DE102004015013B4 - Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004015013B4
DE102004015013B4 DE102004015013A DE102004015013A DE102004015013B4 DE 102004015013 B4 DE102004015013 B4 DE 102004015013B4 DE 102004015013 A DE102004015013 A DE 102004015013A DE 102004015013 A DE102004015013 A DE 102004015013A DE 102004015013 B4 DE102004015013 B4 DE 102004015013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solid
processing
particles
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015013A1 (de
Inventor
Lothar Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102004015013A priority Critical patent/DE102004015013B4/de
Publication of DE102004015013A1 publication Critical patent/DE102004015013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015013B4 publication Critical patent/DE102004015013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern (1, 2, 3, 4, 9), bei dem wenigstens ein erster zu bearbeitender Festkörper mittels eines Klebstoffes (5, 6, 7) in einem Fügebereich seiner Oberfläche mit einer Haltevorrichtung (14) und/oder mit einem zweiten zu bearbeitenden Festkörper verbunden wird, wobei in dem Fügebereich Beabstandungselemente (10, 11, 12, 13) zur Erreichung einer gewünschten Fügespaltweite vorgesehen sind, bei dem darauf eine Bearbeitung des ersten Festkörpers und gegebenenfalls auch des zweiten Festkörpers stattfindet und bei dem nach der Bearbeitung der Klebstoff längs des Fügebereiches mittels eines Lösungsmittels aufgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bearbeitung von Festkörpern, insbesondere Festkörpern aus magnetisch aktivem Material, die im Zuge der Bearbeitung zunächst fixiert werden müssen, um dann beispielsweise spanend bearbeitet werden zu können. Dies ist insbesondere bei kleinen Festkörpern problematisch, da beim Einspannen in eine mechanische Haltevorrichtung oft nicht genug Platz zur Bearbeitung verbleibt oder das Werkstück nicht in der gewünschten Weise zugänglich ist. Deshalb werden in einigen Fällen solche zu bearbeitenden Festkörper mittels eines Klebers vorübergehend an einer Haltevorrichtung fixiert und/oder mehrere zu bearbeitende Festkörper miteinander verbunden, um eine gemeinsame Bearbeitung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern, insbesondere Magnetkörpern, bei dem wenigstens ein erster zu bearbeitender Festkörper mittels eines Klebstoffes in einem Fügebereich seiner Oberfläche mit einer Haltevorrichtung und/oder mit einem zweiten zu bearbeitenden Festkörper verbunden wird, und bei dem darauf eine Bearbeitung des ersten Festkörpers und insbesondere auch des zweiten Festkörpers stattfindet.
  • In DE 195 04 482 A1 ist offenbart, eine Blechumbördelung im Bereich einer Kraftfahrzeugtür zu verkleben, wobei durch abstandhaltende Partikel verhindert werden soll, dass beim Andrücken der zu verbindenden Teile der Klebstoff weggedrückt wird.
  • In JP 58189277 A sind abstandhaltende Partikel eines Quarzsandes, der einem Epoxidkleber beigemischt wird, beschrieben.
  • In DE 101 21 086 A1 ist ein Verfahren zur Verklebung von Türblechen für Kraftfahrzeugtüren beschrieben, wobei durch die Zugabe von abstandhaltenden Partikeln definierte Fugenmaße geschaffen werden. Durch die Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen den zu verklebenden Blechen wird in DE 101 21 086 A eine elektrische Isolierung zur Vermeidung von korrosionsfördernden elektrischen Potentialdifferenzen sichergestellt.
  • In JP 60079082 A sind zur Herstellung einer festen Klebeverbindung Kügelchen aus Glas oder einer Keramik beschrieben, die über die Klebeschicht gestreut werden und für eine Beabstandung der zu verklebenden Oberflächen sorgen.
  • In DE 21 30 773 A ist das Verkleben unter Zwischenlagen von Abstandskörpern zur Erzielung bestimmter magnetischer Eigenschaften beschrieben.
  • Nachteilig bei den beschriebenen Verfahren ist, dass durch das Einfügen von abstandhaltenden Partikeln die Festigkeit der Klebeverbindung derart erhöht wird, dass eine einfache Auflösung der Klebeverbindung nicht möglich ist.
  • Aus der DE 3902480 C2 ist ein Verfahren zur Fixierung von Neodym-Bor-Eisenmagneten innerhalb eines elektrischen Motors bekannt, wobei zur Verbindung mit einem Träger ein flexible Eigenschaften aufweisender Klebstoff verwendet wird, der ein flexibles Epoxydharz enthält. Gemäß dem zitierten Stand der Technik werden die Magnete nach ihrer Befestigung auf dem Stator durch Abschleifen in die gewünschte Form gebracht.
  • Bei dem genannten Bearbeitungsverfahren ist es einerseits ein Erfordernis, dass die Festkörper/Magnetkörper dauerhaft und zuverlässig fixiert werden, so dass eine Bearbeitung auch unter Kraftanwendung möglich ist. Oft ist es jedoch auch notwendig, die Fixierung in einfacher Weise wieder lösen zu können, um die Festkörper danach ihrer eigentlichen Bestimmung zukommen zu lassen beziehungsweise an anderer Stelle einzubauen. Oft werden derartige Festkörper auch zunächst miteinander verbunden, um dann in gleicher Weise bearbeitet werden zu können, so dass beispielsweise deckungsgleiche Festkörper durch die Bearbeitung entstehen. Diese sollen nach dieser Bearbeitung wieder voneinander gelöst werden können, um getrennt voneinander verwendet beziehungsweise eingebaut werden zu können.
  • Die für eine solche Fixierung bisher bekannten Verfahren lassen insbesondere bezüglich einer guten Lösbarkeit der Festkörper zu wünschen übrig. Oft ist insbesondere bei flächigen Verklebungen eine Lösezeit von mehreren Tagen erforderlich um die Festkörper von der Haltevorrichtung oder voneinander zu lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine gute Lösbarkeit des/der Festkörper von einer Haltevorrichtung oder voneinander gegeben ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen derartiger Beabstandungselemente, insbesondere gesonderter Beabstandungspartikel, ist der Fügespalt in seiner Spaltweite wunschgemäß zumindest bezüglich einer minimalen Weite einstellbar, so dass beim Lösen der Verbindung einem Lösungsmittel genügend Angriffsfläche geboten wird und der Klebstoff in vertretbar kurzer Zeit längs des Fügespaltes aufgelöst werden kann. Der Fügespalt wird je nach dem verwendeten Klebstoff und dem Lösungsmittel, das später verwendet werden soll, durch die Wahl der Größe der Beabstandungselemente eingestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Klebstoff ein Cyanoacrylatklebstoff verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff auf der Basis von Alkoxyalkylcyanacrylat, besonders vorteilhaft Methoxyethylcyanacrylat hergestellt ist.
  • Derartige Klebstoffe sind sehr einfach einzusetzen, es handelt sich um einkomponentige Werkstoffe, die mit sehr hoher Prozesssicherheit verwendet werden können. Bei gemäß dem Stand der Technik eingesetzten mehrkomponentigen Klebstoffen kann die Topfzeit für eine Bearbeitung zu kurz sein oder es können Fehlerquellen in fehlerhaften Mischungsverhältnissen liegen. Die gemäß der Erfindung verwendeten Klebstoffe sind handelsüblich und härten innerhalb von wenigen Minuten aus. Sie stellen eine gute Qualität der Fixierung sicher und sind auch gegen Kühl-/Schmiermittel, die bei einer spanenden Bearbeitung Verwendung finden können, weitgehend resistent.
  • Letztlich sind derartige Klebungen leicht mit Wasser oder noch schneller mit verdünnter Natronlauge löslich. Dabei wird beispielsweise 1–5 prozentige Natronlauge bei Temperaturen von ca. 90° bis 100° Celsius verwendet. Die Klebstoffe können für alle Arten von Haltevorrichtungen aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Holz, Glas, Marmor, Graphit, Metall, Kunststoff sowie Keramik eingesetzt werden.
  • Somit ergibt sich insgesamt eine gute Verarbeitbarkeit der Klebstoffe, wobei auch das Arbeitspersonal nicht durch gefährliche Lösungsmittel belastet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Klebstoff eine Viskosität zwischen 50 und 400 mPas aufweist.
  • Eine derartige Viskosität stellt sicher, dass der Klebstoff einerseits nicht zu leicht wegtropft, andererseits der Fügespalt ohne übermäßige Kraftanstrengung bis auf die lichte Weite der Beabstandungselemente zusammendrückbar ist.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Beabstandungselemente eine Dicke von zwischen 80 und 300 μm, vorteilhaft zwischen 90 und 200 μm, weiter vorteilhaft zwischen 90 und 150 μm aufweisen.
  • Derartige Beabstandungselemente haben sich in der angegebenen Größe bewährt. Dabei macht die Verwendung größerer Elemente die Lösbarkeit des Klebstoffes nach der Bearbeitung leichter, jedoch führt eine zu dicke Klebstoffschicht einerseits zu einer Beweglichkeit der Festkörper und andererseits zu einer weniger zuverlässigen Klebverbindung.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Beabstandungselemente als separate Beabstandungspartikel ausgeführt sind.
  • Dies kann beispielsweise durch kugelförmige oder rotationselipsoidförmige Partikel verwirklicht sein. Mit diesen lässt sich die gewünschte Weite des Fügespaltes zuverlässig einstellen.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Beabstandungspartikel aus Glas bestehen.
  • Glas weist eine genügende Inkompressibilität auf, um den Abstand zuverlässig einzustellen und außerdem sind Glaspartikel in den gewünschten Größen einfach herstellbar. Zusätzlich interagiert Glas nicht mit dem Klebstoff oder dem Lösungsmittel.
  • Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Beabstandungspartikel nach dem Auftragen des Klebstoffs im Fügebereich auf diesen aufgestreut werden.
  • Die lichte Weite des Fügespaltes kann somit nach dem Auftragen des Klebstoffes je nach Wunsch individuell festgelegt werden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Beabstandungspartikel vor dem Auftragen des Klebstoffes mit diesem vermischt werden.
  • In diesem Fall ist durch die Auswahl des Klebers mit in diesem enthaltenen Beabstandungspartikeln bereits die lichte Weite des Fügespaltes bestimmt und es können beispielsweise mehrere Klebstoffe vorrätig gehalten werden für unterschiedliche Anwendungen mitunterschiedlichen Partikelgrößen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durchführbar mit einer Haltevorrichtung, bei der die Beabstandungspartikel in dem Bereich, der mit dem Klebstoff in Verbindung kommt, mit der Haltevorrichtung fest verbunden und als Erhebungen, vorteilhaft als Stege ausgeprägt sind, wobei die Höhe der Erhebungen zwischen 90 und 300 μm, vorteilhaft zwischen 90 und 150 μm beträgt. Bei dieser Höhe ist die entstehende Fügespaltweite durch die Erhebungen/Stege vorteilhaft festgelegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen Stapel von Festkörpern, die mittels Klebstoff miteinander verbunden sind,
  • 2 einen Festkörper der auf einer Haltevorrichtung mittels eines Klebstoffs befestigt ist.
  • Die 1 zeigt vier scheibenförmige Magnetkörper 1, 2, 3, 4, die mittels drei Schichten 5, 6, 7 aus einem Methoxyethylcyanoacrylat-Klebstoff zusammengeklebt sind. Dazu wird zunächst der Klebstoff mittels eines Spatels auf jeweils einen der Magnetkörper, die typisch aus einer NeodymEisenBor-Legierung bestehen, aufgetragen und danach werden auf den flüssigen Klebstoff Glasperlen der Größe 90–150 μm aufgestreut. Darauf werden jeweils zwei Magnetkörper bis auf den Abstand von 90–150 μm, das heißt, bis dass die Partikel die Bewegung begrenzen, zusammengedrückt. Auf diese Weise wird aus den jeweils drei Millimeter dicken Magnetkörpern ein Scheibenstapel in einer Höhe von ca. 7 cm Höhe geklebt. Nach Erhärten des Klebers, das heißt nach wenigen Minuten, kann der Scheibenstapel mittels eines Bearbeitungswerkzeugs, beispielsweise eines Fräskopfes 8 oder einer Innenlochsäge bearbeitet werden. Hierzu wird der gesamte Block zusätzlich auf einer nicht in der Figur dargestellten Unterlage/Haltevorrichtung ähnlich der in 2 dargestellten mittels desselben Klebstoffes und unter Zwischenlage von Glasperlen befestigt.
  • Nach der Bearbeitung wird der aus Magnetkörpern bestehende Block mitsamt der Unterlage/Haltevorrichtung mit einem Lösungsmittel behandelt, das beispielsweise aus 4 prozentiger Natronlauge bei 95° Celsius besteht. Nach sechs Stunden Behandlungszeit sind alle Klebungen gelöst und die einzelnen Magnetkörper können getrennt entnommen werden.
  • Dadurch, dass in den Klebstoffschichten 5, 6, 7 jeweils die aus Glas bestehenden im wesentlichen kugelförmigen Beabstandungspartikel 10, 11, 12, 13 eingelagert sind, ist die Dicke der Klebstoffschichten 5, 6, 7 beziehungsweise die lichte Weite der jeweiligen Fügeverbindungen auf 90–150 μm festge legt, was ein gutes Eindringen der verdünnten Natronlauge zum Auflösen der Klebstoffverbindungen ermöglicht.
  • In der 2 ist eine andere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, nämlich ein einzelner Magnetkörper 9 aus einer NeodymEisenBor-Legierung, der auf einen als Haltevorrichtung dienenden Holzträger 14 mittels eines Methoxyethylcyanoacrylat-Klebers aufgeklebt ist. Zu diesem Zweck werden zunächst auf den Holzträger 14, der in diesem Fall die Haltevorrichtung darstellt, zwei Klebstoffraupen aufgetragen und danach auf diese eine Anzahl Glasperlen im Durchmesser zwischen 90 und 150 μm aufgestreut. Mittels einer Justiervorrichtung wird dann der Magnetkörper 9 aufgesetzt und innerhalb von 60 Sekunden durch den Klebstoff fixiert. Nach einer Ruhezeit von ca. einer Stunde kann der Magnetkörper 9 in Teilkörper aufgeschnitten werden. Dabei verwendete Kühl-/Schmiermittel greifen den Klebstoff nicht an und der Klebstoff setzt auch die Werkzeuge zum Schneiden des Magnetkörpers 9 nicht zu. Es können auch mehrere der gezeigten Magnetkörper 9 auf den Holzträger 14 hintereinander in einer Reihe aufgeklebt und danach bearbeitet werden.
  • Nach dem Bearbeitungsprozess kann der Träger mit den aufgeklebten Magnetkörpern ca. 15 Minuten in 2 prozentiger Natronlauge bei 90°–100° Celsius gelagert werden. Nach dem Abkühlen können die Magnetkörper beziehungsweise die aus diesen durch Zerschneiden geformten Teilkörper von dem Holzträger 14 abgenommen werden. Lose anhaftende Klebstoffreste werden bei dem folgenden Gleitschleifprozess der Magnetkörper vor einer gegebenenfalls folgenden Beschichtung entfernt.
  • In der 2 sind auf der Haltevorrichtung zusätzlich zu den Glasperlen alternativ zu diesen vorsehbare Stege 15 dargestellt, die als Erhebungen ebenfalls Beabstandungselemente bilden und die Glasperlen ersetzen können- allerdings bei unveränderlicher Höhe der Stege, so dass der Fügespalt nicht einstellbar ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern (1, 2, 3, 4, 9), bei dem wenigstens ein erster zu bearbeitender Festkörper mittels eines Klebstoffes (5, 6, 7) in einem Fügebereich seiner Oberfläche mit einer Haltevorrichtung (14) und/oder mit einem zweiten zu bearbeitenden Festkörper verbunden wird, wobei in dem Fügebereich Beabstandungselemente (10, 11, 12, 13) zur Erreichung einer gewünschten Fügespaltweite vorgesehen sind, bei dem darauf eine Bearbeitung des ersten Festkörpers und gegebenenfalls auch des zweiten Festkörpers stattfindet und bei dem nach der Bearbeitung der Klebstoff längs des Fügebereiches mittels eines Lösungsmittels aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (5, 6, 7) ein Cyanoacrylatklebstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5, 6, 7) auf der Basis von Alkoxyalkylcyanacrylat, hergestellt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5, 6, 7) eine Viskosität zwischen 50 und 400 mPas aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungselemente eine Dicke von zwischen 80 und 300 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungselemente als separate Beabstandungspartikel (10, 11, 12, 13) ausgeführt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungspartikel (10, 11, 12, 13) aus Glas bestehen.
  8. Verfahren nach Anpruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungspartikel (10, 11, 12, 13) nach dem Auftragen des Klebstoffs im Fügebereich auf diesen aufgestreut werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungspartikel (10, 11, 12, 13) vor dem Auftragen des Klebstoffes mit diesem vermischt werden.
DE102004015013A 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern Expired - Fee Related DE102004015013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015013A DE102004015013B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015013A DE102004015013B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015013A1 DE102004015013A1 (de) 2005-10-13
DE102004015013B4 true DE102004015013B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=34982969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015013A Expired - Fee Related DE102004015013B4 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015013B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055311A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Hausgerät und Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinheit
DE102009047587A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Montageklebstoff auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis sowie seine Verwendung
DE102010041576B4 (de) 2010-09-29 2015-02-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verbinden von Körpern, Verbundkörper sowie dessen Verwendung
DE102017010606B4 (de) * 2017-11-16 2022-02-10 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130773A1 (de) * 1970-07-02 1972-04-13 Iskra Zd Za Avtomatizacijo V Z Klebstoff zum Kleben mit genau bestimmtem Abstand
JPS58189277A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 接着剤
JPS6079082A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Mitsubishi Electric Corp 部品の接着構造
DE19504482A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Budd Co Verfahren und Einrichtung zum klebenden Verbinden unter Verwendung nicht komprimierbarer Teilchen
DE10121086A1 (de) * 2001-04-28 2002-12-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Verkleben von Bauelementen mit einem Klebstoff oder zum Verfüllen einer zwischen Bauelementen vorhandenen Dichtfuge mit einem Dichtmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130773A1 (de) * 1970-07-02 1972-04-13 Iskra Zd Za Avtomatizacijo V Z Klebstoff zum Kleben mit genau bestimmtem Abstand
JPS58189277A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 接着剤
JPS6079082A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Mitsubishi Electric Corp 部品の接着構造
DE19504482A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Budd Co Verfahren und Einrichtung zum klebenden Verbinden unter Verwendung nicht komprimierbarer Teilchen
DE10121086A1 (de) * 2001-04-28 2002-12-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Verkleben von Bauelementen mit einem Klebstoff oder zum Verfüllen einer zwischen Bauelementen vorhandenen Dichtfuge mit einem Dichtmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58189277 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *
JP 60079082 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015013A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115046C2 (de)
DE1665794C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetfeldabhängigen Widerstandsanordnung
DE3120477A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen und fixieren von halbleiter-plaettchen
EP1995847B1 (de) Planarmotor
CH655907A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ausweiskarte.
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE69715289T2 (de) Elektrode für Plasmaätzen; Vorrichtung und Verfahren mit dieser Elektrode
DE102004015013B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Festkörpern
DE102008036796A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Reibung zwischen reibschlüssig verbundenen Bauteilen und Anordnung zweier reibschlüssig verbundener Bauteile
DE69418930T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Isolators und eines Leiters
WO2017206995A1 (de) Verfahren zum verbinden eines keramischen friktionselements mit einem piezokeramischen element
EP1165647B1 (de) Einkomponenten-klebstoff mit anpassbarer fügeoffenzeit
DE102012000353A1 (de) Verfahren zum Aufkleben eines Befestigungselements auf ein Trägerbauteil eines Automobils und Befestigungselement
EP0613933A2 (de) Verfahren zur Präparation von Substratoberflächen für Verklebungen und dafür geeigneter Schleifkörper
DE102010050897A1 (de) Trägervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines an der Trägervorrichtung befestigten Materialblocks
DE102016105494A1 (de) Bondwerkzeugspitze, bondwerkzeug, verfahren zur herstellung einer bondwerkzeugspitze und verfahren zur herstellung einer bondverbindung
WO1996013060A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von planaren körpern und nach dem verfahren aus planaren körpern hergestellte gegenstände
EP2765617A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wafern, insbesondere von Wafern für Solarzellen, und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern
DE102009005307A1 (de) Objektträger
WO2022218843A1 (de) Verfahren zur fixierung eines materialblocks zur mechanischen bearbeitung
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
EP1147156B1 (de) Mittels eines Klebstoffes gebildeter Verbund aus zwei Werkstücken
DE3616567A1 (de) Verfahren zum herstellen dicker spritzmetallschichten
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
EP2304742A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spule aus einem blech und spule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee