DE102004025970B4 - Fräskopf für Fräsmaschinen - Google Patents

Fräskopf für Fräsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004025970B4
DE102004025970B4 DE102004025970A DE102004025970A DE102004025970B4 DE 102004025970 B4 DE102004025970 B4 DE 102004025970B4 DE 102004025970 A DE102004025970 A DE 102004025970A DE 102004025970 A DE102004025970 A DE 102004025970A DE 102004025970 B4 DE102004025970 B4 DE 102004025970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
head
respect
milling
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025970A1 (de
Inventor
Eduardo Vitoria Perez Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zayer SA
Original Assignee
Zayer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zayer SA filed Critical Zayer SA
Publication of DE102004025970A1 publication Critical patent/DE102004025970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025970B4 publication Critical patent/DE102004025970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter
    • B23C9/005Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter milling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5412Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Fräskopf für Fräsmaschinen vom Typ ”Twist” mit einem bezüglich der Maschine (17) um eine erste Achse (A) drehbaren und mit einem ersten Antriebssystem (13, 14, 16) ausgestatteten Knie (1), und einem bezüglich des Knies (1) um eine zweite Achse (B) sowie orthogonal mit Bezug auf die erste Achse (A) drehbaren und mit einem zweiten Antriebssystem (25, 7, 8, 9) ausgestatteten Kopfstück (2), wobei die beiden genannten Antriebssysteme (13, 14, 16; 25, 7, 8, 9) unabhängig voneinander arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Antriebssystem (13, 14, 16; 25, 7, 8, 9) mit zylindrischen Zahnrädern (14; 8) mit Schrägverzahnung ausgerüstet ist, welche durch die Wirkung von koaxial angeordneten und permanent den Verschleiß, Sprünge und beliebige sonstige Unterbrechungen kompensierenden Federn (13; 9) kontinuierlich unter Vorspannung gehalten wird,
b) die Blockierung und die Freigabe des Knies (1) mit Bezug auf die Maschine (17) und des Kopfstückes (2) mit Bezug auf das Knie...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräskopf für Fräsmaschinen vom Typ ”Twist” gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der konventionellen Technologie werden Fräsköpfe für Fräsmaschinen eingesetzt, welche aus einem bezüglich der Maschine drehbaren Knie und einem bezüglich des Knies drehbaren Werkzeugträger bestehen.
  • Mit der Kombination aus diesen beiden Drehbewegungen soll die für das Arbeitswerkzeug (Fräser) gewünschte Positionierung im Raum erreicht werden.
  • Die Fräsköpfe vom Typ ”Twist” (Fräskopf mit zwei orthogonal zueinander stehenden Drehwellen und einem in einer Gabel sitzenden Drehelement, welches als Kopfstück bezeichnet wird) sind in der Lage, mit Hilfe der Drehwellen das Kopfstück und das Knie in blockierter Stellung (für das Arbeiten auf drei Achsen) bzw. in nicht blockierter Stellung mit einer kontinuierlichen Drehung (für das Arbeiten auf 5 Achsen) zu betreiben.
  • Die DE 1 552 393 zeigt einen gattungsgemäßen Fräskopf.
  • Die DE 198 45 750 A1 zeigt einen Fräsmaschinenkopf mit unabhängigen Motoren für das Drehen eines Winkelstücks und eines Werkzeugkopfes, wobei die Beweglichkeit zwischen dem Winkelstück und der Maschine sowie zwischen dem Werkzeugkopf und dem Winkelstück mittels der Betätigung von Blockiersätzen blockiert werden kann. Es wird kein Fräskopf für Fräsmaschinen vom Typ ”Twist” gezeigt.
  • Bei den konventionellen Fräsköpfen vom Typ ”Twist” kommen für das Erreichen der Drehbewegungen des Knies oder des Kopfstückes Schnecken- bzw. Kronenmechanismen zum Einsatz, die üblicherweise zu Verschleißerscheinungen führen und in der Folge wartungsanfällig sind und regelmäßige Einstellungen erforderlich machen.
  • Die Lösung dieses Problems erfolgt durch einen Fräskopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellende Fräskopf umgeht dieses Problem durch den Einsatz der nachstehend beschriebenen Vorrichtungen und Systeme:
    • a) Das Antriebssystem des Kopfstückes und des Knies ist mit zylindrischen Zahnrädern mit Schneckenverzahnung ausgerüstet, welche durch die Wirkung von koaxial angeordneten und permanent den Verschleiß, Sprünge und beliebige sonstige Unterbrechungen kompensierenden Federn kontinuierlich unter Vorspannung gehalten werden.
  • Bei dem Antriebssystem für die Drehbewegung des Knies wirkt das Paar unter Vorspannung stehender Zahnräder auf eine drittes Zahnrad, während der Angriff bei dem in einer Gabel angeordneten Kopfstück von zwei vorgespannten Zahnrädern auf zwei jeweils an einem Arm der Gabel angeordnete Zahnräder mit dem Zweck erfolgt, einen symmetrischen Vorschub zu erreichen.
  • Die hier genannten Antriebssysteme sind mit einem Abtaster verbunden, welcher mit Bezug auf die Drehwelle oder ein unabhängiges Vorgelege eine koaxiale Position einnehmen kann.
    • b) Die Blockierung und die Freigabe des Knies mit Bezug auf die Maschine und des Kopfstückes mit Bezug auf das Knie wird mit Hilfe von Blockiersätzen realisiert, die aus einer Schraube mit einem T-förmigen Kopf in einer umlaufenden Aussparung in der Maschine, dem Knie oder dem Kopfstück bestehen und bei denen die Blockierkraft des Kopfstückes in der Aussparung entweder über die Aufbringung von hydraulischem Druck oder durch den Einsatz von entsprechend angeordneten Federn oder auch durch beides gleichzeitig erreicht wird.
  • Die Blockierung und die Freigabe des Knies mit Bezug auf die Maschine und des Kopfstückes mit Bezug auf das Knie wird vorzugsweise mit Hilfe von hydromechanischen Blockiersätzen realisiert, in denen jede Blockiervorrichtung einen als Stempel wirkenden Körper, einen als Kolben wirkenden Hals und ein Kopfstück in T-Form mit einer Andruck-/Drucklöse-Funktion definiert, wobei die Blockiervorrichtungen in entsprechend in den Maschinenkörper bzw. ggf. in das Knie eingearbeiteten Aufnahmelöchern sitzen und wobei die T-förmigen Kopfstücke in am äußeren Umfang des Knies bzw. ggf. des Kopfstückes eingebrachten Aussparungen sitzen und die einzelnen Federn um den Hals von in dem Bohrloch sitzenden und Druck auf den Körper und auf die Maschine selbst bzw. ggf. auf das Knie ausübenden Schrauben angeordnet sind.
  • Die Blockiervorrichtungen des Knies und des Kopfstückes ermöglichen die Sicherung der erreichten Position mit einer Präzision von 0,001 Grad. Die von der Blockiervorrichtung ausgeübte Kraft ist in der Lage, die vom Fräskopf bei voller Leistung erzeugten Kräfte zu ertragen.
  • Für das bessere Verständnis des Gegenstands der hier beschriebenen Erfindung wird auf den vorgelegten Zeichnungen eine praktische Ausführung derselben dargestellt, die zwar Änderungen unterworfen sein kann, aber in keinem Fall die Grundlagen und das Prinzip der Erfindung schmälert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Längsschnitts durch eine praktische Ausführung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausmachenden Fräskopfes, bei der das Antriebssystem des Kopfstückes und die Blockier-/Freigabe-Systeme mit Bezug auf das Knie zu erkennen sind.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Längsschnitts durch eine praktische Ausführung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausmachenden Fräskopfes, bei der das Antriebssystem des Knies und die Blockier-/Freigabe-Systeme mit Bezug auf die Maschine zu erkennen sind.
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer praktischen Ausführung beschrieben, das allerdings für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend ist noch sein soll.
  • Der Fräskopf besteht dabei aus zwei Teilen, einem Knie (1) und einem Werkzeugträger-Kopfstück (2), die miteinander verbunden sind.
  • Das Knie (1) für die Positionierung dreht sich um die Achse A, während sich das Kopfstück (2) um die Achse B dreht.
  • Die Positionierung im Raum der Welle des Kopfes, an dem das Fräswerkzeug sitzt (Welle C) wird durch die Positionierung des Kopfstückes (2) und des Knies (1) in bestimmten Winkeln zueinander erreicht.
  • Um eine nutzbare Positionierung der Welle (C) des Fräskopfes erreichen zu können, ist es erforderlich, daß die Positionierung des Kopfstückes (2) und des Knies (1) stufenweise erfolgt, d. h. dass die Inkremente der möglichen Positionierungen innerhalb einer Spanne liegen, die so klein wie eben möglich sein soll. (Bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausmachenden Fräskopf wird eine Präzision von 0,001 Grad erreicht).
  • Zusätzlich zum Erreichen einer nutzbaren und präzisen Positionierung der Welle (C) des Fräskopfes ist bei dem hier beschriebenen Fräskopf die Möglichkeit einer kontinuierlich gesteuerten Fahrstrecke der Welle (C) und damit des Werkzeugs gegeben, welche im Zusammenspiel mit dem linearen Verfahren der Schlitten einer Werkzeugmaschine das Fräsen von kurvenförmigen Flächen (Fräsen auf 5 Achsen) möglich macht.
  • Funktionsweise
  • Wie auf der schematischen Darstellung der 2 zu erkennen ist, ist das Knie (1) mit dem Schlitten oder einem sonstigen Element einer Werkzeugmaschine (17) verbunden und dreht um die Achse A. Für die Drehbewegung und axiale Steuerung des Knies (1) werden Wälzlager (D1) und (D2) eingesetzt, wobei allerdings gleichermaßen Buchsen oder Lager verwendet werden können.
  • Bei dem Antriebssystem handelt es sich um ein Servosystem mit geschlossenem Kreislauf bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Meßsystem (11), (12). Die Steuerung des Servosystems kann dabei über eine numerische Steuerung, einen steuerprogrammierbaren Speicher oder mit Hilfe von elektronischen Steuerkarten und einer Positionssteuerung erfolgen.
  • Der Antrieb für die Drehbewegung wird mit Hilfe eines unabhängigen Motors (nicht dargestellt) erreicht, der elektronisch oder hydraulisch sein kann. Der Motor ist an zwei Zahnräder (14) gekoppelt, welche über eine koaxial angeordnete Feder (13) vorgespannt gehalten werden und auf ein Zahnrad (16) greifen, welches fest mit dem aus der Drehwelle (15) und dem Knie (1) bestehenden Zusammenbau verbunden ist.
  • Das Maß für die Position der Drehbewegung des Knies (1) wird mit Hilfe eines Abtasters (12) ermittelt, welcher die Drehbewegung über ein Vorgelege (11) mit minimalem Spiel für die Drehbewegung des Knies (1) übermittelt bekommt.
  • Das Vorgelege kann aus Zahnrädern bestehen, kann aber auch eine Ausführung mit Treibriemen haben.
  • Um das oben angesprochene minimale Spiel zu ereichen bzw., was dasselbe ist, um das Übertragen von Meßfehlern aufgrund von Verformungen der Welle (15) durch Verwindung zu vermeiden, ist vorgesehen worden, dass das Getriebe (11) für die kinematische Übertragung auf den Abtaster (12) so weit wie möglich von der Verbindung mit dem Zahnrad (16) entfernt in die Welle (15) eingreift.
  • In dem Moment, in dem das Knie (1) richtig positioniert ist, wird es blockiert und an dem Schlitten oder dem sonstigen Element der Werkzeugmaschine (17) fixiert, und zwar durch den vom Knie (1) ausgeübten Druck auf ein auf dem Schlitten oder auf dem sonstigen Element der Werkzeugmaschine gehaltenes Bezugselement, wobei dieses auch der Schlitten selbst oder das sonstige Maschinenelement sein kann. Die auf das Knie (1) und das Bezugselement ausgeübte Blockierkraft wird entweder mit Hilfe von hydraulischem Druck oder durch die Verwendung von entsprechenden Federn oder aber auch durch beides gleichzeitig erreicht.
  • Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel (im Einzelnen in der 2 zu erkennen) ist die Positionierung des Knies (1) mit Bezug auf den Schlitten oder das sonstige Element der Werkzeugmaschine (17) zu erkennen, sowie ebenfalls die Form, in der dieses blockiert wird. Der Einfachheit halber ist lediglich eines dargestellt, obwohl mehrere gleichartige und um den äußeren Umfang angeordnete Sätze gegeben sind.
  • In das Knie (1) ist eine umlaufende Aussparung eingebracht (23), in welcher die Köpfe (24) von verschiedenen Andruckschrauben (22) mit dem als Stempel wirkenden Körper (19), als Kolben wirkenden Hals (21) und dem Kopf (24) mit Andrück-/Drucklöse-Funktion untergebracht sind, wobei die Körper (19) dieser Schrauben (22) in umlaufend eingebrachten Bohrlöchern (18) sitzen. Außerdem sind in diesen Bohrlöchern (18) verschiedene Tellerfedern (20) angeordnet, welche den Hals (21) der jeweils entsprechenden Schraube (22) begleiten und Druck auf den Körper und die gegenüberliegende Wand ausüben.
  • Das Knie (1) blockiert sich/drückt auf das Bezugselement aufgrund des von den genannten Köpfen (24) aufgebrachten und auf eine Seite des Stempels (19) wirkenden hydraulischen Drucks und der Wirkung der Tellerfedern (20). Die Freigabe, welche die ungehinderte Drehbewegung des Knies (1) ermöglicht, wird einerseits durch die Aufhebung der oben beschriebenen Blockierkraft und andererseits durch die Erzeugung einer in Gegenrichtung wirkenden Kraft erreicht, und zwar durch den auf die andere Seite des Stempels (19) aufgebrachten hydraulischen Druck, auf dessen Wirkung hin ein Freiraum an den Köpfen (24), den Schrauben (21) in ihren jeweiligen Aufnahmen (23) im Knie (1) erreicht wird und die freie Drehbewegung des Knies (1) ermöglicht wird.
  • Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel (im Einzelnen in der 1 zu erkennen) ist die Positionierung des Kopfstückes (2) mit Bezug auf das Knie (1) zu erkennen, sowie ebenfalls die Form, in welcher das Kopfstück (2) an dem Knie (1) blockiert wird.
  • Das Kopfstück (2) ist mit dem Knie (1) fest verbunden und dreht sich um die Achse B. Für die Drehbewegung werden Wälzlager E und für die axiale Steuerung Wälzlager F eingesetzt, wobei allerdings gleichermaßen Buchsen oder Lager verwendet werden können.
  • Bei dem Antriebssystem handelt es sich um ein Servosystem mit geschlossenem Kreislauf, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Meßsystem. Die Steuerung des Servosystems kann dabei über eine numerische Steuerung, einen steuerpro grammierbaren Speicher oder mit Hilfe von elektronischen Steuerkarten und einer Positionssteuerung erfolgen.
  • Der Antrieb für die Drehbewegung wird mit Hilfe eines unabhängigen elektrischen oder hydraulischen Motors (25) und einer Transmission erreicht, die zusammen die kinematische Kette (CC) bilden, welche ihrerseits den Bewegungsablauf auf zwei über die Buchse (7) verbundene und von der koaxial angeordneten Feder (9) vorgespannte Vorgelege (8) übertragen, die ihrerseits in die an beiden Armen der Gabel sitzenden und fest mit dem Kopfstück (2) verbundenen Zahnräder (10) eingreifen.
  • Das Maß für die Position der Drehbewegung des Kopfstückes (2) wird mit Hilfe eines Abtasters (6) ermittelt, welcher koaxial auf der Drehwelle des Kopfstückes angeordnet ist.
  • In dem Moment, in dem das Kopfstück (2) richtig positioniert ist, wird es blockiert und am Knie (1) fixiert, und zwar analog zu der weiter oben beschriebenen Fixierung zwischen dem Knie (1) und dem Bezugselement der Werkzeugmaschine, nur in diesem Fall durch die Wirkung der Kronenräder (10) auf das Knie (1). Die Blockierkraft wird entweder mit Hilfe von hydraulischem Druck oder durch die Verwendung von entsprechenden Federn oder aber auch durch beides gleichzeitig erreicht.
  • Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel (im Einzelnen in der 1 zu erkennen) ist die Positionierung des Kopfstückes (2) mit Bezug auf das Knie (1) zu erkennen, sowie ebenfalls die Form, in welcher das Kopfstück (2) an dem Knie (1) blockiert wird. Es sind dabei verschiedene ähnliche Sätze um den Umfang herum angeordnet, konkret in zwei gegenüber stehenden Serien, obwohl angesichts der Duplizität nur auf einen davon Bezug genommen wird.
  • In die zusammen mit dem Kopfstück (2) einen vollständigen Zusammenbau bildenden Zahnräder (10) ist eine umlaufende Aussparung eingebracht worden, in welcher die T-förmigen Köpfe von verschiedenen Andruckschrauben (3) mit dem als Stempel wirkenden Körper (4) untergebracht sind. Die als Blockiervorrichtung dienenden Zusammenbauten sitzen in umlaufend an den Armen der Gabel eingebrachten Bohrlöchern. Weiterhin vorgesehen sind verschiedene Tellerfedern (5), welche in den oben genannten Bohrlöchern des Knies (1) mit der Blockierfunktion untergebracht sind.
  • Die Blockierkraft zwischen den Zahnrädern (10) und dem Knie (1) wird entweder mit hydraulischem Druck oder aber durch die Verwendung von entsprechenden Federn oder auch durch beides gleichzeitig aufgebracht.
  • Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel (im Einzelnen in der 1 zu erkennen) ist zu erkennen, wie die Position des Kopfstückes (2) aufgrund des auf den Kolben (4) wirkenden hydraulischen Drucks und in der Folge von der von den Schrauben (3) ausgeübten Kraft gegen das Knie (1) gedrückt und dort blockiert wird. Für die Ausübung der Blockierkraft sind auf dem gesamten Umlauf mehrere Schrauben (3) verteilt angeordnet. Die Freigabe, welche die ungehinderte Drehbewegung des Kopfstückes (2) ermöglicht, wird einerseits durch die Aufhebung der oben beschriebenen Blockierkraft und andererseits durch die Erzeugung einer in Gegenrichtung wirkenden Kraft der Federn (5) erreicht, auf deren Wirkung hin ein Freiraum an den Schrauben (3) in ihren jeweiligen Aufnahmen erreicht wird, welcher Raum für die freie Drehbewegung des Kopfstückes (2) gibt.
  • Es ist unschwer verständlich, dass für die Blockierung bzw. Freigabe des Knies (1) mit Bezug auf die Maschine (17) und des Kopfstückes (2) mit Bezug auf das Knie (1) das System auch umgedreht werden kann und die Aussparungen und Köpfe der Schrauben in gleicher Weise auch direkt an der Maschine anstelle am Knie (1) (insoweit es die Achse A betrifft) und/oder an dem Knie (1) anstelle am Kopfstück (2) (insoweit es die Achse B betrifft) angeordnet werden können.
  • Zum Weiteren beinhaltet die Erfindung die Möglichkeit, anstelle von die Schraubenkörper aufnehmenden Blindlöchern eine durchgehende Aussparung einzubringen, so dass anstelle von unabhängigen Schrauben ein kontinuierliches ringförmiges Element verwendet werden kann.
  • Bei dem oben angesprochenen Vorgelege werden die einzelnen Zahnräder durch die Wirkung der koaxial angeordneten Federn (9) permanent vorgespannt, wodurch kontinuierlich Verschleiß, Sprüngen, Überbelastungen oder Unregelmäßigkeiten sonstiger Natur vorgebeugt wird.

Claims (1)

  1. Fräskopf für Fräsmaschinen vom Typ ”Twist” mit einem bezüglich der Maschine (17) um eine erste Achse (A) drehbaren und mit einem ersten Antriebssystem (13, 14, 16) ausgestatteten Knie (1), und einem bezüglich des Knies (1) um eine zweite Achse (B) sowie orthogonal mit Bezug auf die erste Achse (A) drehbaren und mit einem zweiten Antriebssystem (25, 7, 8, 9) ausgestatteten Kopfstück (2), wobei die beiden genannten Antriebssysteme (13, 14, 16; 25, 7, 8, 9) unabhängig voneinander arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Antriebssystem (13, 14, 16; 25, 7, 8, 9) mit zylindrischen Zahnrädern (14; 8) mit Schrägverzahnung ausgerüstet ist, welche durch die Wirkung von koaxial angeordneten und permanent den Verschleiß, Sprünge und beliebige sonstige Unterbrechungen kompensierenden Federn (13; 9) kontinuierlich unter Vorspannung gehalten wird, b) die Blockierung und die Freigabe des Knies (1) mit Bezug auf die Maschine (17) und des Kopfstückes (2) mit Bezug auf das Knie (1) mit Hilfe von Blockiersätzen realisiert wird, die aus einer Schraube (3; 22) mit einem T-förmigen Kopf (24) in einer umlaufenden Aussparung (23) in der Maschine (17), dem Knie (1) oder dem Kopfstück (2) bestehen und bei denen die Blockierkraft des Kopfstückes (2) in der Aussparung (23) entweder über die Aufbringung von hydraulischem Druck oder durch den Einsatz von entsprechend angeordneten Federn oder auch durch beides gleichzeitig erreicht wird.
DE102004025970A 2003-05-19 2004-05-18 Fräskopf für Fräsmaschinen Expired - Fee Related DE102004025970B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200301148A ES2237289B1 (es) 2003-05-19 2003-05-19 Cabezal para fresadora.
ES200301148 2003-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025970A1 DE102004025970A1 (de) 2004-12-23
DE102004025970B4 true DE102004025970B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=33484257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025970A Expired - Fee Related DE102004025970B4 (de) 2003-05-19 2004-05-18 Fräskopf für Fräsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004025970B4 (de)
ES (1) ES2237289B1 (de)
IT (1) ITMI20040992A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641338B2 (en) * 2006-12-27 2014-02-04 Nsk Ltd. Spindle device, machining center including the spindle device, and method for assembling the spindle device
ES2332163B1 (es) * 2007-05-25 2011-01-31 Zayer, S.A Cabezal para fresadora.
DE102008017117A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-05 Zimmer, Günther Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse
CN104827116B (zh) * 2015-04-24 2017-05-17 浙江日发精密机械股份有限公司 一种摆动机构
CN112974946A (zh) * 2021-03-23 2021-06-18 重庆科技学院 一种可独立输出的水平双向差速铣头
CN114012151B (zh) * 2021-11-15 2023-05-02 张家港市锐正精密工具有限公司 一种制造在锁孔内横向延伸钥匙的铣刀及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552393C (de) *
DE19845750A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Zayer S A Fräsmaschinenkopf
DE19907269A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servolenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944983C2 (de) * 1979-11-07 1982-07-22 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
SE460525B (sv) * 1984-09-18 1989-10-23 Heller Geb Gmbh Maschf Bearbetningsenhet med svaengbart huvud
IT1204248B (it) * 1986-01-27 1989-03-01 Novar Spa Testa universale birotativa per macchine utensili
ES2160012B1 (es) * 1998-08-05 2002-08-01 Zayer S A Cabezal para fresadora.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552393C (de) *
DE19845750A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Zayer S A Fräsmaschinenkopf
DE19907269A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237289A1 (es) 2005-07-16
DE102004025970A1 (de) 2004-12-23
ITMI20040992A1 (it) 2004-08-18
ES2237289B1 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE2818332C2 (de) Antriebswelle mit balligen Außenkeilzähnen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3539223A1 (de) Maschine zum verarbeiten von bandmaterial
EP2796233A1 (de) Koppelvorrichtung
DE4242886A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4446950C2 (de) Schrittantrieb
DE202018101462U1 (de) Armgelenk für einen Manipulator und Manipulator
DE102004025970B4 (de) Fräskopf für Fräsmaschinen
DE69938449T2 (de) Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP0913600A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung
DE3002383A1 (de) Rollreibgetriebe zum umwandeln einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
DE69702860T2 (de) Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende
DE102017113396A1 (de) Arbeitsspindel mit Radialklemmeinrichtung
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE69216242T2 (de) Antrieb mit variabler drehzahl, insbesondere für fahrzeuge
DE19959836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer balligen Verzahnung mit Evolventeneigenschaften und Wellen mit einer derartigen Verzahnung
DE1197305B (de) Vorschaltgetriebe zum Einsatz in umlaufende Werkzeugmaschinenspindeln
EP0053826B1 (de) Antriebseinrichtung für die radiale Verstellung eines Bohrwerkzeugs
DE2364172A1 (de) Revolverkopfschaltvorrichtung an einer werkzeugmaschine
DE29622645U1 (de) Drehbearbeitungseinrichtung für eine CNC-Werkzeugmaschine
DE3539335A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kugelig gekruemmten innenflaechen an einem werkstueck
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT, 10178 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202