DE102004022068B3 - Drehgeber - Google Patents
Drehgeber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004022068B3 DE102004022068B3 DE102004022068A DE102004022068A DE102004022068B3 DE 102004022068 B3 DE102004022068 B3 DE 102004022068B3 DE 102004022068 A DE102004022068 A DE 102004022068A DE 102004022068 A DE102004022068 A DE 102004022068A DE 102004022068 B3 DE102004022068 B3 DE 102004022068B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- coupling element
- actuating head
- rotary encoder
- encoder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H3/10—Means for securing to shaft of driving mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H3/10—Means for securing to shaft of driving mechanism
- H01H2003/105—Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft einen Drehgeber mit einem Betätigungskopf (12) und einem
eine erste Achse (3) aufweisenden Drehschalter (2), wobei der Betätigungskopf
(12) über
ein Kupplungselement (6) mit der ersten Achse (3) derart drehfest
verbunden ist, dass das Kupplungselement (6) gegenüber der
ersten Achse (3) in einer ersten, zur Achse (3) senkrechten Richtung
(R1) und gegenüber
dem Betätigungskopf
(12) in einer zweiten, zur Achse (3) und zur ersten Richtung (R1)
senkrechten zweiten Richtung (R2) verschiebbar ist.
Um einen einfachen und aus wenigen Teilen aufgebauten Drehgeber zu schaffen, der einen Ausgleich eines Axialversatzes gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass die erste Achse (3) zumindest an ihrem Ende (5) beidseitig abgeflacht ist und das Kupplungselement (6) eine erste Führung (8) aufweist, in welche das Ende (5) der ersten Achse (3) in der ersten Richtung (R1) verschiebbar eingreift.
Um einen einfachen und aus wenigen Teilen aufgebauten Drehgeber zu schaffen, der einen Ausgleich eines Axialversatzes gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass die erste Achse (3) zumindest an ihrem Ende (5) beidseitig abgeflacht ist und das Kupplungselement (6) eine erste Führung (8) aufweist, in welche das Ende (5) der ersten Achse (3) in der ersten Richtung (R1) verschiebbar eingreift.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Gerät oder eine Gerätebaugruppe mit einem solchen Drehgeber.
- Ein gattungsgemäßer Drehgeber ist aus der
EP 1 278 111 A2 bekannt. Dort ist ein Bedienelement beschrieben, welches eine Haube, ein Kupplungselement und eine Auswerteeinheit aufweist. Die Haube ist über ein erstes Verbindungsstück mit dem Kupplungselement und dieses mit einem zweiten Verbindungsstück mit der Achse der Auswerteeinheit verbunden. Das Kupplungselement ist nun gegenüber beiden Verbindungsstücken verschiebbar ausgeführt, wobei die Verschieberichtungen senkrecht zueinander stehen. Die Haube des Bedienelements ist in einer Öffnung eines Gerätegehäuses geführt. Die Anordnung bewirkt, dass ein seitlicher Versatz der Achse der Auswerteeinheit gegenüber dem Zentrum der Gehäuseöffnung ausgeglichen wird. Sie hat jedoch den Nachteil, dass eine Vielzahl ineinander greifender Teile, die separat hergestellt und danach zusammengesetzt werden müssen, notwendig ist. - Somit stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ausgehend von dem genannten Stand der Technik einen Drehgeber vorzuschlagen, welcher mit weniger Bauteilen gewährleistet, einen Axialversatz auszugleichen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Drehgeber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Gerät oder eine Gerätebaugruppe gemäß Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Durch die erfindungsgemäße Bauart, dass nämlich die Achse des Drehschalters an ihrem Ende beidseitig abgeflacht ist und somit selbst in eine Führung in dem Kupplungselement eingreifen kann, werden statt fünf Teilen nur noch drei benötigt, was die Herstellung und die Montage des Drehgebers deutlich vereinfacht.
- Vorzugsweise weist das Kupplungselement auf seiner dem Drehschalter zugewandten Seite eine plane Anlagefläche auf, mit welcher es sich an einer ebenfalls planen Fläche (z. B. des Drehschalters oder einer den Drehschalter tragenden Leiterplatte) abstützt. Im Falle der Montage des Drehgebers auf bzw. an einer Leiterplatte kann der Drehschalter auf der Seite der Leiterplatte angeordnet und befestigt sein, die dem Betätigungskopf gegenüber liegt, und mit seiner Achse durch eine Bohrung in dieser Leiterplatte hindurchragen.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Betätigungskopf auf einer zweiten Achse gehaltert ist, wobei dann diese zweite Achse auf dem Kupplungselement verschiebbar gehaltert ist. In diesem Fall kann der Betätigungskopf auf der zweiten Achse auch axial verschiebbar gehaltert sein, wodurch z. B. ein versenkbarer Betätigungskopf realisiert werden kann.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kupplungselement auch auf seiner dem Betätigungskopf zugewandten Seite eine Führung auf, in welche der Betätigungskopf oder die dem Betätigungskopf tragende Achse verschiebbar eingreifen. Weiterhin kann das Kupplungselement einen Befestigungsabschnitt aufweisen, an dem der Betätigungsknopf bzw. die den Betätigungsknopf tragende Achse (vorzugsweise über Schnapphaken oder Hinterschneidungen) gehaltert ist.
- Weiterhin kann ein Halteelement vorgesehen sein, welches das Kupplungselement auf der Achse des Drehschalters hält. Schließlich kann vorgesehen sein, dass ein Führungselement den Betätigungskopf oder auch die den Betätigungskopf tragende Achse führt, was auch bei einem axialen Versatz der Drehachsen möglich ist, ohne dass die Funktionalität des Drehgebers beeinträchtigt wird.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 einen Schnitt durch einen in einer Herdschaltuhr eingebauten Drehgeber, -
2 einen Schnitt senkrecht zu1 und -
3a und3b den Zusammenbau des Drehgebers. - Auf einer Leiterplatte
1 ist neben anderen elektrischen oder elektronischen Bauelementen ein Drehschalter2 angeordnet. Dabei kann es sich um ein Potentiometer oder einen Drehstellungsgeber handeln. Die Achse3 des Drehschalters2 ragt durch eine Offnung4 in der Leiterplatte1 . Das Ende5 der Achse3 ist beidseitig abgeflacht. Auf das Ende5 der Achse3 ist ein Kupplungselement6 formschlüssig aufgesteckt. Es stützt sich mit seiner planen Anlagefläche24 gegen die Oberfläche7 der Leiterplatte1 ab und weist mittig eine Öffnung auf, die als Führung8 für das seitlich abgeflachte Ende5 der Achse3 dient. In dieser Führung8 ist das Ende5 der Achse3 in einer Richtung senkrecht zur Schnittfläche der1 verschiebbar (siehe Pfeil R1). - Des weiteren weist das Kupplungselement
6 Öffnungen9 auf, in welche zwei, an gegenüberliegenden Seiten einer hohlen Achse10 angeformte Beine11 eingreifen. Die als Führungen dienenden Öffnungen9 in dem Kupplungselement6 sind derart ausgeformt, dass die hohle Achse10 mit ihren Beinen in diesen entlang der Schnittebene verschiebbar ist (siehe Pfeil R2), während die hohle Achse10 formschlüssig mit dem Kupplungselement6 verbunden ist. - Auf der hohlen Achse
10 ist ein Betätigungskopf12 gehaltert. Diese Halterung ist derart ausgebildet, dass der Betätigungskopf12 in axialer Richtung auf die hohle Achse10 aufgeschoben werden kann. Im Inneren des hohlen Betätigungskopfes12 und der hohlen Achse10 ist eine Mechanik13 ,14 ,15 mit einer Feder16 angeordnet, die nach dem Kugelschreiber-Prinzip arbeitet und es ermöglicht, dass der Betätigungskopf12 durch Druck in axialer Richtung auf die hohle Achse10 aufgeschoben werden kann und in einer aufgeschobenen Position gehalten wird, durch erneuten Druck in axialer Richtung wieder entriegelt und in die in den1 und2 gezeigte ausgefahrene Position zurückgebracht werden kann. Auf diese Weise ist ein versenkbarer Drehknopf geschaffen, dessen Betätigungskopf12 bei Nichtgebrauch in eine (z. B. in einer Bohrung in einer nicht gezeigten Gehäuseblende) versenkte Position bringbar ist. - Der Schnitt durch den Drehgeber in
2 ist senkrecht zu dem in1 . Somit liegt die Verschieberichtung R1, in welcher das Kupplungselement6 gegenüber der Achse3 des Drehschalters2 in der Führung8 verschiebbar ist, in der Schnittebene. Dagegen liegt die Verschieberichtung R2, in welcher der Betätigungskopf12 mit der hohlen Achse10 gegenüber dem Kupplungselement6 in der (in2 nicht sichtbaren) Führung9 verschiebbar ist, senkrecht zur Schnittebene. - Die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Verschieberichtungen R1 und R2 ermöglichen somit in ihrer Kombination der Bewegungen, einen axialen Versatz beim Drehen des Betätigungskopfes
12 auszugleichen. - In den
3a und3b ist der Zusammenbau des Drehgebers gezeigt. Dabei wird das Kupplungselement6 auf das seitlich abgeflachte Ende5 der Achse3 des Drehschalters2 aufsteckt (3a ). Danach wird der Betätigungskopf12 mit der hohlen Achse10 so auf das Kupplungselement aufgesteckt, dass die Füße11 der hohlen Achse10 in die Führungen9 im Kupplungselement6 eingreifen. - Das Kupplungselement
6 besitzt einen Aufbau17 , der beidseitig mit angeformten Schrägen18 mit Hinterschneidungen ausgestattet ist, hinter welche innerhalb der hohlen Achse10 angeordnete und an dieser angeformte Befestigungselemente19 beim Aufstecken des Betätigungskopfes12 mit der hohlen Achse10 auf das Kupplungselement6 einschnappen. Auf diese Weise ist der Betätigungskopf12 mit der hohlen Achse10 fest (aber entlang der Richtung R2 verschiebbar) mit dem Kupplungselement6 verbunden und kann nur unter erhöhtem Kraftaufwand (oder ohne eine Zerstörung des Drehgebers gar nicht) wieder abgezogen werden. - Die feste Verbindung des Kupplungselements
6 mit der Achse3 des Drehschalters2 erfolgt mittels eines Gehäuses20 , in dem die Leiterplatte1 gehaltert ist, das eine Öffnung21 für den Durchtritt der hohlen Achse10 bzw. des Betätigungskopfes12 mit einer Wand22 und einem an der Wand22 angeformten Haltering23 aufweist, welcher das Kupplungselement6 gegen die Oberfläche7 der Leiterplatte1 drückt und somit fest auf der Achse3 des Drehschalters2 hält. - Der beschriebene Drehgeber stellt ein einfach und mit wenigen Teilen aufgebautes Drehbetätigungselement mit einem versenkbaren Kopf dar, der durch Anwendung des an sich bekannten Prinzips der Kardanwelle einen Axialversatz ausgleichen kann.
- Der Drehgeber kann nachträglich montiert werden, d. h. der Betätigungskopf
12 mit der hohlen Achse10 kann auch erst nach erfolgter Montage der Leiterplatte1 in dem Schaltuhrgehäuse2 und sogar erst nach der Montage der gesamten Schaltuhr im Kochherd (also nach Anbringen einer Bedienblende vor der Vorderseite des Schaltuhrgehäuses20 ) montiert werden, indem er durch eine Öffnung in der Bedienblende und/oder durch die Öffnung21 im Schaltuhrgehäuse20 hindurch auf das vormontierte Kupplungselement6 aufgesteckt wird. - Durch den Aufbau
17 des Kupplungselements6 kann zudem nach erfolgter Montage des Drehschalters2 auf der Leiterplatte1 , des Kupplungselements6 auf der Achse3 des Drehschalters2 und der Leiterplatte1 mit Drehschalter2 und Kupplungselement6 in dem Gehäuse20 die Funktion des Drehschalters2 getestet werden, indem eine Person das Kupplungselement6 am Aufbau17 anfasst und so den Drehschalter2 betätigt. - Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Drehgebers liegt darin, dass Druckkräfte nicht auf die Achse
3 des Drehschalters2 weitergegeben werden, sondern über das sich auf der Oberfläche7 der Leiterplatte1 abstützende Kupplungselement6 auf die Leiterplatte1 . Zugkräfte werden über die Befestigungselemente19 der hohlen Achse10 , die Hinterschneidungen der Schrägen18 am Aufbau17 des Kupplungselements6 und den Haltering23 an der Öffnungsbegrenzungswand22 auf das Gehäuse20 übertragen. - Es sei noch bemerkt, dass der Aufbau
17 des Kupplungselements6 derart ausgeführt ist, dass seine Form der Achse von Standarddrehschaltern insoweit ent spricht, dass vorhandene herkömmliche Prüfadapter zum Testen des Drehschalters verwendet werden können.
Claims (10)
- Drehgeber mit einem Betätigungskopf (
12 ) und einem eine erste Achse (3 ) aufweisenden Drehschalter (2 ), wobei der Betätigungskopf (12 ) über ein Kupplungselement (6 ) mit der ersten Achse (3 ) derart drehfest verbunden ist, dass das Kupplungselement (6 ) gegenüber der ersten Achse (3 ) in einer ersten, zur Achse (3 ) senkrechten Richtung (R1) und gegenüber dem Betätigungskopf (12 ) in einer zweiten, zur Achse (3 ) und zur ersten Richtung (R1) senkrechten zweiten Richtung (R2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (3 ) zumindest an ihrem Ende (5 ) beidseitig abgeflacht ist und das Kupplungselement (6 ) eine erste Führung (8 ) aufweist, in welche das Ende (5 ) der ersten Achse (3 ) in der ersten Richtung (R1) verschiebbar eingreift. - Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (
6 ) auf seiner dem Drehschalter (2 ) zugewandten Seite eine plane Anlagefläche (24 ) aufweist, mit der es sich an einer planen Fläche (7 ), vorzugsweise des Drehschalters oder einer den Drehschalter tragenden Leiterplatte (1 ), abstützt. - Drehgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (
2 ) auf der dem Betätigungskopf (12 ) gegenüberliegenden Oberseite der Leiterplatte (1 ) angeordnet und befestigt ist und mit seiner Achse (3 ) durch eine Bohrung (4 ) in der Leiterplatte (1 ) hindurchragt. - Drehgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (
12 ) auf einer zweiten Achse (10 ) gehaltert ist, welche auf dem Kupplungselement (6 ) in der zweiten Richtung (R2) verschiebbar gehaltert ist. - Drehgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (
12 ) auf der zweiten Achse (10 ) axial verschiebbar gehaltert, insbesondere als versenkbarer Betätigungskopf ausgeführt ist. - Drehgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (
6 ) auf seiner dem Betätigungskopf (12 ) zugewandten Seite eine zweite Führung (9 ) aufweist, in die der Betätigungskopf (12 ) oder die zweite Achse (10 ) in der zweiten Richtung (R2) verschiebbar eingreifen. - Drehgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (
6 ) einen Befestigungsabschnitt (18 ) aufweist, an dem der Betätigungskopf (12 ) oder die zweite Achse (10 ) vorzugsweise mittels Schnapphaken oder Hinterschneidungen gehaltert sind. - Drehgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (
23 ) vorgesehen ist, welches das Kupplungselement (6 ) auf der ersten Achse (3 ) hält. - Drehgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement vorgesehen ist, welches den Betätigungskopf (
12 ) oder die zweite Achse (10 ), insbesondere in axialem Versatz zur ersten Achse (3 ), führt. - Gerät oder Gerätebaugruppe mit einem Drehgeber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
23 ) und/oder das Führungselement als Teil eines Gehäuses (20 ) des Gerätes oder der Gerätebaugruppe ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022068A DE102004022068B3 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Drehgeber |
PL05009637T PL1594147T3 (pl) | 2004-05-05 | 2005-05-03 | Zadajnik obrotu |
ES05009637T ES2392844T3 (es) | 2004-05-05 | 2005-05-03 | Transmisor giratorio |
EP05009637A EP1594147B1 (de) | 2004-05-05 | 2005-05-03 | Drehgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022068A DE102004022068B3 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Drehgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004022068B3 true DE102004022068B3 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=34936059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004022068A Expired - Fee Related DE102004022068B3 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Drehgeber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1594147B1 (de) |
DE (1) | DE102004022068B3 (de) |
ES (1) | ES2392844T3 (de) |
PL (1) | PL1594147T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012104702A1 (en) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1278111A2 (de) * | 2001-07-21 | 2003-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL230047A (de) * | 1958-07-30 | |||
DE8231565U1 (de) * | 1982-11-10 | 1983-04-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Drehknopf eines in einem Haushaltgerätegehäuse vorgesehenen Schalt- oder Steuergerätes |
DE10044448C2 (de) * | 2000-09-08 | 2003-09-11 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät |
-
2004
- 2004-05-05 DE DE102004022068A patent/DE102004022068B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-03 ES ES05009637T patent/ES2392844T3/es active Active
- 2005-05-03 PL PL05009637T patent/PL1594147T3/pl unknown
- 2005-05-03 EP EP05009637A patent/EP1594147B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1278111A2 (de) * | 2001-07-21 | 2003-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012104702A1 (en) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1594147A1 (de) | 2005-11-09 |
PL1594147T3 (pl) | 2013-01-31 |
EP1594147B1 (de) | 2012-09-26 |
ES2392844T3 (es) | 2012-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041951B4 (de) | Wippschalter | |
DE102009053966A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch | |
WO2011085774A1 (de) | Möbel und vorrichtung für ein möbel | |
EP2812622B1 (de) | Stativkopf | |
DE102007046999B3 (de) | Betätiger | |
DE102005032509A1 (de) | Bedienelement | |
DE102008018738B4 (de) | Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung | |
DE4141150C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102004022068B3 (de) | Drehgeber | |
DE102018100360B4 (de) | Rosettengarnitur | |
EP2224832B1 (de) | Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe | |
DE3829568A1 (de) | Verfahren zum betaetigen einer achse eines steuer- bzw. regelelementes eines geraetes | |
DE102021130579A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Display an einer Schalttafel eines Kraftfahrzeugs | |
DE69906650T2 (de) | Steuerungseinrichtung eines verstellbaren Teils eines Kfz-Scheinwerfers | |
DE706687C (de) | Gashahn | |
DE3149377A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber | |
DE10123538B4 (de) | Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung | |
DE3007571A1 (de) | Schnellverstellzirkel | |
DE20305387U1 (de) | Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen | |
DE19737909A1 (de) | Tastschalter mit Ansatz | |
DE19503904A1 (de) | In einer Aufnahme einrastbarer Schalter | |
DE102007027191A1 (de) | Befestigungselement und Halterungselement für eine Vorrichtung zur Halterung eines Bedienelementes und Vorrichtung zur Halterung des Bedienelementes | |
DE102004044618B3 (de) | Dämpfungsvorrichtung für Anschlagvorrichtungen | |
DE2609166A1 (de) | Tastkontakt | |
DE29701148U1 (de) | Drucktaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |