DE102004018536A1 - Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf - Google Patents

Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102004018536A1
DE102004018536A1 DE102004018536A DE102004018536A DE102004018536A1 DE 102004018536 A1 DE102004018536 A1 DE 102004018536A1 DE 102004018536 A DE102004018536 A DE 102004018536A DE 102004018536 A DE102004018536 A DE 102004018536A DE 102004018536 A1 DE102004018536 A1 DE 102004018536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear axle
driving unit
ambulance
axle
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004018536A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURKOW MICHAEL
Original Assignee
BURKOW MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURKOW MICHAEL filed Critical BURKOW MICHAEL
Priority to DE102004018536A priority Critical patent/DE102004018536A1/de
Publication of DE102004018536A1 publication Critical patent/DE102004018536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Rettungswagen, der einen Triebkopf, ein Tiefrahmenfahrgestell, eine Hinterachse und einen Kofferaufbau aufweist. Der Triebkopf des Rettungswagens ist mit dem Tiefrahmenfahrgestell, dem Kofferaufbau und der Hinterachse lösbar verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rettungswagen zum Transport von Verletzten.
  • Rettungs- und Krankenwagen dienen dem Transport von Verletzten und Unfallopfern. Rettungswagen zeichnen sich dabei gegenüber Krankenwagen durch eine hohes Maß an technischer Ausrüstung aus. Diese muss mindestens den Anforderungen für Rettungswagen Typ B und C nach DIN EN 1789 genügen.
  • Zur Aufnahme der Ausrüstung in einem Rettungswagen muss dieser eine Mindestgröße nach DIN EN 1789 aufweisen.
  • Aus DE 299 09 151 ist ein Rettungswagen bekannt, bei dem der Nutzraum, insbesondere der Krankenraum als separater Koffer ausgebildet ist.
  • Diese Kofferaufbauten sind weit verbreitet und bekannt. So auch in DE 296 075 97 bei dem der Behälteraufbau ohne Hilfsrahmen unmittelbar als am Fahrgestell abgestütztes Verbundtragwerk ausgebildet ist.
  • Der Nachteil dieser bekannten Fahrzeugkonzepte für Rettungswagen besteht darin, dass die Lebensdauer der Aufbauten und Ausrüstungen weit über der Lebensdauer des Fahrzeugs liegt und die Umrüstung auf ein weiteres Fahrzeug sehr zeit- und kostenaufwendig ist.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt also das Problem zugrunde einen Rettungswagen zu konzipieren, dessen schnell verschleißende Komponenten einfach austauschbar sind um eine gleichmäßige, lange Lebensdauer des Rettungswagens zu erreichen.
  • Dieses Problem wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschriebenen Merkmale eines Rettungswagens, der einen Kofferaufbau, ein Tiefrahmenfahrgestell und eine Hinterachse aufweist, die mit einem Triebkopf lösbar verbindbar sind, gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Komponenten gemäß ihrer Lebensdauer getrennt angeordnet sind. In einem Triebkopf sind alle wesentlichen Bauteile des Basisfahrzeuges vereint, die einem erhöhten Verschleiß und damit einer geringen Lebensdauer unterliegen. Es ist daher häufig nötig den Triebkopf von den übrigen Komponenten des Rettungswagens zu trennen. Die Verbindungsstelle ist im einsatzfähigen Zustand lösbar, beispielsweise als Schraubenverbindung, ausgeführt. Kofferaufbau und Tiefrahmenfahrgestell unterliegen als Komponenten einem geringeren Verschleiß und damit etwa gleich langer Lebensdauer. Die Komponenten sind erfindungsgemäß nur mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand zu trennen. Ein weiterer Vorteil der direkten Kombination von Kofferaufbau und Tiefrahmenfahrgestell ist ein niedriger Gesamtschwerpunkt des Rettungswagens und die damit verbundenen hervorragenden Fahreigenschaften. Die Hinterachse wird als weitere Komponente betrachtet, die gemäß ihrer Lebensdauer entsprechend Zeit- und Kostenaufwändig austauschbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reparatur nach einem Unfall durch Austausch der Komponenten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Durch eine selbsttragende Rahmenkonstruktion des Kofferaufbaues, kann auf einen zusätzlichen Hilfsrahmen verzichtet werden. Der Rettungswagen ist bezüglich Nutzlast und Schwerpunktlage optimal ausgelegt.
  • In Patentanspruch 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung angegeben. Ein Tiefrahmenfahrgestell mit geschlossenen Profilen hat den Vorteil extremer Steifigkeit. Die Rohrquerschnitte können minimal gewählt werden und das Eigengewicht des Tiefrahmenfahrgestells wird minimiert.
  • Patentanspruch 4 gibt einen weiteren Vorteil der Erfindung an, wenn das Tiefrahmenfahrgestell offene Profile aufweist. Die Korrosionsschutzmaßnahmen für das Tiefrahmenfahrgestell können einfach und sicher durchgeführt werden und damit kann die Lebensdauer des Tiefrahmenfahrgestells dem des Kofferaufbaues einfach angepasst werden.
  • In Patentanspruch 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung angegeben. Wenn die Spur der Hinterachse gleich der Spur der Vorderachse ist, ergeben sich optimale Fahreigenschaften des Fahrzeuges bezüglich der Schlingerbewegungen aufgrund von Spurrillen in der Fahrbahn. Der Fahrkomfort wird erhöht, was gerade im Rettungswesen einen enormen Vorteil für die Verletzten darstellt.
  • In Patentanspruch 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung angegeben, wenn die Spur der Hinterachse abweichend von der Spur der Vorderachse ist. Die Entkoppelung der beiden Spuren bietet eine enorme Flexibilität bei der Gestaltung des Kofferaufbaues. Der Bauraum kann optimal genutzt werden, ohne Rücksicht auf Radkästen oder Achskomponenten.
  • Patentanspruch 7 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Achsstummel, Bremsen und Radlager der Hinterachse denen der Achse des Triebkopfes entsprechen. Der Wartungsaufwand, die Beschaffung der Verschleißteile und die Abwicklung eventuell anstehender Garantie- oder Kulanzleistungen wird gering und die Auslegung der Komponenten stimmt überein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 8 angegeben, indem die elektrische Energieversorgung des Kofferaufbaues zentral steckbar ist. Die zentrale Unterbringung aller Steckverbindungen zur elektrischen Energieversorgung hat den Vorteil der schnellen Kontrollierbarkeit im Schadensfall und der leichten Zugänglichkeit bei der Umrüstung verschlissener Komponenten, wie beispielsweise des Triebkopfes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige 1 zeigt einen Rettungswagen in der Seitenansicht in Teilschnitten.
  • Es zeigt 1 einen Rettungswagen mit den Komponenten Triebkopf 1, Tiefrahmenfahrgestell 2, Hinterachse 3 und Kofferaufbau 4. Teile der Ausrüstung des Kofferaufbaues 5 sind durch den Kofferaufbau verdeckt und daher gestrichelt dargestellt. Ein Rad der Hinterachse 6 ist im Teilschnitt dargestellt um die ansonsten verdeckte Hinterachse 3 kenntlich zu machen. Im Bereich in Fahrtrichtung hinter dem Triebkopf 1 zur Hinterachse 3 hin ist ein Teilschnitt des Rettungswagens angeordnet um die lösbare Schraubenverbindung 7 kenntlich zu machen. Die Platzierung der lösbaren Schraubenverbindung 7 ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Konstruktion des Triebkopfes und des Tiefrahmenfahrgestells. Die Platzierung der lösbaren Schraubenverbindung 7 kann erfindungsgemäß an beliebiger Stelle zwischen Triebkopf 1 und Hinterachse 3 platziert werden. Die Zentrale Unterbringung der elektrischen Energieversorgung 8 ist durch einen weiteren Teilschnitt im Triebkopf 1 angedeutet. Die Platzierung ist jedoch erfindungsgemäß ebenfalls beliebig und allein konstruktionsabhängig.
  • 1
    Triebkopf
    2
    Tiefrahmenfahrgestell
    3
    Hinterachse
    4
    Kofferaufbau
    5
    Ausrüstung des Kofferaufbaues
    6
    Rad der Hinterachse
    7
    Schraubenverbindung
    8
    elektrische Energieversorgung

Claims (8)

  1. Rettungswagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungswagen einen Kofferaufbau, ein Tiefrahmenfahrgestell und eine Hinterachse aufweist, die mit einem Triebkopf lösbar verbindbar sind.
  2. Rettungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion des Kofferaufbaues selbstragend ist.
  3. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefrahmenfahrgestell geschlossene Profile aufweist.
  4. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefrahmenfahrgestell offene Profile aufweist.
  5. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spur der Hinterachse gleich der Spur der Vorderachse ist.
  6. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spur der Hinterachse abweichend von der Spur der Vorderachse ist.
  7. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel, Bremsen und Radlager der Hinterachse denen des Vorderachsherstellers entsprechen.
  8. Rettungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung des Kofferaufbaues zentral steckbar ist.
DE102004018536A 2004-01-28 2004-04-14 Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf Ceased DE102004018536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018536A DE102004018536A1 (de) 2004-01-28 2004-04-14 Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004489.9 2004-01-28
DE102004004489 2004-01-28
DE102004018536A DE102004018536A1 (de) 2004-01-28 2004-04-14 Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018536A1 true DE102004018536A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018536A Ceased DE102004018536A1 (de) 2004-01-28 2004-04-14 Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018536A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104442521A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 重庆顺利科技有限公司 一种法院流动车
RU2563699C1 (ru) * 2014-06-05 2015-09-20 Общество с ограниченной ответственностью НПК "ФаворитЪ" Подвижной пост технического наблюдения "зверобой-м"
CN106627314A (zh) * 2016-10-12 2017-05-10 福建国睿智能电网技术有限公司 一种基于电网移动协同办公的电力抢修车
DE102013110494B4 (de) 2013-09-23 2022-07-28 Langendorf Gmbh Transportfahrzeug
RU2781312C1 (ru) * 2022-04-15 2022-10-11 Акционерное общество научно-внедренческое предприятие "ПРОТЕК" Прицеп-фургон с прикрепленными телескопическими мачтами

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110494B4 (de) 2013-09-23 2022-07-28 Langendorf Gmbh Transportfahrzeug
RU2563699C1 (ru) * 2014-06-05 2015-09-20 Общество с ограниченной ответственностью НПК "ФаворитЪ" Подвижной пост технического наблюдения "зверобой-м"
CN104442521A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 重庆顺利科技有限公司 一种法院流动车
CN106627314A (zh) * 2016-10-12 2017-05-10 福建国睿智能电网技术有限公司 一种基于电网移动协同办公的电力抢修车
RU2781312C1 (ru) * 2022-04-15 2022-10-11 Акционерное общество научно-внедренческое предприятие "ПРОТЕК" Прицеп-фургон с прикрепленными телескопическими мачтами

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533028B1 (de) Niederflur-Stadtbahnwagen
DE19619865A1 (de) Fahrzeugkonzept
EP2221228A2 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE202017107670U1 (de) Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge aus einem Aluminiumgussteil
EP1340661B1 (de) Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere niederfluriges Strassenbahnfahrzeug
DE102004018536A1 (de) Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf
EP1197412A2 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
CH629709A5 (de) Elektrowagen.
WO2019234259A1 (de) Leichtbau-chassis
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE202004006026U1 (de) Rettungswagen mit wechselbarem Triebkopf
EP1207071A2 (de) Portalachse
AT406569B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
DE202018103225U1 (de) Modulares Fahrzeugsystem
DE102017130687A1 (de) Ständer, Vorspannlenkvorrichtung mit Ständer und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung
DE102011081785A1 (de) Schienenfahrzeug mit Isolierschutzbeschichtung
DE202018005034U1 (de) Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102019123849B4 (de) Fahrzeugkran
DE102018209748A1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
DE102018121535A1 (de) Schienenfahrzeug
EP3720753B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbau einer dieselelektrischen lokomotive zu einer elektrischen lokomotive
DE830064C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie z.B. Foerderwagen, mit am Fahrzeugrahmen festem Radstern
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection