DE102004024077A1 - Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004024077A1
DE102004024077A1 DE102004024077A DE102004024077A DE102004024077A1 DE 102004024077 A1 DE102004024077 A1 DE 102004024077A1 DE 102004024077 A DE102004024077 A DE 102004024077A DE 102004024077 A DE102004024077 A DE 102004024077A DE 102004024077 A1 DE102004024077 A1 DE 102004024077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
circular blade
housing
robot
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024077A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102004024077A priority Critical patent/DE102004024077A1/de
Priority to ES04764139T priority patent/ES2284048T3/es
Priority to NZ545780A priority patent/NZ545780A/en
Priority to DE502004003561T priority patent/DE502004003561D1/de
Priority to EP04764139A priority patent/EP1659866B1/de
Priority to US10/568,870 priority patent/US20070032185A1/en
Priority to AT04764139T priority patent/ATE359712T1/de
Priority to PCT/EP2004/009147 priority patent/WO2005020692A2/de
Priority to AU2004267934A priority patent/AU2004267934B2/en
Priority to DK04764139T priority patent/DK1659866T3/da
Priority to PL04764139T priority patent/PL1659866T3/pl
Publication of DE102004024077A1 publication Critical patent/DE102004024077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses
    • A22B5/0029Cutting through or detaching portions of a carcass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern mit einem Kreismesser (1), das an ein Winkelgetriebe (2) angeflanscht ist, das mit einem Elektromotor (3) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, an dem ein Schutzblech (8) gehalten ist, das das Kreismesser (1) teilweise umgibt, wobei das Gehäuse (4) an einem Roboter (11) gehaltert ist und/oder mindestens einen Handgriff (5) und eine etwa über dem Schwerpunkt angeordnete Aufhängeöse (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern mit einem Kreismesser, das an ein Winkelgetriebe angeflanscht ist, das mit einem Elektromotor in einem Gehäuse angeordnet ist, an dem ein Schutzblech gehalten ist, das das Kreismesser teilweise umgibt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 103 38 336 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Arbeitstisch auf, über dem das Kreismesser mit dem Antrieb so gehaltert ist, dass das Messer in einen Tischspalt mit einem Eintrittswinkel eintaucht. Diese Vorrichtung ist zur liegenden Zerlegung von kleinen Tierkörpern, z. B. Schafen, oder von Tierhälften oder Abschnitten davon geeignet, und sie hat den Vorteil, dass durch das Kreismesser praktisch kein Verschnitt, insbesondere auch keine Knochensägespäne, entstehen.
  • Die Zerlegung von an Hängeförderern od. dgl. aufgehängten Tierkörpern, insbesondere das Trennen des Brustbeines, das Abtrennen der Hörner, des Kopfes, der Beine, Pfoten und Zehen, das Öffnen des Schloßbeines, das Halbieren, Spalten genannt, und das Abseiteln von Rippen wird mit motorgetriebenen Kreissägen vorgenommen, die von Hand oder zu einem Roboterarm geführt sind. Derartige Kreissägen sind aus dem Prospekt: FREUND, Katalog 2003/2004, S. 8, 10 – 16, 20, 22 – 24, bekannt. Der Getriebemotor, an dessen Achse das Kreissägeblatt angeflanscht ist, ist mit zwei Handgriffen und ggf. einer Aufhängeöse und/oder einem Roboteranschluss versehen. Die Schnitte der Kreissäge erzeugen rauhe Schnittkanten, erhebliche Materialverluste, und das Knochensägemehl kontaminiert das Fleisch in unerwünschter Weise.
  • Da der hängende Tierkörper nur einen mäßigen Gegenhalt gegen Querkräfte bietet, weicht er häufig einer geraden Schnittführung aus, wenn diese mittig durch Knochen, z. B. das Brustbein, führen soll. Die Handführung der Kreissäge in der Schnittrichtung durch den außer bei der Schlachtung gewöhnlich auf 1 – 2°C abgekühlten Tierkörper erfordert einen erheblichen Kraftaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorteilhafte Schnittqualität und hohe Standzeit des Schneidwerkzeuges der eingangs bezeichneten stationären Vorrichtung für eine Vorrichtung zum Zerlegen von hängenden Tierkörpern zu erschließen, wobei eine bessere Schnittführungstreue und eine leichtere Handhabung erreicht werden soll.
  • Die Lösung besteht darin, dass das Gehäuse an einem Roboter gehaltert ist und/oder mindestens einen Handgriff und eine etwa über dem Schwerpunkt angeordnete Aufhängeöse aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Ausführung für manuelle Bedienung zeigt sich, dass das Kreismesser wesentlich leichter in einer gewünschten Schnittrichtung durch das Objekt zu führen ist als die vorbekannten Kreissägen, da das Objekt wegen der geringeren Querkraft ruhiger hängt und auch in der Schnittverlaufsrichtung eine geringere Vorschubkraft benötigt wird.
  • Die Schnittgeschwindigkeit des Kreismesserumfangs wird durch den Kreismesserdurchmesser und die Drehzahl so bestimmt, dass bei zügigem Arbeiten ein glatter Fleischrand erzeugt wird und eine glatte Spaltung von Knochen bei möglichst geringem Knochenanbruch erfolgt.
  • Der Durchmesser des Kreismessers; er liegt zweckmäßig zwischen 100 und 1.000 mm, wird für Arbeiten, die auch ins Innere des Tierkörpers führen, kleiner als bei reinen Außenarbeiten gewählt.
  • Die Drehzahl ist zum einen durch die Getriebeuntersetzung bestimmt und andererseits durch die Wechselstromfrequenz, mit der der Motor entweder über einen Kleinspannungstransformator direkt aus dem Netz oder von einem steuerbaren Frequenzumwandler gespeist wird.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers wird erheblich unter 3 km/Min. gewählt, da ansonsten Verbrennungen auftreten und die Schnittflächen Schaden nehmen. Andererseits empfiehlt es sich, keine so niedrige Schnittgeschwindigkeit zu wählen, dass der Knochen zu splittern beginnt. Grundsätzlich ist eine wesentlich niedrigere Schnittgeschwindigkeit als die eines Kreissägeblattes optimal, da das Material glatt geschnitten und nicht spanerzeugend gespalten wird.
  • Für das Abschneiden von Fleischscheiben weist das Kreismesser vorteilhaft eine unsymmetrische Phase auf.
  • Eine symmetrische Phase am Kreismesser, die vorzugsweise mit einem leichten Wellenschliff ausgeführt ist, erleichtert eine präzise Schnittführung beim Durchtrennen von Körperteilen.
  • Der leichtere Angriff des Kreismessers auf das Material verleiht ihm eine mehrfach höhere Standzeit als es ein Kreissägeblatt unter gleichen Verhältnissen aufweist. Die höhere Standzeit vermindert die Rüst- und Wartungszeiten.
  • Für die unterschiedlichen Zerlegearbeiten, wie
    Brustbeinteilen,
    Hornabschneiden,
    Beine, Pfoten, Zehen abtrennen,
    Schloßbeinspalten,
    Halbieren eines Tierkörpers,
    Nacken und Kopf ablösen,
    Rippen schneiden,
    Abvierteln,
    werden zweckmäßig unterschiedliche Scheibendurchmesser, Griffanordnungen und Schutzblechanordnungen ausgewählt, wie dies bei der vorbekannten Kreissägetechnik üblich war, damit eine angepasste Schnitttiefe, z. B. 85 mm zum Brustbeintrennen, und eine günstige Arm- und Handhaltung gewährleistet ist.
  • Der Befestigungsflansch des Kreismessers ist möglichst flach und ohne Kanten und Ecken ausgebildet, damit das geschnittene Material seitlich ungehemmt vorbeigleiten kann.
  • Die Vorrichtung läßt sich vorteilhaft an einem Knickarmroboter halten. Die Halterung ist vorzugsweise automatisch verrastend ausgebildet, wenn der Roboterarm mit einer Kupplung positionsgerecht in eine Gegenkupplung an dem Gehäuse eingefahren ist. Das Lösen der Kupplung geschieht vorzugsweise durch Betätigung eines Entrasters mittels eines computergesteuerten Elektromagneten oder eines mechanisch betätigbaren Bedienhebels, der vorzugsweise auch durch eine Roboterbewegung zu betätigen ist.
  • Für die optimale Schnittführung sind vorzugsweise Tastsensoren neben dem Kreismesser angeordnet, die mit dem Steuercomputer verbunden sind. Der Frequenzumsetzer ist vorteilhaft auch von dem Steuercomputer des Roboters angesteuert, so dass die Schnittgeschwindigkeit je nach der jeweiligen Schnittart optimal einzustellen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 3 gezeigt.
  • 1 zeigt eine handbetätigbare Vorrichtung;
  • 2 zeigt eine roboterbetätigte Vorrichtung;
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf 2.
  • 1 zeigt eine Zerlegevorrichtung in Seitenansicht, die vorzugsweise für das Trennen des Brustbeines von Schweinen, das sich gewöhnlich in tiefer Arbeitsposition befindet, geeignet ist.
  • Das Kreismesser 1 ist an einem Winkelgetriebe 2 angeflanscht, das sich mit einem Elektromotor 3 in einem Gehäuse 4 befindet. Am Gehäuse 4 ist motorseitig ein Schutzblech 8 angeordnet; nach vorn und unten ist das Kreismesser 1 völlig frei. Ein Führungsfinger, wie er bei einer Brustbein-Kreissäge üblich ist, entfällt, was die Handhabung zusätzlich erleichtert, da kein Verhaken auftreten kann.
  • Etwa über dem Gehäuseschwerpunkt ist am Gehäuse 4 eine Aufhängeöse 6 angebracht, so dass die Vorrichtung gewichtsentlastet bedient werden kann.
  • Rückseitig am Gehäuse 4 ist ein Bediengriff 5 angeordnet, der im Beispiel des Brustbeintrenners wegen des Einsatzes in der tiefen Arbeitsposition schräg geneigt ist. In der Grifföffnung ist am Griff ein Handschalter 10 angebracht, mit dem der Motorstrom geschaltet wird. Vor der Öse 6 befindet sich ein Griffbügel 7, der das Gehäuse 4 teilweise umschließt, so dass von oben oder von der Seite eingegriffen werden kann. Der Durchmesser D des Kreismessers 1 beträgt vorzugsweise 250 bis 280 mm, so dass die Schnitttiefe S, die sich aus dem Abstand des Messerumfangs bis zum Flansch 9 auf der Nabe des Messers ergibt, mindestens 85 mm beträgt.
  • 2 zeigt einen Knickarmroboter 11 der mit einer in einer Kupplung 12 verrasteten Gegenkupplung 13 am Gehäuse 4 der Trennvorrichtung angeschlossen ist. Der Roboter 11 ist in bekannter Weise an einen Steuercomputer 15 angeschlossen. Durch Betätigung einer Auslösetaste 14 an der Kupplung 12, 13 läßt sich diese lösen und trennen und somit die Trennvorrichtung ablegen.
  • Vorzugsweise sind am Gehäuse 4 Tastsensoren 17, 18 beidseitig des Kreismessers 1 angeordnet, deren Tastsignale dem Steuercomputer 15 zugeführt sind, so dass dieser einen zentralen Schnitt über einen erhöhten Brustbeinbereich od. dgl. ansteuern kann.
  • Der Dreiphasenmotor 3 ist hier statt über einen Kleinspannungstransformator über einen Frequenzumformer 16 angesteuert, dem ein frequenzbestimmendes Steuersignal vom Steuercomputer 15 zugeführt ist.
  • In analoger Weise lassen sich Spalt-Kreissägen, Schloßbein-Kreissägen, Horn-Kreissägen, etc. konstruktiv abwandeln, wobei jeweils ein Kreismesser geeigneten Durchmessers, ein daran angepasstes Schutzblech, ggf. passende Führungsmittel, ergonomisch angeordnete Griffe und ein Getriebe mit stärkerer Untersetzung als bei den analogen Kreissägen vorzusehen sind. Beim Robotereinsatz entfallen das Schutzblech und die Griffe.
  • 1
    Kreismesser
    2
    Winkelgetriebe
    3
    Elektromotor
    4
    Gehäuse
    5
    Bediengriff
    6
    Aufhängeöse
    7
    Griffbügel
    8
    Schutzblech
    9
    Flansch
    10
    Handschalter
    11
    Roboter
    12
    Kupplung
    13
    Gegenkupplung
    14
    Auslösetaste
    15
    Steuercomputer
    16
    Frequenzumformer
    17
    Tastsensor
    18
    Tastsensor
    D
    Kreismesser-Durchmesser
    S
    Schnitttiefe

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern mit einem Kreismesser (1), das an ein Winkelgetriebe (2) angeflanscht ist, das mit einem Elektromotor (3) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, an dem ein Schutzblech (8) gehalten ist, das das Kreismesser (1) teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an einem Roboter (11) gehaltert ist und/oder mindestens einen Handgriff (5) und eine etwa über dem Schwerpunkt angeordnete Aufhängeöse (6) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) rückseitig des Gehäuses (4), wenn dieses an der Aufhängeöse (6) aufgehängt ist, vertikal oder geneigt stehend am Gehäuse (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffbügel (7) obenseitig und/oder seitlich an einem vorderen Gehäusebereich angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handgriff (5) ein Schalter (10) für den Motor (3) griffgünstig angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) von einem steuerbaren Frequenzwandler (16) oder einem Kleinspannungstransformator gespeist ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) einen Durchmesser (D) zwischen 100 und 1.000 mm hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) mit einer Schnittgeschwindigkeit unter 3 km/Min. angetrieben ist und durch eine Getriebeuntersetzung und ggf. eine Frequenzwandlung eine Drehzahl zwischen 50 und 1000/Min. hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) für Trennarbeiten am Umfang eine symmetrische Phase mit einem Wellenschliff trägt und zum Scheibenabschneiden eine unsymmetrische Phase aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (11) ein Knickarmroboter ist, der an seinem freien Arm eine Gegenkupplung (13) trägt, die in einer Kupplung (12) lösbar festgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkupplung (13) in der Kupplung (12) verrastet gehalten ist und deren Rastung durch eine Auslösetaste (14) oder einen Elektromagneten entrastbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (11) von einem Steuercomputer (15) angesteuert ist, der auch den Frequenzwandler (16) frequenzmäßig und ein/aus steuert.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (4) ein- oder beidseitig des Kreismessers (1) je ein Tastsensor (17, 18) angeordnet ist, dessen Tastsignal dem Steuercomputer (15) zugeführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (11) derart von dem Steuercomputer (15) mittels der Tastsignale oder des Tastsignales gesteuert ist, dass das Kreismesser (1) zentral über eine Erhöhung, z. B. ein Brustbein, geführt ist.
DE102004024077A 2003-08-21 2004-05-13 Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern Withdrawn DE102004024077A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024077A DE102004024077A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern
ES04764139T ES2284048T3 (es) 2003-08-21 2004-08-14 Dispositivo de corte y de despiece de carne.
NZ545780A NZ545780A (en) 2003-08-21 2004-08-14 Device for cutting and stripping meat
DE502004003561T DE502004003561D1 (de) 2003-08-21 2004-08-14 Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
EP04764139A EP1659866B1 (de) 2003-08-21 2004-08-14 Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
US10/568,870 US20070032185A1 (en) 2003-08-21 2004-08-14 Device for cutting and stripping meat
AT04764139T ATE359712T1 (de) 2003-08-21 2004-08-14 Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
PCT/EP2004/009147 WO2005020692A2 (de) 2003-08-21 2004-08-14 Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
AU2004267934A AU2004267934B2 (en) 2003-08-21 2004-08-14 Device for cutting and stripping meat
DK04764139T DK1659866T3 (da) 2003-08-21 2004-08-14 Ködudskærings- og parteringsanordning
PL04764139T PL1659866T3 (pl) 2003-08-21 2004-08-14 Urządzenie do krojenia i rozbioru mięsa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024077A DE102004024077A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024077A1 true DE102004024077A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024077A Withdrawn DE102004024077A1 (de) 2003-08-21 2004-05-13 Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024077A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007224U1 (de) * 2006-04-28 2007-07-05 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Antriebseinheit mit einem rotierenden Sägeblatt zum Anschluss an einen Roboter
WO2008096460A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Cutter mechanism and meat cutting apparatus
DE102008051564A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern
DE202010000260U1 (de) 2010-02-26 2010-06-02 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Ständer-Kreismesser
CN108366570A (zh) * 2015-08-06 2018-08-03 G.E.勒布朗股份有限公司 用于切割尸体的系统和方法
WO2021197833A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Kuka Deutschland Gmbh Logistiksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558487A (en) * 1982-04-30 1985-12-17 William T. Sevald Apparatus for processing similar workpieces of varying shape, points of contour and dimension
US4667371A (en) * 1986-06-19 1987-05-26 C. A. Pemberton & Co. Limited Method and apparatus for mechanically excluding the breastbone of livestock carcasses
DE4317417A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bernd Dr Sc Techn Seidel Verfahren und Vorrichtung zur Konfigurationsmessung an lebenden Tieren und Schlachttierkörperteilen
DE19650254C1 (de) * 1996-12-04 1998-03-05 Fraunhofer Ges Forschung Schneidwerkzeug für die Zerlegung von Fleischprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558487A (en) * 1982-04-30 1985-12-17 William T. Sevald Apparatus for processing similar workpieces of varying shape, points of contour and dimension
US4667371A (en) * 1986-06-19 1987-05-26 C. A. Pemberton & Co. Limited Method and apparatus for mechanically excluding the breastbone of livestock carcasses
DE4317417A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bernd Dr Sc Techn Seidel Verfahren und Vorrichtung zur Konfigurationsmessung an lebenden Tieren und Schlachttierkörperteilen
DE19650254C1 (de) * 1996-12-04 1998-03-05 Fraunhofer Ges Forschung Schneidwerkzeug für die Zerlegung von Fleischprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Freund, Katalog 2003/2004, S. 8, 10-16, 22-24 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007224U1 (de) * 2006-04-28 2007-07-05 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Antriebseinheit mit einem rotierenden Sägeblatt zum Anschluss an einen Roboter
US8291804B2 (en) 2006-04-28 2012-10-23 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Drive unit with rotating saw blade for connection to a robot
WO2008096460A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Cutter mechanism and meat cutting apparatus
DE102008051564A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern
DE202010000260U1 (de) 2010-02-26 2010-06-02 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Ständer-Kreismesser
WO2011103871A2 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Ständer-kreismesser
US8881632B2 (en) 2010-02-26 2014-11-11 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Circular blade with stand
CN108366570A (zh) * 2015-08-06 2018-08-03 G.E.勒布朗股份有限公司 用于切割尸体的系统和方法
WO2021197833A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Kuka Deutschland Gmbh Logistiksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4575937A (en) Depth control gauge for meat trimming knife
DE1453300A1 (de) Saegeblattschutz- und Spalteinrichtung fuer Tischsaegen
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP1659866A2 (de) Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
WO2019029998A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
DE102004024077A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern
DE4304781C1 (de) Verfahren zum Abtrennen der Flügel von Geflügelkörpern
EP2366482A1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
CH650958A5 (en) Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE3912307C2 (de)
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE4026769A1 (de) Schaelmaschine
EP0567188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Schweinskopfes zum mechanischen Entbeinen
AT391715B (de) Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde
DE102005034446A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Mauerschlitzer, Nutfräse oder Trennschleifer
DE102019134415B4 (de) Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Staubabfuhr
DE4400413A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von elastisch-plastischen Stoffen mit relativ festen Bestandteilen
EP0438997A2 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE102019134412B4 (de) Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Werkzeugwechsel
EP3498440A2 (de) Schneidvorrichtung
CN218736913U (zh) 一种带有复合刀机构的切断机
CN210008246U (zh) 一种新型树枝剪
EP1522390A1 (de) Schneidevorrichtung
EP2538792A2 (de) Ständer-kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal