DE102004022118A1 - Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004022118A1
DE102004022118A1 DE200410022118 DE102004022118A DE102004022118A1 DE 102004022118 A1 DE102004022118 A1 DE 102004022118A1 DE 200410022118 DE200410022118 DE 200410022118 DE 102004022118 A DE102004022118 A DE 102004022118A DE 102004022118 A1 DE102004022118 A1 DE 102004022118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
thermal expansion
insert
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410022118
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bäumel
Gerhard Dipl.-Ing. Starklauf
Mustafa Ing. Elipe
Werner Dipl.-Ing. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE200410022118 priority Critical patent/DE102004022118A1/de
Priority to PCT/DE2005/000546 priority patent/WO2005109980A1/de
Priority to DE112005000609T priority patent/DE112005000609D2/de
Publication of DE102004022118A1 publication Critical patent/DE102004022118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Anordnung (1) dient zur Kühlung einer Elektronikeinheit (2), die an einer zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche (12) einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Sie umfasst einen Kühlkörper (3) mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten und mindestens einen in den Kühlkörper (3) eingebetteten Einsatz (4) mit einem dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten. Eine freie Oberfläche (11) des Einsatzes (4) ist zur thermischen und mechanischen Kontaktierung der zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche (12) der Elektronikeinheit (2) bestimmt. Der Wert des dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten liegt zwischen den Werten des ersten und des zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit mittels eines Kühlkörpers. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung.
  • In einer Elektronikeinheit, die beispielsweise als Leistungsmodul ausgebildet ist, entsteht Verlustwärme, die abgeführt werden muss, um eine thermische Zerstörung der Elektronikeinheit zu vermeiden. Die Elektronikeinheit ist dabei insbesondere aus verschiedenen Teilkomponenten aufgebaut. Sie kann eine Leiterplatte aus einem beidseitig mit einer Kupfer-Beschichtung versehenen Trägermaterial sowie verschiedene auf der Leiterplatte angeordnete elektronische Bauelemente beinhalten. Die Wärmeableitung erfolgt üblicherweise mittels eines Kühlkörpers, der auf einer den elektronischen Bauelementen abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Bekannt ist eine Ausführungsform des Kühlkörpers mit thermisch nicht an die Elektronikeinheit angepasstem Material, wie z. B. einem Kupfer-Material. Der in diesem Fall als Kupfer-Block ausgebildete Kühlkörper hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (= Wärmeausdehnungskoeffizienten) in der Größenordnung von 17 ppm/°C. Demgegenüber liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient der Elektronikeinheit zumindest im Kontaktbereich zu dem Kühlkörper in einer Größenordnung von etwa 8 bis 10 ppm/°C. Ein derartiger Kühlkörper ist somit relativ schlecht an die Elektronikeinheit angepasst, so dass es in der Gesamtanordnung bestehend aus Kühlkörper und Elektronikeinheit zu mechanischen Spannungen kommen kann. Im ungünstigsten Fall und insbesondere bei starken Lastwechseln, die mit starken Schwankungen der thermischen Verlustleistung und damit der abzuführenden Wärme einhergehen, kann dies zu Beschädigungen der elektronischen Schaltung der Elektronikeinheit führen. Aufgrund der auftretenden mechanischen Spannungen kann es zur Rissbildung beispielsweise in Löt-Verbindungen der elektronischen Schaltung kommen. Elektronische Bauelemente können sich dann von der Lötschicht lösen.
  • Bekannt ist auch eine andere Ausführungsform des Kühlkörpers mit einem thermisch angepassten Material wie zum Beispiel einer Aluminiumnitrid (AlN)-Keramik, die im Wesentlichen einen der Elektronikeinheit vergleichbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Allerdings ist diese Lösung relativ kostenintensiv.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsformen lassen sich außerdem bestimmte, eigentlich besonders gut geeignete Kühlungsarten, wie eine turbulente Umströmung rautenförmiger Kühlfinger durch ein flüssiges Kühlmedium, nicht oder nur unter erschwerten Bedingen realisieren. Da diese besonders effiziente Kühlung nicht zum Einsatz kommen kann, wird üblicherweise eine niedrigere Kühlmitteltemperatur vorgesehen. Folglich ist in einer Anwendungsumgebung mit einem bereits existierenden Kühlkreislauf gegebenenfalls dennoch ein zweiter, zusätzliche Kosten verursachender Kühlkreislauf vorzusehen, insbesondere dann, wenn die Kühlmitteltemperatur des ersten Kühlkreislaufs zu hoch für eine Kühlung der Elektronikeinheit wäre. Eine derartige Konstellation ist insbesondere im Kraftfahrzeug-Bereich vorstellbar, da dort die Temperatur im ohnehin vorhandenen Motor-Kühlkreislauf üblicherweise bei einem relativ hohen Wert von etwa 90°C, teilweise auch von bis zu 105°C liegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit anzugeben, die möglichst kostengünstig realisiert werden kann. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst anhand einer Anordnung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit, die zumindest an einer zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, umfasst einen Kühlkörper mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten und mindestens einen in den Kühlkörper eingebetteten Einsatz mit einem dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei eine freie Oberfläche des Einsatzes zur mechanischen und thermischen Kontaktierung der zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche der Elektronikeinheit bestimmt ist und der Wert des dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Werten des ersten und des zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten liegt.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass durch eine stufenweise Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der zu kühlenden Elektronikeinheit und des Kühlkörpers die Entstehung der schädlichen mechanischen Spannungen zumindest erheblich reduziert werden kann. Die Stufenanpassung erfolgt vorzugsweise mittels des zusätzlichen Einsatzes, der an der Kontaktoberfläche zur Elektronikeinheit in den Kühlkörper eingebettet ist.
  • Auch wenn das Material des Kühlkörpers thermisch nicht oder nur schlecht an die zu kühlende Elektronikeinheit angepasst ist, ermöglicht der zusätzlich vorgesehene Einsatz dennoch eine einfache und zugleich kostengünstige thermische Anpassung. Durch den Einsatz werden die mechanischen Spannungen, die sich ansonsten aufgrund der stark voneinander abweichenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausbilden würden, vermieden. Die unterschiedlichen thermnischen Ausdehnungen werden dann nämlich über einen größeren Bereich, der sich von der Grenzfläche der Elektronikeinheit über den Einsatz bis zum Kühlkörper erstreckt, verteilt, so dass die insbesondere störenden hohen mechanischen Spannungen an der Grenzfläche zwischen der Elektronikeinheit und dem Kühlkörper nicht auftreten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • Günstig ist es, wenn der Kühlkörper aus einem Aluminium (Al)-Silizium (Si)-Material hergestellt ist. Insbesondere ein Silizium-Anteil mit einem auf das Gesamtgewicht bezogenen Gewichtsanteil von zwischen etwa 10,5 % und 13,5 %, bevorzugt von etwa 12 % hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Eine sehr kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn das Silizium-Aluminium-Material des Kühlkörpers ein Gussmaterial, vorzugsweise ein Druckgussmaterial ist. Ein Beispiel für ein derartig bevorzugtes Druckguss-Material ist ein Aluminium-Silizium-Material, das unter der Bezeichnung GD A1Si12 geführt wird. Dieser genormten Gusslegierung können Zusatzmaterialien, wie Kupfer oder/und Eisen, mit jeweils unterschiedlichem Anteil beigemengt sein. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des für den Kühlkörper eingesetzten Materials ist auch von diesen beigemengten Zusatzmaterialien abhängig und liegt typischerweise zwischen etwa 20 ppm/°C und 22 ppm/°C, bevorzugt bei etwa 21 ppm/°C.
  • Bevorzugt besteht auch der Einsatz aus einem Aluminium-Silizium-Material, dessen Silizium-Anteil vorzugsweise einen Gewichtsanteil von mindestens 35 %, vorzugsweise von etwa 35 bis 40 % aufweist. Das für den Einsatz verwendete Aluminium-Silizium-Material ist insbesondere ein Strangmaterial, das durch eine spanende Bearbeitung in die für den Einsatz benötigte Form gebracht werden kann. Ein beispielsweise geeignetes derartiges Aluminium-Silizium-Strangmaterial ist unter der Handelsbezeichnung DISPAL S 220 / S 225 bekannt.
  • Besonders gut lassen sich die unerwünscht hohen Überspannungen im Übergangsbereich Elektronikeinheit – Einsatz – Kühlkörper vermeiden, wenn der Kühlkörper und der Einsatz aus Materialien bestehen, die zumindest teilweise identische Materialkomponenten aufweisen. Diese identischen Materialkomponenten können dabei im jeweiligen Material durchaus in unterschiedlicher Zusammensetzung vorhanden sein. Ein Beispiel hierfür ist ein Kühlkörper aus GD A1Si12 und ein Einsatz aus DISPAL S 220 / S 225. In diesem Beispielfall sind dann Aluminium und Silizium die identischen Materialkomponenten.
  • Vorzugsweise hat der Einsatz einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 12 ppm/°C. Berücksichtigt man den für die Elektronikeinheit üblicherweise zumindest an der Kontaktfläche zum Kühlkörper vorliegenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 8 bis 10 ppm/°C, so ergibt sich innerhalb des Anordnungsaufbaus Elektronikeinheit – Einsatz – Kühlkörper eine besonders günstige stufenweise Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit auch der sich bei einer Temperaturänderung einstellenden mechanischen Ausdehnungen. Dadurch werden die mechanischen Spannungen erheblich reduziert und die Lebensdauer der Anordnung auch bei stark schwankenden elektrischen Lastwechseln innerhalb der Elektronikeinheit verlängert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Kühlkörper und dem Einsatz eine mechanisch haftende und insbesondere auch thermisch leitfähige Verbindung vorgesehen. Diese verbessert die mechanische Stabilität des Anordnungsaufbaus und außerdem auch die thermische Ableitung der in der Elektronikeinheit entstehenden Verlustleistung.
  • Günstig ist es insbesondere, wenn der niedrigste Wert aller vorkommenden thermischen Leitfähigkeiten innerhalb der zu kühlenden Elektronikeinheit selbst, beispielsweise in einem Halbleiter-Material eines elektronischen Bauelements, auftritt. Verglichen mit diesem minimalen Wert innerhalb der Elektronikeinheit haben der Kühlkörper, der Einsatz, die Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Einsatz sowie die Verbindung zwischen dem Einsatz und der Elektronikeinheit jeweils eine größere thermische Leitfähigkeit. Durch diese Maßnahme wird der Wärmeabtransport über den Kühlkörper zusätzlich begünstigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung anzugeben, die auch zur Herstellung einer größeren Anzahl derartiger Anordnungen geeignet sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10.
  • Vorteilhafterweise wird die Anordnung bestehend aus dem Kühlkörper und dem eingebetteten Einsatz mittels einer Gusstechnik oder auch eines Schweißverfahrens hergestellt. Bei dem zuerst genannten Verfahren wird der vorab hergestellte Einsatz umgossen. Besonders günstig ist hierbei ein Druckguss-Verfahren. Die Außenkontur des Kühlkörpers wird mittels des Guss-Verfahrens hergestellt. Die mechanisch haftende und thermisch leit fähige Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Einsatz ergibt sich automatisch einerseits beim Umgießen mit dem flüssigen Material des Kühlkörpers und andererseits während des Erstarrvorgangs.
  • Bei der zweitgenannten Methode werden der Kühlkörper und der Einsatz jeweils vorab hergestellt, der Kühlkörper beispielsweise mittels eines Guss-Verfahrens und der Einsatz mittels einer spanenden Bearbeitung eines Strang-Materials. Die mechanisch haftende und leitfähige Verbindung zwischen beiden Komponenten wird dann im Anschluss mittels eines Schweißverfahrens hergestellt. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz eines Ultraschall-Schweißverfahrens, anhand dessen auch die voneinander verschiedenen Materialien des Kühlkörpers und des Einsatzes sehr gut, d. h. insbesondere form- und passschlüssig miteinander verbunden werden können. Durch die bei dieser Methode im Verbindungsbereich kurzfristig auftretende, sehr hohe Hitzeenergie werden molekularische Bewegungen im Materialgefüge der beiden zu verbindenden Komonenten (Kühlkörper und Einsatz) erzeugt. Es kommt zu einem teilweisen Aufschmelzen und auch zu einer teilweisen Vermischung beider Materialien. Nach dem Abkühlvorgang liegt in dem Verbindungsbereich die erwünschte gute mechanisch haftende und thermisch leitfähige Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Einsatz vor. Eine diesbezüglich besonders gute Verbindung stellt sich dann ein, wenn der Kühlkörper und der Einsatz identische Materialkomponenten aufweisen. Diese Voraussetzung ist insbesondere bei einem aus dem Druckguss-Material GD AlSi12 hergestellten Kühlkörper und einem aus dem Strangmaterial DISPAL S 220 / S 225 hergestellten Einsatz erfüllt. Beide Materialien enthalten Aluminium und Silizium – wenn auch in unterschiedlichen Zusammensetzungen – als Materialkomponenten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Aspekte sind nur schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit mit einem Kühlkörper und eingebettetem Einsatz,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Kühlkörpers von 1 und
  • 3 und 4 jeweils eine Schnittdarstellung des Verbunds aus Kühlkörper und Einsatz.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Anordnung 1 zur Kühlung einer Elektronikeinheit 2 mittels eines Kühlkörpers 3 und eines in den Kühlkörper 3 eingebetteten Einsatzes 4 dargestellt.
  • Die Elektronikeinheit 2 ist beispielhaft als Leistungsmodul, wie es insbesondere im Kraftfahrzeug-Bereich oder auch im Automatisierungsbereich zum Einsatz kommen kann, ausgebildet. Sie setzt sich aus verschiedenen Einzelkomponenten zusammen. Die Basis bildet eine Leiterplatte 5 mit einem Leiterplattenkern 6, der beidseitig mit elektrisch leitenden Beschichtungen 7 und 8 versehen ist. Der Leiterplattenkern 6 besteht vorzugsweise aus einem Keramik-Material, insbesondere aus einem Aluminiumoxid (Al2O3) oder einem Aluminiumnitrid (AlN). Für die Beschichtungen 7 und 8 ist ein Kupfer-Material, das sich insbesondere für das sogenannte DCB-Verfahren (= Direct Copper Bonding) eignet, vorgesehen. Das Kupfer ist beispielsweise mit einer Schichtdicke von etwa 300 μm aufgebracht. Auf der oberen Beschichtung 8 sind verschiedene elektronische Bauelemente 9 und 10 angeordnet. Hierbei kann es sich um passive (z. B. elektrische Widerstände, Spulen, Kondensatoren, ...) oder aktive (Halbleiterbauelemente wie Dioden, Transistoren, integrierte Schaltkreise, ...) Bauelemente in beliebiger elektrischer Zusammenschaltung handeln.
  • Die elektronischen Bauelemente sind in aller Regel verlustbehaftet, so dass während des elektrischen Betriebs Verlustleistung entsteht, die zu einer Erwärmung zunächst der elektronischen Bauelemente 9 und 10 und dann aber auch der gesamten Elektronikeinheit 2 führt. Um eine thermische Überlastung und damit eine Zerstörung der Elektronikeinheit 2 zu verhindern, wird die thermische Verlustleistung über den in 1 nur schematisch dargestellten Kühlkörper 3 und den eingebetteten Einsatz 4 abgeführt. Hierzu ist der Verbundkörper aus Kühlkörper 3 und Einsatz 4 an einer Oberfläche 11 des Einsatzes 4 mit einer Oberfläche 12 der unteren Beschichtung 7 mechanisch und insbesondere auch thermisch leitfähig verbunden. Vorzugsweise ist hierfür eine Löt-Verbindung 13 vorgesehen, die eine gute mechanische Haftung und auch eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. Eine besonders gute, d. h. vor allem auch lunkerfreie, Löt-Verbindung 13 erhält man mittels einer Vakuumlöttechnik.
  • Der Einsatz 4 ist als Zwischenglied zwischen der Elektronikeinheit 2 und dem eigentlichen Kühlkörper 3 zur stufenweisen Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit auch der sich bei einer Temperaturänderung einstellenden mechanischen Ausdehnungen vorgesehen.
  • Üblicherweise liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient der Elektronikeinheit 2 im Bereich der unteren Oberfläche 12 in der Größenordnung zwischen 8 und 10 ppm/°C. Bei bekannten Lösungen zur Kühlung der Elektronikeinheit 2 wird für den Kühlkörper 3 entweder ein thermisch nicht angepasstes Material mit abweichendem Wärmeausdehnungskoeffizienten (z.B. ein Kupfer-Material) oder ein thermisch angepasstes Material mit vergleichbarem Wärmeausdehnungskoeffizienten (z. B. ein Keramikmaterial aus Aluminiumnitrid) verwendet. Im zuerst genannten Fall ist dann im Verbindungsbereich zwischen der Elektronikeinheit 2 und dem Kühlkörper 3 mit sehr hohen mechanischen Spannungen zu rechnen, die zu einer vorzeitigen Schädigung der Elektronikeinheit 2 führen können. Um dies zu vermeiden, wird insbesondere der Kühlkreislauf und/oder die in 1 nicht näher dargestellten Kühlfinger des Kühlkörpers 3 in besonderer Art und Weise ausgestaltet. So wird beispielsweise bei Anwendungen im Kraftfahrzeug-Bereich neben dem ohnehin vorhandenen Motor-Kühlkreislauf, der bei einer Kühlmitteltemperatur von etwa 90°C betrieben wird, ein zweiter zusätzlicher Kühlkreislauf zur Kühlung der Elektronikeinheit 2 vorgesehen. Dies bedeutet aber einen kostenintensiven Zusatzaufwand. Auch bei der anderen bekannten Lösung, bei der ein thermisch angepasstes Material für den Kühlkörper 3 zum Einsatz kommt, ergibt sich ein erheblicher finanzieller Zusatzaufwand, der durch die hohen Materialkosten des speziellen Kühlkörper-Materials verursacht wird. Insbesondere das in diesem Zusammenhang bevorzugt eingesetzte Aluminiumnitrid-Keramikmaterial ist mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Um die vorstehend genannten kostenintensiven Maßnahmen zu vermeiden, ist bei der Anordnung 1 gemäß 1 der Verbundkörper mit dem zwischengeschalteten Einsatz 4 vorgesehen. Der Kühlkörper 3 besteht dabei aus einem relativ preiswerten und auch leicht handhabbaren Material. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein Aluminium-Silizium-Material mit einem Silizium-Gewichtsanteil von etwa 12 %. Dieses Material kann mittels eines günstigen Druckguss-Verfahrens in die gewünschte Gestalt gebracht werden. Eine aufwändige Nachbearbeitung ist hierbei nicht erforderlich. Die Materialkosten und die Kosten der Materialbearbeitung liegen somit für den Kühlkörper 3 in einem sehr preiswerten Rahmen.
  • Auch der Einsatz 4 besteht aus einem Aluminium-Silizium-Material, das im Ausführungsbeispiel einen Silizium-Gewichtsanteil von etwa 35 % aufweist, insbesondere aus DISPAL S 220 / S 225. DISPAL S 225 ist ein Handelsname des Unternehmens PEAK Werkstoff GmbH. Dieses Material lässt sich allerdings nicht mittels einer Gusstechnik bearbeiten. Vielmehr wird der Einsatz 4 mittels einer spanenden Bearbeitung eines Rohkörpers, der beispielsweise als Zugstrang-Körper vorliegt, hergestellt. Der aus diesem Material hergestellte Einsatz 4 hat dann einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 12 ppm/°C und ermöglicht damit einen guten stufenweisen Übergang von dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Elektronikeinheit 2 (= 8 bis 10 ppm/°C) zu dem des Kühlkörpers 3, der etwa bei 21 ppm/°C liegt. Der Verbund aus dem Kühlkörper 3 und dem Einsatz 4 hat dann an der Oberfläche 11 einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 13 ppm/°C und 14 ppm/°C. Die bei den bekannten Lösungen beschriebenen Probleme mit den mechanischen Überspannungen im Verbindungsbereich zwischen dem Kühlkörper 3 und der Elektronikeinheit 2 treten deshalb bei der Anordnung 1 gemäß 1 nicht auf.
  • Anhand der perspektivischen Darstellung von 2 wird deutlich, dass der Kühlkörper 3 den wesentlichen (Volumen-)Anteil der Verbundlösung ausmacht. Demgegenüber ist der (Volumen-)Anteil des zwischengeschalteten Einsatzes 4 deutlich geringer. Der Kühlkörper 3 bestimmt die Außenkontur und enthält auch die üblichen Mittel zur Befestigung und Abdichtung. Der Schnittdarstellung von 3 ist außerdem zu entnehmen, dass auf der vom minsatz 4 abgewandten Seite des Kühlkörpers 3 Kühlfinger 14 angeordnet sind, die im Beispiel eine rautenförmige Struktur aufweisen. Diese Struktur ist insbesondere bei Kraftfahrzeug-Anwendungen besonders vorteilhaft. Der Kühlkörper 3 enthält gemäß Darstellung von 2 Ausnehmungen 15, die jeweils zur Aufnahme eines Einsatzes 4 bestimmt sind. Die Ausführungsform nach 2 dient zur Kühlung von insgesamt drei gesonderten Elektronikeinheiten 2. Deshalb sind drei Ausnehmungen 15 im Kühlkörper 3 angeordnet. Je nach Bedarf können jedoch auch mehr oder weniger Ausnehmungen 15 vorhanden sein.
  • Zwischen dem Einsatz 4 und dem Kühlkörper 3 besteht eine mechanisch haftende und auch thermisch leitende Verbindung 16, die auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden kann. Bei einem ersten Verfahren werden der Kühlkörper 3 mittels einer Druckguss-Technik und der Einsatz 4 mittels der beschriebenen spanenden Bearbeitung eines Rohkörpers jeweils gesondert hergestellt, um anschließend mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens form- und passschlüssig miteinander verbunden zu werden. Während des Schweißvorgangs erfolgt im Verbindungsbereich ein Aufschmelzen der Materialien des Kühlkörpers 3 und des Einsatzes 4. Nach dem Wiedererstarren ergibt sich die Verbindung 16 als molekulare Verbindung oder als mechanische Verbindung in Form von Materialverzahnungen oder auch als Kombination beider Verbindungsarten.
  • Im Unterschied zum Ultraschall-Schweißverfahren, bei dem der vorab gefertigte Einsatz 4 in den ebenfalls vorab gefertigten Kühlkörper 3 platziert wird (siehe 3), wird bei dem zweiten Herstellungsverfahren nur der Einsatz 4 vorab mittels spanender Bearbeitung hergestellt. In eine, nach folgenden Prozessschritt wird der Kühlkörper 3 mittels einer Druck-Gusstechnik hergestellt, indem der Einsatz 4 umgossen wird. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität enthält der Einsatz 4 bei diesem zweiten Verfahren vorzugsweise, wie in 4 gezeigt, an seinen schmalen Randseiten einen ringsum laufenden Vorsprung 17. Die Verbindung 16 ergibt sich bei diesem zweiten Herstellungsverfahren automatisch im Zuge des Umgießens mit dem flüssigen Material des Kühlkörpers 3. Nach dem Erstarren liegt dann eine Verbindung 16 vor, bei der an bis zu 55 %, vorzugsweise sogar bis zu über 70 % der Grenzfläche zwischen dem Kühlkörper 3 und dem Einsatz 4 eine intermolekulare Verbindung besteht. Dies gewährleistet die genannte sehr gute thermische Leitfähigkeit der Verbindung 16.
  • Der besondere Vorteil der Verbundlösung aus Kühlkörper 3 und eingebetteten Einsatz 4 besteht darin, dass der hinsichtlich Material- und Bearbeitungskosten aufwändigere Einsatz 4 nur unmittelbar im Kontaktbereich zu der zu kühlenden Elektronikeinheit 2 vorgesehen ist. Im Übrigen wird das diesbezüglich deutlich günstigere Material des Kühlkörpers 3 verwendet. Insgesamt ergibt sich eine sehr preiswerte Möglichkeit zur Kühlung der Elektronikeinheit 2, wobei dennoch dank der thermo-mechanischen Anpassung mittels des zwischengeschalteten Einsatzes 4 mechanische Überlastungen in Form zu hoher mechanischer Spannungen im Verbindungsbereich zwischen Elektronikeinheit 2 und Kühlkörper 3 zumindest weitgehend, wenn nicht sogar komplett vermieden werden. Gerade bei einer Anwendung im Kraftfahrzeug-Bereich kann deshalb die Anordnung 1 gemäß 1 auch mit dem ohnehin vorhandenen Motor-Kühlkreislauf betrieben werden.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit (2), die zumindest an einer zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche (12) einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, umfassend: – einen Kühlkörper (3) mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten und – mindestens einen in den Kühlkörper (3) eingebetteten Einsatz (4) mit einem dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei – eine freie Oberfläche (11) des Einsatzes (4) zur thermischen und mechanischen Kontaktierung der zur Wärmeabfuhr bestimmten Oberfläche (12) der Elektronikeinheit (2) bestimmt ist und – der Wert des dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Werten des ersten und des zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten liegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) aus einem Material mit einem Aluminium-Anteil und einem Silizium-Anteil besteht, wobei der Gewichtsanteil des Silizium-Anteils insbesondere zwischen etwa 10,5 % und 13,5 %, vorzugsweise etwa 12 % beträgt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) aus einem Gussmaterial besteht.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) einen thermischen Ausdeh nungskoeffizienten zwischen etwa 20 ppm/°C und 22 ppm/°C, bevorzugt von etwa 21 ppm/°C aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) aus einem Material mit einem Aluminium-Anteil und einem Silizium-Anteil besteht, wobei der Gewichtsanteil des Silizium-Anteils insbesondere mindestens bei 35 %, vorzugsweise zwischen 35 % und 40 % liegt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 12 ppm/°C aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Kühlkörper (3) und dem Einsatz (4) eine haftende und insbesondere wärmeleitfähige Verbindung (16) besteht.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers (3), des Einsatzes (4) sowie der Verbindungen zwischen dem Kühlkörper (3) und dem Einsatz (4) größer ist als die niedrigste Wärmeleitfähigkeit aller Teilkomponenten der Elektronikeinheit (2).
  9. Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (3) mittels Gusstechnik hergestellt wird, wobei der zuvor hergestellte Einsatz (4) umgossen wird.
  10. Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) und der Einsatz (4) mittels einer Fügetechnik, insbesondere mittels einer Ultraschall-Schweißtechnik, miteinander verbunden werden.
DE200410022118 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung Withdrawn DE102004022118A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022118 DE102004022118A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung
PCT/DE2005/000546 WO2005109980A1 (de) 2004-05-05 2005-03-26 Anordnung zur kühlung einer elektronikeinheit sowie herstellung einer solchen anordnung
DE112005000609T DE112005000609D2 (de) 2004-05-05 2005-03-26 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022118 DE102004022118A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022118A1 true DE102004022118A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34965871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022118 Withdrawn DE102004022118A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung
DE112005000609T Ceased DE112005000609D2 (de) 2004-05-05 2005-03-26 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000609T Ceased DE112005000609D2 (de) 2004-05-05 2005-03-26 Anordnung zur Kühlung einer Elektronikeinheit sowie Herstellung einer solchen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004022118A1 (de)
WO (1) WO2005109980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086193A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Osram Gmbh Leuchtdiodenmodul und verfahren zur fertigung eines leuchtdiodenmoduls
DE102017211048A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213066B3 (de) * 2012-07-25 2013-09-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500976A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Hans-Joachim 8500 Nürnberg Horn Kuehlkoerper fuer elektronische bauelemente
JPH08191120A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Hitachi Ltd パワー半導体素子用基板とその製造方法
JPH0948677A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Dowa Mining Co Ltd 金属−セラミックス複合基板及びその製造法
DE19732439A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Siemens Ag Leistungshalbleiterbauelement auf Kühlkörper
DE19938308A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Electrovac Metall-Matrix-Composite-(MMC-)Bauteil
DE10152589A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-23 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Kühlerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10245266A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447189A (en) * 1993-12-16 1995-09-05 Mcintyre; Gerald L. Method of making heat sink having elliptical pins
US7006354B2 (en) * 2001-10-26 2006-02-28 Fujikura Ltd. Heat radiating structure for electronic device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500976A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Hans-Joachim 8500 Nürnberg Horn Kuehlkoerper fuer elektronische bauelemente
JPH08191120A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Hitachi Ltd パワー半導体素子用基板とその製造方法
JPH0948677A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Dowa Mining Co Ltd 金属−セラミックス複合基板及びその製造法
DE19732439A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Siemens Ag Leistungshalbleiterbauelement auf Kühlkörper
DE19938308A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Electrovac Metall-Matrix-Composite-(MMC-)Bauteil
DE10152589A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-23 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Kühlerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10245266A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086193A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Osram Gmbh Leuchtdiodenmodul und verfahren zur fertigung eines leuchtdiodenmoduls
US11195778B2 (en) 2015-12-04 2021-12-07 Audi Ag Electronic power module
DE102017211048A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000609D2 (de) 2006-11-30
WO2005109980A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062108B4 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand
DE102012100137B4 (de) Halbleitermodul, Verfahren zur Herstellung desselben und System mit demselben
EP3386934B1 (de) Kupfer-keramik-substrat, kupferhalbzeug zur herstellung eines kupfer-keramik-substrats und verfahren zur herstellung eines kupfer-keramik-substrats
DE102008016960B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einem darin befestigten Modul
DE102014213564B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1124259B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
EP1982355B1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112015006049T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils
EP2114113B1 (de) Leiterplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004059986A1 (de) Zusammengesetzte Wärmesenkenanordnung mit niedriger thermischer Belastung
DE102005043055B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit Kühlrippen für ein Elektronikgehäuse
WO2010018466A2 (de) Vorrichtung, insbesondere zur stromleitung, und ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung, insbesondere zur stromleitung
WO2005109980A1 (de) Anordnung zur kühlung einer elektronikeinheit sowie herstellung einer solchen anordnung
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
DE102010001666A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil
AT513520A1 (de) Kühlvorrichtung Halbleiter-Bauelement
DE102012207470B3 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102012215656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102014115201A1 (de) Verfahren zum verlöten eines schaltungsträgers mit einer trägerplatte
WO2022096250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkörpers durch hartlöten, sowie anordnung, umfassend einen kühlkörper
DE102020109184A1 (de) Stromrichter für elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2020127375A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102005011159B4 (de) Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Außenkontaktflächen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee