DE102004025932A1 - Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben - Google Patents

Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004025932A1
DE102004025932A1 DE102004025932A DE102004025932A DE102004025932A1 DE 102004025932 A1 DE102004025932 A1 DE 102004025932A1 DE 102004025932 A DE102004025932 A DE 102004025932A DE 102004025932 A DE102004025932 A DE 102004025932A DE 102004025932 A1 DE102004025932 A1 DE 102004025932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
welding
screw
screw means
screw bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025932A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Betsch
Michael Dipl.-Ing. Dettenmaier
Dirk Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004025932A priority Critical patent/DE102004025932A1/de
Publication of DE102004025932A1 publication Critical patent/DE102004025932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/008Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0013Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Pleuel, welcher am großen Pleuelauge geteilt ausgeführt ist, wird ein Pleueldeckel mittels einer Verschraubung mit der Pleuelstange verbunden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind am montierten Pleuel die zur Verschraubung genutzten Schraubenmittel an wenigstens einer Stelle mit einem Teil des Pleuels verschweißt. DOLLAR A So kann eine sichere Verschraubung erzielt werden, deren Schraubenmittel sich nicht lösen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pleuel nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschrauben eines Pleuels nach der in Oberbegriff von Anspruch 6 angegeben Art.
  • Im Bereich des großen Pleuelauges geteilte Pleuels sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Bei der Montage an der Kurbelwelle werden Pleueldeckel der geteilten Pleuels typischerweise über Verschraubungen mit der restlichen Pleuelstange verbunden. Beispielhaft soll hierzu die DE 41 43 320 C2 genannt werden. Die als hochfeste Verschraubungen ausgeführten Schraubverbindungen sind jedoch sehr hohen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Die Verschraubungen sind dabei trotz rechnerischer Sicherheit gegen Lösen meist nicht wirklich sicher. Dadurch kann es zu einem Lösen der Verschraubung kommen, welche schlimmstenfalls eine Teilung des Pleuels mit entsprechender Beschädigung des Verbrennungsmotors nach sich zieht.
  • Aufgrund der hochdynamischen Belastungen der Verschraubungen kommen konventionelle Verlier- und Losdrehsicherungen hier nicht in Frage. Auch ein Verkleben von Schraube und Gewinde bzw. die Verwendung von mit Sicherungskleber beschichteten Schrauben konnte, so zeigt die Erfahrung, das sich Lösen von Schrauben beim Verbinden von Pleueldeckel und Pleuelstange nicht gänzlich verhindern.
  • Die KR 2003031680 A zeigt eine Schraube für geteilte Pleuels mit einem asymmetrischen Schraubenkopf. Dieser sorgt, allerdings nur bei richtiger Endlage nach dem Verschrauben, für eine asymmetrische Kraftverteilung in der Schraube, wodurch die Gefahr eines Öffnens bzw. voneinander Abhebens von Pleueldeckel und Pleuelstange und damit letztendlich auch die Gefahr eines Lösens der Verschraubung verringert werden soll.
  • Die Anordnung ist hinsichtlich der Endlage der Schraube bei der Montage sehr fehleranfällig und kann sich bei dynamischer Belastung dennoch lösen.
  • Aus der DE 33 41 364 A1 ist bei der Verschraubung eines Pleueldeckels des weiteren ein konisches Gewinde bekannt, welches einer Lockerung des Gewindebolzens entgegenwirken soll. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass mittels des konischen Gewindes eine vorgebebene Anpresskraft zwischen den Lagerflächen über ein vorgegebenes Anzugsdrehmoment nur schwer zu realisieren ist. Ferner kann es zu einer plastischen Verformung des Gewindes kommen, so dass dieses nach einer evtl. Demontage nicht mehr verwendbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen geteilten Pleuel bereitzustellen, welcher einen unter allen üblichen Betriebsumständen sicheren Halt seiner Verschraubungen gewährleistet. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Verschrauben eines geteilten Pleuels zu schaffen, welches eine unter allen üblichen Betriebsumständen sicher haltende Verschraubung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Schraubenmittel des Pleuels werden durch den Einsatz einer einfach zu realisierenden Verschweißung nach ihrer Montage gesichert. Die Verschweißung hält die Schraubenmittel verdrehsicher und ortgenau gegenüber dem mit ihnen verschweißten Teil des Pleuels fest. Ein Lösen der Schraubenmittel kann so einfach und sehr sicher unterbunden werden.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung der Erfindung werden die Verschweißungen als Punktverschweißungen bzw. Schweißpunkte ausgeführt. Damit kann eine Sicherung der Schraubenmittel erreicht werden, ohne dass es zu einem hohen Wärmeeintrag in den Pleuel kommt. Die Gefahr von Gefügeveränderungen und/oder thermischen Verspannungen in dem Pleuel aufgrund des Schweißens können so vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Teil eines Pleuels, mit geteiltem Pleuelauge.
  • In 1 ist ein Teil eines Pleuels 1 zu erkennen. Dieser Teil umfasst das sogenannte große Pleuelauge 2, welches bei der Verwendung des Pleuels 1 in einer Brennkraftmaschine eine Kurbelwelle (nicht dargestellt) aufnimmt. Im Bereich dieses Pleuelauges 2 ist das Pleuel 1 in zwei Lagerschalen, eine in der eigentlichen Pleuelstange 3 und eine im sogenannten Pleueldeckel 4, aufgeteilt. Um den Pleuel 1 an der Kurbel welle zu montieren wird der Pleueldeckel 4 durch geeignete Schraubenmittel 5 mit der Pleuelstange 3 verbunden und das Pleuelauge 2 so um die Kurbelwelle geschlossen.
  • Die in 1 dargestellten Schraubenmittel 5 werden nach der Montage, also nachdem das Pleuelauge 2 um die Kurbelwelle geschlossen worden ist, mit einem Teil des Pleuels 1 verschweißt. In 1 ist eine solche Verschweißung als Punktschweißung bzw. Schweißpunkt 6 dargestellt. Die Verschweißung an sich sorgt dafür, dass die Schraubenmittel 5 ortgenau und verdrehsicher gehalten werden. Ein Lösen der dynamisch hochbelasteten Schraubenmittel 5 kann so sicher verhindert werden.
  • Die Schraubenmittel 5 können dabei sowohl Schrauben, als auch Gewindebolzen mit Schraubenmuttern umfassen. In dem in der 1 dargestellten Beispiel sind dabei einstückige Schrauben 5 gezeigt, welche in ein in der Pleuelstange 2 angeordnetes Gewinde 5' eingeschraubt werden. Es sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Arten von Verschraubungen denkbar. Besonders günstig sind jedoch die in 1 gezeigten Schrauben 5. Diese können nämlich aufgrund ihrer Einstückigkeit mit Schweißpunkten 6 in einem einzigen Bereich gesichert werden. Besonders gut geeignet ist, wegen seiner ohnehin zur Montage der Schrauben 5 gegebenen guten Zugänglichkeit, der Bereich eines Kopfes 7 der Schrauben 5. Wie in 1 exemplarisch angedeutet, reicht dann bereits ein Schweißpunkt 6 je Schraube 5 bzw. Schraubenkopf 7 aus, um die Verschraubung nachhaltig zu sichern.
  • Der Pleueldeckel 4 kann dabei im Bereich der Schraubenköpfe 7 mit geeigneten Verstärkungsrippen, Flächen oder dergleichen versehen werden, welche sich zum Setzen des Schweißpunktes besonders gut eignen. Im Falle einer erforderlichen Demontage, kann der gut zugängliche flächig kleine Schweißpunkt 6 dann auch durch Schleifen, Meißeln oder dergleichen bei Bedarf geöffnet und nach der Neumontage wieder gesetzt werden.
  • Das Setzen des Schweißpunktes 6 erfolgt in bevorzugter Weise mittel eines Laser- oder Elektronenstrahls 8, welche in 1 beispielhaft angedeutet sind. Die zum Schweißen verwendeten Strahlen 8 stammen dabei aus einer oder ggf. auch mehreren geeigneten Quellen 9. Die punktuell sehr kleinen aber sehr heißen Querschnitte der Strahlen 9 erlauben Schweißpunkte 6 zur Sicherung der Schrauben 5, ohne dass es zu einem hohen Wärmeeintrag in den Pleuel 1 kommt. Die Gefahr von Gefügeveränderungen und/oder thermischen Verspannungen in dem Pleuel 1 aufgrund des Schweißens, welche ggf. zu veränderten Festigkeitswerten und/oder Materialschädigungen des Pleuels 1 führen würden, können so vermieden werden.
  • In der bevorzugten Ausführung, des Verfahrens zum Sichern der Verschraubungen, wie es in 1 angedeutet ist, werden die Quellen 9 für die zum Setzen der Schweißpunkte 6 verwendeten Stahlen 8 sowie die Strahlen selbst durch einen Schweißroboter (nicht dargestellt) bewegt und gesteuert. Des weiteren ist eine Kamera 10 angedeutet, welche mit den Quellen 9 und damit letztendlich mit dem Schweißroboter in der Art kommuniziert, dass diese einer Steuerung des Schweißroboters ein Bild des Pleuels 1 bzw. des Pleueldeckes 4 mit den Schrauben 5 liefert, so dass die Steuerung mittels des Schweißroboters die Schweißpunkte 6 an die geeigneten vorgegebenen Stellen setzen kann. Damit kann die Sicherung der Verschraubungen sehr schnell, effizient und zumindest weitgehend vollautomatisch erfolgen.

Claims (11)

  1. Pleuel, welcher am großen Pleuelauge geteilt ausgeführt ist, wobei ein Pleueldeckel mittel einer Verschraubung mit der Pleuelstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am montierten Pleuel (1) die zur Verschraubung genutzten Schraubenmittel (5) wenigstens eine Stelle aufweisen, an welcher sie mit einem Teil des Pleuels (1) verschweißt sind.
  2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung als wenigstens ein Schweißpunkt (6) ausgebildet ist.
  3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (7) der jeweiligen Schrauben (5) über die wenigstens eine Schweißverbindung (6) mit dem einem Teil des Pleuels (1) verschweißt ist.
  4. Pleuel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (6) zwischen dem jeweiligen Schraubenmittel (5) und dem Pleueldeckel (4) angeordnet ist, wobei die jeweiligen Schraubenmittel (5) in ein in der Pleuelstange (3) befindliches Gewinde (5') eingreifen.
  5. Pleuel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmittel (5) jeweils als einstückige Schraube (5) ausgebildet sind.
  6. Verfahren zum Verschraubung eines Pleueldeckels mit einer Pleuelstange eines Pleuels, welches am großen Pleuelauge geteilt ausgeführt ist, wobei Pleueldeckel und Pleuelstange bei der Endmontage mittels Schraubenmitteln verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmittel (5) nach dem Anziehen in zumindest einem Bereich mit einem Teil des Pleuels (5) verschweißt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmittel (5) in ein in der Pleuelstange (3) befindliches Gewinde (5') eingeschraubt werden, wobei eine Verschweißung (6) zwischen einem Kopf (7) der jeweiligen Schraubenmittel (5) und dem Pleueldeckel (4) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung in Form einer oder mehrerer Schweißpunkte (6) je Schraubenmittel (5) ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (6) mittels eines Lasers (8) erzeugt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (6) mittels eines Elektronenstrahls (8) erzeugt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung (6) mittels eines kameragestützten (Kamera 10) Schweißroboters erfolgt.
DE102004025932A 2004-05-27 2004-05-27 Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben Ceased DE102004025932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025932A DE102004025932A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025932A DE102004025932A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025932A1 true DE102004025932A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35140191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025932A Ceased DE102004025932A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030897B3 (de) * 2008-06-30 2009-08-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Montageverfahren für ein Lager an einer Welle
CN110539153A (zh) * 2019-08-19 2019-12-06 邱兰兰 一种板材组装用螺栓螺母扭紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341364A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-24 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Pleuelstange
DE4143320C2 (de) * 1991-07-16 1993-10-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erzielen einer vorbestimmten Masse für eine Pleuelstange
DE4331827C1 (de) * 1993-09-18 1995-01-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Sicherung für Schraubverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341364A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-24 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Pleuelstange
DE4143320C2 (de) * 1991-07-16 1993-10-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erzielen einer vorbestimmten Masse für eine Pleuelstange
DE4331827C1 (de) * 1993-09-18 1995-01-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Sicherung für Schraubverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030897B3 (de) * 2008-06-30 2009-08-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Montageverfahren für ein Lager an einer Welle
CN110539153A (zh) * 2019-08-19 2019-12-06 邱兰兰 一种板材组装用螺栓螺母扭紧装置
CN110539153B (zh) * 2019-08-19 2021-08-24 合肥智慧龙机械设计有限公司 一种板材组装用螺栓螺母扭紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640956B1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine
EP2117778A2 (de) Verfahren zum zusammenfügen von bauteilen durch spannbolzen
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
WO2015173182A1 (de) Ringförmige spannmutter für einen zuganker
EP0771955A1 (de) Schraubensicherung
DE1475992A1 (de) Schwach beanspruchte Gewindeverbindung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE10156403C1 (de) Befestigungssystem
EP2352905A1 (de) Montagevorrichtung mit einem zuganker und korrespondierendes verfahren für ein rotorsystem einer axial-strömungsmaschine
DE102004025932A1 (de) Geteilter Pleuel und Verfahren zum Verschrauben desselben
DE202008017727U1 (de) Bolzen für das Bolzenschweißen
WO2017060449A1 (de) KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102009025151A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE2613192C2 (de) Schraubensicherung
DE202005005872U1 (de) Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
WO1987006659A1 (en) Process for securing against rotation through-bolts with hexagonal (multiple-flat) retaining nuts
DE19547491C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Längsträgern eines Vorbaubereiches eines Personenkraftwagens und einem Integralträger
EP1717066B1 (de) Anhängekupplung
WO2016087228A1 (de) Verspannungsanordnung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102018106091B4 (de) Militärisches Fahrzeug mit einem Montageelement für Ausrüstungsgegenstände
DE102011107236A1 (de) Schraubelement
DE102004029581A1 (de) Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
DE202020106795U1 (de) Aufzugsanlage
DE4439525C1 (de) Transporthaken für Fertigbauteile
DE10227982B4 (de) Schraubverbindung für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection