DE102004021457A1 - Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004021457A1
DE102004021457A1 DE102004021457A DE102004021457A DE102004021457A1 DE 102004021457 A1 DE102004021457 A1 DE 102004021457A1 DE 102004021457 A DE102004021457 A DE 102004021457A DE 102004021457 A DE102004021457 A DE 102004021457A DE 102004021457 A1 DE102004021457 A1 DE 102004021457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon layer
amorphous silicon
hard mask
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004021457A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004021457A priority Critical patent/DE102004021457A1/de
Publication of DE102004021457A1 publication Critical patent/DE102004021457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3081Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66181Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0387Making the trench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtenstruktur für Halbleiterbauelemente, insbesondere für DRAM-Speicherchips, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A a) mittels eines PECVD-Verfahrens eine amorphe Siliziumschicht (1) auf einer Unterlage (12) abgeschieden wird, DOLLAR A b) die amorphe Siliziumschicht (1) anschließend zur Ausbildung einer Hartmaske strukturiert wird. Damit kann bei geringen thermischen Belastungen eine Hartmaske hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch ein Substrat mit einer solchen Hartmaske.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Schichtenstruktur für Halbleiterbauelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Substrat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es bekannt, Hartmasken aus polykristallinem Silizium zu verwenden. Polykristalline Schichten wachsen auf, wenn zwar die Abscheidbedingungen für einkristallines Wachstum gegeben sind, die Unterlage der aufzuwachsenden Schicht jedoch nicht die Einkristallbildung begünstigenden Parameter aufweisen (z.B. ungleiche Gitterkonstanten). Polykristallines Silizium wird in Öfen oberhalb von 550°C auf einer entsprechenden Unterlage (z.B. Schichtenstapel auf einem Siliziumwafer) abgeschieden, was zu einer erheblichen thermischen Belastungen der Unterlage führt. Die thermischen Belastungen führen u.U. zu Verformungen der Unterlage.
  • Wurden zuvor die Schichten, die unterhalb der bei hoher Temperatur abgeschiedenen Hartmaske liegen, bei niedrigerer Temperatur abgeschieden, so führt das zum Ausgasen von Feuchtigkeit, Wasserstoff oder organischen Substanzen während der Hochtemperaturabscheidung. Zur Verhinderung des Ausgasens ist es notwendig, die Schichten in einem separaten Ofen bei hohen Temperaturen zu tempern (annealing), was ebenfalls hohe thermische Belastungen hervorruft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem bei geringen thermischen Belastungen eine Hartmaske hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird
    • a) mittels eines PECVD-Verfahrens eine amorphe Siliziumschicht auf einer Unterlage abgeschieden und anschließend
    • b) die amorphe Siliziumschicht zur Ausbildung einer Hartmaske strukturiert.
  • Durch die Verwendung des PECVD-Vefahrens wird das Aufbringen der amorphen Siliziumschicht bei relativ geringen Temperaturen ermöglicht. Damit kann eine Hartmaske aufgebracht werden, ohne dass die thermische Belastung übermäßig hoch ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Abscheidung der amorphen Siliziumschicht bei Temperaturen zwischen 300 und 400 °C erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Unterlage zur Abscheidung der amorphen Siliziumschicht ist eine Borsilikatglasschicht (BSG).
  • Vorteilhafterweise ist es möglich, dass dabei die Abscheiderate der amorphen Siliziumschicht größer als 50 nm, insbesondere größer als 100 nm/min ist, was die Prozesszeit verkürzt.
  • Mit Vorteil wird als Ausgangsstoff für die amorphe Siliziumschicht im Plasma Silan verwendet.
  • Mit Vorteil lässt sich das Verfahren zum Aufbringen einer amorphem Siliziumschicht als Hartmaske bei der Herstellung mindestens einer Deep-Trench-Struktur verwenden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Substrat mit mindestens einer Hartmaske zur Maskierung unterhalb der Hartmaske liegender Bereichen, wobei die Hartmaske zumindest aus Teilen einer amorphen Siliziumschicht gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1A-1C schematische Schnittansichten unterschiedlicher Verfahrensschritte bei der eines Schichtenstapels bei einer Deep-Trench Herstellung.
  • In 1A ist eine Schnittansicht durch einen Schichtenstapel dargestellt, wie er bei der Herstellung von DRAM-Speicherchips zum Einsatz kommt.
  • In ein Substrat 10 sollen Gräben 11 (siehe 1C) eingebracht werden, die als Deep-Trench ausgebilde, ein hohes Aspektverhältnis aufweisen. Diese Gräben 11 werden in folgenden, hier nicht dargestellten Verfahrensschritten als Kondensator für DRAM-Speicherzellen verwendet.
  • Über dem Substrat 10 ist hier eine Borsilikatglasschicht (BSG) 12 angeordnet. Diese Schicht dient hier als Unterlage 12 für eine Schicht 1 aus amorphen Silizium. Dieses amorphe Siliziumschicht 1 ist hier bereits mit einer ersten Struktur 2 versehen. Die Strukturierung erfolgt in an sich bekannter Weise, d.h. unter Verwendung einer hier bereits entfernten Resistschicht.
  • Die amorphe Siliziumschicht 1 dient als Hartmaske für darunter liegende Bereiche.
  • Die amorphe Siliziumschicht 1 wird gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines an sich bekannten Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition (PECVD) Verfahrens auf die Unterlage 12 aufgebracht. Dabei dient im Plasma als angeregte Komponente Silan (SiH4). Ferner enthält das Plasma noch Helium oder Argon als Edelgase.
  • Das Silan wird im Plasma primär durch Elektronenstöße, Ionenstöße als Stöße zweiter Art bei Temperaturen zwischen 300 und 400 °C zersetzt (Plasmadruck: z.B. 1 mbar, Frequenz: 13,5 MHz). Dabei wird aus dem Silan eine amorphe Siliziumschicht 1 (α-Silizium) mit einer Abscheiderate von mehr als 100 nm/min abgeschieden.
  • In 1B ist der Zustand dargestellt, der nach einem Ätzvorgang, bei dem die BSG-Schicht als Unterlage 12 geöffnet wurde, so dass eine zweite Struktur 3 entstanden ist.
  • In in 1C ist schließlich der entstandene Deep-Trench 11, schematisch dargestellt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäße Substrat auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    amorphe Siliziumschicht
    2
    erste Struktur
    3
    zweite Struktur
    10
    Substrat
    11
    Graben (Deep Trench)
    12
    Borsilikatglasschicht (BSG)

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schichtenstruktur für Halbleiterbauelemente, insbesondere für DRAM-Speicherchips, dadurch gekennzeichnet, dass a) mittels eines PECVD-Verfahrens eine amorphe Siliziumschicht (1) auf einer Unterlage (12) abgeschieden wird, b) die amorphe Siliziumschicht (1) anschließend zur Ausbildung einer Hartmaske strukturiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der amorphen Siliziumschicht (1) bei Temperaturen zwischen 300 und 400 °C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der amorphen Siliziumschicht (1) auf einer Schicht Borsilikatglas (BSG) erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheiderate der amorphen Siliziumschicht (1) größer als 50 nm, insbesondere größer als 100 nm/min ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff für die amorphe Siliziumschicht (1) Silan im Plasma verwendet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Siliziumschicht bei der Herstellung mindestens einer Deep-Trench-Struktur verwendet wird.
  7. Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere DRAM-Speicherchips mit mindestens eine Hartmaske zur Maskierung unterhalb der Hartmaske liegender Bereiche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaske zumindest aus Teilen einer amorphen Siliziumschicht (1) gebildet ist.
DE102004021457A 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen Ceased DE102004021457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021457A DE102004021457A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021457A DE102004021457A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021457A1 true DE102004021457A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021457A Ceased DE102004021457A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036982A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Q-Cells Se Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156695A (en) * 1997-07-15 2000-12-05 Exxon Research And Engineering Company Nickel molybdotungstate hydrotreating catalysts
DE19958904A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Hartmaske
DE10226603A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Strukturieren einer Siliziumschicht sowie dessen Verwendung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156695A (en) * 1997-07-15 2000-12-05 Exxon Research And Engineering Company Nickel molybdotungstate hydrotreating catalysts
DE19958904A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Hartmaske
DE10226603A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Strukturieren einer Siliziumschicht sowie dessen Verwendung zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036982A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Q-Cells Se Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842532B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abstandsschicht in einer struktur
EP0645808B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolationsgrabens in einem SOI-Substrat
DE4433086C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60023573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Tantalpentoxid in einem integrierten Schaltkreis
WO2003038875A2 (de) Photolithographisches strukturierungsverfahren mit einer durch ein plasmaverfahren abgeschiedenen kohlenstoff-hartmaskenschicht mit diamantartiger härte
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
DE102006032195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von MEMS-Strukturen
DE19630342A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102004054818B4 (de) Verfahren zum reversiblen Oxidationsschutz von Mikro-Bauelementen
DE4428195C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
DE10341576A1 (de) Vertikale Hartmaske
DE10345393B4 (de) Verfahren zur Abscheidung eines leitfähigen Materials auf einem Substrat und Halbleiterkontaktvorrichtung
DE102012100006A1 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE10259728A1 (de) Grabeinisolationsstruktur für ein Halbleiterbauteil mit einem unterschiedlichen Grad an Eckenrundung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017212437B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer vergrabenen Hohlraumstruktur
DE102004021457A1 (de) Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE102006053930B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Transistor-Gatestruktur
DE4307580C2 (de) Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-Sperrschicht
DE102013104663A1 (de) Haltestruktur für eine Barrierenschicht einer Halbleitervorrichtung
DE4415567B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer SOI-Struktur mit einer Isolationsschicht auf einem Siliziumwafer und einer darauf epitaktisch aufgebrachten Siliziumschicht
DE102004028030B4 (de) Katalytisches Beschichtungsverfahren für strukturierte Substratoberflächen und mit einer Siliziumdioxid-Dünnschicht beschichtetes Substrat mit einer strukturierten Oberfläche
DE102005028643A1 (de) Verfahren zur Bildung einer LP-CVD-Oxidschicht ohne Oxidieren einer darunter liegenden Metallschicht
EP1333472A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlraums in einem monokristallinen Siliziumsubstrat und Halbleiterbaustein mit einem Hohlraum in einem monokristallinen Siliziumsubstrat mit einer epitaktischen Deckschicht
DE10010286A1 (de) Verfahren zum Auffüllen von Vertiefungen in einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und eine auf diese Weise aufgefüllte Halbleiterstruktur
DE102007052661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen mit reliefartigem Seitenwandverlauf oder einstellbarem Neigungswinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection