minuten ergibt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ozon-Beimischeinrichtung (9) einer vom Hauptstrom des Brauchwasserkreislaufs (5) abgezweigten Schleife (12) zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brauchwasserbehandlungseinrichtung (6) eine Chlor-Beimischeinrichtung (7) nachgeordnet ist.
DE102004027574A 2004-06-05 2004-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser Expired - Fee Related DE102004027574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027574A DE102004027574B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027574A DE102004027574B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027574A1 DE102004027574A1 (de) 2005-12-29
DE102004027574B4 true DE102004027574B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=35454942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027574A Expired - Fee Related DE102004027574B4 (de) 2004-06-05 2004-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027574B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012137A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Arnim Beyer Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051260A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Wangra Pty Ltd Water treatment method for pools, spa baths and the like
FR2929633B1 (fr) * 2008-04-05 2011-01-07 Piscine Conseils Systeme de traitement de l'eau d'un bassin de piscine
WO2010024742A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Lennart Olausson A method for treatment of circulating water and a swimming pool circulation system having an arrangement for treating water
DE102008048670A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Voith Patent Gmbh Abwasserbehandlung
DE102009035076A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Sol-Uv Technologie & Entwicklungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE102009051489A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Wasseraufbereitungssystems sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Wasseraufbereitungssystem
CH705819A1 (fr) 2011-11-29 2013-05-31 Avi Swiss Group Sa Dispositif et procédé de traitement d'eau.
CN111003860A (zh) * 2019-12-03 2020-04-14 南京易德高臭氧有限公司 一种污泥废水用臭氧处理的设备及使用方法
DE102020003513A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 ONI-Wärmetrafo GmbH Vorrichtung zur Wasseraufbereitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754488A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Rauh Apparatebau D Vorrichtung zur aufbereitung von schwimmbadwasser
JPH01299693A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Fumio Denpo 水処理装置
US4959142A (en) * 1988-01-29 1990-09-25 Aoi Fukuda Water treating apparatus
DE4028045A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Benckiser Wassertechnik Joh A Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
DE4433287A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Etc Engineering & Technology C Verfahren und Anlage zur Reduzierung von Schadstoffen bei chloriertem Wasser
DE4434753A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Wedeco Umwelttechnologie Wasser Boden Luft Gmbh Verfahren und Anlage zum biologischen Abbau von Schadstoffen in wäßrigen Flüssigkeiten
US20040031762A1 (en) * 2001-09-10 2004-02-19 Achim Ried Ozone/uv combination for the decomposition of endocrine substances

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754488A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Rauh Apparatebau D Vorrichtung zur aufbereitung von schwimmbadwasser
US4959142A (en) * 1988-01-29 1990-09-25 Aoi Fukuda Water treating apparatus
JPH01299693A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Fumio Denpo 水処理装置
DE4028045A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Benckiser Wassertechnik Joh A Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
DE4433287A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Etc Engineering & Technology C Verfahren und Anlage zur Reduzierung von Schadstoffen bei chloriertem Wasser
DE4434753A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Wedeco Umwelttechnologie Wasser Boden Luft Gmbh Verfahren und Anlage zum biologischen Abbau von Schadstoffen in wäßrigen Flüssigkeiten
US20040031762A1 (en) * 2001-09-10 2004-02-19 Achim Ried Ozone/uv combination for the decomposition of endocrine substances

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Beyer et al, Mögliche Alternativen zu Verfahrensschritten in der DIN 19643 "ÜV-Einsatz zum Abbau von gebundenem Chlor", Sonderdruck aus A.B. Archiv des Badewesens 04/03, S. 1-4. *
gwf Wasser Abwasser 135 (1994) Nr. 8, "Abbau von Ozon in wässriger Lösung durch UV-Strahlung" *
gwf Wasser Abwasser 135 (1994) Nr. 8, "Abbau von Ozon in wässriger Lösung durch UV-Strahlung" Jp 01299693 A, Patent Abstracts of Japan A. Beyer et al, Mögliche Alternativen zu Verfahrensschritten in der DIN 19643 "ÜV-Einsatz zum Abbau von gebundenem Chlor", Sonderdruck aus A.B. Archiv des Badewesens 04/03, S. 1-4.
JP 01299693 A, in: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012137A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Arnim Beyer Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE102011012137B4 (de) 2011-02-24 2019-05-02 Arnim Beyer Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027574A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
EP1320513B1 (de) Ozon/uv-kombination zum abbau von endokrinen substanzen
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
EP2289854B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE202008017944U1 (de) Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE102004027574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
WO2019002389A1 (de) Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
DE60023594T2 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
DE2455633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser
EP2078174B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP2609041B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten mittels ozon
DE102005058968A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE102006001955A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit organischen Substanzen kontaminierten Abwässern mittels katalytischer Nassoxidation mit Wasserstoffperoxid
DE102011012775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
WO2018087384A1 (de) Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
DE2133563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser
WO2001064589A1 (de) Verfahren zur verringerung biologischer verunreinigungen in einem wasserführenden system und wasserführendes system
AT405173B (de) Verfahren zur aufbereitung von mit mindestens einem triazinderivat belasteten wässern für trinkwasserzwecke
EP2757073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
AT399863B (de) Verfahren zur reduzierung von mikroorganismen und/oder phathogenen keimen in wässern, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101