EP1839874B1 - Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker - Google Patents
Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker Download PDFInfo
- Publication number
- EP1839874B1 EP1839874B1 EP20060112039 EP06112039A EP1839874B1 EP 1839874 B1 EP1839874 B1 EP 1839874B1 EP 20060112039 EP20060112039 EP 20060112039 EP 06112039 A EP06112039 A EP 06112039A EP 1839874 B1 EP1839874 B1 EP 1839874B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- passage
- fluid
- ink
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17506—Refilling of the cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16505—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
Definitions
- the invention relates to an arrangement for the maintenance of a cartridge for an inkjet printer, in particular for filling or cleaning of such a cartridge.
- An object of the invention is to provide an alternative arrangement for maintaining a cartridge for an ink jet printer, in particular for filling or cleaning such a cartridge, which allows a simple and clean maintenance operation.
- a sealing element abuts against the nozzle plate and includes all nozzle rows.
- An arrangement for maintaining a cartridge for an ink jet printer, in particular for filling or cleaning such a cartridge, the cartridge having a printhead with a nozzle plate on which a plurality of at least two rows of nozzles are arranged comprises a holder for holding the cartridge in a fixing position , and a seal element fixed or fixable on the holder, which has at least one passage for a liquid or gaseous fluid, wherein the sealing element in the fixing position is applied to the nozzle plate such that a fluid flow generated in the passage flows through only a part of the nozzle rows.
- the inventive arrangement creates a possibility, in particular the filling of a cartridge with ink directly and in a selective manner via the nozzles of the nozzle plate and thus make without bringing a hole in the ink reservoir tank.
- the filling of other storage tanks and thus undesired mixing of ink can be avoided as a result of the selective access to one or more individual rows of nozzles made possible by the sealing element according to the invention.
- the invention relates to a method for filling a cartridge for an inkjet printer according to the features of independent claim 10.
- a method for filling a cartridge for an inkjet printer according to the features of independent claim 10.
- an inventive arrangement 1 comprises a holder 18 having a bottom portion 19 and a rear wall 20 which are interconnected by lateral cheeks 21 and 22.
- a holder 18 In the holder 18 is an in Fig. 1
- sealing element 45 In the disassembled state shown sealing element 45 in a designated for this purpose on the holder 18 receptacle 23 can be fixed.
- the holder 18 is used according to Fig. 2 for receiving a cartridge 60 in a fixing position.
- the sealing element 45 is, as explained in more detail below, in the fixing position on the nozzle plate of the cartridge 60 at.
- the bottom part 19 on the outside (ie on the surface facing away from the receptacle 23) on an applicator 50 which according to the embodiment is integral with the bottom part 19 and the holder 18 (eg as an injection molded part), has a substantially cylindrical geometry and a passage 50A running in the longitudinal direction of the applicator, which extends through the bottom part 19 and merges into a nozzle-shaped extension 51.
- the applicator 50 is used to attach a syringe (not shown) and has - preferably for releasable connection with the same - as in Fig. 2 indicated end one or more collar-like circumferential Sections on which the applicator 50 with the syringe releasably (eg, bayonet-like) can be connected.
- the sealing element 45 has a substantially cuboid base body made of a rubber-elastic material, according to FIG Fig. 1 in the embodiment, three transverse to the position of the rear wall arranged sealing lips 46 are formed protruding.
- the position and extent of these sealing lips 46 is adapted to the position of the rows of nozzles of the male cartridge 60 such that a respective sealing lip 46 is assigned to a part of the nozzle rows of the cartridge 60, wherein the respective sealing lip 46 with inserted and locked cartridge, the entire (n) surrounds associated nozzle row (s) apron-like.
- the sealing element 45 may be formed differently and fitting.
- the cartridge 60 is a color cartridge having a plurality of storage tanks for the respective colors
- the parts of the rows of nozzles which are circumscribed by different sealing lips 46 are preferably respectively assigned to different storage tanks.
- the same type of holder can be adapted by using differently designed sealing elements 45.
- the block-shaped main body has a passage 47 for each area enclosed by a sealing lip 46, wherein one of these passages 47 extends to the passage of the applicator 50 or continues in it, so that the area enclosed by this sealing lip 46 and thus the Nozzles of the associated nozzle row can be acted upon with fluid (eg ink) via an injection device attached to the applicator 50, or fluid (ink, cleaning fluid or air) can be sucked out.
- fluid eg ink
- fluid e.g ink
- fluid e.g., cyan, yellow, and magenta
- a conventional syringe can be used as injection device.
- the injector or the suction device for preventing an excessive inflow rate of the ink and the protection of the nozzle has means to prevent an excessive increase in the flow rate of the fluid in the passage 47 and to inject the fluid with increased precision ,
- the injection device having a syringe with a piston movably guided in a housing and an actuating device for the piston, by means of which a defined fluid flow in the passage is adjustable.
- a syringe via a threaded spindle or movement screw can be carried out, wherein the guided on the thread of the threaded spindle nut is connected as a driver with the movable piston of the syringe, so that the actuation of the syringe required translational or linear movement of the piston resulting from a rotational movement and therefore can be operated with a specified by the thread, increased accuracy.
- the actuator can act on multiple syringes simultaneously, so that multiple chambers can be filled simultaneously with different inks.
- a filling or cleaning using a syringe with 1 ml capacity can still be done manually without actuator.
- the pressure applied to the nozzles (which multiplies according to the ratio between the syringe plunger area and the nozzle area) is quickly so high when handled manually that destruction of the nozzle structures occurs.
- Non-destructive refilling with a 10 ml syringe typically takes several minutes (eg 6 minutes). Such a slow piston actuation is difficult to carry out manually, so that in this case an actuator should be taken to the rescue.
- nozzle-shaped extensions 52, 53 are also shown.
- these nozzle-shaped extensions 52, 53 can be assigned corresponding applicators 50 on the outside, so that one of the two of the remaining ones is connected via the nozzle-shaped projections 52, 53 Sealing lips 46 of the seal 45 enclosed areas - and thus the nozzles of the associated nozzle row or the associated color tank - can be acted upon with ink.
- one and the same holder 18 can be used to refill all three color tanks of a color cartridge.
- the applicator is then arranged at a different staggered position (ie assigned to a respective other extension 51, 52 or 53), wherein preferably each of these holders is characterized by a corresponding color tank which can be filled with it for convenient handling Color mark is provided. Accordingly, in the in Fig. 3 shown holder 18 'of the applicator 50' associated with the middle extension 52, etc.
- the receptacle 23 for the sealing member 45 may be undercut dovetail to fix the rubber-elastic, deformable sealing element 45 by snapping and with the aid of ribs 25 immovable.
- the ribs 26 and 27 also prevent outward movement of the inserted cartridge.
- the attachment of the cartridge is carried out essentially by a locking device in the manner of a pawl 30, which is arranged on the upper part 31 of the rear wall 20.
- the upper part 31 is arched approximately in a quarter circle inwards in order to at least partially overlap the inserted cartridge.
- the part 31 terminates in a handle 32, which makes it possible to elastically deform the part 31 in the direction of the rear wall 20 and thus facilitate the release of the pawl 30.
- the elastic deformation is assisted in particular by two slots 33 and 34 which separate the part 31 from the cheeks 21 and 22.
- U-shaped apertures 35 and 36 are arranged, the legs 37 and 38 and 39 and 40 of the rear wall 20 and are arranged parallel to the bottom part 19.
- the area lying between the legs 37 and 38 or 39 and 40 is obliquely deformed inwards and thus forms leaf springs 41 and 42.
- Spacer ribs 43 on the rear wall 20 are used to create the cartridge.
- Recesses 44 on the spacer ribs 43 correspond to the pivoting radius of the print head or the cartridge containing the printhead, which eventually contacts the leaf springs 41 and 42 when swung in, with their inwardly directed bevel serving as an insertion bevel. With increasing pivot angle, the leaf springs 41 and 42 are then increasingly deformed until the cartridge finally engages. The cartridge is then centered on the one hand by the detent and the ribs 26 and 27 and positively set and secured in the transverse direction by the tension of the leaf springs 41 and 42 frictionally against displacement by shock or vibration, so that a reliable sealing of the sealing lips against the rows of nozzles and an exact centering of the rows of nozzles is ensured.
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Wartung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Befüllung oder Reinigung einer solchen Patrone.
- Es ist bekannt, zur Befüllung von Patronen für Tintenstrahldrucker die betreffende Patrone zum Zwecke der Befüllung im Bereich des Tintenvorratstanks mit einer oder mehreren Bohrungen zu versehen, über welche die Tinte in den Tintenvorratstank nach dessen Entleerung appliziert wird, woraufhin die Bohrung typischerweise mit einem Klebesiegel (Tape) dicht verschlossen wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine alternative Anordnung zur Wartung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Befüllung oder Reinigung einer solchen Patrone bereitzustellen, welche einen einfachen und sauberen Wartungsvorgang ermöglicht.
- Aus
WO1/36204 - Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Eine Anordnung zur Wartung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Befüllung oder Reinigung einer solchen Patrone, wobei die Patrone einen Druckkopf mit einer Düsenplatte aufweist, auf welcher eine Mehrzahl von wenigstens zwei Düsenreihen angeordnet ist, umfasst einen Halter zum Halten der Patrone in einer Fixierposition, und ein an dem Halter festgelegtes oder festlegbares Dichtungselement, welches wenigstens einen Durchlass für ein flüssiges oder gasförmiges Fluid aufweist, wobei das Dichtungselement in der Fixierposition derart an der Düsenplatte anliegt, dass eine in dem Durchlass erzeugte Fluidströmung nur einen Teil der Düsenreihen durchströmt.
- Die Anordnung ist insofern vielfältig und flexibel einsetzbar, als der Wartungsvorgang insbesondere die Befüllung mit Tinte, zusätzlich oder stattdessen aber auch weitere Arbeiten umfassen kann. Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich zu folgenden Wartungsarbeiten an einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker:
- a) Befüllung der Patrone mit Tinte;
- b) Reinigen der Patrone, insbesondere Entfernen angetrockneter Tinte aus den Düsen, mittels Einspritzen von Reinigungsflüssigkeit, die dann später zumindest partiell wieder abgesaugt werden kann (sog. "Primen"), was ebenfalls mittels der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgen kann; und
- c) Absaugen von Luft (insbesondere Mikroluftblasen im Bereich des Düsenraumes) aus der Patrone.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Möglichkeit geschaffen, insbesondere die Befüllung einer Patrone mit Tinte unmittelbar und in selektiver Weise über die Düsen der Düsenplatte und damit ohne Einbringung einer Bohrung in den Tintenvorratstank vorzunehmen. Im Falle einer Farbpatrone mit mehreren Düsenreihen kann infolge des durch das erfindungsgemäße Dichtungselement ermöglichten selektiven Zugriffs auf eine oder mehrere einzelne Düsenreihen die Befüllung anderer Vorratstanks und damit eine unerwünschte Durchmischung von Tinte vermieden werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befüllung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10. Bezüglich bevorzugter Ausgestaltungen des Verfahrens wird auf die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung sowie in den Unteransprüchen genannten bevorzugten Ausgestaltungen Bezug genommen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur Befüllung von Patronen für Tintenstrahldrucker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 2
- eine schematische Seitenansicht der Anordnung von
Figur 1 mit eingesetzter Patrone; und - Figur 3
- eine Ansicht entlang der Richtung des Pfeils III in
Fig. 2 auf eine zuFigur 1 analoge Anordnung ohne eingesetzte Patrone. - Gemäß
Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung 1 einen Halter 18 mit einem Bodenteil 19 und einer Rückwand 20, welche durch seitliche Wangen 21 und 22 miteinander verbunden sind. In dem Halter 18 ist ein inFig. 1 in demontiertem Zustand dargestelltes Dichtungselement 45 in einer hierfür an dem Halter 18 vorgesehenen Aufnahme 23 festlegbar. Der Halter 18 dient gemäßFig. 2 zur Aufnahme einer Patrone 60 in einer Fixierposition. Das Dichtungselement 45 liegt, wie weiter unten näher erläutert, in der Fixierposition an der Düsenplatte der Patrone 60 an. - Wie aus
Fig. 1 ersichtlich, weist das Bodenteil 19 außenseitig (d.h. auf der der Aufnahme 23 abgewandten Oberfläche) einen Applikator 50 auf, welcher gemäß dem Ausführungsbeispiel integral mit dem Bodenteil 19 bzw. dem Halter 18 (z.B. als Spritzgussteil) ausgeführt ist, eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie besitzt und einen in Längsrichtung des Applikators verlaufenden Durchlass 50A aufweist, der sich durch das Bodenteil 19 hindurch erstreckt und in einen düsenförmigen Fortsatz 51 übergeht. Der Applikator 50 dient zum Ansetzen einer (nicht dargestellten) Spritze und weist - vorzugsweise zur lösbaren Verbindung mit derselben - wie inFig. 2 angedeutet endseitig einen oder mehrere kragenartig umlaufende Abschnitte auf, über welche der Applikator 50 mit der Spritze lösbar (z.B. bajonettartig) verbunden werden kann. - Das Dichtungselement 45 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper aus einem gummielastischen Material auf, auf dem gemäß
Fig. 1 im Ausführungsbeispiel drei quer zur Lage der Rückwand angeordnete Dichtlippen 46 hervorstehend ausgeformt sind. Die Lage und Ausdehnung dieser Dichtlippen 46 ist derart an die Lage der Düsenreihen der aufzunehmenden Patrone 60 angepasst, dass jeweils eine Dichtlippe 46 einem Teil der Düsenreihen der Patrone zugeordnet 60 ist, wobei die jeweilige Dichtlippe 46 bei eingelegter und arretierter Patrone die gesamte(n) zugeordnete(n) Düsenreihe(n) schürzenartig umgibt. Je nach Patronentyp kann das Dichtungselement 45 unterschiedlich und passend ausgebildet sein. Ist die Patrone 60 eine Farbpatrone mit einer Mehrzahl von Vorratstanks für die jeweiligen Farben, sind die von unterschiedlichen Dichtlippen 46 umlaufenen Teile der Düsenreihen vorzugsweise jeweils unterschiedlichen Vorratstanks zugeordnet. Bei Patronentypen mit gleicher Außengeometrie, jedoch unterschiedlichen Düsengeometrien kann derselbe Haltertyp durch Einsatz verschieden ausgebildeter Dichtungselemente 45 angepasst werden. - Der quaderförmige Grundkörper weist jeweils für jeden von einer Dichtlippe 46 umschlossenen Bereich einen Durchlass 47 auf, wobei einer dieser Durchlässe 47 sich zu dem Durchlass des Applikators 50 erstreckt bzw. sich in diesen fortsetzt, so dass der von dieser Dichtlippe 46 umschlossene Bereich und damit die Düsen der zugeordneten Düsenreihe über eine an dem Applikator 50 angesetzte Einspritzvorrichtung mit Fluid (z.B. Tinte) beaufschlagt werden können bzw. Fluid (Tinte, Reinigungsflüssigkeit oder Luft) abgesaugt werden kann. Jede dieser Düsenreihen ist einem Farbtank (z.B. Cyan, Gelb und Magenta) einer Farbpatrone zugeordnet.
- Als Einspritzvorrichtung kann grundsätzlich eine herkömmliche Spritze verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass in der Regel und insbesondere gemäß dem Ausführungsbeispiel (wie aus
Fig. 1 ersichtlich) der Strömungsquerschnitt entlang des Weges von dem Applikator 50 zu dem düsenförmigen Fortsatz 51 hin abnimmt, was mit einer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit bzw. des durch die Strömung bewirkten Druckes entlang dieses Weges einhergeht. Vorzugsweise weist daher die Einspritzeinrichtung bzw. die Absaugvorrichtung zur Vermeidung einer zu starken Einströmgeschwindigkeit der Tinte und zum Schutz der Düsen Mittel auf, um einen zu starken Anstieg der Durchströmgeschwindigkeit des Fluids in dem Durchlass 47 zu verhindern bzw. das Einspritzen des Fluids mit erhöhter Präzision vorzunehmen. - Insbesondere kann hierzu die Einspritzeinrichtung eine Spritze mit einem in einem Gehäuse beweglich geführten Kolben sowie eine Betätigungseinrichtung für den Kolben aufweisen, mittels der eine definierte Fluidströmung in dem Durchlass einstellbar ist. Hierzu kann etwa die Betätigung einer Spritze über eine Gewindespindel bzw. Bewegungsschraube erfolgen, wobei die auf dem Gewinde der Gewindespindel geführte Spindelmutter als Mitnehmer mit dem beweglichen Kolben der Spritze verbunden ist, so dass die zur Betätigung der Spritze erforderliche translatorische bzw. lineare Bewegung des Kolbens aus einer Drehbewegung resultiert und demzufolge mit einer durch das Gewinde vorgegebenen, erhöhten Genauigkeit betrieben werden kann. Die Betätigungseinrichtung kann auf mehrere Spritzen gleichzeitig einwirken, so dass mehrere Kammern gleichzeitig mit unterschiedlichen Tinten befüllt werden können.
- Im praktischen Einsatz bei marktüblichen Tintenpatronen kann eine Befüllung bzw. Reinigung unter Einsatz einer Kolbenspritze mit 1 ml Kapazität noch manuell ohne Betätigungseinrichtung erfolgen. Bei größeren Spritzen mit Kapazitäten von 5 ml oder 10 ml ist der auf die Düsen aufgebrachte Druck (der sich entsprechend dem Verhältnis zwischen Spritzenkolbenfläche und Düsenfläche vervielfacht) bei manueller Handhabung schnell so groß, dass eine Zerstörung der Düsenstrukturen auftritt. Ein zerstörungsfreier Nachfüllvorgang mit einer Spritze von 10 ml Kapazität dauert typischerweise etliche Minuten (z.B. 6 Minuten). Eine derartig langsame Kolbenbetätigung ist manuell nur schwer durchführbar, so dass in diesem Falle eine Betätigungseinrichtung zu Hilfe genommen werden sollte.
- In
Fig. 1 ebenfalls dargestellt sind neben dem düsenförmigen Fortsatz 51 zwei weitere, identisch ausgebildete düsenförmige Fortsätze 52, 53. Prinzipiell können diesen düsenförmigen Fortsätzen 52, 53 außenseitig entsprechende Applikatoren 50 zugeordnet sein, so dass über die düsenförmigen Fortsätze 52, 53 jeweils einer der beiden von den übrigen Dichtlippen 46 der Dichtung 45 umschlossenen Bereiche - und damit die Düsen der zugeordneten Düsenreihe bzw. der diesen zugeordnete Farbtank - mit Tinte beaufschlagbar sind. In diesem Falle kann ein und derselbe Halter 18 zum Nachfüllen aller drei Farbtanks einer Farbpatrone verwendet werden. - In dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gleichwohl aus fertigungstechnischen Gründen sowie Platzgründen nur ein Applikator 50 vorgesehen, so dass den Fortsätze 52, 53 hier keine tintenleitende Funktion zukommt, sondern diese Fortsätze 52, 53 hier lediglich zum sicheren Sitz des Dichtungselementes 45 beitragen, aus fertigungstechnischen Gründen bereits mit dem Fortsatz 51 ausgebildet und im übrigen optional sind, wobei diese Fortsätze 52, 53 auch keinen Durchlass aufweisen. Demzufolge werden bei Verwendung einer Anordnung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel zum vollständigen Befüllen einer Farbpatrone mit drei Farbtanks insgesamt drei Halter benötigt, welche jeweils einen Applikator und einen zugeordneten, mit Durchlass versehenen düsenförmigen Fortsatz 51, 52 bzw. 53 aufweisen, so dass jeder dieser Halter zum Befüllen jeweils eines Farbtanks verwendet werden kann. Entsprechend ist bei diesen drei Haltern dann der Applikator an jeweils anderer, versetzter Position angeordnet (d.h. einem jeweils anderen Fortsatz 51, 52 bzw. 53 zugeordnet), wobei vorzugsweise jeder dieser Halter zur bequemen Handhabung mit einer entsprechenden, den jeweils mit ihm befüllbaren Farbtank kennzeichnenden Farbmarkierung versehen ist. Entsprechend ist bei dem inFig. 3 dargestellten Halter 18' der Applikator 50' dem mittleren Fortsatz 52 zugeordnet, etc. - Der Vorteil eines derartigen Nachfüllverfahrens besteht darin, dass kein Aufbohren der Tintenpatrone erforderlich ist. Ferner werden die Düsen bei diesem Befüllvorgang durch die Nachfülltinte zwangsweise gespült und somit evtl. vorhandene eingetrocknete Tintenreste entfernt.
- Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf
Fig. 1 zur Erläuterung des konkreten Ausführungsbeispiels noch weitere Merkmale des Halters 18 erläutert, die jedoch für das Prinzip der vorliegenden Erfindung optional sind. - Die Aufnahme 23 für das Dichtungselement 45 kann schwalbenschwanzartig hinterschnitten sein, um das gummielastische, verformbare Dichtungselement 45 durch Einschnappen und mit Hilfe von Rippen 25 unverschiebbar festzulegen. Auf dem Bodenteil 19 sind weitere, symmetrische Rippen 26 und 27 angeordnet, deren obere fluchtende Kanten 28 und 29 als Schwenkachse für die einzusetzende Patrone dienen. Die Rippen 26 und 27 verhindern überdies eine Auswärtsbewegung der eingesetzten Patrone. Die Befestigung der Patrone erfolgt im Wesentlichen durch eine Rastvorrichtung in Art einer Sperrklinke 30, die am oberen Teil 31 der Rückwand 20 angeordnet ist. Der obere Teil 31 ist etwa viertelkreisförmig nach innen gewölbt, um die eingesetzte Patrone wenigstens teilweise zu übergreifen. Der Teil 31 endet in einer Handhabe 32, die es erlaubt, den Teil 31 elastisch in Richtung Rückwand 20 zu verformen und so das Lösen der Sperrklinke 30 zu erleichtern. Die elastische Verformung wird insbesondere durch zwei Schlitze 33 und 34 unterstützt, welche den Teil 31 von den Wangen 21 und 22 trennen. In den Wangen 21 und 22 sind U-förmige Durchbrüche 35 und 36 angeordnet, deren Schenkel 37 und 38 bzw. 39 und 40 von der Rückwand 20 fortweisen und parallel zum Bodenteil 19 angeordnet sind. Der zwischen den Schenkeln 37 und 38 bzw. 39 und 40 liegende Bereich ist schräg nach innen verformt und bildet so Blattfedern 41 und 42. Distanzrippen 43 an der Rückwand 20 dienen zur Anlage der Patrone. Aussparungen 44 an den Distanzrippen 43 entsprechen dem Schwenkradius des Druckkopfes bzw. der den Druckkopf beinhaltenden Partie der Patrone, die beim Einschwenken irgendwann die Blattfedern 41 und 42 kontaktiert, wobei deren nach innen weisende Schräge als Einführschräge dient. Mit zunehmendem Schwenkwinkel werden die Blattfedern 41 und 42 dann zunehmend verformt, bis die Patrone dann schließlich einrastet. Die Patrone ist dann einerseits durch die Rastung und die Rippen 26 und 27 zentriert und formschlüssig festgelegt und in Querrichtung durch die Spannung der Blattfedern 41 und 42 kraftschlüssig gegen Verschiebungen durch Schocks oder Vibrationen gesichert, so dass eine zuverlässige Abdichtung der Dichtlippen gegenüber den Düsenreihen und eine exakte Zentrierung der Düsenreihen gewährleistet ist.
Claims (10)
- Anordnung zur Wartung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Befüllung oder Reinigung einer solchen Patrone, wobei die Patrone einen Druckkopf mit einer Düsenplatte aufweist, mit:einem Halter (18) zum Halten der Patrone in einer Fixierposition; undeinem an dem Halter (18) festgelegten oder festlegbaren Dichtungselement (45), welches wenigstens einen Durchlass (47) für ein flüssiges oder gasförmiges Fluid aufweist;dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Düsenplatte eine Mehrzahl von wenigstens zwei Düsenreihen angeordnet ist, wobei das Dichtungselement (45) in der Fixierposition derart an der Düsenplatte anliegt, dass eine in dem Durchlass (47) erzeugte Fluidströmung nur einen Teil der Düsenreihen durchströmt. - Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (45) einen Basiskörper und wenigstens eine in Bezug auf den Basiskörper hervorstehende, in der Fixierposition um einen Teil der Düsenreihen umlaufende Dichtlippe (46) aufweist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Erzeugen der Fluidströmung in dem Durchlass das Einspritzen von Reinigungsflüssigkeit in den Durchlass (47) zur Reinigung der Patrone, sowie vorzugsweise in einem weiteren Schritt das zumindest partielle Absaugen von Reinigungsflüssigkeit, umfasst. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Erzeugen der Fluidströmung in dem Durchlass (47) das Absaugen von Luft zur Entfernung von Luftblasen aus der Patrone umfasst. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Erzeugen der Fluidströmung in dem Durchlass das Einspritzen von Tinte in den Durchlass (47) zur Befüllung der Patrone mit Tinte umfasst. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halter (18) wenigstens einen Applikator (50) für eine Einspritzeinrichtung oder eine Absaugvorrichtung aufweist, mittels der die Fluidströmung in dem Durchlass (47) erzeugbar ist. - Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einspritzeinrichtung eine Spritze mit einem in einem Gehäuse beweglich geführten Kolben sowie eine Betätigungseinrichtung für den Kolben aufweist, mittels der eine definierte Fluidströmung in dem Durchlass (47) einstellbar ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (45) eine Mehrzahl von Dichtlippen (46) aufweist, von denen jede in der Fixierposition jeweils einen anderen Teil der Düsenreihen umläuft. - Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Patrone (60) eine Farbpatrone mit einer Mehrzahl von Vorratstanks für die jeweiligen Farben ist, wobei die von unterschiedlichen Dichtlippen (46) umlaufenen Teile der Düsenreihen jeweils unterschiedlichen Vorratstanks zugeordnet sind. - Verfahren zur Befüllung einer Patrone für einen Tintenstrahldrucker, wobei die Patrone einen Druckkopf mit einer Düsenplatte aufweist, wobei in wenigstens einen Vorratstank der Patrone Tinte eingeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Düsenplatte eine Mehrzahl von wenigstens zwei Düsenreihen angeordnet ist, wobei das Einführen der Tinte selektiv durch einen Teil der Düsenreihen hindurch vorgenommen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200650002486 DE502006002486D1 (de) | 2006-03-30 | 2006-03-30 | Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker |
EP20060112039 EP1839874B1 (de) | 2006-03-30 | 2006-03-30 | Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20060112039 EP1839874B1 (de) | 2006-03-30 | 2006-03-30 | Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1839874A1 EP1839874A1 (de) | 2007-10-03 |
EP1839874B1 true EP1839874B1 (de) | 2008-12-31 |
Family
ID=36888886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060112039 Ceased EP1839874B1 (de) | 2006-03-30 | 2006-03-30 | Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1839874B1 (de) |
DE (1) | DE502006002486D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3123018A1 (fr) | 2021-05-20 | 2022-11-25 | Prolaser | Dispositif de protection pour une cartouche d’encre |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070285476A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-12-13 | Freire E M | Ink jet cartridge refilling machine with protected needles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3161155B2 (ja) * | 1993-04-19 | 2001-04-25 | 富士ゼロックス株式会社 | カラーインクジェット記録装置の吐出性能維持装置 |
DE4440561C2 (de) * | 1994-11-12 | 1996-10-24 | Pms Gmbh Prod & Recycling | Vorrichtung zum Wiederbefüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers |
US5845682A (en) * | 1996-06-28 | 1998-12-08 | Mitsubishi Pencil Corporation Of America | Apparatus for refilling an ink cartridge |
US6106109A (en) * | 1997-03-03 | 2000-08-22 | Hewlett-Packard Company | Printer apparatus for periodic automated connection of ink supply valves with multiple inkjet printheads |
KR100375690B1 (ko) * | 1999-11-16 | 2003-03-17 | 주식회사 잉크테크 | 잉크카트리지 고정구 |
US6789873B2 (en) * | 2001-12-05 | 2004-09-14 | Creo Srl | Inkjet printer with nozzle maintenance system relocated by media carrier |
-
2006
- 2006-03-30 EP EP20060112039 patent/EP1839874B1/de not_active Ceased
- 2006-03-30 DE DE200650002486 patent/DE502006002486D1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3123018A1 (fr) | 2021-05-20 | 2022-11-25 | Prolaser | Dispositif de protection pour une cartouche d’encre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1839874A1 (de) | 2007-10-03 |
DE502006002486D1 (de) | 2009-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800254T2 (de) | Auswechselbarer Druckkopfwartungsmodul mit mehreren Funktionen (wischen/abdecken/ausstossen/ansaugen) | |
DE60300337T2 (de) | Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter | |
DE602004008402T2 (de) | Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE4425694C2 (de) | Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen | |
DE69216935T2 (de) | Instandsetzungsstelle für Farbstrahldrucker | |
DE69802126T2 (de) | Tintenzuführsystem für ein Tintenstrahldrucksystem | |
DE112005001041B4 (de) | Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät | |
DE60032274T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät | |
EP0638427B1 (de) | Vorrichtung, Kit und Verfahren zum Befüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers | |
DE69311285T2 (de) | Haltevorrichtung für Kassetten an einem Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Tintenniveaus in den Kassetten | |
DE602004005389T2 (de) | Tintenstrahldrucker mit von Tintenabsorbierungskörper versehenem Druckkopfholder | |
DE2725761A1 (de) | Verfahren zum reinigen oder spuelen der tintenkanaele bei einem tintenstrahlschreiber | |
DE102007040108A1 (de) | Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69707751T2 (de) | Kopfkassette für einen Tintenstrahldrucker | |
DE19836924A1 (de) | Ink-Jet-Tintenpatrone mit Verschlußvorrichtung | |
EP1839874B1 (de) | Anordnung zur Wartung von Patronen für Tintenstrahldrucker | |
DE10324059B4 (de) | Tintenpatrone | |
DE102006057090A1 (de) | Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE60124621T2 (de) | Reinigung einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung | |
DE29507743U1 (de) | Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer | |
DE69936976T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Pumpe | |
DE102006004477A1 (de) | Tintenstrahldruckkopf mit Abdeckeinrichtung für die Düse/n | |
DE4314343C2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten | |
EP1721744A1 (de) | Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker, sowie Verfahren zum Abdichten einer solchen Patrone | |
DE69804376T2 (de) | Mechanismus zum Öffnen und Schliessen eines Tintenzuführungsdurchlasses in einem Tintenstrahldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070730 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOWA BOSSE + WAGNER OHG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006002486 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090212 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180214 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006002486 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |