DE102004021014A1 - Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004021014A1
DE102004021014A1 DE102004021014A DE102004021014A DE102004021014A1 DE 102004021014 A1 DE102004021014 A1 DE 102004021014A1 DE 102004021014 A DE102004021014 A DE 102004021014A DE 102004021014 A DE102004021014 A DE 102004021014A DE 102004021014 A1 DE102004021014 A1 DE 102004021014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
component
piston
axially
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021014A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004021014A priority Critical patent/DE102004021014A1/de
Priority to US11/112,619 priority patent/US20050245336A1/en
Publication of DE102004021014A1 publication Critical patent/DE102004021014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben zwischen einer Welle (1) und zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit (5) eines mit der Welle (1) verbundenen Kegelscheibenpaares (2), wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (5) ein axial auf der Welle (1) verschiebbares, jedoch mit derselben drehfest verbundenes erstes Bauteil (6) aufweist, welches durch eine Kegelscheibe des Kegelscheibenpaares oder durch ein mit einer axial auf der Welle (1) verschiebbaren Kegelscheibe wirkverbundenes Teil gebildet ist, sowie ein axial und drehfest mit der Welle (1) verbundenes zweites Bauteil (7) aufweist, wobei die beiden Bauteile (6, 7) ihrerseits zumindest einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum (8) der Kolben-Zylinder-Einheit (5) ausbilden. DOLLAR A Die Aufgabe, eine vereinfachte und demgemäß kostengünstigere Befestigungsanordnung sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben, wird im wesentlichen durch eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Bauteil (7) und der Welle (1) gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Befestigungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Seit geraumer Zeit werden stufenlose Automatgetriebe hergestellt, die eine treibende und eine angetriebene Welle aufweisen, welche achsparallel zueinander angeordnet sind und jeweils ein Kegelscheibenpaar tragen. Zwischen den beiden Kegelscheiben eines jeden Kegelscheibenpaares ist ein Umschlingungsmittel geführt, mit dem ein Drehmoment von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle des Getriebes übertragbar ist.
  • Jedes dieser Kegelscheibenpaare umfasst eine feststehende und eine axial auf der Welle verschiebbare Kegelscheibe, wobei letztere mit zumindest einem Druckraum einer Kolben-Zylinder-Einheit in Verbindung steht. Eine Axialverschiebung der verschiebbaren Kegelscheibe erfolgt über eine Druckbeaufschlagung mit einem Druckmittel in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern, wie beispielsweise dem zu übertragenden Drehmoment und der gewünschten Getriebeübersetzung.
  • Demnach kann durch eine Veränderung des Drucks in dem Druckraum der Abstand zwischen den beiden koaxial zueinander angeordneten Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaares verändert werden, welches wiederum zu einer Veränderung der Übersetzung führt. Zudem ist durch die genannte Druckbeaufschlagung der axial verschiebbaren Kegelscheibe auch deren An pressdruck auf das Umschlingungsmittel veränderbar, welches entscheidend für die Höhe des übertragbaren Drehmoments ist.
  • Bei bekannten technischen Lösungen wird das axial feststehende Bauteil des Druckraums durch eine kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung mittels einer Wellenmutter mit der Welle verspannt bzw. gegen ein Verdrehen gesichert und abgedichtet. Dazu wird systembedingt eine hohe Axialkraft benötigt, um dieses Bauteil der Kolben-Zylinder-Einheit gegen ein Abheben und ein Verdrehen zu sichern, sowie um zusätzliche Leckage-Dichtungen zu vermeiden.
  • Aufgrund der ungünstigen Kerbform des Gewindes auf der Welle zur Aufnahme der Wellenmutter sowie der hohen Axialkraft auf dieselbe ist die Lebensdauer einer solchen Welle reduziert, insbesondere dann, wenn noch weitere Belastungen der Welle durch Biegung und Torsion zu verzeichnen sind.
  • Des Weiteren sind aufgrund von Bauraumvorgaben bei Umschlingungsgetrieben oft nur kurze Klemmlängen für den Schraubverbund realisierbar, woraus wiederum geringe Längenänderungen resultieren. In Kombination mit Setzvorgängen zwischen den Bauteilen der Kolben-Zylinder-Einheit können dabei in nachteiliger Weise große Axialkraftverluste entstehen. Ferner vergrößert sich bei einer dynamischen Beanspruchung des genannten Schraubverbundes die Spannungsamplitude, welches ebenfalls zu einer Verringerung der Lebensdauer der Welle beziehungsweise des Gesamtverbundes führen kann.
  • Eine definierte Axialkraft und eine hohe Lebensdauer kann nur unter Verwendung von qualitativ sehr hochwertigen Bauteilen sowie mit einem sehr präzisen Anzugsverfahren für die Schraubmutter erreicht werden. Zudem sind Reibwerte im Gewinde sowie zwischen den Bauteilen mit einer sehr geringen Streubreite erforderlich, welches im Ergebnis zu erhöhten Herstellkosten führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte und demgemäss kostengünstigere Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe zwischen einer Welle und zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit eines mit der Welle verbundenen Kegelscheibenpaares zu schaffen, insbesondere zwischen der Welle und einem axial sowie drehfest mit der Welle verbundenen Bauteil der Kolben-Zylinder-Einheit, über welche sich die Kolben-Zylinder-Einheit samt der axial verschiebbare Kegelscheibe an der Welle abstützt. Weiterhin soll ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Befestigungsanordnung vorgestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 7, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass herkömmliche kraftschlüssige Befestigungsmaßnahmen zur Befestigung des axial und drehfesten Bauteils der Kolben-Zylinder-Einheit an der Welle, nämlich Befestigungen mittels beispielsweise einer Wellenmutter, immer mit erhöhten mechanischen Belastungen auf die Welle einhergehen und insbesondere Kerbbeanspruchungen hervorrufen, die zu einer verringerten Lebensdauer der Welle führen können bzw. einen erhöhten Aufwand an Material und Verarbeitung erfordern.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe zwischen einer Welle und zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit eines mit der Welle verbundenen Kegelscheibenpaares, bei dem die Kolben-Zylinder-Einheit ein axial auf der Welle verschiebbares, jedoch mit derselben drehfest verbundenes erstes Bauteil aufweist, welches durch eine Kegelscheibe des Kegelscheibenpaares oder durch ein mit einer axial auf der Welle verschiebbaren Kegelscheibe wirkverbundenes Teil gebildet ist. Zudem weist diese Befestigungsanordnung ein axial und drehfest mit der Welle verbundenes zweites Bauteil auf, wobei diese beiden Bauteile zumindest einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum der Kolben-Zylinder-Einheit ausbilden. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei dieser Befestigungsanordnung zudem vorgesehen, dass das zweite Bauteil sowohl kraft- als auch formschlüssig mit der Welle verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Kraftschluss und Formschluss ist eine Erhöhung der Lebensdauer der Welle zu verzeichnen, da solche Axialkräfte vermieden werden, die ausschließlich durch einen Kraftschluss wie beispielsweise bei einem Schraubverbund mit ungünstigen Kerbformen bewirkt werden und eine Zusatzbelastung für die Welle darstellen würden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist der Kraftschluss durch einen Presssitz des zweiten Bauteils auf der Welle verwirklicht, sowie der Formschluss durch einen Umformvorgang des Verbindungsbereiches des durch Kraftschluss erzeugten Verbundes aus dem zweiten Bauteil und der Welle bewirkt, welches in vorteilhafter Weise einer Verringerung der Belastung der Welle durch Vermeidung von ungünstigen Kerbformen besonders Rechnung trägt.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich bezüglich des erfindungsgemäßen Umformvorgangs das Rundkneten erwiesen, denn eine auf Rundknetvorrichtungen hergestellte Verbindung zweier Werkstücke, hier die Verbindung des zweiten Bauteils mit der Welle, ist sicher und unlösbar, da diese nicht nur auf Formschlüssigkeit, sondern auch auf einen zusätzlichen Kaltschweißeffekt beruht. Ferner ist als vorteilhaft herauszustellen, dass beim Rundkneten im Gegensatz zur spanenden Bearbeitung ein ungestörter Faserverlauf im Material erhalten bleibt, woraus eine Steigerung der Dauerfestigkeit gerade bei Biegungs- und Schwingungsbeanspruchung resultiert.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist gemäß einer ersten Ausführungsform das erste Bauteil als axial auf der Welle verschiebbarer, jedoch drehfester Druckzylinder, und das zweite Bauteil als axial und drehfest mit der Welle verbundener Kolben ausgebildet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind dagegen das erste Bauteil als axial auf der Welle verschiebbarer, jedoch drehfester Kolben, und das zweite Bauteil als axial und drehfest mit der Welle verbundener Druckzylinder ausgebildet.
  • Das durch die Erfindung geschaffene Verfahren zur Herstellung einer derartigen Befestigungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Bauteil zunächst kraftschlüssig mit der Welle verbunden wird, und dass im Anschluss daran der durch den Kraftschluss geschaffene Verbund aus dem zweiten Bauteil und der Welle zur Erzeugung eines zusätzlichen Formschlusses im Verbindungsbereich einer Umformung unterzogen wird.
  • Der Kraftschluss wird dabei bevorzugt durch einen Presssitz des zweiten Bauteils auf der Welle erzeugt.
  • Was den Formschluss des durch Kraftschluss geschaffenen Verbundes aus dem zweiten Bauteil und der Welle anbelangt, so wird dieser im genannten Verbindungsbereich durch Rundkneten erzeugt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur einen Axialschnitt durch eine Welle 1 eines erfindungsgemäß ausgebildeten Umschlingungsgetriebes, wobei die Welle 1 sowohl eine Getriebeeingangs- als auch eine Getriebeausgangswelle sein kann.
  • Mit der Welle 1 ist ein Kegelscheibenpaar 2 zur Aufnahme eines Umschlingungsmittels 3 in Form einer Kette, eines Riemens oder eines Schubgliederbandes verbunden, wobei die gemäß der Zeichnung rechts angeordnete erste Kegelscheibe 4 als Festscheibe ausgebildet und einstückig mit der Welle 1 verbunden ist.
  • Koaxial zur Festscheibe 4 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 5 angeordnet, die ein axial auf der Welle 1 verschiebbares, jedoch mit derselben drehfest verbundenes erstes Bauteil 6, sowie ein axial und drehfest mit der Welle 1 verbundenes zweites Bauteil 7 aufweist. Das erste Bauteil 6 ist vorliegend durch eine als axial verschiebbarer Druckzylinder ausgebildete zweite Kegelscheibe des Kegelscheibenpaares 2 gebildet, wozu diese auf ihrer umschlingungsmittelfernen Seite einen hohlzylindrischen Ansatz aufweist. Innerhalb dieses Druckzylinders (Bauteil 6) ist das zweite Bauteil 7 in Form eines axial und drehfest mit der Welle 1 verbundenen Kolbens angeordnet.
  • Beide Bauteile 6, 7 bilden auf der vom Umschlingungsmittel 3 abgewandten Seite der axial verschiebbaren Kegelscheibe 6 einen radial umlaufenden und mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum 8 aus, wobei die sich an der zylindrischen Innenkontur des hohlzylindrischen Ansatzes des Bauteils 6 anschmiegende Fläche des Kolbens (Bauteil 7) eine Umfangsdichtung 9 trägt.
  • Der Druckraum 8 ist zudem über eine Radialbohrung 10 sowie eine Axialbohrung 11 innerhalb der Welle 1 mit einer nicht näher gezeigten Druckmittelquelle, vorzugsweise mit einer Hydraulikölquelle verbunden, über die Druckmittel bedarfsgerecht in den Druckraum 8 leitbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe, ist nun vorgesehen, dass das zweite Bauteil 7, hier also der drehfeste und unverschiebbare Kolben, sowohl kraftals auch formschlüssig mit der Welle 1 verbunden.
  • Vorliegend weist dieses zweite Bauteil 7 bzw. der Kolben einen zylindrischen Befestigungssteg 12 auf, der zur Sicherung eines hohen Kraftschlusses durch einen Presssitz 13 mit der Welle 1 in Verbindung steht. Diese Maßnahme gewährleistet eine erhebliche Sicherheit gegen ein Verdrehen des zweiten Bauteils 7 auf der Welle 1. Ferner ist eine hohe Druckdichtheit im Hinblick auf den Druckraum 8 zu verzeichnen.
  • Sobald das zweite Bauteil 7 kraftschlüssig mit der Welle 1 verbunden ist, erfährt der hergestellte Verbund im Verbindungsbereich des Befestigungssteges 12 einen Formschluss derart, dass mittels einer an sich bekannten sowie demgemäss nicht näher dargestellten und erläuterten Rundknetvorrichtung der Verbund umgeformt wird.
  • Wie in der einzigen Figur näher dargestellt ist, dringt dabei Material aus dem zweiten Bauteil 7 radial in eine vorbereitete umlaufende Nut 14 der Welle 1 ein, woraus nicht nur der Formschluss an sich, sondern auch aufgrund der einwirkenden hohen Kräfte besonders vorteilhaft eine Kaltschweißverbindung resultiert.
  • Denkbar ist es jedoch auch, dass auf eine umlaufende Nut 14 verzichtet wird und der Formschluss nach einem Einstichrundknetverfahren erzeugt wird, indem Material des zweiten Bauteils 7 (Kolben) weitestgehend radial in das Material der Welle 1 eindringt (nicht näher dargestellt).
  • Durch den genannten Formschluss wird im wesentlichen die Funktion zur Aufnahme der Axialkraft wirkungsvoll erfüllt. Der Formschluss ist hierbei so gewählt, dass die Welle 1 und das zweite Bauteil 7 bzw. der Kolben mit hoher Festigkeit miteinander gefügt werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung resultieren insbesondere auch aus Kosteneinsparungen infolge der einfachen Herstellung und Fertigung der zu fügenden Teile sowie der schnellen und preiswerten Montage. Außerdem resultiert eine Gewichtseinsparung aufgrund einer geringeren Bauteileanzahl, da auf eine Wellenmutter oder ein sonstiges mechanisches Befestigungsmittel verzichtet werden kann.
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt auf ein erstes axial auf der Welle 1 verschiebbares, jedoch drehfestes Bauteil 6 ab, welches als eine Kegelscheibe mit einem Druckzylinder ausbildet ist, sowie auf ein zweites Bauteil 7 in Form eines axial und drehfest mit der Welle 1 verbundenen Kolbens.
  • Selbstverständlich sind durch die Erfindung auch Ausführungen mit erfasst, bei denen das Bauteil 6 als Kolben und das Bauteil 7 als Druckzylinder ausgebildet sind. Ebenso ist es denkbar, dass das Bauteil 6 nicht direkt die zweite Kegelscheibe ausbildet, sondern als Druckzylinder oder Kolben mit derselben wirkverbunden ist (nicht näher dargestellt).
  • 1
    Welle
    2
    Kegelscheibenpaar
    3
    Umschlingungsmittel
    4
    erste Kegelscheibe
    5
    Kolben-Zylinder-Einheit
    6
    erstes Bauteil (zweite Kegelscheibe/Druckzylinder)
    7
    zweites Bauteil (Kolben)
    8
    Druckraum
    9
    Umfangsdichtung
    10
    Radialbohrung
    11
    Axialbohrung
    12
    Befestigungssteg
    13
    Presssitz
    14
    Nut

Claims (9)

  1. Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe zwischen einer Welle (1) und zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit (5) eines mit der Welle (1) verbundenen Kegelscheibenpaares (2), wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (5) ein axial auf der Welle (1) verschiebbares, jedoch mit derselben drehfest verbundenes erstes Bauteil (6) aufweist, welches durch eine Kegelscheibe des Kegelscheibenpaares oder durch ein mit einer axial auf der Welle (1) verschiebbaren Kegelscheibe wirkverbundenes Teil gebildet ist, sowie ein axial und drehfest mit der Welle (1) verbundenes zweites Bauteil (7) aufweist, wobei die beiden Bauteile (6, 7) zumindest einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum (8) der Kolben-Zylinder-Einheit (5) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (7) sowohl kraft- als auch formschlüssig mit der Welle (1) verbunden ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss durch einen Presssitz (13) des zweiten Bauteils (7) auf der Welle (1) realisiert ist.
  3. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch einen Umformvorgang des Verbindungsbereiches des durch Kraftschluss erzeugten Verbundes aus dem zweiten Bauteil (7) und der Welle (1) verwirklicht ist.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch Rundkneten realisiert ist.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6) als axial auf der Welle (1) verschiebbarer, jedoch drehfester Druckzylinder, und das zweite Bauteil (7) als axial und drehfest mit der Welle (1) verbundener Kolben ausgebildet sind.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6) als axial auf der Welle (1) verschiebbarer, jedoch drehfester Kolben, und das zweite Bauteil (7) als axial und drehfest mit der Welle () verbundener Druckzylinder ausgebildet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe zwischen einer Welle (1) und zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit (5) eines mit der Welle (1) verbundenen Kegelscheibenpaares (2), wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (5) ein axial auf der Welle (1) verschiebbares, jedoch mit derselben drehfest verbundenes erstes Bauteil (6) aufweist, welches durch eine Kegelscheibe des Kegelscheibenpaares (2) oder durch ein mit einer axial auf der Welle (1) verschiebbaren Kegelscheibe wirkverbundenes Teil gebildet ist, sowie ein axial und drehfest mit der Welle (1) verbundenes zweites Bauteil (7) aufweist, wobei die beiden Bauteile (6, 7) zumindest einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum (8) der Kolben-Zylinder-Einheit (5) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (7) zunächst kraftschlüssig mit der Welle (1) verbunden wird, und dass im Anschluss daran der durch den Kraftschluss geschaffene Verbund aus dem zweiten Bauteil (7) und der Welle (1) zur Erzeugung eines zusätzlichen Formschlusses im Verbindungsbereich eine Umformung erfährt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss durch einen Presssitz (13) des zweiten Bauteils (7) auf der Welle (1) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss des durch Kraftschluss geschaffenen Verbundes aus dem zweiten Bauteil (7) und der Welle (1) im genannten Verbindungsbereich durch Rundkneten erzeugt wird.
DE102004021014A 2004-04-29 2004-04-29 Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102004021014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021014A DE102004021014A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
US11/112,619 US20050245336A1 (en) 2004-04-29 2005-04-22 Fastening device for a belt type transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021014A DE102004021014A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021014A1 true DE102004021014A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35187816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021014A Withdrawn DE102004021014A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050245336A1 (de)
DE (1) DE102004021014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006009A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zum Fügen durch Rundkneten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782213A (en) * 1972-06-16 1974-01-01 Werner Reimers Kg Infinitely variable cone pulley transmission
US4504246A (en) * 1983-12-14 1985-03-12 Borg-Warner Corporation Revised spline drive for metal belt CVT
EP0560427A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Van Doorne's Transmissie B.V. Riemenscheibe
DE19705513A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Fuji Heavy Ind Ltd Riemenscheibenvorrichtung eines stufenlos variablen Getriebes und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19801279A1 (de) * 1997-01-16 1998-08-13 Aisin Aw Co Kontinuierlich variables Getriebe
DE19857710A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736453A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
JP3181584B2 (ja) * 1990-06-14 2001-07-03 ボール バーニシング マシン ツールズ リミテッド 継 手
DE19909347B4 (de) * 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
JP3982236B2 (ja) * 2001-11-02 2007-09-26 日本精工株式会社 無段変速機用プーリ幅調節装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782213A (en) * 1972-06-16 1974-01-01 Werner Reimers Kg Infinitely variable cone pulley transmission
US4504246A (en) * 1983-12-14 1985-03-12 Borg-Warner Corporation Revised spline drive for metal belt CVT
EP0560427A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Van Doorne's Transmissie B.V. Riemenscheibe
DE19705513A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Fuji Heavy Ind Ltd Riemenscheibenvorrichtung eines stufenlos variablen Getriebes und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19801279A1 (de) * 1997-01-16 1998-08-13 Aisin Aw Co Kontinuierlich variables Getriebe
DE19857710A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006009A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zum Fügen durch Rundkneten

Also Published As

Publication number Publication date
US20050245336A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP1266154A1 (de) Verfahren zum positionsgenauen zusammenbau einer planetenrad-einheit
WO2006081788A9 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
DE10228051B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10327437A1 (de) Hydraulisches System
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102013224191A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0499163A1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
DE102004057576A1 (de) Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit
EP1107896B1 (de) Motor-pumpen-aggregat
DE102006017694A1 (de) Resonator mit verringerter Baugröße für Hydraulikleitungen
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102013201073A1 (de) Hohlrad für ein Planetengetriebe mit einer kegelstumpf- oder trichterförmigen Verbindungsfläche
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19705513C2 (de) Riemenscheibenvorrichtung eines stufenlos variablen Getriebes und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3326107A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
EP4108948B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines motors mit einem getrie-be, sowie baugruppe mit einer verbindung zwischen motor und getriebe
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE102004021014A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014224946B4 (de) Umschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10353130A1 (de) Lagerung und stufenloses Getriebe mit einer Lagerung
EP0547307B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
WO2018077341A1 (de) Verstellgetriebeanordnung für ein fahrzeug, fahrzeug mit der verstellgetriebeanordnung sowie verfahren zur montage der verstellgetriebeanordnung
DE102005026614A1 (de) Einrichtung zur axialen Sicherung der Lager und der Wellen des Variators eines stufenlosen Automatgetriebes und zur Abstützung der bei der Variatorverstellung auftretenden axialen Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee