DE102004018168B4 - Einrichtung zum Speichern von Flaschen - Google Patents

Einrichtung zum Speichern von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102004018168B4
DE102004018168B4 DE102004018168A DE102004018168A DE102004018168B4 DE 102004018168 B4 DE102004018168 B4 DE 102004018168B4 DE 102004018168 A DE102004018168 A DE 102004018168A DE 102004018168 A DE102004018168 A DE 102004018168A DE 102004018168 B4 DE102004018168 B4 DE 102004018168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
guide rods
bottle
box
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004018168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018168A1 (de
Inventor
Knut Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
RECOP ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECOP ELECTRONIC GmbH filed Critical RECOP ELECTRONIC GmbH
Priority to DE102004018168A priority Critical patent/DE102004018168B4/de
Priority to EP05005206A priority patent/EP1582113B1/de
Priority to DE502005003694T priority patent/DE502005003694D1/de
Priority to AT05005206T priority patent/ATE392164T1/de
Priority to DK05005206T priority patent/DK1582113T3/da
Publication of DE102004018168A1 publication Critical patent/DE102004018168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018168B4 publication Critical patent/DE102004018168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Speichern (10) von Flaschen, umfassend einen Boden (11) mit darauf angeordneten senkrechten Führungsstangen (12, 12a), wobei der diagonale Abstand X zwischen zwei Führungsstangen (12, 12a) in etwa dem Flaschendurchmesser entspricht, wobei die zur Randkante (15) des Bodens (11) benachbarten Führungsstangen (12a) einen diagonalen Abstand Y zur Randkante (15) aufweisen, der in etwa dem halben Flaschendurchmesser entspricht, so dass bei zwei benachbarten Speichereinrichtungen (10) der Abstand zweier Führungsstangen (12a) zwischen zwei benachbarten Speichereinrichtungen dem Flaschendurchmesser entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern von Flaschen.
  • Aus der DE 103 05 072 ist eine Vorrichtung zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem auf einer Kastenbahn geförderten Flaschenkasten bekannt. Das heißt, die dort beschriebene Vorrichtung bzw. das Verfahren dient der Sortierung von Flaschenleergut. In diesem Zusammenhang ist bekannt, dass es eine Vielzahl von Flaschen, und hier insbesondere auch von unterschiedlichen Bierflaschen gibt. So sind beispielsweise grüne und braune Flaschen, jeweils unterschiedlichster Form bekannt. Am bekanntesten sind allerdings die braunen 0,5 l Flaschen mit kurzem Hals. Bevor die Leerflaschen zum Waschen und nachfolgendem Wiederbefüllen gegeben werden ist dafür Sorge zu tragen, dass die Flaschenkästen mit sortenreinen Flaschen, also ohne Fehlflaschen, oder anders ausgedrückt, ohne Nicht-Produktionsflaschen dem Leergutauspacker zugeführt werden. Nicht-Produktionsflaschen sind in diesem Zusammenhang solche, die nicht produziert, also nicht befüllt werden. Dies können Flaschen aus dem eigenen Betrieb, aber auch solche aus anderen Betrieben sein. Zur Sortierung ist nun vorgesehen, dass die Fehlflaschen der mindestens einen Fehlflaschensorte nach Erkennung durch eine Erkennungseinrichtung durch eine Entnahmeeinrichtung dem Kasten auf der Kastenbahn entnommen werden, wobei die entnommenen Fehlflaschen in mindestens einen weiteren, zweiten Kasten eingestellt werden, der sich neben der Kastenbahn befindet. Solche Flaschenkästen sind hinreichend bekannt, z. B. aus der FR 1.316.593 oder US 5.248.035 Hierbei dient dieser zweite Kasten als Zwischenspeicher, wobei nach einer bestimmen Anzahl von in dem Zwischenspeicher gesammelten Fehlflaschen solche Fehlflaschen dem Zwischenspeicherkasten entnommen werden, und in einen Kasten auf der Kastenbahn durch die Entnahmeeinrichtung eingestellt werden, wobei dieser mit Fehlflaschen besetzte Kasten von der Kastenbahn ausgeschleust wird. Auf dieser Ablage neben der Kastenbahn befindet sich nicht nur ein solcher erster Zwischenspeicherkasten zur Aufnahme von Fehlflaschen, sondern darüber hinaus neben weiteren Zwischenspeicherkästen für andere Sorten von Fehlflaschen auch ein solcher Zwischenspeicherkasten zur Aufnahme von Gutflaschen. Diese Gutflaschen dienen nämlich dazu, den auf der Kastenbahn befindlichen Flaschenkasten, dem Fehlflaschen entnommen worden sind, mit Gutflaschen aufzufüllen, so dass auf der Kastenbahn schlussendlich nur solche Kästen zu finden sind, die vollständig gefüllt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr – wie zu eingangs beschrieben – eine Einrichtung zum Speichern von Fehlflaschen. Wie ebenfalls zuvor beschrieben, sind bislang handelsübliche Flaschenkästen als Zwischenspeicher bei Einrichtungen zum Speichern von Flaschen während der Sortierung verwendet worden. Die Einrichtung zum Sortieren der Flaschen aus dem einen Kasten in den Zwischenspeicherkasten bzw. aus dem Zwischenspeicherkasten in einen weiteren Kasten besteht im Einzelnen aus mehreren Greifern, die jeweils einzeln ansteuerbar sind. Das heiß, eine solche Entnahmeeinrichtung, bestehend aus mehreren Greifern ist durchaus in der Lage, punktuell einzelne Flaschen herauszugreifen. Das Muster der aufzugreifenden Flaschen bestimmt sich vom Grundsatz her bei der Befüllung von Flaschenkästen mit Gutflaschen durch das Muster der Fehl- oder Leerstellen in dem zu befüllenden Kasten. Nun kann es aber sein, dass das Muster von Gutflaschen in dem Zwischenspeicherkasten nicht dem Muster der Leer- oder Fehlstellen des Flaschenkastens auf der Kastenbahn mit den Gutflaschen entspricht. Die Folge hiervon ist, dass die Entnahmeeinrichtung gegebenenfalls mehrere Hübe und Verfahrbewegungen ausführen muss, um die Flaschen von dem Zwischenspeicherkasten in den auf der Kastenbahn befindlichen Kasten mit den Gutflaschen umzusetzen, um schlussendlich diesen Flaschenkasten mit Flaschen der Gutsorte vollständig aufzufüllen. Diese Problematik wird schlussendlich auch nicht dadurch behoben, dass mehrere Kästen nebeneinander als Speicherkästen angeordnet sind, weil der Abstand zwischen den Flaschen zweier benachbarter Kästen unterschiedlich ist zu dem Abstand zwischen den Flaschen innerhalb eines Kastens. Da die Entnahmeeinrichtung mit den mehreren Greifern immer den gleichen Abstand zwischen den einzelnen Greifern aufweist, ist somit eine kastenübergreifende Entnahme von Flaschen aus mehreren Zwischenspeicherkästen nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zum Speichern von Flaschen bereitzustellen, bei der durch die Entnahmeeinrichtung mit den mehreren Greifern Flaschen in beliebigen Mustern entnommen werden können, um diese Flaschen dann mit dem entnommenen Muster dem Flaschenkasten auf der Kastenbahn mit den Gutflaschen zuführen zu können. Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, die Anzahl der Hübe und Verfahrbewegungen der Entnahmeeinrichtung zum Befüllen von Flaschenkästen auf der Kastenbahn mit Gutflaschen zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum Speichern von Flaschen einen Boden mit darauf angeordneten senkrechten Führungsstangen umfasst, wobei die diagonale Abstand x zwischen zwei Führungsstangen in etwa dem Flaschendurchmesser entspricht, wobei die zur Randkante des Bodens benachbarten Führungsstangen einen diagonalen Abstand zur Randkante in Richtung auf die entsprechenden Führungsstangen der benachbarten Speichereinrichtung aufweisen, der in etwa dem halben Flaschendurchmesser entspricht, so dass bei zwei nebeneinander angeordneten Speichereinrichtungen sich wiederum ein Abstand in der Größenordnung von etwa dem Flaschendurchmesser gemessen zwischen den Führungsstangen der beiden Speichereinrichtungen ergibt, die zu der Randkante des Bodens unmittelbar benachbart sind. Hieraus wird unmittelbar deutlich, dass bei mehreren solcher erfindungsgemäßen Speichereinrichtungen, die in diesen Speichereinrichtungen einsitzenden Flaschen einen immer gleichen Abstand zueinander aufweisen. Dies hat zur Folge, dass die Entnahmeeinrichtung beliebige Muster an Flaschen der Speichereinrichtung übergreifend entnehmen kann. Sie ist somit durch keinerlei Kastenwände behindert, da auch im Übergangsbereich von einer Speichereinrichtung zur nächsten das durch die Führungsstangen gebildete Aufnahmemuster für Flaschen ununterbrochen fortgesetzt wird..
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die Führungsstangen an ihrem oberen freien Ende konisch zulaufend ausgebildet sind, um das Einführen der Flaschen durch die einzelnen Greifer der Entnahmeeinrichtung zu erleichtern. Darüber hinaus korrespondiert vorteilhaft die Länge der Führungsstange mit der Flaschenlänge. Das heißt, dass die Länge der Führungsstange also in etwa der Flaschenlänge, mindestens aber der Länge des Bauches der Flache entspricht. Hierdurch wird erreicht, dass die Flaschen beim Einführen in die für sie vorgesehenen Öffnungen der Speichereinrichtung nicht aneinander schlagen können.
  • Vorteilhaft weist der Boden im Bereich zwischen vier Führungsstangen zum Einsetzen einer Stange eine Öffnung auf, die ermöglicht, dass die Scherben einer zu Bruch gegangenen Flasche unmittelbar durch diese Öffnung entsorgt werden können.
  • Um zu gewährleisten, dass die Speichereinrichtungen sich nicht verschieben, besitzt der Boden endseitig Mittel zu deren Fixierung, beispielsweise auf einem Tisch.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Tisch mit der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die Speichereinrichtung.
  • Der mit 1 bezeichnete Tisch nimmt die Bodenplatte 10 der Speichereinrichtung 10 auf; die Fixierung der Bodenplatte 11 auf dem Tisch 1 erfolgt durch seitlich angeordnete Spannplatten 2, die mittels Schraubbolzen 3 gehalten sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun die Ausbildung der Speichereinrichtung 10. Der Boden 11 der Speichereinrichtung 10 weist die Führungsstangen 12 auf, die mittels Schrauben 13 an dem Boden 11 befestigt sind. Die Führungsstangen 12 sind in einem bestimmten Raster auf der Bodenplatte 11 angeordnet. Das Raster ist hierbei derart gewählt, dass der diagonale Abstand x zwischen zwei Führungsstangen (2) etwa dem Durchmesser einer Flasche an deren dickster Stelle entspricht. Durch insgesamt vier solcher Führungsstangen 12 wird eine jede Flasche durch die Speichereinrichtung fixiert.
  • Wesentlich ist nun, dass die der Randkante 15 des Bodens 11 unmittelbar benachbarten Führungsstangen 12a einen diagonalen Abstand y zur Randkante aufweisen, der in etwa dem halben Flaschendurchmesser entspricht, so dass der gesamte diagonale Abstand zwischen zwei Führungsstangen 12a, die unmittelbar benachbart zur Randkante 15 des jeweiligen Bodens 11 zweier benachbarter Speichereinrichtungen 10 angeordnet sind, wiederum dem Flaschendurchmesser entspricht.
  • Die einzelnen Führungsstangen 12, 12a sind endseitig jeweils konisch ausgebildet.
  • Die Bodenplatte 11 besitzt darüber hinaus in dem Raum zwischen den Führungsstangen, der der Aufnahme der Flaschen dient, eine Öffnung 16, um gegebenenfalls das Glas zerschlagener Flaschen hierdurch entsorgen zu können.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Speichern (10) von Flaschen, umfassend einen Boden (11) mit darauf angeordneten senkrechten Führungsstangen (12, 12a), wobei der diagonale Abstand X zwischen zwei Führungsstangen (12, 12a) in etwa dem Flaschendurchmesser entspricht, wobei die zur Randkante (15) des Bodens (11) benachbarten Führungsstangen (12a) einen diagonalen Abstand Y zur Randkante (15) aufweisen, der in etwa dem halben Flaschendurchmesser entspricht, so dass bei zwei benachbarten Speichereinrichtungen (10) der Abstand zweier Führungsstangen (12a) zwischen zwei benachbarten Speichereinrichtungen dem Flaschendurchmesser entspricht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (12, 12a) an ihrem oberen freien Ende konisch zulaufend ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Führungsstange (12, 12a) mit der Flaschenlänge korrespondiert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) im Bereich zwischen vier Führungsstangen (12, 12a) zum Einsetzen einer Flache eine Öffnung (16) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) endseitig Mittel (2) zur Fixierung auf einem Tisch (1) aufweist.
DE102004018168A 2004-03-31 2004-04-14 Einrichtung zum Speichern von Flaschen Expired - Lifetime DE102004018168B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018168A DE102004018168B4 (de) 2004-03-31 2004-04-14 Einrichtung zum Speichern von Flaschen
EP05005206A EP1582113B1 (de) 2004-03-31 2005-03-10 Einrichtung zum Speichern von Flaschen
DE502005003694T DE502005003694D1 (de) 2004-03-31 2005-03-10 Einrichtung zum Speichern von Flaschen
AT05005206T ATE392164T1 (de) 2004-03-31 2005-03-10 Einrichtung zum speichern von flaschen
DK05005206T DK1582113T3 (da) 2004-03-31 2005-03-10 Indretning til opbevaring af flasker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015672 2004-03-31
DE102004015672.7 2004-03-31
DE102004018168A DE102004018168B4 (de) 2004-03-31 2004-04-14 Einrichtung zum Speichern von Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018168A1 DE102004018168A1 (de) 2005-10-20
DE102004018168B4 true DE102004018168B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=34888821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018168A Expired - Lifetime DE102004018168B4 (de) 2004-03-31 2004-04-14 Einrichtung zum Speichern von Flaschen
DE502005003694T Expired - Fee Related DE502005003694D1 (de) 2004-03-31 2005-03-10 Einrichtung zum Speichern von Flaschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003694T Expired - Fee Related DE502005003694D1 (de) 2004-03-31 2005-03-10 Einrichtung zum Speichern von Flaschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1582113B1 (de)
AT (1) ATE392164T1 (de)
DE (2) DE102004018168B4 (de)
DK (1) DK1582113T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316593A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Manolene Manufacture Normande Casier pour la manutention de bouteilles
GB2175882A (en) * 1985-05-29 1986-12-10 Lin Pac Mouldings Partition inserts for crates
US5248035A (en) * 1990-09-06 1993-09-28 Patrick Gallagher Collection and storage unit for recyclable containers
EP0785135A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 Metal Box South Africa Limited t/a Megapak Zweiteiliger Flaschenkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015594C2 (de) * 1980-04-23 1983-05-19 Franz 6221 Stephanshausen Moos Vorrichtung zur Lagerung von Weinflaschen
EP1073598B1 (de) * 1998-04-23 2001-09-05 Certus Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum behandeln von flaschen
FR2832605B1 (fr) * 2001-11-28 2004-02-06 Jacques Yves Joseph Boton Dispositif pour stocker individuellement, ou transporter des objets cylindriques principalement des bouteilles
GB2393644B (en) * 2002-08-15 2005-07-06 Rta Wine Rack Company Ltd Bottle rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316593A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Manolene Manufacture Normande Casier pour la manutention de bouteilles
GB2175882A (en) * 1985-05-29 1986-12-10 Lin Pac Mouldings Partition inserts for crates
US5248035A (en) * 1990-09-06 1993-09-28 Patrick Gallagher Collection and storage unit for recyclable containers
EP0785135A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-23 Metal Box South Africa Limited t/a Megapak Zweiteiliger Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DK1582113T3 (da) 2008-08-18
EP1582113A1 (de) 2005-10-05
EP1582113B1 (de) 2008-04-16
DE502005003694D1 (de) 2008-05-29
DE102004018168A1 (de) 2005-10-20
ATE392164T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448541B1 (de) Aufnahmebehälter für pharmazeutische behältnisse
DE3510193A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von gestapelten scheibenfoermigen gegenstaenden in einseitig offene verpackungsbehaelter
WO2007022963A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE202014000884U1 (de) Vorrichtung zum Umpacken von Flaschen
DE102005014300B4 (de) Sortiervorrichtung mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Leerflaschen und Verfahren zur Erkennung von Leerflaschen
DE102004018168B4 (de) Einrichtung zum Speichern von Flaschen
EP2247392B1 (de) Anlage zum sortieren von leergut
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
DE4017503C2 (de) Hilfsvorrichtung insbesondere für eine Bürstenherstellungsmaschine
DE50306490C5 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer ersten Kastenbahn beförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE202004005872U1 (de) Einrichtung zum Speichern von Flaschen
DE3942269A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gefaessen wie flaschen, dosen und dgl.
DE10244804C5 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer Kastenbahn geförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69915473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Produkten in eine gewisse Ebene
DE10126059B4 (de) Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Bildung einer Schicht aus zwei oder mehr Reihen von Behältern
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
EP1655247B1 (de) Sortiervorrichtung von Flaschen
DE102011106254B4 (de) Getränkekasten
DE102004062958A1 (de) Verfahren zum Ein- und Auspacken von Behältern sowie Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102022124595A1 (de) Packkopf und Verfahren zum Einpacken oder Auspacken von Behältern
DE4410033A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus Sammelbehältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4429023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken und Sortieren von Kunststoffflaschen aus Flaschenkästen
DE202023101504U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger
DE4219507A1 (de) Kartonzuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009021295A1 (de) Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRONES AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: RECOP ELECTRONIC GMBH, 34123 KASSEL, DE

Owner name: KRONES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RECOP ELECTRONIC GMBH, 34123 KASSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right