DE102008051564A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102008051564A1
DE102008051564A1 DE102008051564A DE102008051564A DE102008051564A1 DE 102008051564 A1 DE102008051564 A1 DE 102008051564A1 DE 102008051564 A DE102008051564 A DE 102008051564A DE 102008051564 A DE102008051564 A DE 102008051564A DE 102008051564 A1 DE102008051564 A1 DE 102008051564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
signal
response signal
actuator
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051564A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lewin
Michael Linke
Michael Litzenberg
Rolf Baumgarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102008051564A priority Critical patent/DE102008051564A1/de
Publication of DE102008051564A1 publication Critical patent/DE102008051564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/80Testing, e.g. for leaks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2695Bottles, containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Inspektion von flaschenartigen Behältern. Der Behälter wird von mindestens einem Anregungssignal beaufschlagt und mindestens ein Antwortsignal des Behälters wird messtechnisch erfasst. Das Antwortsignal wird mit mindestens einem Referenzsignal verglichen. Bei einer Erkennung einer Mindestabweichung zwischen dem Antwortsignal und dem Referenzsignal wird ein fehlerhafter Behälter erkannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inspektion von flaschenartigen Behältern.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden typischerweise eingesetzt, um blasgeformte Behälter nach einem Abschluß des Formungsvorganges hinsichtlich ihrer Qualität zu untersuchen. Gegenstand der Inspektion kann beispielsweise die Materialverteilung in der Wandung des Behälters oder die Ausbildung eines Mündungsabschnittes sein. Eine entsprechende Inspektionsvorrichtung wird beispielsweise in der DE 10 2004 024 077 beschrieben.
  • Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden Vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die einleitend erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfaßt auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgaseinleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
  • Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
  • Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
  • Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
  • Die bislang bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Inspektion von flaschenförmigen Behältern können noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die an eine einfache, zuverlässige und zugleich preiswerte Verfahrensdurchführung gestellt werden. Einfache Inspektionsverfahren, die beispielsweise über mechanische Abtastungen realisiert sind, erweisen sich zwar als sehr zuverlässig, erlauben aber nur sehr spezifische Aussagen über die Behälterqualität im konkret abgetasteten Wandungsbereich. Optische Verfahren erfordern zum einen eine vergleichsweise aufwendige Auswer tung und somit auch eine entsprechende Auswertungszeit, darüber hinaus werden kleinere Fehlstellen des Behälters häufig nicht erkannt und die gewonnenen Aussagen beschränken sich auf die Bewertung einer Einhaltung äußerer Dimensionierungen sowie gegebenenfalls unter Anwendung optischer Verfahren gemessener Wanddicken. An einer oder an mehreren Positionierungen gemessene Wanddicken ermöglichen darüber hinaus keine zuverlässigen Aussagen über dazwischen liegende Bereiche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß in einfacher und zuverlässiger Weise eine Beurteilung der Flaschenqualität möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter von mindestens einem Anregungssignal beaufschlagt wird, daß mindestens ein Antwortsignal des Behälters meßtechnisch erfaßt und mit mindestens einem Referenzsignal verglichen wird und daß bei einer Erkennung einer Mindestabweichung zwischen dem Antwortsignal und dem Referenzsignal ein fehlerhafter Behälter erkannt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine einfache und zugleich zuverlässige Verfahrensdurchführung unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Aktor zur Beaufschlagung des Behälters mit mindestens einem Anregungssignal an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, die mit mindestens einem Sensor zur Erfassung mindestens eines Antwortsignals des Behälters verbunden ist und daß die Steuereinrichtung eine Auswertungseinrichtung für einen Vergleich des mindestens einen Antwortsignals mit mindestens einem Referenzsignal aufweist und daß die Steuereinrichtung bei einer Erkennung einer Mindestabweichung zwischen dem Antwortsignal und dem Referenzsignal ein Detektionssignal generiert, das einer Erkennung eines fehlerhaften Behälters zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß typischerweise lediglich eine Aussage erforderlich ist, ob ein bestimmter Behälter innerhalb vorgegebener Toleranzen einer Vielzahl von Sollwerten entspricht oder nicht. In der Regel soll der Behälter bereits bei einer unzulässigen Überschreitung des Toleranzbereiches eines wesentlichen Materialparameters als fehlerhaft ausgesondert werden, ohne daß es darauf ankommt, ob die anderen Parameter ihre Toleranzbereiche einhalten und welche konkrete Parameterabweichung dazu führt, daß der Behälter fehlerhaft ist. Ebenfalls ist es in der Regel unerheblich, ob der Behälter an einer Vielzahl von Stellen seiner örtlichen Ausdehnung bestimmte Toleranzen einhält, wenn an anderen Stellen die Toleranzen überschritten werden. Für eine zuverlässige Behälterüberwachung ist es somit erforderlich, die gesamte räumliche Ausdehnung des Behälters in die Überwachung einzubeziehen.
  • Der Erfindung liegt ebenfalls die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Anregung des Behälters mit einem beispielsweise mechanischen oder pneumatischen Anregungssignal eine Schwingung des Behältermaterials resultiert, wobei die resultierende Behälterschwingung eine Spektralzusammensetzung diverser Frequenzanteile mit unterschiedlichen zugeordneten Amplituden enthält. In Abhängigkeit von den konkreten Materialparametern klingt die generierte Schwingung zeitlich ab, wobei unterschiedliche Schwingungsanteile häufig unterschiedlich gedämpft sind.
  • Es zeigt sich, daß die Spektral- und Amplitudenzusammensetzung der Materialschwingung sowie das Abklingverhalten signifikant von der Materialverteilung sowie der Geometrie des flaschenartigen Behälters abhängig sind. Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten führen zu meßtechnisch erfaßbaren Änderungen des Antwortsignals.
  • Häufig sind bestimmte Parameteränderungen im Behältermaterial eindeutig bestimmten Änderungen im Antwortsignal zuorbar, so daß aus der Auswertung des Antwortsignals automatisiert auf eine Fehlerursache rückgeschlossen werden kann. Unabhängig davon kann ohne eine notwendige Identifizierung der Fehlerursache zuverlässig ein fehlerhafter Behälter erkannt und ausgesondert werden.
  • Ein Weitertransport fehlerhafter Behälter wird dadurch vermieden, daß ein als fehlerhaft erkannter Behälter ausgesondert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Inspektion im Bereich einer Ausgabestrecke einer Blasmaschine durchgeführt wird. Alternativ ist auch an eine Durchführung der Inspektion im Bereich eines Transportrades oder eines Ausgaberades oder eines speziellen Inspektionsrades der Blasmaschine gedacht, wobei die jeweiligen Räder jeweils umlaufend angetrieben und mit geeigneten Halterungselementen für die Behälter versehen sind.
  • Ebenfalls ist daran gedacht, daß die Inspektion im Bereich einer Eingabestrecke einer Füllmaschine durchgeführt wird.
  • Eine berührungslose Beaufschlagung des Behälters wird dadurch ermöglicht, daß der Aktor als Anregungssignal einen Druckgasimpuls generiert.
  • Gemäße einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Aktor den Behälter mechanisch beaufschlagt.
  • Darüber hinaus ist auch daran gedacht, daß der Aktor den Behälter mit Schall beaufschlagt.
  • Eine einfache Signalsauswertung wird dadurch erreicht, daß als Antwortsignal eine reversible mechanische Behälterverformung gemessen wird, beispielsweise eines Materialdurchbiegung nach einer Beaufschlagung mit einem Druckimpuls.
  • Eine umfassende Berücksichtigung der gesamten räumlichen Ausdehnung des Behälters kann dadurch erfolgen, daß ein Schwingungsverhalten des Materials des Behälters ausgewertet wird.
  • Besonders aussagefähige Analyseergebnisse werden dadurch erreicht, daß ein Spektralbild des Antwortsignals ausgewertet wird.
  • Eine weitere Analysevariante besteht darin, daß ein Abklingverhalten des Antwortsignals ausgewertet wird.
  • Insbesondere ist daran gedacht, die zu inspizierenden Behälter während der Durchführung der Inspektion nicht anzuhalten, sondern die Inspektion während einer Bewegung der Behälter entlang eines vorgesehenen Transportweges durchzuführen. Beispielsweise ist daran gedacht, den Aktor und/oder den Sensor auf einem Übergaberad anzuordnen, daß Halteinrichtungen für die zu transportierenden Behälter aufweist. Derartige Halteeinrichtungen sind häufig als Greifzangen realisiert.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
  • 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
  • 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines geblasenen Behälters mit zugeordnetem Aktor, Sensor und Steuereinrichtung.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in 1 und in 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
  • Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
  • Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchgeführt, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrolle (17), die während der Durch-führung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18).
  • Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (20).
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
  • 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23).
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Übergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizstrahler (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
  • Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
  • Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
  • Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
  • Aus 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35). Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
  • Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert.
  • In der in 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Behälter (2), bei dem eine Seitenwandung des Behälters (2) von einem Aktor (41) mit einem Anregungssignal (42) beaufschlagt wird und bei dem ein Antwortsignal (43) mit einem Sensor (44) erfaßt wird. Sowohl der Aktor (41) als auch der Sensor (44) sind an eine Steuereinrichtung (45) angeschlossen, die eine Auswertungseinrichtung (46) für einen Vergleich des Antwortsignals (43) mit mindestens einem Referenzsignal aufweist. Die Auswertungseinrichtung (46) generiert ein Detektionssignal (47), falls ein fehlerhafter Behälter (2) erkannt wird. Unter einem fehlerhaften Behälter (2) wird ein Behälter verstanden, bei dem das Antwortsignal (43) mindestens hinsichtlich eines Signalanteiles ein Toleranzband eines zugeordneten Signalanteiles im Referenzsignal übersteigt.
  • Ebenfalls ist daran gedacht, daß die Auswertungseinrichtung (46) ein Analysesignal (48) detektiert, das beispielsweise einen Rückschluß auf Ursachen für vorliegende Parameterabweichungen liefert oder das bereits vor einem Überschreiten von Toleranzgrenzen eine Rückkopplung auf den blastechnischen Prozeß derart ermöglicht, daß Blasparameter beispielsweise derart geändert werden, daß resultierende Materialparameter des geblasenen Behälters (2) in einen mittleren Bereich ihrer jeweils zugeordneten Toleranzintervalle zurückgeführt werden.
  • In 5 sind der Aktor (41) und der Sensor (44) mit einem Abstand zum Behälter (2) angeordnet, um das Grundprinzip der Messung zu veranschaulichen. Generell ist es aber auch möglich, den Aktor (41) und/oder den Sensor (44) mit einem lediglich geringen Abstand zum Behälter (2) zu positionieren oder eine Anlage am Behälter (2) vorzusehen. Insbesondere hinsichtlich des Sensors (44) erweist sich eine Anlage am Behälter (2) zur Aufnahme von Materialschwingungen als vorteilhaft.
  • Eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Meßeinrichtung kann beispielsweise am Ausgang einer Blasmaschine erfolgen. Ebenfalls ist es möglich, die Meßeinrichtung am Eingang einer Füllmaschine zu positionieren oder die Anordnung im Übergabebereich von einer Blasmaschine zu einer Füllmaschine anzuordnen, die zu einer sogenannten Blockmaschine miteinander verkoppelt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004024077 [0003]
    • - DE 4340291 [0004]
    • - DE 4212583 [0005]
    • - DE 2352926 [0005]
    • - DE 19906438 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Inspektion von flaschenartigen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) von mindestens einem Anregungssignal (42) beaufschlagt wird, daß mindestens ein Antwortsignal (43) des Behälters (2) meßtechnisch erfaßt und mit mindestens einem Referenzsignal verglichen wird und daß bei einer Erkennung einer Mindestabweichung zwischen dem Antwortsignal (43) und dem Referenzsignal ein fehlerhafter Behälter (2) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als fehlerhaft erkannter Behälter (2) ausgesondert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspektion im Bereich einer Ausgabestrecke einer Blasmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspektion im Bereich einer Eingabestrecke einer Füllmaschine durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (41) als Anregungssignal (42) einen Druckgasimpuls generiert.
  6. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (41) den Behälter (2) mechanisch beaufschlagt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (41) den Behälter (2) mit Schall beaufschlagt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antwortsignal (43) eine reversible mechanische Behälterverformung gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungsverhalten des Materials des Behälters (2) ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spektralbild des Antwortsignals (43) ausgewertet wird
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abklingverhalten des Antwortsignals (43) ausgewertet wird.
  12. Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aktor (41) zur Beaufschlagung des Behälters (2) mit mindestens einem Anregungssignal (42) an eine Steuereinrichtung (45) angeschlossen ist, die mit mindestens einem Sensor (44) zur Erfassung mindestens eines Antwortsignales (43) des Behälters (2) verbunden ist und daß die Steuereinrichtung (45) eine Auswertungseinrichtung (46) für einen Vergleich des mindestens einen Antwortsignals (43) mit einem Referenzsignal aufweist und daß die Steuereinrichtung (45) bei einer Erkennung einer Mindestabweichung zwischen dem Antwortsignal (43) und dem Referenzsignal ein Detektionssignal (47) generiert, das einer Erkennung eines fehlerhaften Behälters (2) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (41) und der Sensor (44) im Bereich einer Ausgabestrecke einer Blasmaschine angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (41) und der Sensor (44) im Bereich einer Eingabestrecke einer Füllmaschine angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) zur Erfassung eines Schwingungsverhaltens des Behälters (2) ausgebildet ist.
DE102008051564A 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern Withdrawn DE102008051564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051564A DE102008051564A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051564A DE102008051564A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051564A1 true DE102008051564A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051564A Withdrawn DE102008051564A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051564A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE3444225A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Gerhard 1000 Berlin Thoma Verfahren zur dichtigkeitspruefung von hohlkoerpern und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3522325A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Battelle Institut E V Verfahren zur detektion von undichten stellen von behaeltern
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19736869A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Prüfung von Behältern mit Verschlüssen
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
US20020175448A1 (en) * 2000-02-07 2002-11-28 Pena Victor M. System and method for identifying and rejecting defective blow-molded plastic products
US20050181087A1 (en) * 2001-11-01 2005-08-18 Plastic Technologies , Inc. Method and apparatus for detecting holes in plastic containers
DE102004024077A1 (de) 2004-05-13 2005-12-29 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE3444225A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Gerhard 1000 Berlin Thoma Verfahren zur dichtigkeitspruefung von hohlkoerpern und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3522325A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Battelle Institut E V Verfahren zur detektion von undichten stellen von behaeltern
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19736869A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Prüfung von Behältern mit Verschlüssen
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
US20020175448A1 (en) * 2000-02-07 2002-11-28 Pena Victor M. System and method for identifying and rejecting defective blow-molded plastic products
US20050181087A1 (en) * 2001-11-01 2005-08-18 Plastic Technologies , Inc. Method and apparatus for detecting holes in plastic containers
DE102004024077A1 (de) 2004-05-13 2005-12-29 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerlegen von Tierkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung von wanddickenmessung des geformten gegenstandes
EP2247429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2352633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005060814B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formblasen von Behältern
DE102009040803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2188108B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2007012307A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelementes
DE102007008023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102009021277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung sowie zum Befüllen von Behältern
WO2014075770A1 (de) Inspektionsanordnung für behältermündungen
EP3678845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines umformungsvorgangs von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
DE102008038782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010006898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2276621B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1574318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005020716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102012001229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2694270B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1596186A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Werkstücken
EP1566258A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102008051564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von flaschenartigen Behältern
DE102010020996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008005137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010049505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern sowie blasgeformter Behälter
DE10361782B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 20539 HAMBURG, DE

Effective date: 20110504

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination