DE102004020281A1 - Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004020281A1
DE102004020281A1 DE102004020281A DE102004020281A DE102004020281A1 DE 102004020281 A1 DE102004020281 A1 DE 102004020281A1 DE 102004020281 A DE102004020281 A DE 102004020281A DE 102004020281 A DE102004020281 A DE 102004020281A DE 102004020281 A1 DE102004020281 A1 DE 102004020281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
misfire
data
value
internal combustion
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020281B4 (de
Inventor
Masanobu Atsugi Ohsaki
Hisanori Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Unisia Automotive Ltd, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Hitachi Unisia Automotive Ltd
Publication of DE102004020281A1 publication Critical patent/DE102004020281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020281B4 publication Critical patent/DE102004020281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einer Konfiguration, in der das Auftreten einer Fehlzündung auf der Basis eines Vergleichs zwischen Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, und einem Schwellwert auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird, wird die Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis eines Vergleichs zwischen Daten, die eine durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert angeben, und einem Schwellwert für die Abbruchbestimmung abgebrochen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie ein entsprechendes Verfahren zur Bestimmung des Auftretens einer Fehlzündung auf der Basis einer Variation der Motordrehgeschwindigkeit.
  • Die japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 04-171249 und die japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 58-051243 geben jeweils eine Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung an, in der Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, berechnet werden, wobei die Diagnosedaten und ein Schwellwert in Übereinstimmung mit Motorbetriebsbedingungen miteinander verglichen werden, um zu bestimmen, ob eine Fehlzündung aufgetreten ist oder nicht.
  • In einem Verbrennungsmotor variiert die Motordrehgeschwindigkeit aufgrund einer Fehlzündung, aufgrund einer Lockerung des Schwungrads oder eines Verschleißes der Kupplung.
  • Weiterhin kann während einer Fahrt eines Fahrzeugs auf einer schlechten Straße die Motordrehgeschwindigkeit aufgrund einer Leistungsänderung variieren, die durch eine geringfügige Variation der Gaspedalbetätigung oder eine Änderung in der Zugkraft der Antriebsrads verursacht wird.
  • Obwohl im Stand der Technik der mit den Diagnosedaten zu vergleichende Schwellwert in Übereinstimmung mit Motorbetriebsbedingungen gesetzt wird, besteht das Problem, dass fälschlicherweise das Auftreten einer Fehlzündung bestimmt wird, wenn die Motordrehgeschwindigkeit aufgrund einer der oben genannten Ursachen und nicht aufgrund einer Fehlzündung variiert.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die nicht fälschlicherweise das Auftreten einer Fehlzündung bestimmen, wenn die Motordrehgeschwindigkeit aufgrund einer anderen Ursache als einer Fehlzündung variiert.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Konfiguration, bei der das Auftreten einer Fehlzündung auf der Basis eines Vergleichs zwischen Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, und einem Schwellwert auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird, die Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen Daten, die eine durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert angegeben, und einem Schwellwert für eine Abbruchsbestimmung abgebrochen.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Systemkonfiguration eines Verbrennungsmotors in einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Aktualisierungssteuerung eines Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswerts in der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Fehlzündungs-Bestimmungssteuerung in der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Ausführungsform der Aktualisierungssteuerung des Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswerts zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform zum Berechnen eines Schwellwerts für die Abbruchsbestimmung in Übereinstimmung mit Motorbetriebsbedingungen zeigt.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Systemkonfiguration eines Verbrennungsmotors in einer Ausführungsform zeigt.
  • In 1 ist eine elektronisch gesteuerte Drosselkammer 109 in einem Einlassrohr 102 eines Verbrennungsmotors 101 angeordnet.
  • Die elektronisch gesteuerte Drosselkammer 104 umfasst ein Drosselventil 103b und einen Drosselmotor 103a, der das Drosselventil 103b öffnet/schließt.
  • Luft wird in eine Verbrennungskammer 106 eines Motors 101 über die elektronisch gesteuerte Drosselkammer 104 und ein Einlassventil 105 gesaugt.
  • Ein elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil 112 ist in einer Einlassöffnung 111 auf der vorgeordneten Seite des Einlassventils 105 angeordnet.
  • Das Kraftstoff-Einspritzventil 112 wird durch ein Einspritz-Impulssignal aus einer Motorsteuereinheit (im Folgenden als ECU abgekürzt) 113 angesteuert, um sich zu öffnen und Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck zu dem Einlassventil 105 einzuspritzen.
  • Die Konfiguration kann auch derart beschaffen sein, dass das Kraftstoff-Einspritzventil 112 direkt Kraftstoff in die Verbrennungskammer 106 einspritzt.
  • Eine Luft/Kraftstoff-Mischung in jedem Zylinder wird durch eine Zündkerze 114 gezündet.
  • Die Zündkerze 114 umfasst eine Zündspule 114A mit einem Leistungstransistor.
  • Die ECU 113 führt eine Schaltsteuerung des Leistungstransistors durch, um die Zündungszeit (einen Zündungszeit-Vorlaufwert) für jeden Zylinder zu steuern.
  • Das Verbrennungsabgas des Motors 101 wird aus der Verbrennungskammer 106 über ein Abgasventil 107 ausgegeben, durch einen vorderen katalytischen Wandler 108 und einen hinteren katalytischen Wandler 109 gereinigt und dann in die Atmosphäre emittiert.
  • Das Einlassventil 105 und das Auslassventil 107 werden durch Nocken an einer Einlassseiten-Nockenwelle 110A und einer Auslassseiten-Nockenwelle 110B geöffnet und geschlossen.
  • Die ECU 113 empfängt Feststellungssignale von einem Gaspedal-Sensor 116, der eine Gaspedalbetätigung APS feststellt, von einem Luftflussmesser 115, der eine Einlassluftmenge Q des Motors 101 feststellt, von einem Kurbelwinkel-Sensor, der ein Positionssignal POS für jeden Einheitskurbelwinkel einer Nockenwelle 121 feststellt, von einem Drossel-Sensor 118, der eine Öffnung TVO des Drosselventils 103b feststellt, von einem Wassertemperatur-Sensor 119, der die Kühlwassertemperatur Tw des Motors 101 feststellt, von einem Nocken-Sensor 120, der ein Zylinderbestimmungssignal PHASE von der Einlassseiten-Nockenwelle 110A feststellt, und von ähnlichen Sensoren.
  • Die ECU 113 berechnet die Motordrehgeschwindigkeit Ne auf der Basis des Positionssignals POS.
  • Weiterhin weist die ECU 113 eine Funktion zum Bestimmen des Auftretens einer Fehlzündung auf der Basis einer Variation der Motordrehgeschwindigkeit Ne auf. Eine derartige Fehlzündungs-Bestimmungsfunktion wird im Folgenden mit Bezug auf die Flussdiagramme von 2 und 3 beschrieben.
  • Das Flussdiagramm von 2 zeigt eine Routine, die bei jeder Zündung durchgeführt wird.
  • In Schritt S1 wird ein Zündungszähler zum Zählen der Anzahl von Zündungszeiten inkrementiert.
  • In Schritt S2 werden die Motorlast Tp und die Motordrehgeschwindigkeit Ne gelesen.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Motorlast Tp durch eine Grundeinspritzmenge in dem Kraftstoff-Einspritzventil 112, eine Zylinder-Einlassluftmenge, eine Drosselöffnung oder ähnliches wiedergegeben werden kann.
  • In Schritt S3 wird bestimmt, ob die in Schritt S2 gelesene Motorlast Tp und die Motordrehgeschwindigkeit Ne innerhalb von zuvor gesetzten Bereichen liegen.
  • Wenn die Motorlast Tp und die Motordrehgeschwindigkeit Ne innerhalb der zuvor gesetzten Bereiche liegen, schreitet die Steuerung zu Schritt S4 fort.
  • In Schritt S4 werden Diagnosedaten ΔNe, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit Ne angegeben, berechnet.
  • Die Diagnosedaten ΔNe werden als eine Abweichung zwischen den an zwei Kurbelwinkelpositionen in einem Zündungszyklus berechneten Motordrehgeschwindigkeiten Ne berechnet.
  • In Schritt S5 wird mit Bezug auf eine Tabelle, in der ein Schwellwert SL für die Fehlzündungsbestimmung in jedem Bereich gespeichert ist, der zuvor in Abhängigkeit von der Motorlast Tp und der Motordrehgeschwindigkeit Ne klassifiziert wurde, der Schwellwert SL in Übereinstimmung mit der Motorlast Tp und der Motordrehgeschwindigkeit Ne zu diesem Zeitpunkt berechnet.
  • Der Schwellwert SL wurde zuvor gesetzt, sodass die Diagnosedaten ΔNe den Schwellwert SL überschreiten, wenn eine Fehlzündung auftritt.
  • In Schritt S6 wird bestimmt, ob die Diagnosedaten ΔNe gleich oder größer als der Schwellwert SL sind.
  • Wenn die Diagnosedaten ΔNe gleich oder größer als der Schwellwert SL sind, schreitet die Steuerung zu Schritt S7 fort, wo ein Fehlzündungszähler zum Zählen der Anzahl von Fehlzündungen inkrementiert wird.
  • Wenn die Diagnosedaten ΔNe dagegen kleiner als der Schwellwert SL sind, schreitet die Steuerung zu Schritt S8 fort.
  • In Schritt S8 wird ein bis zu dem vorausgehenden Zeitpunkt akkumulierter Wert ΣΔNe zu den aktuellen Diagnosedaten ΔNe addiert, um den akkumulierten Wert ΣΔNe zu aktualisieren.
  • In dem nächsten Schritt S9 wird ein bis zu dem vorausgehenden Zeitpunkt akkumulierter Wert ΣSL zu dem aktuellen Schwellwert SL addiert, um den akkumulierten Wert ΣFSL zu aktualisieren.
  • In Schritt S10 wird ein Akkumulationszähler zum Zählen der akkumulierten Zeiten inkrementiert.
  • In Schritt S11 wird bestimmt, ob der Wert des Zündungszählers 400 erreicht hat, und wenn der Wert des Zündungszählers gleich 400 ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S12.
  • Der Zündungszähler wird auf 0 zurückgesetzt, wenn die Steuerung zu Schritt S12 und den folgenden Schritten wie weiter unten beschrieben fortschreitet. Die Steuerung schreitet also nach jeweils 400 Zündungen zu den Schritten S12 und folgende fort.
  • In Schritt S12 wird das Verhältnis zwischen dem Wert des Fehlzündungszählers und 400 als Gesamtanzahl der Zündungszeiten als Fehlzündungsfrequenz berechnet.
  • In schritt S13 wird bestimmt, ob der Wert des Akkumulationszählers gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert A ist.
  • Wen der Wert des Akkumulationszählers kleiner als der vorbestimmte Wert A ist und wenn die Anzahl von Proben des akkumulierten Werts ΣΔNe und des akkumulierten Werts ΣSL kleiner als der vorbestimmte Wert A ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16 fort.
  • In Schritt S16 wird die in Schritt S12 erhaltene Fehlzündungsfrequenz zu dem bis zum vorausgehenden Zeitpunkt akkumulierten Wert der Fehlzündungsfrequenz addiert, um den Fehlzündungs-Akkumulationswert zu aktualisieren.
  • Der Fehlzündungs-Akkumulationswert wird verwendet, um in einer in dem Flussdiagramm von 3 gezeigten Routine zu bestimmen, ob ein endgültiges Fehlzündungs-Bestimmungssignal (eine Fehlzündungswarnung) ausgegeben wird.
  • Wenn der Wert des Akkumulationszählers dagegen gleich oder größer als der vorbestimmte Wert A ist, d.h. wenn die Anzahl der Proben des akkumulierten Werts ΣΔNe und des akkumulierten Werts ΣSL gleich oder größer als der vorbestimmte Wert A ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S14 fort.
  • In Schritt S14 wird bestimmt, ob das Verhältnis zwischen dem akkumulierten Wert ΣΔNe und dem akkumulierten Wert ΣSL gleich oder größer als der zuvor gesetzte Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist.
  • Wenn ΣΔNe/ΣSL kleiner als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16 fort, wo der Fehlzündungs-Akkumulationswert aktualisiert wird.
  • Wenn dagegen ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S15 fort, wo bestimmt wird, ob die in Schritt S12 erhaltene Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Wenn die Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16 fort, wo der Fehlzündungs-Akkumulationswert aktualisiert wird. Wenn die Fehlzündungsfrequenz kleiner als der vorbestimmte Wert ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S17 fort, wo ein Abbruch-Flag auf 1 gesetzt wird.
  • ΣΔNe/ΣSL ist ein Wert, der größer wird, wenn die Diagnosedaten ΔNe durchschnittlich größer werden und sich dem Schwellwert SL nähern, und der eine durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL angibt.
  • Es ist zu beachten, dass ein einfacher Durchschnitt der Diagnosedaten ΔNe erhalten wird, indem ΣΔNe durch die Anzahl der Akkumulationszeiten dividiert wird, während ein einfacher Durchschnitt des Schwellwerts erhalten wird, indem ΣSL durch die Anzahl der Akkumulationszeiten dividiert wird. Weil jedoch [ΣΔNe/Anzahl der Akkumulationszeiten]/[ΣSL/Anzahl der Akkumulationszeiten] = ΣΔNe/ΣSL ist, wird die Division durch die Anzahl der Akkumulationszeiten weggelassen.
  • ΣΔNe/ΣSL entspricht nämlich einem Verhältnis zwischen dem einfachen Durchschnitt der Diagnosedaten ΔNe und dem einfachen Durchschnitt des Schwellwert SL, wobei ΣΔNe ein durchschnittlicher Wert der Diagnosedaten ΔNe ist und ΣSL ein durchschnittlicher Wert des Schwellwerts SL ist.
  • Weil weiterhin bei der Berechnung von ΣΔNe und ΣSL ein Wert verworfen wird, wenn das Auftreten einer Fehlzündung bestimmt wird, gibt die durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL, die durch ΣΔNe/ΣSL angegeben wird, genau eine Erhöhungstendenz der Drehvariation aufgrund einer anderen Ursache als einer Fehlzündung an.
  • Wenn ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchbestimmung ist, wird angegeben, dass die Diagnosedaten ΔNe durchschnittliche größer als während des normalen Betriebs werden.
  • Dann wird bestimmt, dass die Erhöhungstendenz der Diagnosedaten ΔNe durch eine andere Ursache als eine Fehlzündung verursacht wird, etwa durch eine Lockerung des Schwungrads, einen Verschleiß der Kupplung oder einen schlechten Straßenzustand.
  • Wenn die Drehvariation des Motors durchschnittlich größer wird, überschreiten die Diagnosedaten ΔNe den Schwellwert SL aufgrund einer leichten Erhöhung der Drehvariation, die nicht durch eine Fehlzündung verursacht wird. Deshalb besteht die Möglichkeit einer fälschlichen Bestimmung einer Fehlzündung.
  • Wenn dagegen ΣΔNe/ΣSL kleiner als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist, wird geschätzt, dass keine Erhöhung der Drehvariation aufgrund einer anderen Ursache als einer Fehlzündung wie etwa eine Lockerung der Schwungscheibe, einen Verschleiß der Kupplung oder einen schlechten Straßenzustand vorliegt.
  • Wenn keine Erhöhung der Drehvariation aufgrund einer anderen Ursache als einer Fehlzündung vorliegt, kann die Fehlzündungs-Bestimmung mit Genauigkeit auf der Basis des Vergleichs zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL durchgeführt werden.
  • Wenn also ΣΔNe/ΣSL kleiner als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16 fort, wo die in Schritt S12 erhaltene Fehlzündungsfrequenz zu dem Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert bis zum vorausgehenden Zeitpunkt addiert wird, um den Fehlzündungs-Akkumulationswert zu aktualisieren.
  • Wenn dagegen ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist, besteht die Möglichkeit einer fälschlichen Bestimmung einer Fehlzündung. Wenn jedoch die Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird auch dann geschätzt, dass tatsächlich eine Fehlzündung aufgetreten ist, wenn die Drehgeschwindigkeitsvariation aufgrund einer anderen Ursache als einer Fehlzündung erhöht wird.
  • Wenn also ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist und die Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16, wo der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert aktualisiert wird.
  • Wenn weiterhin ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung ist und die Fehlzündungsfrequenz kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird bestimmt, dass die erhaltene Fehlzündungsfrequenz aus dem Einfluss einer Erhöhung der Drehvariation resultiert, die durch eine andere Ursache als eine Fehlzündung verursacht wird.
  • In diesem Fall wird das Abbruch-Flag auf 1 gesetzt, sodass die erhaltene Fehlzündungsfrequenz nicht für die endgültige Fehlzündungs-Bestimmung verwendet wird.
  • Wenn der Akkumulationszähler einen Wert aufweist, der kleiner als der vorbestimmte Wert A ist, kann nicht mit Genauigkeit ein Einfluss wie etwa eine Lockerung der Schwungscheibe, ein Verschleiß der Kupplung oder ein schlechter Straßenzustand anhand der Diagnosedaten ΔNe auf der Basis von ΣΔNe/ΣSL bestimmt werden.
  • Deshalb wird das Setzen des Abbruchs-Flags auf der Basis davon, ob ΣΔNe/ΣSL gleich oder größer als die Abbruchsbestimmung ist, nur dann durchgeführt, wenn der Akkumulationszähler einen Wert gleich oder größer als der vorbestimmte Wert A aufweist.
  • Wenn also der Akkumulationszähler einen Wert aufweist, der kleiner als der vorbestimmte Wert A ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S16, wo der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert aktualisiert wird, um den Abbruch der Fehlzündungs-Bestimmung zu vermeiden.
  • In Schritt S18 werden der Zündungszähler, der Akkumulationszähler, der Fehlzündungszähler und die akkumulierten Werte ΣΔNe und ΣSL gelöscht und wird die aktuelle Routine beendet.
  • Das Flussdiagramm von 3 gibt eine Routine wieder, die alle 2000 Zündungen durchgeführt wird.
  • In Schritt S21 wird bestimmt, ob das Abbruch-Flag auf 1 gesetzt ist oder nicht.
  • Wenn das Abbruch-Flag auf 1 gesetzt ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S22, wo der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert und das Abbruch-Flag gelöscht werden, um die aktuelle Routine zu beenden. Daraus resultiert, dass die Fehlzündungswarnung auf der Basis des Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswerts (Ausgabesteuerung des Fehlzündungs-Bestimmungssignals) abgebrochen wird.
  • Wenn die Diagnosedaten ΔNe durch den Einfluss von etwa einer Lockerung des Schwungrads, eines Verschleißes der Kupplung oder einem schlechten Straßenzustand größer wird, kann dementsprechend eine fälschliche Fehlzündungswarnung verhindert werden.
  • Wenn dagegen in Schritt S21 bestimmt wird, dass das Abbruch-Flag auf 0 gesetzt ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S23, wo entschieden wird, ob der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert X ist.
  • Die Fehlzündungsfrequenz wird jeweils nach 400 Zündungen erhalten, während die vorliegende Routine nach jeweils 2000 Zündungen durchgeführt wird. Deshalb wird der mit dem vorbestimmten Wert X in Schritt S23 zu vergleichende Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert ein Wert, der erhalten wird, indem die alle 400 Zündungen erhaltene Fehlzündungsfrequenz aufeinanderfolgend fünf Mal akkumuliert wird.
  • Wenn in Schritt S23 entschieden wird, dass der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert gleich oder größer als der vorbestimmte Wert X ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S24 fort, wo die Fehlzündungswarnung über eine Warneinrichtung 123 wie etwa eine Leuchte, einen Summer oder ähnliches für den Fahrer ausgegeben wird.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist derart beschaffen, dass die Ausgabe des endgültigen Fehlzündungs-Bestimmungssignals eine Ausgabe eines Betriebssignals der Warneinrichtung 123 ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Konfiguration auch derart beschaffen sein kann, dass das Fehlzündungs-Bestimmungssignal ein Verhinderungssignal für eine Verbrennung mit einem magerem Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, um ein Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis von einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu verschieben.
  • In Schritt S25 wird der Fehlzündungsfrequenz-Akkumulationswert gelöscht, um die vorliegende Routine zu beenden.
  • Es ist möglich, dass ΔNe/SL jedes Mal berechnet wird, wenn die Diagnosedaten ΔNe berechnet werden, wobei der akkumulierte Wert von ΔNe/SL verwendet wird, um die durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL anzugeben.
  • Eine Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration ist in dem Flussdiagramm von 4 gezeigt.
  • Das Flussdiagramm von 4 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm von 2 nur durch die Schritte S8A, S9A und S14A. Deshalb werden diejenigen Schritte in dem Flussdiagramm on 4, die dieselbe Verarbeitung wie in dem Flussdiagramm von 2 durchführen, durch gleiche Bezugszeichen angegeben wie in dem Flussdiagramm von 2, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Schritte verzichtet wird.
  • In Schritt S8A des Flussdiagramms von 4 wird das Verhältnis zwischen den berechneten Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL (Verhältnis = ΔNe/SL) berechnet.
  • In Schritt S9A wird der akkumulierte Wert Σ[ΔNe/SL] von ΔNe/SL aktualisiert.
  • Dann wird ΔNe/SL zwischen jeweils 400 Zündungen berechnet, wobei die Steuerung zu Schritt S14A fortschreitet, wo bestimmt wird, ob der akkumulierte Wert Σ[ΔNe/SL]/die Anzahl der Akkumulationszeiten gleich oder größer als der zuvor gesetzte Schwellwert für die Abbruchbestimmung ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt ein durchschnittlicher Wert von ΔNe/SL eine durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert SL an.
  • Wenn der akkumulierte Wert Σ[ΔNe/SL]/die Anzahl der Akkumulationszeiten kleiner als der Schwellwert für die Abbruchbestimmung ist, wird entschieden, dass kein Einfluss durch eine Lockerung der Schwungscheibe, einen Verschleiß der Kupplung oder einen schlechten Straßenzustand vorliegt, wobei die Steuerung dann zu Schritt S16 fortschreitet.
  • Wenn dagegen der akkumulierte Wert Σ[ΔNe/SL]/die Anzahl der Akkumulationszeiten gleich oder größer als der Schwellwert für die Abbruchbestimmung ist, wird weiterhin in Schritt S15 entschieden, ob die Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Wenn die Fehlzündungsfrequenz kleiner als der vorbestimmte Wert ist, und es sich nicht um einen offensichtliche Fehlzündungszustand handelt, wird geschätzt, dass es sich um einen Einfluss durch eine Lockerung des Schwungrads, einen Verschleiß der Kupplung oder einen schlechten Straßenzustand handelt, wobei die Steuerung dann zu Schritt S17 fortschreitet, wo das Abbruch-Flag auf 1 gesetzt wird.
  • Wenn die Fehlzündungsfrequenz gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird auch dann, wenn ein Einfluss durch eine Lockerung des Schwungrads, einen Verschleiß der Kupplung oder einen schlechten Straßenzustand vorliegt, bestimmt, dass tatsächlich eine Fehlzündung aufgetreten ist, wobei die Steuerung dann zu Schritt S16 fortschreitet.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Drehvariation aufgrund einer Lockerung des Schwungrads, eines Verschleißes der Kupplung oder eines schlechten Straßenzustands größer. Es kann also die fälschliche Bestimmung einer Fehlzündung verhindert werden.
  • Die Konfiguration der vorstehenden Ausführungsform ist derart beschaffen, dass der Zeitpunkt zum Erhalten der durchschnittlichen Korrelation zwischen den Diagnosedaten ΔNe und dem Schwellwert jeweils nach 400 Zündungen auftritt, während die endgültige Fehlzündungsbestimmung alle 2000 Zündungen durchgeführt wird. Es sollte jedoch deutlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anzahl von Zündungszeiten beschränkt ist.
  • Weiterhin kann die Bestimmung des Akkumulationszählers in Schritt S13 und/oder die Bestimmung der Fehlzündungsfrequenz in Schritt S15 weggelassen werden.
  • Die Konfiguration kann derart beschaffen sein, dass der Schwellwert für die Abbruchbestimmung in Übereinstimmung mit Motorbetriebsbedingungen gesetzt wird. Eine Ausführungsform mit einer derartigen Konfiguration ist in dem Flussdiagramm von 5 gezeigt.
  • In dem Flussdiagramm von 5 sind die Schritte S10a und S10b zum Setzen eines Schwellwerts für die Abbruchbestimmung zu dem Flussdiagramm von 4 hinzugefügt.
  • In Schritt S10a wird der Schwellwert für die Abbruchbestimmung auf der Basis der Motorlast und der Motordrehgeschwindigkeit berechnet.
  • Die Berechnung des Schwellwerts für die Abbruchbestimmung kann durchgeführt werden, indem zuvor eine Tabelle gesetzt wird, in welcher der Schwellwert für die Abbruchbestimmung in Übereinstimmung mit der Motorlast und der Motordrehgeschwindigkeit für das Abrufen gespeichert ist.
  • In dem nächsten Schritt S10b wird der Schwellwert für die Abbruchbestimmung akkumuliert.
  • Dann wird in Schritt S14B ein durchschnittlicher Wert erhalten, indem der akkumulierte Wert des Schwellwerts für die Abbruchbestimmung durch die Anzahl der Akkumulationszeiten dividiert wird, wobei dieser durchschnittliche Wert des Schwellwerts für die Abbruchsbestimmung und der durchschnittliche Wert von ΔNe/SL miteinander verglichen werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann der Schwellwert für die Abbruchsbestimmung, der für die Motorbetriebsbedingungen (Motorlast, Motordrehgeschwindigkeit) optimal ist, berechnet werden, um die Bestimmungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Wie in dem Fall des Flussdiagramms von 2 ist deutlich, dass in der Konfiguration, in der ΣΔNe/FSL und der Abbruchsbestimmungswert miteinander verglichen werden, der Schwellwert für die Abbruchbestimmung in Übereinstimmung mit Motorbetriebsbedingungen (Motorlast, Motordrehgeschwindigkeit) wie in dem Flussdiagramm von 5 berechnet werden kann.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-120324 vom 24. April 2003, deren Priorität beansprucht wird, ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Es wurden ausgewählte Ausführungsformen beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen, wobei dem Fachmann deutlich sein sollte, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist nur beispielhaft und schränkt die durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definierte Erfindung nicht ein.

Claims (19)

  1. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, mit: einer Betriebsbedingungs-Feststellungseinrichtung zum Feststellen von Motorbetriebsbedingungen einschließlich der Motordrehgeschwindigkeit, und einem Berechnungsabschnitt, der Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, und einen Schwellwert auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen berechnet und weiterhin auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert bestimmt, ob eine Fehlzündung aufgetreten ist, um ein Fehlzündungs-Bestimmungssignal auszugeben, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Berechnungsabschnitt Daten zu einer durchschnittlichen Korrelation zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert berechnet, um die Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Daten zu der durchschnittlichen Korrelation und einem Schwellwert für die Abbruchsbestimmung abzubrechen.
  2. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt ein Verhältnis zwischen einem durchschnittlichen Wert der Diagnosedaten und einem durchschnittlichen Wert des Schwellwerts als Daten zu der durchschnittlichen Korrelation berechnet.
  3. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt einen durchschnittlichen Wert der Verhältnisse zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert als Daten zu der durchschnittlichen Korrelation berechnet.
  4. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt den Schwellwert für die Abbruchbestimmung in Übereinstimmung mit der Motorlast und der Motordrehgeschwindigkeit berechnet.
  5. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt die Diagnosedaten und den Schwellwert aus Proben zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation verwirft, wenn die Diagnosedaten gleich oder größer als der Schwellwert sind.
  6. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt den Abbruch der Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation verhindert, wenn die Anzahl der Proben der Diagnosedaten und des Schwellwerts für die Berechnung der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  7. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt den Abbruch der Fehlzündungs-Bestimmung verhindert, wenn die Fehlzündungsfrequenz während einer Zeitperiode, während der die durchschnittliche Korrelation erhalten wird, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  8. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt die Daten zu der durchschnittlichen Korrelation als einen durchschnittlichen Wert für eine vorbestimmte Anzahl von Zündungen erhält.
  9. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsabschnitt die Fehlzündungsfrequenz pro vorbestimmte Anzahl von Zündungen mit einer vorbestimmten Häufigkeit akkumuliert, um das Fehlzündungs-Bestimmungssignal auszugeben, wenn der akkumulierte Wert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und weiterhin eine auf dem akkumulierten Wert basierende Ausgabe des Fehlzündungs-Bestimmungssignals auf der Basis des Vergleichsergebnisses zwischen den Daten zu der durchschnittlichen Korrelation und dem Schwellwert für die Abbruchsbestimmung verhindert.
  10. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, mit: einer Einrichtung zum Feststellen von Motorbetriebsbedingungen einschließlich der Motordrehgeschwindigkeit, einer Einrichtung zum Berechnen von Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, einer Einrichtung zum Berechnen eines Schwellwerts auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen, und einer Einrichtung zum Bestimmen, ob eine Fehlzündung aufgetreten ist, auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert, wobei die Vorrichtung weiterhin gekennzeichnet ist durch: eine Einrichtung zum Berechnen von Daten zu einer durchschnittlichen Korrelation zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert, und eine Einrichtung zum Abbrechen der Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Daten zu der durchschnittlichen Korrelation und einem Schwellwert für die Abbruchsbestimmung.
  11. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor, mit folgenden Schritten: Feststellen von Motorbetriebsbedingungen einschließlich der Motordrehgeschwindigkeit, Berechnen von Diagnosedaten, die eine Variation der Motordrehgeschwindigkeit angeben, Berechnen eines Schwellwerts auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen, und Bestimmen, ob eine Fehlzündung aufgetreten ist, auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert, wobei das Verfahren weiterhin durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Berechnen von Daten, die eine durchschnittliche Korrelation zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert angeben, und Abbrechen der Fehlzündungsbestimmung auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen den Daten zu der durchschnittlichen Korrelation und einem Schwellwert für eine Abbruchbestimmung.
  12. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation ein Verhältnis zwischen einem durchschnittlichen Wert der Diagnosedaten und einem durchschnittlichen Wert des Schwellwerts als Daten zu der durchschnittlichen Korrelation berechnet.
  13. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation einen durchschnittlichen Wert der Verhältnisse zwischen den Diagnosedaten und dem Schwellwert als Daten zu der durchschnittlichen Korrelation berechnet.
  14. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Berechnen des Schwellwerts für die Abbruchsbestimmung in Übereinstimmung mit der Motorlast und der Motordrehgeschwindigkeit.
  15. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation die Diagnosedaten und den Schwellwert aus Proben zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation verwirft, wenn die Diagnosedaten gleich oder größer als der Schwellwert sind.
  16. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 15, weiterhin gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Verhindern des Abbruchs der Fehlzündungs-Bestimmung auf der Basis der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation, wenn die Anzahl der Proben der Diagnosedaten und des Schwellwerts für die Berechnung der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  17. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Verhindern des Abbruchs der Fehlzündungs-Bestimmung, wenn die Fehlzündungsfrequenz während einer Zeitperiode, während der die durchschnittliche Korrelation erhalten wird, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  18. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Berechnen der Daten zu der durchschnittlichen Korrelation die Daten zu der durchschnittlichen Korrelation als einen durchschnittlichen Wert der vorbestimmten Anzahl von Zündungen berechnet.
  19. Fehlzündungs-Feststellungsverfahren für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Bestimmen einer Fehlzündung die folgenden Schritte umfasst: Akkumulieren der Fehlzündungsfrequenz für die vorbestimmte Anzahl von Zündungen für die vorbestimmte Anzahl von Zeiten, und Ausgeben eines Fehlzündungs-Bestimmungssignals, wenn der akkumulierte Wert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und wobei der Schritt zum Abbrechen der Fehlzündungs-Bestimmung eine Ausgabe des auf dem akkumulierten Wert basierenden Fehlzündungs-Bestimmungssignals auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen den Daten zu der durchschnittlichen Korrelation und dem Schwellwert für die Abbruchsbestimmung verhindert.
DE102004020281A 2003-04-24 2004-04-26 Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102004020281B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003120324A JP4163040B2 (ja) 2003-04-24 2003-04-24 内燃機関の失火判定装置
JP2003-120324 2003-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020281A1 true DE102004020281A1 (de) 2004-11-25
DE102004020281B4 DE102004020281B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=33410021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020281A Expired - Fee Related DE102004020281B4 (de) 2003-04-24 2004-04-26 Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7117727B2 (de)
JP (1) JP4163040B2 (de)
CN (1) CN100545614C (de)
DE (1) DE102004020281B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4353130B2 (ja) 2005-04-20 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置
JP4484772B2 (ja) * 2005-06-23 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の失火検出装置
US8855888B2 (en) * 2005-12-21 2014-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine misfire identification device for internal combustion engine, vehicle equipped with the same and method of engine misfire identification
JP4453654B2 (ja) * 2005-12-21 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火判定装置およびこれを搭載する車両並びに失火判定方法
JP4492549B2 (ja) * 2006-01-27 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 失火判定装置、ハイブリッド自動車及び失火判定方法
JP4279866B2 (ja) * 2006-10-30 2009-06-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
CN100445542C (zh) * 2006-12-22 2008-12-24 吉林大学 内燃机失火检测方法及系统
US7562561B2 (en) * 2007-04-13 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Intake air leak determination system and method
KR100877865B1 (ko) 2007-10-17 2009-01-13 현대자동차주식회사 차량의 실화 감지 방법
US7950273B2 (en) * 2007-11-09 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Engine misfire and rough road detection systems and methods
CN101469644B (zh) * 2007-12-25 2012-08-22 比亚迪股份有限公司 一种发动机失火判断方法
JP4946889B2 (ja) * 2008-01-23 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置
EP2495421B1 (de) * 2010-01-13 2017-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Fehlzündungserkennungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP4924733B2 (ja) * 2010-03-12 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常診断装置
JP5120468B2 (ja) * 2011-01-11 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の異常判定装置
JP5844162B2 (ja) 2011-03-09 2016-01-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
CN104929845A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 北京清研宏达信息科技有限公司 发动机的失火故障诊断方法
US9631566B1 (en) 2015-10-27 2017-04-25 Caterpillar Inc. Pre-chamber fuel admission valve diagnostics
JP6497312B2 (ja) 2015-12-11 2019-04-10 株式会社デンソー 失火検出装置
US10598113B2 (en) * 2016-08-31 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Method for determining and applying an engine misfire threshold
CN106321267B (zh) * 2016-09-27 2019-06-14 奇瑞汽车股份有限公司 失火检测的方法和装置
JP6804583B2 (ja) * 2019-04-05 2020-12-23 三菱電機株式会社 エンジン失火検出装置
JP6705539B1 (ja) * 2019-08-22 2020-06-03 トヨタ自動車株式会社 失火検出装置、失火検出システムおよびデータ解析装置
CN111120094B (zh) * 2019-11-29 2021-02-23 潍柴动力股份有限公司 一种发动机失火检测方法、装置、存储介质及终端
CN112880968B (zh) * 2021-01-15 2022-11-01 哈尔滨工程大学 剪切流中多电火花气泡研究的实验装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851243A (ja) 1981-09-24 1983-03-25 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃焼状態検出方法
US4410463A (en) * 1982-07-28 1983-10-18 The B. F. Goodrich Company Tetrapentylammonium molybdates
JPH04171249A (ja) 1990-11-01 1992-06-18 Nippondenso Co Ltd 車両用内燃機関の失火検出装置
DE59303583D1 (de) * 1993-04-27 1996-10-02 Siemens Ag Verbrennungsaussetzererkennung mit Schlechtwegerkennung
JP3203463B2 (ja) * 1994-04-11 2001-08-27 株式会社ユニシアジェックス 車両の悪路走行検出装置及び車両用エンジンの失火検出装置
US5841025A (en) * 1995-03-31 1998-11-24 Motorola Inc. Misfire detection method and apparatus
US5574217A (en) * 1995-06-06 1996-11-12 Chrysler Corporation Engine misfire detection with compensation for normal acceleration of crankshaft
US6243641B1 (en) * 1995-06-07 2001-06-05 Cummins Engine Company, Inc. System and method for detecting engine cylinder misfire
JPH08338299A (ja) * 1995-06-10 1996-12-24 Robert Bosch Gmbh ミスファイア検出方法
DE19610580A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke
US5862507A (en) * 1997-04-07 1999-01-19 Chrysler Corporation Real-time misfire detection for automobile engines with medium data rate crankshaft sampling
DE19945811A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP4163040B2 (ja) 2008-10-08
JP2004324524A (ja) 2004-11-18
CN1540304A (zh) 2004-10-27
CN100545614C (zh) 2009-09-30
US20040237635A1 (en) 2004-12-02
US7117727B2 (en) 2006-10-10
DE102004020281B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020281A1 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10257869B4 (de) Störungsbestimmungssystem und Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Motorsteuer/regeleinheit
DE112014001479B4 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem in einem Motor mit Zylinderabschaltung
DE10308627B4 (de) Fehlzündungserfassungssystem für Fahrzeug-Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE60122255T2 (de) Erfassung und Ausgleich der Kraftstoffflüchtigkeit beim Kaltstart von einer Brennkraftmaschine
DE102007000892B4 (de) Gerät zum Diagnostizieren eines anomalen Betriebs eines Gerätes zum Erfassen einer Druckdifferenz für ein Brennkraftmaschinenabgassystem
DE19643674C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines Abgas-Katalysators
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE4027354C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Klopfen in einer Brennkraftmaschine
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE102015000300B4 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen variablen Ventilmechanismus, Verbrennungskraftmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102013200341B4 (de) Nichtinvasive Abgassensorüberwachung
DE112014001465T5 (de) Motordiagnose mit Steuerung zur intermittierenden Zündung
DE19708225B4 (de) Funktionsdiagnosesystem für Abgasreinigungsvorrichtung von Verbrennungsmotoren
DE102005039882A1 (de) System zum Diagnostizieren einer Verschlechterung eines Luft/Kraftstoff-Sensors
DE112011102923T5 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung und Brennkraftmaschinen-Diagnoseverfahren
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004019897B4 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE4042093C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlzündungen bei einer Brennkraftmaschine
DE102019100790B4 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Fehlzündungserfassung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020107341A1 (de) Verfahren und system zur leckerkennung an einem partikelfilter
WO2001023735A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
DE60122657T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI HEAVY INDUSTRIES LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HITACHI, LTD., TOKYO, JP; FUJI HEAVY INDUSTRIES LTD., TOKYO, JP

Owner name: HITACHI, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: HITACHI, LTD., TOKYO, JP; FUJI HEAVY INDUSTRIES LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee