DE102004025082A1 - Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung - Google Patents
Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004025082A1 DE102004025082A1 DE102004025082A DE102004025082A DE102004025082A1 DE 102004025082 A1 DE102004025082 A1 DE 102004025082A1 DE 102004025082 A DE102004025082 A DE 102004025082A DE 102004025082 A DE102004025082 A DE 102004025082A DE 102004025082 A1 DE102004025082 A1 DE 102004025082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- radiation
- gate electrode
- thyristor according
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 10
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/111—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
- H01L31/1113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/7408—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a capacitor or a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7424—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having a built-in localised breakdown/breakover region, e.g. self-protected against destructive spontaneous, e.g. voltage breakover, firing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7428—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0626—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a localised breakdown region, e.g. built-in avalanching region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1012—Base regions of thyristors
- H01L29/102—Cathode base regions of thyristors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thyristors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Thyristor, der sowohl elektrisch als auch durch Strahlung zündbar ist.
- Ein derartiger Thyristor ist beispielsweise aus der
DE 37 06 255 C2 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Thyristor ist lichtzündbar und weist darüber hinaus einen Gatekontakt für eine elektrische Zündung auf. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch und durch Strahlung zündbaren Thyristor, ein Verfahren zur Kontaktierung eines solchen Thyristors und ein Verfahren zur Überwachung eines Zündvorgangs eines Thyristors zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Thyristor gemäß Anspruch 1, durch ein Verfahren zur Kontaktierung eines Thyristors gemäß Anspruch 24 sowie durch ein Verfahren zur Überwachung des Zündvorgangs eines Thyristors gemäß Anspruch 30 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Thyristor weist eine Halbleiterstruktur mit einem Halbleiterkörper auf, in dem in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers aufeinanderfolgend ein p-dotierter Emitter, eine n-dotierte Basis, eine p-dotierte Basis und ein n-dotierter Emitter angeordnet sind. Des weiteren weist die Halbleiterstruktur eine strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur, eine in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers beabstandet zu der Durchbruchstruktur angeordneten Gateelektrode und eine Zündstufenstruktur, die wenigstens eine Zündstufe mit einem n-dotierten Hilfsemitter umfasst, der mit der p-dotierten Basis einen pn-Übergang ausbildet, auf.
- Der n-dotierte Hilfsemitter einer Zündstufe ist in die p-Basis eingebettet und erstreckt sich vorzugsweise bis zur Vorderseite des Halbleiterkörpers, d.h. bis zu der dem p-dotierten Emitter abgewandten Seite des Halbleiterkörpers.
- Aufgabe der Zündstufe ist es, einen über den pn-Übergang zwischen p-Basis und Hilfsemitter fließenden Strom zu verstärken und innerhalb der p-dotierten Basis in Richtung einer nächsten Zündstufe weiterzuleiten. Die Richtung dieses vorzugsweise in lateraler Richtung in der p-dotierten Basis fließenden Stromes wird auch als Zündstromrichtung bezeichnet. Die Zündstromrichtung ist von der Bauform des Thyristors abhängig. Bei einem rotationssymmetrisch aufgebauten Thyristor verläuft der Zündstrom in radialer Richtung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist bei Vorhandensein mehrerer Zündstufen wenigstens eine der Zündstufen eine an der Vorderseite angeordnete Elektrode auf, die sowohl den n-dotierten Hilfsmitter als auch die p-dotierte Basis kontaktiert. Diese Elektrode ist bevorzugt aus Metall wie z.B. Aluminium gebildet. Ebenso kann die Elektrode auch aus stark n-dotiertem Polysilizium gebildet sein.
- Der erfindungsgemäße Thyristor kann sowohl elektrisch durch Anlegen einer Spannung an die Gateelektrode als auch durch auf die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur einfallende Strahlung gezündet werden.
- Wird der Thyristor durch einfallende Strahlung gezündet, so entsteht im Bereich der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur ein Zündstrom, der sich in der p-dotierten Basis in der Zündstromrichtung in Richtung des n-dotierten Emitters ausbreitet und der mittels der Zündstufenstruktur verstärkt wird. Der Zündvorgang des Thyristors ist abgeschlossen, wenn der verstärkte Zündstrom den n-dotierten Hauptemitter erreicht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur als BOD-Struktur (BOD = Break Over Diode), d.h. als Durchbruchsdiode ausgebildet.
- Die Zündstufenstruktur besteht vorteilhafterweise aus mehreren Zündstufen, um den Zündstrom von Zündstufe zu Zündstufe zu verstärken. Diese Zündstufen der Zündstufenstruktur sind derart aufeinander und auf die Durchbruchstruktur abgestimmt, dass die Zündung ausgehend von der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur bis hin zum n-dotierten Hauptemitter kontrolliert abläuft.
- Um den erfindungsgemäßen Thyristor auch elektrisch zünden zu können, ist die Gateelektrode vorgesehen, die auf der Vorderseite des Halbleiterkörpers angeordnet ist und über die der Thyristor durch Anlegen einer externen elektrischen Spannung gezündet werden kann. Bei Anlegen eines elektrischen Zündimpulses breitet sich ein Zündstrom ausgehend von dem Bereich der Gateelektrode in Richtung des n-Hauptemitters aus.
- Bevorzugt ist die Gateelektrode in lateraler Richtung zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur und dem n-dotierten Emitter angeordnet.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Zündstufenstruktur aus wenigstens einer inneren Zündstufe und wenigstens einer äußeren Zündstufe, wobei die wenigstens eine innere Zündstufe in lateraler Richtung zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur und der Gateelektrode angeordnet ist und die wenigstens eine äußere Zündstufe in lateraler Richtung zwischen der Gateelektrode und dem n-dotierten Emitter angeordnet ist. Ein an der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur erzeugter Zündstrom passiert bei einer solchen Anordnung in Zündstromrichtung zunächst die innere Zündstufe, anschließend die Gateelektrode und dann die äußere Zündstufe, bevor der n-Hauptemitter erreicht wird. Der Zündstrom wird dabei von Zündstufe zu Zündstufe verstärkt.
- Über die Gateelektrode, die zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur und dem n-dotierten Hauptemitter angeordnet ist, kann die elektrische Spannung in der p-Basis erfasst werden, um den Zündvorgang zu überwachen. Erreicht bei einer Lichtzündung der sich in der p-dotierten Basis von der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur in Richtung des n-dotierten Emitters ausbreitende Zündstrom die Gateelektrode, so verändert sich die dort anliegende elektrische Spannung, deren Überwachung eine Überwachung des Zündvorgangs ermöglicht. Die hierdurch erhaltene Information kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Thyristor abzuschalten oder anderweitig zu beeinflussen oder aber eine externe Schaltung anzusteuern.
- Um den sich in der p-dotierten Basis ausbreitenden Zündstrom insbesondere bei einer Zündung durch einfallende Strahlung zu begrenzen, ist es vorgesehen, in einem Abschnitt der p-dotierten Basis den elektrischen Widerstand zu erhöhen. Dabei ist die Gateelektrode in lateraler Richtung bevorzugt zwischen diesem Abschnitt und dem n-dotierten Emitter angeordnet. Wird der Thyristor bei dieser Anordnung durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Gateelektrode gezündet, so kommt es zu keiner Begrenzung des Zündstromes durch diesen Abschnitt der p-Basis mit erhöhtem elektrischen Widerstand.
- Alternativ kann die Gateelektrode in lateraler Richtung sowohl zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur und dem Abschnitt der p-dotierten Basis mit erhöhtem elektrischen Widerstand als auch innerhalb des Abschnitts der p-dotierten Basis mit erhöhtem elektrischen Widerstand angeordnet sein.
- Weiterhin ist es vorgesehen, mehrere derartiger Abschnitte mit erhöhtem elektrischen Widerstand in der p-dotierten Basis anzuordnen, wobei jeder einzelne dieser Abschnitte so angeordnet sein kann wie der oben beschriebene Abschnitt. Um dabei insbesondere ein optimales Zündverhalten zu erreichen, können verschiedene solche Abschnitte gleiche oder verschiedene absolute oder spezifische Widerstandswerte aufweisen.
- Zum Schutz vor elektrischen Überschlägen insbesondere im Bereich der inneren Zündstufen und/oder den Bereichen der p-Basis mit erhöhtem Widerstand ist es vorteilhaft, die Vorderseite des Thyristors einschließlich gegebenenfalls daran angeordneter Elektroden bereichsweise mit einem Schutzlack zu versehen. Der Schutzlack sollte eine möglichst hohe Dielelektrizitätskonstante aufweisen. Die Dicke der Schutzlackschicht kann bis zu einige 100 μm betragen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der mit einem Schutzlack versehene Bereich zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur und der Gateelektrode. Um eine elektrische Druckkontaktierung der Gateelektrode beispielsweise durch einen Kontaktstempel nicht zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der Schutzlackschicht geringer ist als die vertikale Abmessung der Gateelektrode.
- Der Thyristor weist beispielsweise einen Zentralbereich auf, in dem die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur und zumindest eine Zündstufe der Zündstruktur angeordnet sind, und kann insbesondere rotationssymmetrisch aufgebaut sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Gateelektrode und/oder wenigstens ein Hilfsemitter ebenfalls zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch und bevorzugt kreisring förmig ausgebildet sind. Der Zentralbereich liegt bei dieser Ausführungsform im Bereich der Symmetrieachse.
- Zur elektrischen Kontaktierung der Gateelektrode eines erfindungsgemäßen Thyristors ist ein Kontaktstempel vorgesehen, der an die Gateelektrode angepresst wird.
- Optional weist der Kontaktstempel eine Konturierung wie z.B. einen Vorsprung, eine Nase, eine Stufe, eine Nut, eine Rille oder dergleichen auf, um ein Verrutschen oder ein Abrutschen von der Gateelektrode in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers zu verhindern. Diese Konturierung ist so ausgebildet, dass sie mit einer zu ihr komplementären, am Halbleiterkörper angeordneten Konturierung und/oder mit der Gateelektrode zusammenwirkt.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Kontaktstempel auch durch ein Gehäuse des Thyristors in seiner vorgesehenen, die Gateelektrode kontaktierenden Position gehalten werden.
- Damit eine gegebenenfalls auf einen Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers aufgebrachte Schutzlackschicht durch den Kontaktstempel nicht beschädigt wird, muss der Abstand des an die Gateelektrode gepressten Kontaktstempels von der Vorderseite in diesem Bereich größer oder gleich der Dicke der Schutzlackschicht sein.
- Um den erfindungsgemäßen Thyristor sowohl elektrisch als auch durch einfallende Strahlung zünden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktstempel einen Strahlungskanal aufweist, um einfallende Strahlung in den Bereich der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur zu leiten.
- Der Strahlungskanal kann optional mit einem Fenster, einer Linse, einem Prisma, einem Filter oder einem anderen strahlungsdurchlässigen optischen Element versehen sein, das für die zur Zündung des Thyristors erforderliche Strahlung durch lässig ist und das die einfallende Strahlung zur strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur leitet.
- Falls es für bestimmte Anwendungen nicht erwünscht oder erforderlich sein sollte, den Thyristor durch Strahlung zu zünden, kann auch ein Kontaktstempel eingesetzt werden, der keinen Strahlungskanal aufweist oder dessen Strahlungskanal mit einem einfallende Strahlung abhaltenden Element versehen ist. Der Thyristor kann über den Kontaktstempel dann nur mittels einer elektrischen Spannung gezündet werden.
- Entsprechend umgekehrt kann auch ein Kontaktstempel verwendet werden, der einen Lichtkanal aufweist, der jedoch gegenüber der Gateelektrode elektrisch isoliert ist. Bevorzugt weist ein derartiger Kontaktstempel zwei zueinander komplementäre Konturierungen auf, von denen eine am Thyristor und die andere am Kontaktstempel angeordnet ist, und die zur Fixierung des Kontaktstempels gegenüber dem Thyristor dienen.
- Außerdem ist es vorgesehen, den Thyristor optisch durch einfallende Strahlung und elektrisch durch einen elektrischen Zündimpuls zeitgleich oder zeitlich versetzt zu zünden.
- Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Thyristor ein Universalthyristor bereitgestellt, der auf einfache Weise an den jeweiligen Bedarf anpassbar ist, ohne dass eine Änderung am Thyristor selbst vorgenommen werden muss.
- Optional kann ein erfindungsgemäßer Thyristor auch noch eine oder mehrere integrierte Schutzfunktionen in beliebigen Kombinationen aufweisen.
- Eine solche Schutzfunktion stellt eine bereits erwähnte BOD-Struktur dar. Sie schützt den Thyristor vor Überspannung und kann so eingestellt werden, dass der Thyristor am Ort dieser BOD-Struktur sicher zündet, wenn eine in Vorwärtsrichtung anliegende Spannung einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
- Eine extern ausgeführte bzw. nicht integrierte Überspannungsschutzfunktion bei einem elektrisch zündbaren Thyristor ist z.B. aus L.O. Eriksson et al., Conc. Record of the 1990 IEEE Industrial Applications Society Annual Meeting, Band 2, Seit 1648-1657, bekannt.
- Weitere Schutzfunktionen sind beispielsweise eine dU/dt-Schutzfunktion oder eine tq-Schutzfunktion. Die dU/dt-Schutzfunktion stellt sicher, dass der Thyristor auch dann ordnungsgemäß zündet, wenn eine in Vorwärtsrichtung am Thyristor anliegende Spannung sehr schnell ansteigt. Eine solche dU/dt-Schutzfunktion ist beispielsweise in der Veröffentlichung H.-J. Schulze et al.: ISPSD 2000, Toulouse, S. 267-270, näher erläutert.
- Mittels einer tq-Schutzfunktion, wie sie z.B. in der
DE 199 47 028 A1 beschrieben ist, wird ein Thyristor gegenüber dynamischen Spannungstransienten, die innerhalb der Freiwerdezeit auftreten, geschützt (Freiwerdezeitschutz). - Bei einem erfindungsgemäßen und prinzipiell sowohl durch einen Licht- als auch durch einen Stromimpuls zündbaren Thyristor kann durch eine geeignete Vorrichtung wie beispielsweise einen entsprechenden Kontaktstempel erreicht werden, dass der Thyristor nur durch Licht, nur durch einen elektrischen Zündimpuls oder aber durch Licht und durch einen elektrischen Zündimpuls gezündet werden kann.
- Des Weiteren kann man in einen solchen Thyristor beliebige Schutzfunktionen, insbesondere die oben genannten Funktionen Überspannungsschutz, dU/dt-Schutz und Freiwerdezeitschutz, miteinander kombinieren, wobei es grundsätzlich auch möglich ist, keine Schutzfunktion vorzusehen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
-
1 einen Ausschnitt eines Thyristors in Seitenansicht im Querschnitt, -
2 einen Kontaktstempel mit einem Strahlungskanal im Querschnitt, -
3 einen Kontaktstempel gemäß2 mit einem im Strahlungskanal angeordneten, strahlungsdurchlässigen Element im Querschnitt, -
4 einen Kontaktstempel mit einem als strahlungsdurchlässiges Element ausgebildeten Innenkörper im Querschnitt, -
5 einen Kontaktstempel gemäß4 , jedoch mit einem strahlungsundurchlässigen Innenkörper im Querschnitt, -
6 einen Kontaktstempel mit einem Innenkörper, der eine Isolierung aufweist im Querschnitt, und -
7 eine Bauelementeanordnung mit einem erfindungsgemäßen Thyristor und einem erfindungsgemäßen Kontaktstempel im Querschnitt. - Der in
1 nur ausschnittsweise dargestellte Thyristor ist symmetrisch zu der gestrichelt eingezeichneten Achse A-A, die durch den Mittelpunkt des Bauelements verläuft, aufgebaut. Das Bauelement ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu dieser Achse A-A und damit in einer nicht näher dargestellten Draufsicht kreisförmig ausgebildet. - Der Thyristor umfasst einen Halbleiterkörper
1 mit einer Vorderseite11 und einer der Vorderseite abgewandten Rückseite. In dem Halbleiterkörper sind in einer vertikalen Richtung aufeinanderfolgend ein p-dotierter Emitter8 , eine sich an den p-dotierten Emitter anschließende n-dotierte Basis7 , ei ne sich an die n-dotierte Basis anschließende p-dotierte Basis6 und ein n-dotierter Emitter5 , der in die p-dotierte Basis6 eingebettet ist, angeordnet. Der p-dotierte Emitter8 und die n-dotierte Basis7 werden auch als anodenseitiger Emitter und anodenseitige Basis bezeichnet, und die p-dotierte Basis6 und der n-dotierte Emitter5 werden entsprechend auch als kathodenseitige Basis und kathodenseitiger Emitter bezeichnet. - Im zentralen Bereich des Bauelements ist eine als BOD-Struktur ausgebildete Durchbruchstruktur
10 vorhanden, die dadurch gebildet ist, dass sich die n-dotierte Basis7 in diesem Bereich weiter als in den übrigen Bereichen bis an die Vorderseite11 des Halbleiterkörpers erstreckt und indem benachbart zu diesem Bereich gekrümmte Abschnitte61 ,62 der p-Basis6 gebildet sind. Im Bereich der gekrümmten Abschnitte61 ,62 ist die Feldstärke bei Anlegen einer Spannung in Vorwärtsrichtung, bei der der pn-Übergang zwischen der n-Basis und der p-Basis gesperrt ist, gegenüber der Feldstärke in übrigen Bereichen des Bauelements erhöht, wodurch der Ort des ersten Spannungsdurchbruchs in dem Bauelement auf den Bereich dieser BOD-Struktur festgelegt ist. - Vorzugsweise ist zwischen den gekrümmten Abschnitten
61 ,62 der p-Basis6 und den sich daran anschließenden Abschnitten der p-Basis6 eine schwächer p-dotierte Zone63 vorhanden. - Die BOD-Durchbruchstruktur
10 definiert die Spannungsfestigkeit des Bauelements in Vorwärtsrichtung, wobei der Thyristor zündet, wenn ein Lawinendurchbruch im Bereich der Durchbruchstruktur10 auftritt. - Diese Zündung kann durch Anlegen einer hohen Vorwärtsspannung oder bei anliegender Vorwärtsspannung auch durch einfallende Strahlung ausgelöst werden, die im Bereich der Durchbruchstruktur
10 auf die Vorderseite trifft. Die einfallende Strahlung ist bevorzugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 800 nm bis 1000 nm. - Der n-dotierte Emitter
5 bildet den Hauptemitter des Bauelements, der mit einer Hauptelektrode9 kontaktiert ist. Neben diesem Hauptemitter sind ein oder mehrere Hilfsemitter51 vorgesehen.1 zeigt mehrere solcher Hilfsemitter51 , die in lateraler Richtung beabstandet zueinander zwischen dem Zentralbereich mit der BOD-Struktur10 und dem n-dotierten Hauptemitter5 angeordnet sind. Jeder dieser Hilfsemitter51 ist durch eine Elektrode91 kontaktiert, die den Hilfsemitter und die umliegende p-dotierte Basis6 kurzschließt. Jeweils einer der Hilfsemitter51 und eine den Hilfsemitter51 kontaktierende Elektrode91 bilden jeweils eine Zündstufe einer Zündstufenstruktur, die auch als Amplifying-Gate-Struktur (AG-Struktur) bezeichnet wird. Diese Zündstufenstruktur sorgt für eine Verstärkung des beim Lawinendurchbruch einsetzenden Zündstromes und bewirkt eine schnelle und gleichmäßige Ausbreitung des Zündstromes in der p-Basis6 und damit eine schnelle und gleichmäßige Zündausbreitung in dem Bauelement. Die einzelnen Zündstufen51 ,91 (1.AG bis 5.AG) zünden bei einem Lawinendurchbruch in radialer Richtung des Bauelements von innen nach außen aufeinanderfolgend. - Um den in der Basis beim Zündvorgang radial nach außen in Richtung des Hauptemitters fließenden Stromes zu begrenzen, umfasst die p-Basis
6 vorzugsweise einen schwächer dotierten Abschnitt64 zwischen zwei der AG-Strukturen. In dem dargestellten Beispiel ist dies der Abschnitt64 der p-Basis, der zwischen der ausgehend von dem Zentralbereich dritten AG-Struktur (3. AG) und vierten AG-Struktur (4. AG) liegt. - Die Spannungsfestigkeit des Bauelements in Vorwärtsrichtung ist bestimmt durch die Geometrie der p-Basis und der n-Basis im Bereich der BOD-Struktur
10 und durch die Dotierungskonzentration im Bereich der p-Basis6 und der n-Basis7 im Bereich der BOD-Struktur. - An der Vorderseite
11 des Halbleiterkörpers1 ist eine Gateelektrode92 angeordnet, über die der Thyristor durch Anlegen einer externen Zündspannung elektrisch gezündet werden kann. - Zum Anlegen einer Zündspannung und/oder Zuführen eines Strahlungsimpulses ist bezugnehmend auf
2 vorzugsweise ein Kontaktstempel200 vorhanden, der bezüglich seiner Abmessungen auf den Thyristor abgestimmt ist.2 zeigt den Zentralbereich des Thyristors1 mit dem darauf aufgebrachten Kontaktstempel200 in Seitenansicht im Querschnitt. Auf die Vorderseite11 des Thyristors ist in einem Bereich, der innerhalb der ringförmig ausgebildeten Gateelektrode92 liegt, eine Schutzlackschicht95 insbesondere zum Schutz vor elektrischen Überschlägen aufgebracht, deren Dicke bis zu einigen 100 μm betragen kann. Die Schutzlackschicht bedeckt die Vorderseite11 des Halbleiterkörpers1 und die in diesem Bereich angeordneten Elektroden91 der Zündstufen, wobei der Bereich oberhalb der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur20 ausgenommen ist. Die Schutzlackschicht kann auch für optische Strahlung durchlässig ausgebildet sein. In diesem Fall bedeckt die Schutzlackschicht bevorzugt auch den Bereich der Vorderseite11 oberhalb der strahlungsempfindlichen Durchbruchbruchstruktur20 . - Der Kontaktstempel
200 wird durch eine äußere Kraft an die Vorderseite11 des Thyristors angepresst, so dass eine Kontaktfläche201a des Kontaktstempels200 die Gateelektrode elektrisch leitend kontaktiert. - Der Kontaktstempel
200 ist rotationssymmetrisch aufgebaut und weist ein elektrisch leitendes Element201 auf, dessen Geometrie an die Geometrie der Gateelektrode92 angepasst ist und das eine Kontaktfläche201a aufweist, die die Gateelektrode92 kontaktiert. Das elektrisch leitende Element201 ist hülsenförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt ausge bildet, dessen bevorzugte Dicke dm zwischen 0,1 mm und 1 mm beträgt. - Das elektrisch leitende Element
201 weist im Bereich seiner Kontaktfläche201a eine Stufe201b auf, um ein Verrutschen oder ein Abrutschen des Kontaktstempels200 von der Gateelektrode92 in lateraler Richtung zu verhindern. Anstatt einer Stufe kann auch ein Vorsprung, eine Nase, eine Nut, eine Rille oder eine ähnliche Vorrichtung vorgesehen sein, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer zu ihr komplementären, am Halbleiterkörper1 angeordneten Vorrichtung oder bevorzugt mit der Gateelektrode zusammenwirkt und so den Kontaktstempel200 in seiner vorgesehenen Position fixiert. - Der Querschnitt des elektrisch leitenden Elementes
201 kann auch quadratisch, rechteckig oder anderweitig, auch unsymmetrisch geformt sein. Wesentlich ist, dass das elektrisch leitende Element201 ausreichend gut mit der Gateelektrode92 des Thyristors kontaktierbar ist. - In dem elektrisch leitenden Element
201 ist ein damit verbundener Innenkörper202 angeordnet. Der Innenkörper202 kann abschnittweise oder vollständig als elektrischer Leiter oder als Isolator ausgebildet sein. Der Innenkörper202 trägt insbesondere zur mechanischen Stabilität des Kontaktstempels200 bei, ist jedoch insbesondere dann nicht notwendigerweise erforderlich, wenn das elektrisch leitende Element201 eine ausreichende Eigenstabilität aufweist. Optional können das elektrisch leitende Element201 und der Innenkörper202 einstückig ausgebildet sein. Auf seiner dem Halbleiterkörper1 zugewandten Seite ist der Innenkörper202 von der Schutzlackschicht95 so weit beabstandet, dass diese durch den Innenkörper202 nicht beschädigt wird. - Der Kontaktstempel
200 weist einen Strahlungskanal210 auf, durch den Strahlung beliebiger Art, bevorzugt Licht einschließlich infrarotem, sichtbarem und ultraviolettem Licht, hindurchtreten kann. In dem Strahlungskanal210 ist ein strahlungsdurchlässiges optisches Element203 , das beispielsweise aus Kunststoff besteht, angeordnet, das so ausgebildet ist, dass von oben einfallende Strahlung auf die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur20 trifft. Der Durchmesser des Strahlungskanals210 ist dabei an den Durchmesser der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur20 angepasst. - Abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck kann der Kontaktstempel
200 auf unterschiedlichste Weise gestaltet sein, wie nachfolgend anhand der3 bis7 erläutert ist, in denen verschiedene Kontaktstempel in Seitenansicht im Querschnitt dargestellt sind. -
2 zeigt einen Kontaktstempel, der im wesentlichen dem Kontaktstempel gemäß2 entspricht, bei dem allerdings auf ein optisches Element in dem Strahlungskanal verzichtet ist. Der Kontaktstempel ist rotationssymmetrisch und weist ein elektrisch leitendes Element201 mit einer an dessen Kontaktseite angeordneten Kontaktfläche201a auf, die zur Kontaktierung der Gateelektrode eines erfindungsgemäßen Thyristors vorgesehen ist. Das elektrisch leitende Element201 ist hülsenförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, dessen bevorzugte Dicke dm zwischen 0,1 mm und 1 mm beträgt. - Der Querschnitt des elektrisch leitenden Elementes
201 kann auch quadratisch, rechteckig oder anderweitig, auch unsymmetrisch geformt sein. Wesentlich ist, dass das elektrisch leitende Element201 ausreichend gut mit der Gateelektrode92 eines Thyristors kontaktierbar ist. - In dem elektrisch leitenden Element
201 ist ein damit verbundener Innenkörper202 angeordnet. Der Innenkörper202 kann abschnittweise oder vollständig als elektrischer Leiter oder als Isolator ausgebildet sein. Der Innenkörper202 trägt insbesondere zur mechanischen Stabilität des Kontaktstempels200 bei, ist jedoch insbesondere dann nicht notwendigerweise er forderlich, wenn das elektrisch leitende Element201 eine ausreichende Eigenstabilität aufweist. Optional können das elektrisch leitende Element201 und der Innenkörper202 einstückig ausgebildet sein. - Der in
4 dargestellte Kontaktstempel entspricht dem in2 dargestellten, wobei allerdings auf einen Absatz an der Kontaktseite des elektrisch leitenden Elements201 verzichtet ist. - Bezugnehmend auf
5 kann der Innenkörper202 als strahlungsdurchlässiges optisches Element203 ausgebildet sein. - Falls es in bestimmten Anwendungen nicht gewünscht oder erforderlich sein sollte, einen erfindungsgemäßen Thyristor durch Strahlung zu zünden, kann auch ein Kontaktstempel
200 eingesetzt werden, dessen Strahlungskanal mit einem einfallende Strahlung abhaltenden Element versehen ist oder der überhaupt keinen Strahlungskanal aufweist. - In
6 ist ein solcher Kontaktstempel 200 im Querschnitt dargestellt. Der Innenkörper202 weist keinen Strahlungskanal auf und besteht aus einem Material, das undurchlässig ist für Strahlung, die geeignet wäre, den Thyristor zu zünden. - Des weiteren ist bezugnehmend auf
7 optional vorgesehen, den Kontaktstempel200 auf seiner Kontaktseite im Bereich des Innenelementes202 mit einer Isolierung205 zu versehen. Die Isolierung205 kann für Strahlung sowohl durchlässig als auch undurchlässig kein. Als Materialien hierfür sind beispielsweise Kunststoff oder Quarzglas geeignet. Mit einer für Strahlung durchlässigen Isolierung kann in Verbindung mit einem Strahlungskanal auch eine hohe Isolationsfestigkeit im Kontaktierungsbereich des Kontaktstempels erreicht werden. -
- 1
- Halbleiterkörper
- 5
- n-dotierter Emitter
- 6
- p-dotierte Basis
- 7
- n-dotierte Basis
- 8
- p-dotierter Emitter
- 9
- Hauptelektrode
- 11
- Vorderseite des Halbleiterkörpers
- 20
- Strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur
- 51
- Hilfsemitter
- 55
- pn-Übergang
- 61
- Erster Bereich der p-Basis
- 62
- Zweiter Bereich der p-Basis
- 63
- Abschnitt der p-Basis
- 64
- Abschnitt der p-Basis
- 91
- Mit Hilfeemitter kontaktierte Elektrode
- 92
- Gateelektrode
- 95
- Schutzlack
- 100
- Maske
- 102
- Maskenöffnung
- 105
- Steuerelektrode
- 200
- Kontaktstempel
- 201
- Elektrisch leitendes Element
- 201a
- Kontaktfläche
- 201b
- Stufe
- 202
- Innenkörper
- 203
- Strahlungsdurchlässiges optisches Element
- 205
- Isolierung
- 210
- Strahlungskanal
Claims (30)
- Thyristor mit einer Halbleiterstruktur, die folgende Merkmale aufweist: – einen Halbleiterkörper (
1 ), in dem aufeinanderfolgend ein p-dotierter Emitter (8 ), eine n-dotierte Basis (7 ), eine p-dotierte Basis (6 ) und ein n-dotierter Emitter (5 ) angeordnet sind, – eine strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur (20 ) und eine in lateraler Richtung dazu beabstandete Gateelektrode (92 ), und – eine Zündstufenstruktur, die wenigstens eine Zündstufe (51 ,91 ) mit einem n-dotierten Hilfsemitter (51 ) aufweist, der mit der p-dotierten Basis (6 ) einen pn-Übergang (55 ) ausbildet. - Thyristor nach Anspruch 1, bei dem die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur (
20 ) als Durchbruchdiode ausgebildet ist. - Thyristor nach Anspruch 1 oder 2 mit wenigstens einer Elektrode (
91 ), die an der Vorderseite (11 ) des Halbleiterkörpers (1 ) angeordnet ist und die den n-dotierten Hilfsemitter (51 ) der wenigstens einen Zündstufe und die p-dotierte Basis (6 ) kontaktiert. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zündstufenstruktur in lateraler Richtung zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur (
20 ) und dem n-dotierten Emitter (5 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Zündstufe (
51 ,91 ) in lateraler Richtung zwischen der strahlungsempfindlichen Durchbruchstruktur (20 ) und der Gateelektrode (92 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Zündstufe in lateraler Richtung zwischen der Gateelektrode (
92 ) und dem n-dotierten Emitter (5 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Zentralbereich, in dem die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur (
20 ) und/oder die Gateelektrode (92 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der spezifische Widerstand der p-dotierten Basis (
6 ) in einem Abschnitt (64 ) erhöht ist. - Thyristor nach Anspruch 8, bei dem die Gateelektrode (
92 ) in lateraler Richtung zwischen dem Abschnitt (64 ) mit erhöhtem spezifischen Widerstand und dem n-dotierten Emitter (5 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorderseite (
11 ) des Halbleiterkörpers (1 ) einschließlich gegebenenfalls daran angeordneter Elektroden (91 ) zumindest abschnittsweise mit einem Schutzlack beschichtet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gateelektrode (
92 ) ringförmig ausgebildet ist. - Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kontaktstempel (
200 ), der ein elektrisch leitendes Element (201 ) aufweist, das mit der Gateelektrode (92 ) kontak tiert ist. - Thyristor nach Anspruch 12, bei dem das elektrisch leitfähige Element (
201 ) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem das elektrisch leitfähigen Element (
201 ) zumindest abschnittsweise aus Metall gebildet ist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der Kontaktstempel (
200 ) einen Innenkörper (202 ) aufweist, der von dem elektrisch leitfähigen Element (201 ) zumindest abschnittweise umfasst wird. - Thyristor nach Anspruch 15, bei dem der Innenkörper (
202 ) zumindest abschnittsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet ist. - Thyristor nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Innenkörper (
202 ) auf der dem Halbleiterkörper (1 ) zugewandten Seite als Isolator ausgebildet ist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem der Kontaktstempel (
200 ) einen Strahlungskanal (210 ) aufweist. - Thyristor nach Anspruch 18, bei dem der Strahlungskanal (
210 ) zumindest abschnittweise im Innenkörper (202 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei dem das elektrisch leitfähige Element (
201 ) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem das elektrisch leitfähige Element (
201 ) eine Vorrichtung aufweist, die den mit einem Halbleiterkörper (1 ) kontaktierten Kontaktstempel (200 ) in lateraler Richtung gegenüber dem Halbleiterkörper (1 ) fixiert. - Thyristor nach Anspruch 21, bei dem die Vorrichtung als Vorsprung, Nase, Stufe, Nut oder Rille ausgebildet ist.
- Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zumindest eine der folgenden Schutzfunktionen aufweist: Überspannungsschutz, dU/dt-Schutz und Freiwerdezeitschutz.
- Verfahren zur Kontaktierung eines eine strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur (
20 ) und einer in lateraler Richtung dazu beabstandeten Gateelektrode (92 ) aufweisenden Thyristors, das folgende Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen eines Kontaktstempels (200 ), der ein elektrisch leitendes Element (201 ) aufweist, dessen Geometrie an die Geometrie der Gateelektrode angepasst ist, – Anpressen des Kontaktstempels (200 ) an den Thyristor derart, dass das elektrisch leitende Element die Gateelektrode kontaktiert. - Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Kontaktstempel (
200 ) einen Innenkörper (202 ) aufweist, der von dem elektrisch leitfähigen Element (201 ) zumindest abschnittweise umfasst wird. - Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Innenkörper (
202 ) zumindest abschnittsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, bei dem der Innenkörper (
202 ) auf der dem Halbleiterkörper (1 ) zugewandten Seite als Isolator ausgebildet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem der Kontaktstempel (
200 ) einen Strahlungskanal (210 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 28, bei dem der Strahlungskanal (
210 ) zumindest abschnittweise im Innenkörper (202 ) angeordnet ist. - Verfahren zur Überwachung des Zündvorgangs eines Thyristors nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit den Schritten: – Zünden des Thyristors durch eine auf die strahlungsempfindliche Durchbruchstruktur (
20 ) einfallende Strahlung, und – Überwachen der an der Gateelektrode (92 ) bzw. der elektrisch leitfähigen Elektrode (105 ,201 ) anliegenden elektrischen Spannung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004025082A DE102004025082B4 (de) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung |
PCT/EP2005/005049 WO2005114752A1 (de) | 2004-05-21 | 2005-05-10 | Elektrisch und durch strahlung zündbarer thyristor und verfahren zu dessen kontaktierung |
US11/561,985 US7696528B2 (en) | 2004-05-21 | 2006-11-21 | Thyristor which can be triggered electrically and by radiation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004025082A DE102004025082B4 (de) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004025082A1 true DE102004025082A1 (de) | 2005-12-15 |
DE102004025082B4 DE102004025082B4 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=34966672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004025082A Expired - Fee Related DE102004025082B4 (de) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7696528B2 (de) |
DE (1) | DE102004025082B4 (de) |
WO (1) | WO2005114752A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004774B4 (de) | 2010-03-01 | 2021-10-28 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung mit einer strahlungsempfindlichen Thyristorstruktur, Chipkarte mit strahlungsempfindlicher Thyristorstruktur und Verfahren zum Schutz vor einem Angriff auf eine Sicherheitsschaltung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062183B3 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-08 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Thyristoranordnung mit integriertem Schutzwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102007006827B3 (de) * | 2007-02-07 | 2008-03-06 | Oliver Bartels | Halbleiterschalter für Hochspannungen |
US8461620B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-06-11 | Applied Pulsed Power, Inc. | Laser pumping of thyristors for fast high current rise-times |
US8536617B2 (en) * | 2011-12-16 | 2013-09-17 | General Electric Company | Optically triggered semiconductor device and method for making the same |
US8835975B1 (en) | 2013-05-10 | 2014-09-16 | Ixys Corporation | Ultra-fast breakover diode |
US11278741B2 (en) | 2014-03-13 | 2022-03-22 | Koninklijke Philips N.V. | Magnetic resonance antenna with electronic dosimeters |
DE102017114289A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Healthfactories GmbH | Halbleiterschalter für Hochspannungen mit neuartiger resonanter Übertragerkette |
DE102018102234B4 (de) | 2018-02-01 | 2021-05-06 | Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg | Kurzschluss-Halbleiterbauelement |
DE102019124695A1 (de) | 2019-08-01 | 2021-02-04 | Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg | Kurzschluss-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079409A (en) * | 1973-11-27 | 1978-03-14 | Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. | Thyristor with pressure contacting |
US4207583A (en) * | 1978-07-27 | 1980-06-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Multiple gated light fired thyristor with non-critical light pipe coupling |
DE19650762A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-07-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Thyristor mit Durchbruchbereich |
DE19640242C2 (de) * | 1996-09-30 | 2002-01-10 | Infineon Technologies Ag | Kathodenanordnung für GTO-Thyristor |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445687A (en) * | 1966-12-15 | 1969-05-20 | Int Rectifier Corp | Adjustable variable voltage responsive two-terminal semiconductor switch device |
US3683306A (en) * | 1968-11-19 | 1972-08-08 | Philips Corp | Temperature compensated semiconductor resistor containing neutral inactive impurities |
DE2757295A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-12 | Licentia Gmbh | Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement |
US4261001A (en) * | 1980-05-23 | 1981-04-07 | General Electric Company | Partially isolated amplifying gate thyristor with controllable dv/dt compensation, high di/dt capability, and high sensitivity |
GB2097580B (en) * | 1981-04-24 | 1985-12-24 | Aei Semiconductors Ltd | Thyristors |
DE3118318A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtzuendbarer thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschlusspfaden und verfahren zu seinem betrieb |
JPS59134876A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
EP0129702B1 (de) * | 1983-05-26 | 1987-08-05 | General Electric Company | Gegen Fehlzündung geschützter Thyristor mit einer feldbegrenzenden Schicht in der Lawinendurchbruchsspannungszone |
DE3706255C2 (de) * | 1987-02-26 | 1995-07-06 | Siemens Ag | Lichtzündbarer Thyristor mit zusätzlichem elektrischen Gatekontakt |
US5182626A (en) * | 1989-09-20 | 1993-01-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Insulated gate bipolar transistor and method of manufacturing the same |
DE4014104A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-14 | Draloric Electronic | Elektrischer leistungswiderstand |
JPH0653417A (ja) * | 1992-05-19 | 1994-02-25 | Texas Instr Inc <Ti> | 抵抗器回路およびそれを形成する方法 |
JP3299374B2 (ja) * | 1994-02-24 | 2002-07-08 | 三菱電機株式会社 | サイリスタ及びその製造方法 |
DE19604890B4 (de) * | 1996-02-10 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Lichtkippdiode |
DE19640311B4 (de) * | 1996-09-30 | 2005-12-29 | Eupec Gmbh & Co. Kg | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2001508945A (ja) * | 1997-01-31 | 2001-07-03 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 非対称サイリスタ |
DE50015361D1 (de) * | 1999-02-22 | 2008-10-30 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum einstellen der durchbruchspannung eines thyristors |
JP3690171B2 (ja) * | 1999-03-16 | 2005-08-31 | 株式会社日立製作所 | 複合材料とその製造方法及び用途 |
US6723586B1 (en) * | 1999-06-08 | 2004-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor provided with integrated circuit-commutated recovery time protection and production method therefor |
DE19947036C1 (de) | 1999-09-30 | 2001-05-17 | Siemens Ag | Thyristoranordnung mit Freiwerdeschutz |
DE19947028A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Siemens Ag | Thyristor mit Spannungsstoßbelastbarkeit in der Freiwerdezeit |
DE10053957C2 (de) * | 2000-10-31 | 2002-10-31 | Infineon Technologies Ag | Temperaturkompensierter Halbleiterwiderstand und dessen Verwendung |
US7028296B2 (en) * | 2001-12-13 | 2006-04-11 | International Business Machines Corporation | Distributing computer programs to a customer's multiple client computers through a hypertext markup language document distributed to and stored on the customer's network server computer |
JP3868854B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2007-01-17 | Dowaホールディングス株式会社 | 金属−セラミックス接合体およびその製造方法 |
US20040098715A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-05-20 | Parixit Aghera | Over the air mobile device software management |
DE102004062183B3 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-08 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Thyristoranordnung mit integriertem Schutzwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2004
- 2004-05-21 DE DE102004025082A patent/DE102004025082B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-10 WO PCT/EP2005/005049 patent/WO2005114752A1/de active Application Filing
-
2006
- 2006-11-21 US US11/561,985 patent/US7696528B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079409A (en) * | 1973-11-27 | 1978-03-14 | Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. | Thyristor with pressure contacting |
US4207583A (en) * | 1978-07-27 | 1980-06-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Multiple gated light fired thyristor with non-critical light pipe coupling |
DE19650762A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-07-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Thyristor mit Durchbruchbereich |
DE19640242C2 (de) * | 1996-09-30 | 2002-01-10 | Infineon Technologies Ag | Kathodenanordnung für GTO-Thyristor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004774B4 (de) | 2010-03-01 | 2021-10-28 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung mit einer strahlungsempfindlichen Thyristorstruktur, Chipkarte mit strahlungsempfindlicher Thyristorstruktur und Verfahren zum Schutz vor einem Angriff auf eine Sicherheitsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005114752A1 (de) | 2005-12-01 |
US20070131963A1 (en) | 2007-06-14 |
US7696528B2 (en) | 2010-04-13 |
DE102004025082B4 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005114752A1 (de) | Elektrisch und durch strahlung zündbarer thyristor und verfahren zu dessen kontaktierung | |
DE19640311B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018102234B4 (de) | Kurzschluss-Halbleiterbauelement | |
DE19720439A1 (de) | Bipolares Halbleiterbauelement mit eingebautem Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011102937A1 (de) | Anordnung zur Zündung von Funkenstrecken | |
EP1226638A2 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE4141682A1 (de) | Ueberspannungsschutzelement | |
DE102008049678B4 (de) | Asymmetrisch sperrender Thyristor und Verfahren zur Herstellung eines asymmetrisch sperrenden Thyristors | |
EP1297574B1 (de) | Schutzvorrichtung gegen elektrostatische entladungen | |
DE19936636A1 (de) | Schutzstruktur für eine integrierte Halbleiterschaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung | |
DE3120254A1 (de) | "halbleiterelement fuer hohe spannung" | |
WO1992017907A1 (de) | Thyristor mit einstellbarer kippspannung und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2000042658A1 (de) | Esd-schutztransistor | |
DE102006012817B4 (de) | Photoleitender Terahertz-Emitter | |
DE102014102065A1 (de) | Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement | |
DE102014015609B3 (de) | Überspannungsableiter | |
DE102004011234B4 (de) | Verfahren zur Verringerung der Zündempfindlichkeit eines Thyristors | |
DE10150640B4 (de) | Thyristor mit integriertem Überkopfzündschutz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2004008546A1 (de) | Halbleiterbauelement mit integriertem radialsymmetrischem widerstand | |
DE102004047626B4 (de) | Thyristoren mit integriertem Freiwerdeschutz | |
EP1222738B1 (de) | Thyristoranordnung mit freiwerdeschutz | |
CH695521A8 (de) | Strombegrenzendes Bauelement. | |
DE2048361C3 (de) | Überspannungsableiter | |
DE102008039743B4 (de) | Thyristor mit segmentiertem Zündstufenemitter und Schaltungsanordnung mit einem solchen Thyristor | |
DE102004042163A1 (de) | Asymmetrischer Thyristor mit integriertem Freiwerdeschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES BIPOLAR GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20131128 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Effective date: 20131128 Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE Effective date: 20131128 Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE Effective date: 20131128 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |