DE102004016953A1 - Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels - Google Patents

Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102004016953A1
DE102004016953A1 DE102004016953A DE102004016953A DE102004016953A1 DE 102004016953 A1 DE102004016953 A1 DE 102004016953A1 DE 102004016953 A DE102004016953 A DE 102004016953A DE 102004016953 A DE102004016953 A DE 102004016953A DE 102004016953 A1 DE102004016953 A1 DE 102004016953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
opening code
destination
code
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016953B4 (de
Inventor
Bernhard Eggerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004016953A priority Critical patent/DE102004016953B4/de
Publication of DE102004016953A1 publication Critical patent/DE102004016953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016953B4 publication Critical patent/DE102004016953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/03Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting money or other valuables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00865Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed remotely by wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/0092Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for cargo, freight or shipping containers and applications therefore in general
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels (1) von einem Ausgangsort (5) zu einem Zielort (6), wobei in das Transportmittel (1) ein Schließfach (2) eingebaut ist, das durch die Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Einlegen des Gegenstands in das Schließfach (2) und Verschließen des Schließfachs (2) am Ausgangsort (5), Übertragung des Öffnungscodes an eine Empfängereinrichtung (8), Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs (2) am Zielort und Ändern des Öffnungscodes des Schließfachs (2). Ferner betrifft die Erfindung ein Schließfach (2) mit einem Schloss (4) zum Öffnen und Verschließen des Schließfachs (2), wobei das Schließfach (2) fest in einem Transportmittel (1) eingebaut ist. Das Schließfach ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schließfach (2) durch Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann, dass es Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs aufweist und dass das Schließfach (2) so ausgebildet ist, dass es nach dem Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs (2) den Öffnungscode ändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels von einem Ausgangsort zu einem Zielort. Ferner betrifft die Erfindung ein Schließfach mit einem Schloss zum Öffnen und Verschließen des Schließfachs, wobei das Schließfach fest in einem Transportmittel eingebaut ist.
  • Es ist bekannt, Gegenstände beispielsweise mit der Bahn zu versenden. Die Post benutzt Bahnabteile, um Briefpost oder Pakete von einem Bahnhof zu einem anderen zu transportieren. Ferner besteht die Möglichkeit einen Gegenstand in einem bestimmten Abteil einer Bahn zu deponieren. Der Versender kann dem Empfänger dann mitteilen, wo der Gegenstand deponiert ist und wann die Bahn an dem Zielbahnhof ankommt. Der Empfänger kann daraufhin den Gegenstand nach Ankunft der Bahn am Zielort abholen. Nachteilhaft daran ist jedoch, dass der Gegenstand nicht gesichert ist. Er kann ohne Weiteres von einer dritten Person entwendet werden. Es besteht daher ein Bedürfnis, technische Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Gegenstand sicher und schnell mittels eines Transportmittels von einem Ausgangsort zu einem Zielort transportiert werden kann.
  • Ferner ist es bekannt, dass in der Bahn Schließfächer eingebaut sind. In diesen Schließfächern können Reisende Gepäckstücke deponieren. Hierfür können sie ggf. nach Einwurf einer Pfandmünze das Schließfach mittels eines Schlüssels verschließen. Am Zielort kann das Schließfach mittels des Schlüssels wieder geöffnet werden und der Reisende kann das Gepäckstück entnehmen. An einem solchen Schließfach ist nachteilhaft, dass es nur von Mitreisenden benutzt werden kann. Ein Versenden eines Gegenstands, ohne dass eine Person mit dem Verkehrsmittel mitreist, ist nicht möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels anzugeben, mit dem der Gegenstand sicher und schnell versandt werden kann. Ferner soll ein Schließfach bereitgestellt werden, mit dem ein Gegenstand mit einem Transportmittel übersandt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, dass eine Person mit dem Transportmittel mitreist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Schließfach mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in das Transportmittel ein Schließfach eingebaut, das durch die Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Einlegen des Gegenstands in das Schließfach und Verschließen des Schließfachs am Ausgangsort,
    • – Übertragung des Öffnungscodes an eine Empfängereinrichtung,
    • – Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs am Zielort,
    • – Ändern des Öffnungscodes des Schließfachs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet somit ein Schließfach, welches ein sicheres Versenden des Gegenstands ermöglicht, ohne dass eine Person mit dem Transportmittel mitreisen muss. Es ist nur erforderlich, den Öffnungscode für das Schließfach an eine Einrichtung des Empfängers zu übertragen, der das Schließfach dann öffnen und den Gegenstand entnehmen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sicher, da der Öffnungscode nach jedem Versand automatisch geändert wird, so dass ein vorheriger Benutzer keine Kenntnis von dem neuen Öffnungscode haben kann.
  • Die Übertragung des Öffnungscodes an die Empfängereinrichtung, die Eingabe des Öffnungscodes am Zielort und das Ändern des Öffnungscodes des Schließfachs können vollständig automatisiert, beispielsweise durch Mobilfunkeinrichtungen des Versenders und des Empfängers sowie durch das Schließfach, erfolgen. Die Datenübertragung kann beispielsweise über Mobilfunkverbindungen und/oder kurzreichweitige Datenübertragungen, wie Infrarotverbindungen oder Datenübertragungen nach dem Bluetooth-Standard erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Verschließen des Schließfachs am Ausgangsort einer Versendereinrichtung der derzeit gültige Öffnungscode des Schließfachs von einer Zugangskontrolleinheit übertragen. Insbesondere kann vor dem Verschließen des Schließfachs am Ausgangsort der Versender über seine Versendereinrichtung ein Kennzeichen des Schließfachs an die Zugangskontrolleinheit übertragen. Die Zugangskontrolleinheit authentifiziert dann die Versendereinrichtung und überträgt daraufhin den derzeit gültigen Öffnungscode des Schließfachs an die Versendereinrichtung. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise durch die Zugangskontrolleinheit die Benutzung des Schließfachs in dem Transportmittel kontrolliert werden. Damit kann die Zugangskontrolleinheit sehr einfach das Versenden des Gegenstands mit dem Versender abrechnen. Der Versender kann beispielsweise bei der Zugangskontrolleinheit registriert sein. Nach der Authentifizierung kann die Zugangskontrolleinheit automatisch die Bezahlung der Versendung mittels für den Versender gespeicherter Kontoverbindungsdaten oder einer Kreditkartennummer abrechnen.
  • An die Empfängereinrichtung wird der Öffnungscode für das Schließfach übertragen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusammen mit dem Öffnungscode auch der Zielort und/oder die voraussichtliche Ankunftszeit des Transportmittels am Zielort an die Empfängereinrichtung übertragen. Gemäß einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung werden diese Daten von einer Versendereinrichtung an die Empfängereinrichtung übertragen. Gemäß einer anderen Ausgestaltung werden diese Daten von der Zugangskontrolleinheit an die Empfängereinrichtung übertragen. Im letzteren Fall hat der Versender zuvor über seine Versendereinrichtung Kontaktdaten der Empfängereinrichtung an die Zugangskontrolleinheit übertragen. Die Übertragung dieser Daten kann beispielsweise mittels eines Mobiltelefons z.B. per SMS (Short Message Service) erfolgen. Gleichermaßen kann eine Email über das Internet versandt werden oder die Daten per Telefonverbindung übermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens signalisiert der Empfänger nach Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs am Zielort das Ende der Benutzung des Schließfachs. Danach wird der Öffnungscode des Schließfachs geändert. Diese sog. Codefortschaltung wird automatisch von dem Schließfach ausgelöst, nachdem das Ende der Benutzung signalisiert wurde. Die Codefortschaltung erfolgt nach einem Algorith mus, der nur der Zugangskontrolleinheit bekannt ist. Der neue Öffnungscode ist danach somit nur in dem Schließfach und der Zugangskontrolleinheit gespeichert. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass frühere Benutzer des Schließfachs den jeweils gültigen Öffnungscode nicht kennen. Hierdurch kann der Gegenstand sicher in dem Schließfach versandt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs am Zielort, z. B. durch den Empfänger, ein Quittungscode an die Zugangskontrolleinheit übertragen. Dieser Quittungscode kann z.B. von dem Schließfach ausgegeben werden, beispielsweise indem er auf einem Display angezeigt wird. Ferner kann der Quittungscode automatisch über eine kurzreichweitige Datenverbindung an eine Empfängereinrichtung übertragen werden. Die Empfängereinrichtung überträgt den Quittungscode dann an die Zugangskontrolleinheit. Ferner kann der Quittungscode direkt von dem Schließfach an die Zugangskontrolleinheit übertragen werden. Auch der Quittungscode wird nach einem bestimmten Algorithmus erzeugt. Er ist nach jedem Versand ein anderer. Er kann beispielsweise mit dem vorherigen Öffnungscode korreliert sein. Ferner kann der Quittungscode Zeitinformation enthalten. Nachdem der Zugangskontrolleinheit der Quittungscode übersandt wurde, ist sichergestellt, dass zuvor das Ende der Benutzung signalisiert worden ist und die Codefortschaltung ausgelöst worden ist. Die Zugangskontrolleinheit kann somit bestimmen, wie lange das Schließfach benutzt wurde und anhand dieses Zeitintervalls eine Benutzungsgebühr errechnen. Dem Versender oder dem Empfänger kann die Zugangskontrolleinheit dann diese Benutzungsgebühr in Rechnung stellen.
  • Das erfindungsgemäße Schließfach umfasst ein Schloss zum Öffnen und Verschließen des Schließfachs, wobei das Schließfach fest in einem Verkehrsmittel eingebaut ist. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann, dass es Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs aufweist, und dass das Schließfach so ausgebildet ist, dass es nach dem Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs den Öffnungscode ändert. Das Schloss ist insbesondere ein elektronisch steuerbares Schloss. Die Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs können von einer Codeeingabeeinrichtung oder einem Bedienschalter gebildet sein. Des Weiteren weist das Schließfach vorzugsweise eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten auf. Dies kann eine Infrarot-, Bluetooth- oder Mobilfunkschnittstelle sein, mit der Daten an die Empfängereinrichtung bzw. die Zugangskontrolleinheit übertragen werden können.
  • Das Transportmittel kann ein Verkehrsmittel sein. Insbesondere ist es eine Schienenbahn, ein Omnibus, ein Schiff oder ein Flugzeug.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Situation, bei der das Verkehrsmittel am Ausgangsort ist und
  • 2 zeigt schematisch die Situation, bei der das Verkehrsmittel am Zielort ist.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele betreffen das Versenden eines Gegenstands mittels der Bahn. Selbstverständlich ist die Erfindung auf gleiche Weise auch in Verbindung mit anderen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise einem Schiff, einem Omnibus oder einem Flugzeug, durchführbar.
  • Das Schließfach 2 ist in einem Abteil der Bahn fest eingebaut. Dieses Bahnabteil kann beispielsweise ein Regal mit einer Vielzahl solcher Schließfächer verschiedener Größe umfassen. Das Schließfach 2 ist durch ein elektronisches Schloss 4 gesichert. Es besitzt eine Tür 3, die mit einem von dem elektronischen Schloss 4 betätigbaren Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist. Das elektronische Schloss 4 entspricht einer Sperrvorrichtung, wie sie in der DE 195 28 203 C1 im Detail beschrieben ist. Auf diese Druckschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Das elektronische Schloss 4 kann durch Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden. Hierfür ist ein Display vorgesehen, in welches der Öffnungscode eingegeben werden kann. Ferner kann das elektronische Schloss 4 eine Schnittstelle zur Datenübertragung umfassen. Der Öffnungscode kann beispielsweise über eine Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung übertragen werden. Unter der Eingabe eines Öffnungscodes im Sinne der Erfindung wird somit sowohl eine manuelle Eingabe des Öffnungscodes als auch eine Datenübertragung über eine Kabelschnittstelle oder Luftschnittstelle verstanden.
  • Ferner weist das elektronische Schloss 4 Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs 4 auf. Es kann beispielsweise ein Endecode eingegeben oder übertragen werden. Ferner kann ein Schalter, wie z. B. ein Tastschalter vorgesehen sein, mit dem das Ende der Benutzung des Schließfachs 2 signalisiert werden kann. Schließlich besitzt das elektronische Schloss 4 eine sog. Codefortschaltungsvorrichtung, mit dem der Öffnungscode nach dem Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs nach einem bestimmten Algorithmus geändert wird.
  • Nach dem Ändern des Öffnungscodes gibt das elektronische Schloss 4 einen Quittungscode aus. Auch dieser Quittungscode wird nach einem bestimmten Algorithmus erzeugt. Der Quittungscode kann auf dem Display angezeigt werden, oder über eine Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung übertragen werden.
  • Das elektronische Schloss 4 besitzt ferner eine Anzeige dafür, ob es frei ist oder in Benutzung ist. Beispielsweise kann das elektronische Schloss 4 eine grüne und eine rote Leuchtdiode aufweisen. Die grüne Leuchtdiode leuchtet, wenn das Schließfach 2 frei ist. Die rote Leuchtdiode leuchtet, wenn das Schließfach 2 besetzt ist. Ferner ist auf das Schließfach 2 eine Kennzeichnung für das Schließfach 2 aufgedruckt. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise eine Telefonnummer mit einer bestimmten für das Schließfach 2 charakteristischen Nachwahl sein. Dieses Kennzeichen kann jedoch auch über eine Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung übertragen werden.
  • Erstes Ausführunsgbeispiel des Verfahrens:
  • Im Ausgangszustand befindet sich die Bahn 1 mit dem Abteil, in welches das Schließfach 2 eingebaut ist, beim Ausgangsort 5. Die Tür 3 des Schließfachs 2 ist verschlossen. Das Schließfach 2 ist jedoch unbenutzt, so dass die grüne LED des elektronischen Schlosses 4 leuchtet. Ein Versender, der einen Gegenstand mit der Bahn 1 an den Zielort 6 versenden will, liest die auf das Schließfach 2 gedruckte Kennzeichnung ab. Diese Kennzeichnung umfasst eine Telefonnummer mit einer Nachwahl, die für das spezielle Schließfach 2 charakteristisch ist. Mit seinem Mobiltelefon 7 ruft der Versender im Schritt S1 eine Zugangskontrolleinheit 9 an. Die Zugangskontrolleinheit 9 kann beispielsweise ein Computersystem mit einer Telefonschnittstelle sein. Durch die Anwahl der speziellen Telefonnummer wird automatisch das Kennzeichen des Schließfachs 2 an die Zugangskontrolleinheit übertragen. Diese Anwahl wird von der Zugangskontrolleinheit 9 als Anforderung eines Öffnungscodes für dieses Schließfach 2 aufgefasst.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels besitzt das elektronische Schloss 4 eine Datenübernagungsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle. Wird ein bestimmter Schalter des elektronischen Schlosses 4 gedrückt, überträgt das elektronische Schloss 4 automatisch das Kennzeichen des Schließfachs 2 und die Telefonnummer der Zugangskontrolleinheit 9 an das Mobiltelefon 7 des Versenders. Das Mobiltelefon 7 ruft dann automatisch die Zugangskontrolleinheit 9 an und überträgt dabei die entsprechenden Daten. Falls das elektronische Schloss 4 eine Datenfernverbindung, wie z.B. eine Mobilfunkschnittstelle umfasst, können diese Daten auch direkt von dem elektronischen Schloss 4 an die Zugangskontrolleinheit 9 übertragen werden. Bei dieser Ausgestaltung sind jedoch die Kosten für das Schließfach 2 sehr viel höher.
  • Bei dem Anruf über das Mobiltelefon 7 des Versenders an die Zugangskontrolleinheit 9 wird ferner bei eingeschalteter Rufnummernübermittlung die Rufnummer des Mobiltelefons 7 übertragen. Anhand dieser Rufnummer kann die Zugangskontrolleinheit 9 den Versender identifizieren und authentifizieren. Ist der Versender anhand seines Mobiltelefons bei der Zugangskontrolleinheit 9 registriert, können der Versendung aus einer Datenbank weitere Merkmale, wie z. B. Kontoverbindungsdaten oder eine Kreditkartennummer, zugeordnet werden.
  • Im Schritt S2 überträgt die Zugangskontrolleinheit 9 den derzeit gültigen Öffnungscode des Schließfachs 2 an das Mobiltelefon 7 des Versenders. Dieser Öffnungscode wird auf dem Display des Mobiltelefons 7 angezeigt, so dass der Versender ihn in einem Display des elektronischen Schlosses 4 im Schritt S3 eingeben kann.
  • Bei einer Datenverbindung zwischen dem Mobiltelefon 7 und dem elektronischen Schloss 4 kann das Mobiltelefon 7 den Öffnungscode auch automatisch an das elektronische Schloss 4 beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung übertragen. Das elektronische Schloss 4 gibt daraufhin den Verriegelungsmechanismus der Tür 3 des Schließfachs 2 frei, so dass die Tür 3 geöffnet werden kann und der Versender den zu versendenden Gegenstand in das Schließfach 2 einlegen kann. Danach verschließt der Versender die Tür 3 des Schließfachs und verriegelt sie beispielsweise durch Drücken eines Knopfes des Verriegelungsmechanismuses. Nach dem Betätigen des Knopfes für das Verschließen des Schließfachs 2 erlischt die grüne Leuchtdiode und die rote Leuchtdiode leuchtet, so dass Dritten angezeigt wird, dass das Schließfach 2 in Benutzung ist.
  • Das Mobiltelefon 7 des Versenders überträgt nun den Öffnungscode im Schritt S4 an ein Mobiltelefon 8 des Empfängers. Der Versender kann beispielsweise den Empfänger anrufen und ihm mündlich den Öffnungscode mitteilen oder eine SMS mit dem Öffnungscode verschicken. Auf dem Mobiltelefon 7 kann jedoch auch eine Anwendung installiert sein, mit der nach Auswahl der Mobiltelefonnummer des Mobiltelefons 8 des Empfängers der Öffnungscode automatisch im Schritt S4 an das Mobiltelefon 8 des Empfängers übersandt wird.
  • Zusammen mit dem Öffnungscode kann im Schritt S4 dem Mobiltelefon 8 des Empfängers auch der Zielort 6 und die Ankunftszeit der Bahn 1 übertragen werden. Der Empfänger weiß auf diese Weise, wann und wo er den Gegenstand im Schließfach 2 abholen kann.
  • Die Bahn fährt nun von dem Ausgangsort 5 zum Zielort 6. Am Zielort 6 (vgl. 2) gibt der Empfänger im Schritt S5 den Öffnungscode, den er von dem Mobiltelefon 7 des Versenders erhalten hat, in das elektronische Schloss 4 ein. Bei einer Datenverbindung zwischen dem elektronischen Schloss 4 und dem Mobiltelefon 8 des Empfängers kann dieser Öffnungscode im Schritt S5 auch automatisch, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung übertragen werden. Daraufhin öffnet sich der Verriegelungsmechanismus der Tür 3 des Schließfaches 2 und der Empfänger kann die Tür 3 öffnen und den versandten Gegenstand entnehmen. Daraufhin signalisiert er, dass die Benutzung des Schließfachs 2 abgeschlossen ist, indem er beispielsweise einen Endecode eingibt oder einen speziellen Knopf für das Ende der Benutzung drückt. Die Eingabe des Endecodes kann beispielsweise auch zusammen mit der Eingabe des Öffnungscodes erfolgen. Beispielsweise kann dem Öffnungscode eine Ziffer angefügt werden, die das Ende der Benutzung signalisiert.
  • Nachdem dem elektronischen Schloss 4 das Ende der Benutzung signalisiert worden ist, wird im Schritt S6 automatisch die Codefortschaltung ausgelöst, bei welcher der Öffnungscode nach einem bestimmten Algorithmus geändert wird. Der gleiche Algorithmus ist auch der Zugangskontrolleinheit bekannt, so dass diese die Codefortschaltung nachvollziehen kann und den neuen Öffnungscode errechnen kann. Gleichzeitig mit der Codefortschaltung gibt das elektronische Schloss 4 im Schritt S6 einen Quittungscode aus. Dieser Quittungscode wird beispielsweise auf dem Display angezeigt, er kann jedoch auch über die Bluetooth-Verbindung an das Mobiltelefon 8 des Empfängers automatisch übertragen werden. Auch der Quittungscode wird nach einem bestimmten Algorithmus errechnet, der gleichermaßen in dem elektronischen Schloss 4 und der Zugangskontrolleinheit 9 gespeichert ist.
  • Der Empfänger kann nun im Schritt S7 den Quittungscode über sein Mobiltelefon 8 an die Zugangskontrolleinheit 9 übertragen. Die Zugangskontrolleinheit 9 entnimmt dieser Übertragung des Quittungscodes, dass das Schließfach 2 nicht mehr in Benutzung ist und kann die Abrechnung der Versendung auf herkömmliche Weise veranlassen. Gleichermaßen kann nun bei der Zugangskontrolleinheit 9 der neue Öffnungscode für den nächsten Versand angefordert werden.
  • Falls der Quittungscode von dem elektronischen Schloss 4 im Schritt S6 über eine Datenverbindung an das Mobiltelefon 8 übertragen wird, kann dieses den Quittungscode auch automatisch an die Zugangskontrolleinheit 9 weiterleiten. Des Weiteren ist es auch möglich, dass der Quittungscode von dem elektronischen Schloss 4 direkt über eine Mobilfunkverbindung an die Zugangskontrolleinheit 9 übertragen wird, falls das elektronische Schloss 4 eine Mobilfunkschnittstelle besitzt.
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, dass die Übertragung aller Codes und Informationen sowie die Authentifizierung der Nutzer über die Mobiltelefone 7 und 8 auch nach einem Verfahren erfolgen kann, wie es in der EP 1 281 588 A2 beschrieben ist. Auch auf diese Druckschrift wird hiermit Bezug genommen.
  • Zweites Ausführunsgbeispiel des Verfahrens:
  • Die Schritte des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels. Folgende Änderungen werden jedoch vorgenommen:
    Im Schritt S1 fordert der Versender über sein Mobiltelefon 7 den Öffnungscode für das Schließfach 2 an. Hierbei kann er gleichzeitig die Kontaktdaten des Mobiltelefons 8 des Emp fängers an die Zugangskontrolleinheit 9 übertragen. Beispielsweise kann er die Telefonnummer des Mobiltelefons 8 übertragen. Die Empfängereinrichtung kann jedoch auch von einem Computer gebildet sein und in diesem Fall überträgt das Mobiltelefon 7 die Email-Adresse des Empfängers an die Zugangskontrolleinheit 9.
  • Im Schritt S4 überträgt nun nicht das Mobiltelefon 7 des Versenders den Öffnungscode und ggf. den Zielort und die Ankunftszeit an den Empfänger, sondern die Zugangskontrolleinheit 9. Dies kann beispielsweise automatisch nach der Übertragung des Öffnungscodes an das Mobiltelefon 7 erfolgen. Ferner kann die Zugangskontrolleinheit 9 auch eine Bestätigung des Mobiltelefons 7 abwarten, dass der Gegenstand in dem Schließfach 2 deponiert worden ist.
  • Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen dann denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Drittes Ausführunsgbeispiel des Verfahrens:
  • Die Verfahrensschritte des dritten Ausführungsbeispiels entsprechen im Wesentlichen denen des zweiten Ausführungsbeispiels. Folgende Änderungen werden vorgenommen:
    Das Schließfach 2 ist in diesem Fall so ausgebildet, dass in einem unbenutzten Zustand die Tür 3 nicht verriegelt ist. Das Schließfach 2 kann somit ohne die Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden. In diesem Fall legt der Versender nach der Übertragung des Kennzeichens des Schließfachs und der Kontaktdaten der Empfängereinrichtung an die Zugangskontrolleinheit 9 im Schritt S1 den Gegenstand in das Schließfach 2 und verschließt dieses im Schritt S3. Der Schritt S2 kann somit ausgelassen werden. Die Zugangskontrolleinheit 9 überträgt daraufhin im Schritt S4 den Öffnungscode und ggf. den Zielort und die Ankunftszeit an die Empfängereinrichtung 8. Die weiteren Verfahrensschritte entsprechend dann denen der ersten beiden Ausführungsbeispiele.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels (1) von einem Ausgangsort (5) zu einem Zielort (6), wobei in das Transportmittel (1) ein Schließfach (2) eingebaut ist, das durch die Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Einlegen des Gegenstands in das Schließfach (2) und Verschließen des Schließfachs (2) am Ausgangsort (5) – Übertragung des Öffnungscodes an eine Empfängereinrichtung (8), – Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs (2) am Zielort, – Ändern des Öffnungscodes des Schließfachs (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen des Schließfachs (2) am Ausgangsort (5) einer Versendereinrichtung (7) der derzeit gültige Öffnungscode des Schließfachs (2) von einer Zugangskontrolleinheit (9) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen des Schließfachs (2) am Ausgangsort (5) der Versender über seine Versendereinrichtung (7) ein Kennzeichen des Schließfachs (2) an die Zugangskontrolleinheit (9) überträgt, die Zugangskontrolleinheit (9) die Versendereinrichtung 7 authentifiziert und daraufhin den derzeit gültigen Öffnungscode des Schließfachs (2) an die Versendereinrichtung (7) überträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Öffnungscode der Zielort und/oder die voraussichtliche Ankunftszeit des Transportmittels (1) am Zielort an die Empfängereinrichtung (8) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungscode und/oder der Zielort (6) und/oder die voraussichtliche Ankunftszeit des Verkehrsmittels (1) am Zielort von einer Versendereinrichtung (7) an die Empfängereinrichtung (8) übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versender über seine Versendereinrichtung (7) Kontaktdaten der Empfängereinrichtung (8) an eine Zugangskontrolleinheit (9) überträgt und die Zugangskontrolleinheit (9) danach den Öffnungscode und/oder den Zielort und/oder die voraussichtliche Ankunftszeit des Verkehrsmittels (1) am Zielort (6) an die Empfängereinrichtung (8) überträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs (2) am Zielort das Ende der Benutzung des Schließfachs (2) durch den Empfänger signalisiert wird und danach der Öffnungscode des Schließfachs (2) geändert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs (2) am Zielort ein Quittungscode an eine Zugangskontrolleinheit (9) übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe des Öffnungscodes des Schließfachs am Zielort ein Quittungscode ausgegeben wird und von einer Empfängereinrichtung (8) an die Zugangskontrolleinheit (9) übertragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (1) ein Verkehrsmittel, insbesondere eine Schienenbahn, ein Omnibus, ein Schiff oder ein Flugzeug ist.
  11. Schließfach (2) mit einem Schloss (4) zum Öffnen und Verschließen des Schließfachs (2), wobei das Schließfach (2) fest in einem Transportmittel (1) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließfach (2) durch Eingabe eines Öffnungscodes geöffnet werden kann, dass es Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs aufweist, und dass das Schließfach (2) so ausgebildet ist, dass es nach dem Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs (2) den Öffnungscode ändert.
  12. Schließfach (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) ein elektronisch steuerbares Schloss ist.
  13. Schließfach (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Signalisieren des Endes der Benutzung des Schließfachs (2) von einer Codeeingabeeinrichtung oder einem Bedienschalter gebildet sind.
  14. Schließfach (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließfach (2) eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten aufweist.
  15. Schließfach (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (1) ein Verkehrsmittel, insbesondere eine Schienenbahn, ein Omnibus, ein Schiff oder ein Flugzeug ist.
DE102004016953A 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels Expired - Fee Related DE102004016953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016953A DE102004016953B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016953A DE102004016953B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016953A1 true DE102004016953A1 (de) 2005-11-03
DE102004016953B4 DE102004016953B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=35070385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016953A Expired - Fee Related DE102004016953B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016953B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447457A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 NCR Corporation Verschließbares Kammerzugangssystem
EP2631879A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Peter Villiger Verfahren zur Handhabung von Banknoten in einem Sicherheitssystem
DE102015009972A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Norbert Rüller Elektronische Schließanlage mit ortsabhängigem Schließsteuerbefehl insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102022113901A1 (de) 2022-06-02 2022-08-25 Daimler Truck AG Frachtsicherungssystem für einen Laderaum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528203C1 (de) * 1995-08-01 1996-10-24 Christian Hogl Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende Nutzobjekte und Verfahren zur kontrollierten Benutzung der Nutzobjekte
DE19926472A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Call A Bike Mobilitaetssysteme Verfahren zum Übermitteln eines Codes
DE19934981A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Alcatel Sa Verfahren zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung unter Einsatz eines Mobilfunk-Endgeräts, Mobilfunk-Endgerät zur Durchführung des Verfahrens und Einrichtung zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528203C1 (de) * 1995-08-01 1996-10-24 Christian Hogl Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende Nutzobjekte und Verfahren zur kontrollierten Benutzung der Nutzobjekte
DE19926472A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Call A Bike Mobilitaetssysteme Verfahren zum Übermitteln eines Codes
DE19934981A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Alcatel Sa Verfahren zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung unter Einsatz eines Mobilfunk-Endgeräts, Mobilfunk-Endgerät zur Durchführung des Verfahrens und Einrichtung zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447457A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 NCR Corporation Verschließbares Kammerzugangssystem
EP2631879A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Peter Villiger Verfahren zur Handhabung von Banknoten in einem Sicherheitssystem
DE102015009972A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Norbert Rüller Elektronische Schließanlage mit ortsabhängigem Schließsteuerbefehl insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102022113901A1 (de) 2022-06-02 2022-08-25 Daimler Truck AG Frachtsicherungssystem für einen Laderaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016953B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842500B1 (de) Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende nutzobjekte
EP3127090B1 (de) Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
EP0698864B1 (de) Mietfahrzeugverkehrssystem
EP1669934B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personbeförderung
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
WO2001052199A2 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE4227969C2 (de) Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE3942070A1 (de) Vorrichtung zur verwaltung einer vielzahl von kraftfahrzeugen
DE102014108760B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Kraftfahrzeugs
DE3918052C1 (de)
WO2015169604A1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zur abwicklung der aufgabe von reisegepäck
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3399482A1 (de) Verfahren zur handhabung eines frachtcontainers
DE102004016953B4 (de) Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10246663A1 (de) Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
DE19508731C2 (de) Einrichtung zur ortsungebundenen wechselseitigen Kommunikation mit einer Sicherungseinrichtung
EP1708909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines fahrzeugs für einen nutzer
DE19755142A1 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE4019890A1 (de) Verfahren zur anforderung eines fahrzeuges zur befoerderung von personen gegen bezahlung
DE102014115933A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Raums
DE10044658A1 (de) Einrichtung zur Überwachung und Registrierung von System- und Umgebungszuständen
DE19830777A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Beförderung von Gütern
DE102016200194A1 (de) Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee