DE102004024062A1 - Tintenpatronenhalterung - Google Patents

Tintenpatronenhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102004024062A1
DE102004024062A1 DE200410024062 DE102004024062A DE102004024062A1 DE 102004024062 A1 DE102004024062 A1 DE 102004024062A1 DE 200410024062 DE200410024062 DE 200410024062 DE 102004024062 A DE102004024062 A DE 102004024062A DE 102004024062 A1 DE102004024062 A1 DE 102004024062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink cartridge
ink
cartridge
base frame
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410024062
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024062B4 (de
Inventor
Mark Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data Becker & Co KG GmbH
Original Assignee
Data Becker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Becker & Co KG GmbH filed Critical Data Becker & Co KG GmbH
Priority to DE200410024062 priority Critical patent/DE102004024062B4/de
Publication of DE102004024062A1 publication Critical patent/DE102004024062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024062B4 publication Critical patent/DE102004024062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Halterung (1) zur Verwendung bei der Befüllung einer Tintenpatrone (21; 22) für Tintenstrahldrucker hat einen Grundrahmen (2) zum Aufsetzen auf eine Unterlage. Dieser weist einen oder mehrere Kontaktbereiche (7; 12) für die Tintenpatrone (21, 22) auf. Am Grundrahmen (2) ist weiterhin eine Halteklammer (3) vorgesehen, die sich, ausgehend vom Grundrahmen (2), nach oben hin erstreckt. Im Bereich eines oberen Endes der Halteklammer (3) ist eine Rastnase (19) zum Angriff an dem vom Grundrahmen wegweisenden Ende (24) der Tintenpatrone (21; 22) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenpatronenhalterung die zum Befüllen einer Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker verwendet werden kann.
  • Solche Tintenpatronenhalterungen sind beispielsweise aus der US-A-5 966 156 bekannt. Darin ist ein Basisteil offenbart, auf das eine Tintenpatrone zum Befüllen mit der Hand aufgepresst werden muss. Die dafür vorgesehenen Tintenpatronen haben einen komplizierten Aufbau mit einem Ventil und mit einer Federmechanik. Beim Befüllen wird häufig Tinte verschüttet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterung zur Verwendung bei der Befüllung einer Tintenpatrone bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau hat und die ein einfaches und zuverlässiges Befüllen einer Tintenpatrone gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Aufgabe besonders einfach dadurch gelöst werden kann, dass die sichere Abdichtung der Tintenausflussöffnungen und einer hieraus resultierenden Verhinderung des Austretens der Tinte beim Öffnen und Wiederbefüllen in den Vordergrund gerückt wird.
  • Der sichere Verschluss der Austrittsöffnungen durch die erfindungsgemäße Halterung ist ein wichtiger Aspekt der Erfindung.
  • Es wird sogar angestrebt, die Austrittsöffnungen im wesentlichen vollständig hermetisch bzw. luftdicht zu verschließen, damit ein etwaiger in der Patrone herrschender Unterdruck beim Öffnen der Tintenpatrone nicht schlagartig, sondern allenfalls langsam durch die Austrittsöffnung abgebaut wird. Es wird nämlich davon ausgegangen, dass dann in einem Schwall größere Mengen Resttinte in der Tintenpatrone aus der Austrittsöffnung ausfließt. Mit der Erfindung wird dies zuverlässig verhindert.
  • Die Erfindung sieht einen Grundrahmen zum Aufsetzen auf eine Unterlage wie beispielsweise auf einen Tisch vor. Der Grundrahmen hat einen oder mehrere Kontaktbereiche für die Tintenpatrone, die zu Befüllen ist. Am Grundrahmen ist eine Halteklammer vorgesehen, die sich ausgehend von diesem nach oben hin erstreckt, wenn der Grundrahmen auf einer Unterlage aufgesetzt ist. Im Bereich eines oberen Endes der Halteklammer ist eine Rastnase zum Angriff an dem vom Grundrahmen wegweisenden Ende der aufgesetzten Tintenpatrone vorgesehen.
  • Mit einer solchen Halterung kann eine Tintenpatrone auf besonders einfache und saubere Weise wieder befüllt werden. Hierzu wird eine wieder zu befüllende Tintenpatrone aus dem Tintenstrahldrucker entnommen. Die Patrone wird in die vorgesehene Position auf dem Grundrahmen aufgesetzt, so dass der Kontaktbereich bzw. die Kontaktbereiche mit den vorgesehenen Stellen der Tintenpatrone in Kontakt treten. In einer vorgesehenen Position tritt eine Rastnase am oberen Ende der Halteklammer mit einer Kante der Tintenpatrone in Kontakt, so dass die Tintenpatrone dort formschlüssig gegriffen wird. Die Halteklammer setzt dabei die Tintenpatrone so unter Spannung, dass diese fest gegen den Grundrahmen gepresst wird. Eine Tintenausflussöffnung bzw. sonstige Öffnung wird durch den Kontakt mit dem Grundrahmen möglichst luftdicht verschossen. Der Grundrahmen ist auf seiner Unterseite eben bzw. plan ausgebildet, so dass die Einheit aus Tintenpatrone und Halterung stabil auf der Unterlage steht.
  • In diesem Zustand können mechanische Tätigkeiten an der Tintenpatrone vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Tintenpatrone an der oben liegenden Seite mit einem kleinen Handbohrer angebohrt werden, um eine Füllöffnung zu schaffen. Durch die luftdichte Abdichtung der Tintenausflussöffnungen wird dabei der Austritt von Tinte verhindert. Außerdem kann auf einfache und zuverlässige Weise Tinte in eine Füllöffnung eingefüllt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Tintenpatrone umfällt. Außerdem werden Verschmutzungen der Hände eines Benutzers verringert. Schließlich kann eine Füllöffnung auf einfache Weise mit einem passenden Gummistopfen wieder luftdicht verschlossen werden. Hierfür sind häufig erhebliche Kräfte notwendig, die die Tintenpatrone beanspruchen. Im Stand der Technik tritt dabei häufig Tinte aus der Tintenpatrone aus, was zu Verschmutzungen eines Benutzers oder der Unterlage führt und unerwünscht ist.
  • Die Erfindung gewährleistet eine feste Arretierung der Tintenpatrone, so dass Aufbohr- und Befüllvorgänge deutlich erleichtert werden. Während solcher Arbeitsvorgänge kann nämlich mit beiden Händen an der Patrone gearbeitet werden, ohne dass diese besonders festgehalten werden muss.
  • Gemäß weiteren denkbaren Arbeitsschritten können Tintenpatronen auch mit einem spitzen Messer oder einer scharfen Klinge geöffnet werden, um etwaige Füllöffnungen freizulegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens ein Kontaktbereich mit einem elastischen Dichtelement zum Kontakt mit einem Öffnungsbereich der Tintenpatrone versehen. Öffnungsbereiche der Tintenpatronen können beispielsweise Tintenausflussöffnungen im Bereich eines Druckkopfs oder Lüftungsöffnungen sein, durch die ein Druckausgleich in der Tintenpatrone gewährleistet ist. Wenn die Kontaktbereiche der erfindungsgemäßen Halterung so ausgelegt werden, dass diese in einem Öffnungsbereich einer Tintenpatrone liegen, dann wird durch das elastische Dichtelement dieser Öffnungsbereich zuverlässig und dicht verschlossen. Erfindungsgemäß kann das Dichtelement als Gummistreifen ausgebildet sein, der in einer Vertiefung aufgenommen ist. Hierfür hat sich handelsüblicher Moosgummi besonders bewährt.
  • Der Kontaktbereich unterhalb des Dichtelements kann eine erhöhte Gegenfläche aufweisen, wodurch eine besondere Abdichtungswirkung verbessert werden kann.
  • Im Bereich des oberen Endes der Halteklammer können auch mehrere Rastnasen vorgesehen sein, die als Folge aneinander gereihter Stufen ausgebildet sind. Dadurch lässt sich eine Tintenpatrone besonders einfach innerhalb der Halterung fixieren. Weiterhin können Tintenpatronen mit unterschiedlichen Außenmaßen in die gleiche Halterung eingesetzt werden. Schließlich ist es durch das Vorsehen mehrerer Rastnasen möglich, die Tintenpatrone in eine optimale Position zu bringen, in der alle Tintenausflussöffnungen oder Luftzuführöffnungen luftdicht abgeschlossen sind. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei nebeneinander angeordnete Kontaktbereiche mit jeweils einem separaten Dichtelement vorgesehen, wobei die Kontaktbereiche auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass auch Tintenpatronen mit sehr verschiedenen Außenabmessungen in derselben erfindungsgemäßen Halterung aufgenommen werden können, wobei die gleichen Rastnasen zur Arretierung verwendet werden.
  • Schließlich hat es sich bewährt, die erfindungsgemäße Halterung als einteiliges Spritzgussteil aus Kunststoff herzustellen. Dadurch wird eine Massenfertigung begünstigt, wobei eine hohe Passgenauigkeit und eine zuverlässige Handhabung gewährleistet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Halterung können verschiedenste Bauformen von Originalpatronen mit Tinte befüllt werden, wenn diese leergeschrieben sind. Dabei können Tintenpatronen vorgesehen werden, die einen Schwamm aufweisen, der in der Regel aus einem speziellen Schaumstoff besteht. Dieser Schwamm dient als Tintenspeicher in der Tintenpatrone, von wo aus die Tinte durch Tintenausflussöffnungen an einen Druckkopf geleitet wird. Die Erfindung kann nicht nur bei solchen Tintenpatronen verwendet werden, sondern auch bei solchen Tintenpatronen, die einen Tintentank aufweisen. In einem solchen Tintentank wird Tinte zunächst zwischengespeichert und erst nach und nach über eine kleine Öffnung einem Schwamm zugeführt. Von dort wird die Tinte an den im Drucker eingebauten Druckkopf weitergegeben, der die Tinte dann auf das Papier bringt. Über eine Lüftungsöffnung, e. h. eine kleine Öffnung an der Patrone, durch die die gegebenenfalls benötigte Luftversorgung der Patrone geregelt wird, braucht bei der Erfindung kein Klebeband mehr geklebt werden, wie dies zum Teil im Stand der Technik notwendig war. Vielmehr sorgen die erfindungsgemäßen Dichtelemente für eine zuverlässige Abdichtung. Dies gilt auch für die Füllöffnung, durch die beim Wiederbefüllen der Patrone neue Tinte eingefüllt wird. Diese befindet sich tunlichst an der in eingesetztem Zustand Oberseite der Tintenpatrone, wo sie vor einem Wiederbefüllen mit einem kleinen Bohrer aufgebohrt werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung und
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Halterung aus 1.
  • 1 und 2 zeigen eine erfindungemäße Halterung, die für Nachfülloperationen von Tintenpatronen eines in dieser Ansicht nicht gezeigten Tintenstrahldruckers vorgesehen ist.
  • Die Halterung 1 gliedert sich in einem unten liegenden Sockel 2, der als teilweise hohler Grundrahmen ausgebildet ist. In 1 und 2 sind die dünnwandigen Wandbereiche des Sockels 2 mit gepunkteten Linien eingezeichnet, soweit sie im Schnitt nicht sichtbar sind.
  • An Sockel 2 ist eine Halteklammer 3 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des Sockels 2 erstreckt, wie am besten in 2 zu sehen ist. Wie man am besten in 2 sieht, wird der Sockel 2 der Länge nach durch einen Zentralsteg 4 unterteilt. Dabei ist in der in 2 links gelegenen Seite eine linke Sockelhälfte 5 von einer rechten Sockelhälfte 6 abgetrennt. In der linken Sockelhälfte 5 ist ein linker Kontaktbereich 7 vorgesehen, und zwar als Vertiefung zwischen zwei linken Begrenzungswänden 8, die sich von einer linken Bodenwand 9 aus nach oben erstrecken. Dabei ist auf der linken Bodenwand 9 eine erhöhte Gegenfläche 10 ausgebildet. Im linken Kontaktbereich 7 ist ein linker Moosgummistreifen 11 eingesetzt, so dass die Bodenwand 9 vollständig damit bedeckt ist.
  • In der rechten Sockelhälfte 6 ist ein rechter Kontaktbereich 12 vorgesehen, der von einer linken Begrenzungswand 13 und einer rechten Begrenzungswand 14 begrenzt wird, die sich an einer rechten Bodenwand 15 aus nach oben erstrecken. In den rechten Kontaktbereich 12 ist ein rechter Moosgummistreifen 16 eingesetzt.
  • Die Halteklammer 3 erstreckt sich ausgehend von der Begrenzungswand 8 bzw. 13 aus nach oben. Die Halteklammer 3 hat dabei einen Federplattenbereich 17, der durch einen aufgesetzten Steg 18 verstärkt ist. Der Federplattenbereich 17 arbeitet dabei als auskragender flexibler Balken. An der Oberseite des Federplattenbereichs ist ein Rastnasenbereich 19 als Folge aneinander gereihter Stufen ausgebildet, die sich vom Federplattenbereich 17 aus nach innen in Richtung des Sockels hin erstrecken.
  • Die Halterung 1 ist dabei zum Aufsetzen auf eine in dieser Ansicht nicht gezeigte Tischplatte gedacht, und zwar mit einer Unterseite 20.
  • Die Funktion der Halterung 1 ist anhand einer linken Tintenpatrone 21 und anhand einer rechten Tintenpatrone 22 veranschaulicht, die mit Strichlinien eingezeichnet sind. Wie man besonders gut in 1 sieht, liegt dabei je ein Tintendüsenkopf 23 fest auf dem linken Moosgummistreifen 11 bzw. auf dem rechten Moosgummistreifen 16 auf, so dass diese dicht ver schlossen sind. Der Tintendüsenkopf 23 ist hier nur stellvertretend für jegliche Art von Tintenausflussöffnungen genannt. Ebenso kann hier auch eine Öffnung der Tintenpatrone angeordnet werden, durch die Tinte aus einem Schwamm oder einem Tintentank an einen hier nicht gezeigten Druckkopf weitergegeben wird. Je eine Oberkante 24 der linken Tintenpatrone 21 bzw. der rechten Tintenpatrone 22 wird dabei im Rastnasenbereich 19 fest aufgenommen, so dass der Tintendüsenkopf 23 fest an dem betreffenden Moosgummistreifen 11 bzw. 16 angepresst wird. Die rechte Sockelhälfte 6 dient gleichzeitig als Auflagefläche für die Patrone bei der Öffnung und während des Befüllens. Dadurch wird gewährleistet, dass insbesondere beim Aufbohren ein Gegendruck bzw. eine Gegenkraft unmittelbar auf das Gehäuse der Tintenpatrone 22 erzeugt wird und somit die Patrone ihrer Arretierung verbleibt. Die Maße der Halterung 1 sind insoweit an die vorgegebenen wiederzubefüllenden Tintenpatronentypen anzupassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Halterung 1 vollständig als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Ebenso sind auch andere Herstellungsverfahren denkbar, beispielsweise aus Aluminium-Druckgussmaterialien.
  • Zum Einsetzen der Tintenpatronen in die Halterung 1 wird der jeweilige Moosgummistreifen zusammengepresst, bis die Kante 24 im Rastnasenbereich 19 einrastet. In diesem Zustand ist die Tintenpatrone fest in der Halterung 1 arretiert. Daraufhin wird die Unterseite 20 auf eine Tischplatte aufgesetzt, worauf ohne weitere Befestigung der Halterung 1 auf einfache Weise handwerkliche Maßnahmen an der Tintenpatrone vorgenommen werden können.
  • 1
    Halterung
    2
    Sockel
    3
    Halteklammer
    4
    Zentralsteg
    5
    linke Sockelhälfte
    6
    rechte Sockelhälfte
    7
    linker Kontaktbereich
    8
    linke Begrenzungswand
    9
    linke Bodenwand
    10
    Gegenfläche
    11
    linker Moosgummistreifen
    12
    rechter Kontaktbereich
    13
    linke Begrenzungswand
    14
    rechte Begrenzungswand
    15
    rechte Bodenwand
    16
    rechter Moosgummistreifen
    17
    Federplattenbereich
    18
    Steg
    19
    Rastnasenbereich
    20
    Unterseite
    21
    linke Tintenpatrone
    22
    rechte Tintenpatrone
    23
    Tintendüsenkopf
    24
    Kante

Claims (8)

  1. Halterung (1) zur Verwendung bei der Befüllung einer Tintenpatrone (21; 22) für Tintenstrahldrucker, wobei die Halterung (1) die folgenden Merkmale aufweist: – einen Grundrahmen (2) zum Aufsetzen auf eine Unterlage, der einen oder mehrere Kontaktbereiche (7; 12) für die Tintenpatrone (21, 22) aufweist, – eine am Grundrahmen (2) vorgesehene Halteklammer (3), die sich ausgehend vom Grundrahmen (2) nach oben hin erstreckt, wobei im Bereich eines oberen Endes der Halteklammer (3) eine Rastnase (19) zum Angriff an dem vom Grundrahmen weg weisenden Ende (24) der Tintenpatrone (21; 22) vorgesehen ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktbereich (7; 12) ein elastisches Dichtelement (11; 16) zum Kontakt mit einem Öffnungsbereich (23) der Tintenpatrone (21; 22) aufweist.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Gummistreifen (11; 16) ausgebildet ist, der in einer Vertiefung aufgenommen ist.
  4. Halterung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (7) unterhalb des Dichtelements eine erhöhte Gegenfläche (10) aufweist.
  5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Endes der Halteklammer (3) mehrere Rastnasen (19) vorgesehen sind, die als Folge aneinandergereihter Stufen ausgebildet sind.
  6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander auf unterschiedlicher Höhe angeordnete Kontaktbereiche (7; 12) mit jeweils einem Dichtelement (11; 16) vorgesehen sind.
  7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass Grundrahmen (2) und Halteklammer (3) als einteiliges Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt sind.
  8. Verfahren zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker, die wenigstens eine Öffnung wie eine Tintenausflussöffnung oder eine Lüftungsöffnung aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – im wesentlichen hermetisches Verschließen der Öffnung, – Öffnen der Tintenpatrone und Einfüllen von Tinte, – Verschließen der Tintenpatrone, – Freigeben der Öffnung.
DE200410024062 2004-05-13 2004-05-13 Tintenpatronenhalterung Expired - Fee Related DE102004024062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024062 DE102004024062B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Tintenpatronenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024062 DE102004024062B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Tintenpatronenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024062A1 true DE102004024062A1 (de) 2005-12-08
DE102004024062B4 DE102004024062B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=35336030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024062 Expired - Fee Related DE102004024062B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Tintenpatronenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024062B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404685U1 (de) * 1994-03-19 1994-06-30 Bues & Galle Gmbh Behälter für eine oder mehrere Tintenstrahlpatronen
DE4327178C1 (de) * 1993-08-13 1995-03-09 Pms Gmbh Prod & Recycling Vorrichtung zum Wiederbefüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777648A (en) * 1991-06-19 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Inkjet print cartridge having an ink fill port for initial filling and a recharge port with recloseable seal for recharging the print cartridge with ink

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327178C1 (de) * 1993-08-13 1995-03-09 Pms Gmbh Prod & Recycling Vorrichtung zum Wiederbefüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers
DE9404685U1 (de) * 1994-03-19 1994-06-30 Bues & Galle Gmbh Behälter für eine oder mehrere Tintenstrahlpatronen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2 x REFILL FÜR HP DESK JET. Boeder AG, Flörsheim am Main *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024062B4 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032274T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
DE19534577C2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE602005003779T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer tintenflasche mit einem tintenreservoir eines tintenstrahldrucksystems
DE69835126T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Abgabevorrichtung
DE19648456A1 (de) Nachfüllvorrichtung für Tintenpatronen eines Tintenstrahldruckers, Patronenstation sowie Tintenflasche
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone
DE19637879C2 (de) Verfahren zum Nachfüllen eines Tintenvorrats für einen Tintenstrahldrucker, nachfüllbarer Tintenvorrat und Nachfüllvorrichtung
DE3348243C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Tinentenstrahldrucker
DE19615925B4 (de) Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank
EP0872349B1 (de) Tintennachfüllvorrichtung eines Behälters in einer Druckkassette
DE10318949B4 (de) Druckpatrone
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
EP2047998A2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE102004024062B4 (de) Tintenpatronenhalterung
DE4235029C2 (de) Deckel für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
EP1839874B1 (de) Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker
DE60034165T2 (de) Kassette und Kombination einer Kassette und eines Druckers
EP1721744A1 (de) Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker, sowie Verfahren zum Abdichten einer solchen Patrone
EP1706275B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE102006003055B4 (de) Tintentank
EP1556224B1 (de) Tintenpatrone zum aufbringen auf einen aufzeichnungskopf
DE19934426C2 (de) Tintendrucker mit einer Reinigungsstation für einen Düsenkopf
DE20309501U1 (de) Tintenpatronenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee