DE102004014068A1 - Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung - Google Patents

Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014068A1
DE102004014068A1 DE102004014068A DE102004014068A DE102004014068A1 DE 102004014068 A1 DE102004014068 A1 DE 102004014068A1 DE 102004014068 A DE102004014068 A DE 102004014068A DE 102004014068 A DE102004014068 A DE 102004014068A DE 102004014068 A1 DE102004014068 A1 DE 102004014068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
opening
reel
branch passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004014068A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis R. Oconomowoc Barber
Michael J. Delafield Paik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Publication of DE102004014068A1 publication Critical patent/DE102004014068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein vorgesteuertes Ventil umfasst einen Teller, der durch den Druck in einer Steuerkammer auf einer gegenüberliegenden Seite des Tellers und mittels Kraft von einer Rückkopplungsfeder in einem Ventilsitz gehalten wird. Die Rückkopplungsfeder ist weiterhin im Eingriff mit einer Steuerventilhaspel, die den Fluidfluss von einer Steuerkammer steuert. Wenn ein elektrisch angetriebenes Stellglied die Steuerventilhaspel bewegt und Fluid von der Steuerkammer abgegeben wird, bewirkt der auf den Teller wirkende Einlassdruck ein Öffnen des Ventils. In dem Maß, wie der Teller sich von dem Ventilsitz weg bewegt, übt die Rückkopplungsfeder mehr Kraft auf die Steuerventilhaspel aus, um so die Menge des von der Steuerkammer abgegebenen Fluids zu bestimmen. Wenn die Kraft der Rückkopplungsfeder die Stellgliedkraft ausgleicht, tritt eine Gleichgewichtsbedingung auf und der Teller beendet seine Bewegung an der gewünschten Flusssteuerposition.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorgesteuerte hydraulische Tellerventile und betrifft insbesondere elektrisch betriebene Steuerventile mit einem Kraftrückkopplungsmechanismus.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Landwirtschaftliche Traktoren und andere Arten von hydraulisch betriebenen Maschinen umfassen üblicherweise Komponenten, die durch ein hydraulisches Stellglied, beispielsweise eine Zylinder/Kolbenanordnung, bewegt werden. Der Kolben gleitet innerhalb des Zylinders und unterteilt das Zylinderinnere in zwei Kammern. Durch selektives Einbringen eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids in die eine Kammer und Entleeren des hydraulischen Fluids aus der anderen Kammer kann der Kolben dazu gezwungen werden, sich innerhalb des Zylinders in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Eine derartige Bewegung treibt eine zwischen dem Kolben und einer Maschinenkomponente angebrachte Stange an.
  • Bisher steuerte eine manuell betriebene Ventileinheit den Fluss eines Fluids hin zu und weg von einem hydraulischen Stellglied. Gegenwärtig gibt es bei landwirtschaftlichen Ausrüstungen einen Trend weg von manuellen Ventilen hin zu elektrisch betriebenen Ventilen. Der elektrische Betrieb macht es nicht nur möglich, dass die Ventile entfernt von dem Ort des Bedieners angeordnet sein können, sondern ermöglicht auch die Computersteuerung der Ventile, was die Bereitstellung differenzierterer Funktionen ermöglicht. Bei elektrischen Steuerungen handhabt der Bediener einen Joystick oder andere Arten elektrischer Eingabevorrichtungen, um Signale an einen Mikrocomputer-basierten Controller zu schicken, wodurch die gewünschte Bewegung der damit verbundenen Komponenten der landwirtschaftlichen Ausrüstung aufgezeigt wird. Der Controller interpretiert die elektrischen Signale der Eingabevorrichtung des Bedieners und erzeugt Steuersignale, die die hydraulischen Ventile antreiben, die ein hydraulisches Stellglied steuern, das die gewünschte Bewegung erzeugt.
  • Eine Anordnung proportionaler Solenoidventile, wie sie im US-Patent Nr. 5878647 beschrieben ist, kann zur Steuerung des Fluidflusses hin zu und weg von dem hydraulischen Stellglied verwendet werden. Ein Solenoidventil wird geöffnet, um unter Druck stehendes Fluid zur Zylinderkammer auf einer Seite des Kolbens zuzuführen, und ein weiteres Solenoidventil entfernt das Fluid von der gegenüberliegenden Zylinderkammer in ein Reservoir oder einen Tank. Durch eine Veränderung des Grades, mit dem das Paar der Solenoidventile geöffnet wird, kann die Flussrate in die verbundene Zylinderkammer variiert werden, wodurch sich der Kolben mit proportional verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt.
  • Solenoidbetriebene Steuerventile zum Steuern des Flusses eines hydraulischen Fluids sind bekannt und verwenden eine elektromagnetische Spule, die einen Anker in eine Richtung zum Öffnen eines Ventils bewegt. Der Anker wirkt auf ein Steuerventilelement, das eine Steuerpassage in einem Hauptventilteller öffnet und schließt. Das Öffnen der Steuerpassage reduziert den Druck in einer Steuerkammer hinter dem Hauptventilteller, was bewirkt, dass sich der Teller von dem Ventilsitz weg bewegt und den Fluss des Fluids durch das Ventil ermöglicht.
  • Bei dieser Art eines vorgesteuerten Ventils muss sich das Steuerventilelement um einen gleichen Abstand bewegen, wie sich der Hauptventilteller von dem Ventilsitz weg bewegt. Falls der maximale Abstand, den sich der Hauptventilteller bewegen kann, 5 mm beträgt, muss sich daher das Steuerventilelement 5 mm weg von dem Hauptventilteller in geschlossenem Zustand bewegen können. Falls man daher ein Ventil mit einem unterschiedlichen maximalen Fluss und entsprechender Bewegung des Hauptventiltellers schaffen will, muss das Steuerventilelement oftmals neu überarbeitet werden, um die Bewegung bereitstellen zu können. Daher ist es wünschenswert, Ventile mit verschiedenen Flusscharakteristiken zu schaffen, ohne die meisten Komponenten neu auslegen zu müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein hydraulisches Ventil umfasst einen Körper, der eine Hauptbohrung mit einer ersten Öffnung, einer zweiten Öffnung und einem dazwischen angeordneten Ventilsitz aufweist. Ein Teller ist gleitend in der Hauptbohrung angeordnet und definiert eine Steuerkammer an der von dem Ventilsitz entfernten Seite des Tellers. Der Teller hat eine Steuerpassage, die sich zwischen der ersten Öffnung und der Steuerkammer erstreckt. Eine erste Zweigpassage ist in dem Körper von der zweiten Öffnung zu einer Öffnung in der Hauptbohrung ausgebildet. Ein Steuerventilelement gleitet in der Hauptbohrung, um den Fluss eines Fluids zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage zu steuern. Eine Rückkopplungsfeder hält den Teller und das Steuerventilelement auseinander und bringt den Teller in Eingriff mit dem Ventilsitz. Ein elektrisch gesteuertes Stellglied steht im Eingriff mit dem Steuerventilelement, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage zu öffnen und zu schließen.
  • Wenn das Stellglied das Steuerventilelement bewegt, wird der Druck in der Steuerkammer zur zweiten Öffnung abgeleitet. Dies erzeugt ein Druckdifferential über den Teller, so dass der größere Druck an der ersten Öffnung den Teller von dem Ventilsitz wegzwingt, wodurch das Ventil geöffnet wird. Eine Bewegung des Tellers komprimiert die Rückkopplungsfeder, wodurch eine größere Kraft auf das Steuerventilelement ausgeübt wird, mit der Tendenz, die Verbindung zwischen der Steuerkammer und der Zweigpassage zu schließen. Wenn die Rückkopplungsfederkraft gleich der auf das Steuerventilelement von dem Stellglied ausgeübten Kraft ist, nimmt das Steuerventilelement eine Position ein, bei der es den Fluidfluss von der Steuerkammer zur zweiten Öffnung dosiert. Dieses Dosieren behält das existierende Druckdifferential über dem Teller bei, durch das die Position des Tellers und die derzeitige Flussrate durch das Ventil gehalten wird. Der Kraftrückkopplungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, dass eine relativ kleine Bewegung des Steuerventilelement eine größere Bewegung des Tellers erzeugt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ventil in einem geschlossenen Zustand befindet;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Fluidsteuerabschnitts des Ventils in einem offenen Zustand;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Ventils mit einer geringen Leckage im geschlossenem Zustand; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht durch ein bidirektionales Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein elektrohydraulisches Proportionalsteuerventil 30 dargestellt, das in einer Öffnung 32 in einem Ventilkörper 34 eingesetzt ist, wobei das Fluid zwischen der Versorgung und Tankleitungen und einem hydraulischen Stellglied fließt. Das Steuerventil 30 steuert den Fluss des Fluids unidirektional von einer Einlasspassage 36 zu einer Auslasspassage 38 und kann zum Steuern eines Fluids verwendet werden, das hin zu oder weg von einem hydraulischen Stellglied fließt.
  • Das Steuerventil 30 weist eine rohrförmige Buchse 40 mit einer longitudinalen Bohrung 42 und quer verlaufenden Öffnungen auf, die zusammen eine Einlassöffnung 43 in die longitudinale Bohrung von der Ventilkörpereinlasspassage 36 bilden. Das offene Ende der longitudinalen Bohrung 42 an der Nase des Ventils bildet eine Auslassöffnung 46, die mit der Ventilkörperauslasspassage 38 kommuniziert. Ein Hauptventilteller 44 ist gleitend innerhalb der Bohrung 42 der Buchse 40 angeordnet und bewegt sich bezüglich eines Sitzes 48, der zwischen der Einlassöffnung 43 und der Auslassöffnung 46 angeordnet ist. Eine Rückkopplungsfeder 50 drückt den Teller 44 gegen den Sitz 48, um das Steuerventil 30 zu schließen. Eine Steuerpassage 45 mit einer Auslassöffnung 47 erstreckt sich durch den Teller 44 und verbindet die Einlassöffnung 43 mit einer Steuerkammer 49 auf der von dem Ventilsitz 48 abgewandten Seite des Tellers.
  • Das andere Ende der Rückkopplungsfeder 50 steht in Eingriff mit einem Steuerventilelement in der Form einer becherförmigen Haspel 52, die gleitend in einer Bohrung 53 eines Steuerkörpers 54 aufgenommen ist. Der Steuerkörper 54 ist in die Öffnung 32 des Ventilkörper 34 eingeschraubt und stößt an die Buchse 40, um letztere Komponente in der Körperöffnung zu halten. Die entsprechenden Bohrungen 42 und 53 der rohrförmigen Buchse 40 und der Steuerkörper 54 bilden gemeinsam eine Hauptbohrung innerhalb des Ventils. Eine Zweigpassage 56 erstreckt sich von der Auslasspassage 38 durch den Ventilkörper und den Steuerkörper 54 und hat zwei Mündungen 57, die sich in die Bohrung 53 des Steuerkörpers 54 öffnen. Die Steuerventilhaspel 52 hat eine sich quer hindurch erstreckende Steueröffnung 58, die sich mit dem Gleiten der Steuerventilhaspel 52 in der Bohrung 53 mit der Zweigmündung 57 in Verbindung setzt und diese abbricht.
  • Das Steuerventil 30 wird von einem elektrischen Stellglied 60 betrieben, das eine Solenoidspule 62 aufweist, die auf einem nicht magnetischen Spulenkörper 64, vorzugsweise aus einem Kunststoff, aufgewickelt ist. Die Solenoidspule 62 wird von einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM) angesteuert, das einen Arbeitszyklus hat, der zur Bewegung des Tellers 44 in eine gewünschte Position in dem Ventilkörper 40 variiert wird, wie dies beschrieben werden wird. Eine Kupfer- oder Messingbuchsenröhre 63 erstreckt sich innerhalb und im wesentlichen entlang der gesamten Länge des Spulenkörpers 64. Die Buchsenröhre 63 wirkt als abschattende Spule, die die Eingangsimpedanzcharakteristik der Solenoidspule 62 ändert, so dass diese mehr als ein Widerstand und weniger als eine Drossel wirkt. Im Ergebnis linearisiert die Buchsenröhre 63 die Beziehung zwischen dem Arbeitszyklus des PWM-Treibersignals und dem RMS-Strom dieses Signals, wenn eine Klemmdiode in der elektronischen Schaltung verwendet wird, die die Solenoidspule 62 treibt. Dies verbessert die Steuerbarkeit des Solenoidstroms und daher die Position des Ankers 66 und des Ventiltellers 44. Ein magnetisch leitender Polbescher 68 erstreckt sich um die Spule und die Spulenkörpereinheit. Der metallene Steuerkörper 54 schließt das offene Ende des Polbeschers 68, wodurch der magnetische Schaltkreis des Stellgliedes 60 komplettiert ist. Der bewegliche Anker 66 des Stellgliedes 60 kann innerhalb des Spulenkörpers 64 gleiten. Der Anker 66 springt aus dem Spulenkörper in die Bohrung 53 des Steuerkörpers 54 hervor uns stößt gegen die Steuerventilhaspel 52.
  • Eine Kunststoffhülle 70 ist um das elektrische Stellglied 60 gegossen und steht nach außen über. Ein elektrischer Verbinder 72 ist an dem entfernten Ende des überstehenden Abschnitts der Hülle 70 ausgebildet. Der elektrische Verbinder 72 weist ein Paar Anschlüsse auf, die mittels Drähten (nicht dargestellt) mit der Solenoidspule 62 verbunden sind. Die Steuerschaltung, die das PWM-Signal zum Treiben des Ventils 30 erzeugt, ist mit dem elektrischen Verbinder 72 verbunden.
  • Weiter zeigt 1, dass die Rückkopplungsfeder 50 den Teller 44 gegen den Ventilsitz 48 zwingt, wodurch der Fluidfluss zwischen der Eingangsöffnung 43 und der Ausgangsöffnung 46 unterbrochen wird, wenn das elektrohydraulische Steuerventil 30 nicht von dem das Solenoidstellglied 60 beaufschlagenden elektrischen Strom aktiviert ist. In diesem energielosen Zustand drückt die Rückkopplungsfeder 50 ebenfalls die Steuerventilhaspel 52 in der Zeichnung nach oben, so dass die Steueröffnung 58 sich nicht in die Zweigmündung 57 öffnet, die zur Auslasspassage 38 in dem Ventilkörper 34 führt. Ohne einen Weg zwischen der Steuerkammer 49 und der Auslasspassage 38 ist der Druck innerhalb der Steuerkammer gleich dem Druck in der Einlassöffnung 43, wie er durch die Tellersteuerpassage 45 beaufschlagt wird. Mit diesen angeglichenen Drücken verhindert die Kraft von der Rückkopplungsfeder 50 die Bewegung des Tellers 44 weg von dem Ventilsitz 48 und hält das Ventil 30 in dem geschlossenen Zustand.
  • Bezugnahmen auf richtungsmäßige Verhältnisse und Bewegungen, wie beispielsweise oben und unten, beziehen sich auf Verhältnisse und Bewegungen der Komponenten in der in den Zeichnungen dargestellten Orientierung, die nicht die Orientierung der Komponenten sein mag, wenn sie an der Vorrichtung angeordnet sind.
  • In 2 bewirkt die Beaufschlagung des elektrischen Stromes auf die Solenoidspule 62 die Bewegung des Ankers 66 nach unten. Die Bewegung drückt die Steuerventilhaspel 52 nach unten, so dass der Steueröffnung 58 mit der Zweigmündung 57 kommuniziert, wodurch ein Fluidweg zwischen der Steuerkammer 49 und der Auslasspassage 38 des Ventilkörpers geöffnet wird. Dies treibt das Fluid aus der Steuerkammer 49, wodurch deren Druck auf unterhalb dem der Einlassöffnung 53 abgesenkt wird. Daher übersteigt der auf die kreisförmige Oberfläche 76 des Tellers 44 wirkende größere Einlassöffnungsdruck die Rückkopplungsfederkraft und bewegt den Teller weg von dem Ventilsitz 48. Folglich öffnet sich das Ventil 30.
  • Die Bewegung des Tellers 44 komprimiert die Rückkopplungsfeder 50, was die durch diese Feder ausgeübte Kraft auf die Steuerventilhaspel 52 und den Anker 66 erhöht. Durch die Erhöhung der Federkraft bewegen sich die Steuerventilhaspel 52 und der Anker 66 in Richtung der Solenoidspule, was die Größe der Öffnung zwischen der Zweigmündung 57 und der Steueröffnung 58 verringert. Schließlich gleicht die Federkraft die von dem Solenoidstellglied 60 erzeugte Kraft aus, wobei an diesem Punkt der Teller 44 und die Steuerventilhaspel 52 stoppt. In dieser Gleichgewichtsposition erzeugt die Größe der Öffnung zwischen der Steueröffnung 58 in der Steuerventilhaspel und der Zweigmündung 57 in dem Steuerkörper ein Druckdifferential über dem Teller, das den Teller in der Position hält, in der der gewünschte Fluidfluss durch das Ventil 30 auftritt.
  • Um daher das Ventil zu öffnen, muss sich die Steuerventilhaspel 52 nur um einen relativ kleinen Abstand bewegen, der ausreichend ist, um eine Verbindung zwischen der Steueröffnung 58 und der Zweigmündung 57 herzustellen. Diese relativ kleine Bewegung ist in der Lage, eine viel größere Bewegung des Tellers 44 zu erzeugen, wobei das Verhältnis der Abstände, in der sich diese beiden Komponenten bewegen, eine Funktion der Rückkopplungsfederkraft ist. Daher kann das Bewegungsverhältnis durch Veränderung der Rückkopplungsfederkraft geändert werden. Mit anderen Worten, der Teller 44 kann so ausgelegt werden, dass er sich für die gleiche Bewegung der Steuerventilhaspel 52 weiter weg bewegt, indem eine schwächere Rückkopplungsfeder 50 eingesetzt wird. Gleichermaßen kann die Verwendung einer stärkeren Rückkopplungsfeder 50 die Distanz verringern, um die sich der Teller 44 für einen vorgegebenen Wert der Bewegung der Steuerventilhaspel 52 bewegt.
  • Zum Schließen des Ventils wird die Solenoidspule von der Stromzufuhr abgeschaltet, was den Rückzug des Ankers in den Spulenkörper auf Grund der Kraft der Rückkopplungsfeder 50 bewirkt. Der Rückzug des Ankers bewirkt, dass sich die Steuerventilhaspel in die Position bewegt, die in 1 dargestellt ist, in der sich die Steueröffnung 58 nicht länger in die Zweigmündung 57 öffnet. Daher wird die Steuerkammer 59 von der Zweigpassage 56 abgeschottet, die zur Auslasspassage 38 verbindet. Dies bewirkt, dass auf Grund der Verbindung durch die Steuerpassage 45 in dem Teller der Druck in der Steuerkammer 49 auf den Druck an der Einlassöffnung 43 ansteigt. Daher wird der Druck in der Steuerkammer 49 gleich dem Druck, der auf die Telleroberfläche 76 wirkt, was es der zusätzlichen Kraft der Rückkopplungsfeder ermöglicht, den Teller 44 gegen den Ventilsitz 48 zu bewegen, um das Ventil 30 zu schließen.
  • Obwohl das Ventil 30 für viele Anwendungen ausreichend ist, tritt ein gewisser Anteil von Leckage zwischen der Steueröffnung 58 in der Steuerventilhaspel 52 und der benachbart angeordneten Zweigmündung 57 in dem in 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Ventils auf. Dieser Leckageweg ermöglicht es, dass Fluid von der Einlassöffnung 43 durch die Steuerpassage 45 in die Steuerkammer 49 fließt, von der das Fluid dann zwischen die Steueröffnung 58 und die Zweigmündung 57 leckt und weiter durch die Zweigpassage 56 in die Auslasspassage 38 leckt. Derartige Leckage tritt trotz präziser Herstellung der Bohrung 53 in dem Steuerkörper 54 der Steuerventilhaspel 52 auf. Dieser Anteil an Leckage kann in einigen Anwendungen des vorliegenden Rückkopplungskraftventils nicht tolerierbar sein.
  • 3 zeigt ein alternatives Ventil 100, das ein Steuerventil 101 mit einer reduzierten Leckage verwendet. Andere Komponenten des Ventils 100, die identisch mit entsprechenden Komponenten des Ventils 30 in 1 sind, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Steuerventil 101 umfasst eine Haspel 102 in zylindrischer Form mit einer sich darin erstreckenden zylindrischen Bohrung 104. Die Steueröffnung 106 schafft eine Passage zwischen der zentralen Bohrung 104 und den Zweigmündungen 57 in dem Steuerkörper 54, falls die Steuerventilhaspel richtig positioniert ist, wie dies im Folgenden beschrieben wird. Ein Schließstößel ist innerhalb der Bohrung 104 der Steuerventilhaspel 102 angeordnet. Der Schließstößel hat einen zentralen Abschnitt 110, der einen verringerten Durchmesser aufweist, um eine Passage innerhalb der Bohrung 104 zu schaffen. Ein Ende des Schließstößels 108 steht über der Steuerventilhaspel 102 vor und stößt an den Anker 112 des Solenoidstellglieds 60. Das andere Ende des Schließstößels 108 steht über das entgegengesetzte Ende der Steuerventilhaspel 102 vor und hat einen Abschnitt 114 mit einer konischen Form, die das Ende der zentralen Bohrung 104 im dargestellten geschlossenen Zustand des Ventils verschließt. Eine Vorspannungsfeder 116 ist in Eingriff mit dem konisch geformten Abschnitt 114 und dem Boden einer Bohrung innerhalb des Hauptventiltellers 118, um den Schlieflstößel 108 gegen das Ende der Steuerventilhaspel zu drücken. Die Rückkopplungskraftfeder 120 erstreckt sich ebenfalls zwischen der Bohrung des Ventiltellers 118 und dem benachbarten Ende der Steuerventilhaspel 102. Ein Schnappring 115, der quer über die Bohrung innerhalb des Steuerventilkörpers 54 angeordnet ist, schafft einen Anschlag, der die Bewegung der Steuerventilhaspel 102 in Richtung auf das Solenoidstellglied 60 begrenzt.
  • Der zylindrische Anker 112 des Solenoidstellgliedes 60 ist gleitend innerhalb des Spulenkörpers 64 angeordnet, um den die Solenoidspule 62 gewickelt ist. Der Anker 112 hat mehrere longitudinale Öffnungen 122, die einen Weg zum Fließen des Fluids zwischen den Kammern 124 und 126 auf gegenüberliegenden Seiten der Armatur bilden. Die Passagen 122 stellen sicher, dass der Druck auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers gleich sein wird, so dass dessen Bewegung nicht behindert wird. Der Steuerventilkörper 54 weist ferner eine Druckverringerungspassage 117 auf, die sich zwischen der Steuerkammer 49 und der Kammer 126 zwischen dem Anker und der Steuerventilhaspel 102 erstreckt. Die Passage 117 stellt sicher, dass der Druck auf gegenüberliegenden Seiten der Steuerventilhaspel 102 gleich sein wird, so dass deren Bewegung nicht von einem Druckdifferential beeinflusst wird.
  • Ausgehend vom dem in 3 dargestellten, geschlossenen Ventilzustand bewirkt die Beaufschlagung der Solenoidspule 62 mit Strom ein elektronisches Feld, das den Anker 112 in Richtung auf die Steuerventilhaspel 102 treibt. Diese Bewegung zwingt den Schließstößel 108 in der Orientierung des Ventils 100 in 3 nach unten. Somit wird der konische Abschnitt 114 der Schließspule weg von dem Ende der Steuerventilhaspel 102 gedrückt, durch die sich die Haspelbohrung 104 in die Steuerkammer 49 öffnet. Nun ist Fluid von der Steuerkammer verfügbar, um in die Haspelbohrung 104 einzutreten. Durch dien weitere Abwärtsbewegung des Ankers 112 kommt dieser schließlich in Eingriff mit der Steuerventilhaspel 102, so dass der Anker direkt die Steuerventilhaspel 102 weiter in Richtung des Tellers 118 drückt. In dem Maße, in dem die Steuerventilhaspel 102 ihre Bewegung fortsetzt, beginnt sich deren Steueröffnung 106 in die Zweigmündung 57 zu öffnen, wodurch eine Verbindung zwischen der Steuerkammer 49 und der Auslasspassage 38 über die Zweigpassage 56 geschaffen wird. Dies erzeugt einen Fluidpfad, der den Druck innerhalb der Steuerkammer 49 verringert. Auf Grund der Einlassmündung 47 in dem Teller ist nun der Druck innerhalb der Steuerkammer 49 geringer als der Druck an der Einlassöffnung 43, wodurch eine Wegbewegung des Tellers von dem Ventilsitz 48 und ein Öffnen des Ventils 100 bewirkt wird.
  • Während der Bewegung des Tellers nimmt die von der Rückkopplungsfeder 120 auf die Steuerventilhaspel 102 ausgeübte Kraft zu. Wenn die Federkraft ein Gleichgewicht mit der Kraft des Solenoidstellgliedes 60 erreicht, beendet die Steuerventilhaspel 102 ihre Bewegung. Zu dieser Zeit hält das Druckdifferential, das von dem Teller 118 durch den Fluidfluss von der Steuerkammer 49 durch die Auslasspassage 38 auf Grund der teilweisen Ausrichtung der Steueröffnung 106 und der Zweigmündung 57 erzeugt wurde, die Position des Tellers bei.
  • In dem geschlossenen Zustand des Ventils verhindert der Eingriff des konischen Abschnitts 114 des Schließstößels 108, dass Fluid mit dem Versorgungsdruck innerhalb der Steuerkammer 49 in die Bohrung 104 in diesem Ventilelement eintritt. Die Schnittstelle zwischen dem konischen Abschnitt und der Steuerventilhaspel 102 bewirkt einen Verschluss mit relativ geringer Leckage im Vergleich mit dem Leckagelevel der Ausführungsform nach 1 zwischen der Steueröffnung 58 und der Zweigmündung 57. Eine Leckage zwischen der entsprechenden Steueröffnung 106 und der Zweigpassage 56 tritt im Ventil 100 nicht auf, da das unter Druck stehende Fluid der Steuerkammer 49 die Steueröffnung im geschlossenen Zustand des Ventils nicht erreichen kann.
  • Das Schließen des Ventils geschieht in ähnlicher Weise, wie dies unter Bezugnahme auf die vorhergehende Ausführungsform beschrieben wurde. Kurz, das Abschalten der elektrischen Versorgung der Solenoidspule 62 ermöglicht es der Kraft der Rückkopplungsfeder 102 die Steuerventilhaspel 102 nach oben zu drücken, so dass die Steueröffnung 106 nicht länger mit der Zweigmündung 57 in Verbindung steht. Dies beendet den Fluss des Fluids von der Steuerkammer 49 durch die Zweigpassage 56 zur Auslasspassage 38. Daher steigt der Druck innerhalb der Steuerkammer 49 auf den Druckpegel an der Einlassöffnung 43 auf Grund des Weges durch die Steuermündung 47 an. Wenn der Druck auf beiden Seiten des Tellers 118 im Gleichgewicht ist, drückt die Rückkopplungsfederkraft den Teller gegen den Ventilsitz 48, wodurch das Ventil 100 geschlossen wird. Zur gleichen Zeit drückt die Kraft der Vorspannungsfeder 116 ebenfalls den konischen Abschnitt 114 des Schließstößels 108 gegen das offene Ende der Bohrung 104 in der Steuerventilhaspel 102, wodurch das offene Ende geschlossen wird und das Ventil in die in 3 dargestellte Konfiguration zurückkehrt.
  • Die beiden vorangegangenen Ausführungsformen sind unidirektionale Ventile, in denen der Fluidfluss nur von der Einlassöffnung 43 zur Auslassöffnung 46 in proportionaler Weise gesteuert wird. 4 illustriert ein bidirektionales Ventil 200 gemäß der vorliegenden Erfindung, das den Fluidfluss in beiden Richtungen proportional steuert. Insbesondere weist der Ventilkörper 201 erste und zweite Passagen 202 und 204 auf, die sich in eine Öffnung 226 öffnen, innerhalb der das Ventil 200 angeordnet ist, um den Fluidfluss zwischen diesen Passagen zu steuern. Eine erste Zweigpassage 224 erstreckt sich in dem Ventilkörper 201 zwischen der zweiten Passage 204 und der Öffnung 226 und weist ein erstes Prüfventil 220 auf, das es dem Fluid ermöglicht, nur in einer Richtung von dieser Öffnung zu der zweiten Passage zu fließen. Eine zweite Zweigpassage 230 in dem Ventilkörper 201 erstreckt sich zwischen der ersten Passage 202 und der Öffnung 226. Ein zweites Prüfventil 222 ermöglicht es, dass Fluid durch die zweite Zweigpassage 230 nur von der Öffnung in die erste Passage 202 fließt.
  • Das Ventil 200 umfasst eine rohrförmige Buchse 210 mit einer ersten Öffnung 206, die einen Weg zwischen der ersten Passage 202 des Ventilkörpers und einer zentralen Bohrung des Ventils schafft. Ein Teller 212 ist gleitend in der zentralen Bohrung aufgenommen und wird normalerweise von einer Rückkopplungsfeder 214 gegen einen Ventilsitz 216 gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der ersten Öffnung 206 und einer zweiten Öffnung 208 geschlossen ist. Der Teller 212 hat eine Steuerpassage 218 mit einem dritten Prüfventil 228, das es Fluid ermöglicht, nur von der ersten Öffnung 206 durch die Steuerpassage 218 zu einer Steuerkammer 260 auf einer von dem Ventilsitz 216 entfernten Seite des Tellers zu fließen. Ein viertes Prüfventil 232 in dem Teller 212 ermöglicht den Fluidfluss nur von der zweiten Öffnung 208 durch die Steuerpassage 218 in die Steuerkammer 260. Die dritten und vierten Prüfventile 228 und 232 bilden eine Ventilanordnung 265, die den Fluidfluss nur in einer Richtung von den ersten und zweiten Passagen 202 oder 204 in die Steuerkammer 260 durch die Steuerpassage 218 ermöglicht. Alternativ kann ein Wechselventil für diese Ventilanordnung 265 anstelle der dritten und vierten Prüfventile 228 und 232 verwendet werden, wobei in diesem Fall das Wechselventil den größeren Druck an einer der ersten oder zweiten Passage 202 oder 204 an die Steuerkammer 260 überträgt.
  • Ein Steuerkörper 234 ist innerhalb der Öffnung 226 angeordnet und steht im Eingriff mit der rohrförmigen Buchse 210, um letztere Komponente innerhalb des Ventilkörpers 201 zu halten. Der Steuerkörper 234 hat eine zentrale Steuerbohrung 236 mit einer ersten Zweigöffnung 238, die sich durch die erste Zweigpassage 238 zu der Steuerbohrung 236 erstreckt. Eine zweite Zweigöffnung 239 erstreckt sich durch die zweite Zweigpassage 230 durch den Steuerkörper 234 zur Steuerbohrung 236. Eine becherförmige Haspel 240 bildet das Steuerventilelement und ist innerhalb der Steuerbohrung 236 gleitend angeordnet. Die Steuerhaspel 240 weist eine Vielzahl von hindurch verlaufenden Steueröffnungen 235 auf. Das Ende der Rückkopplungsfeder 214, das von dem Teller 212 entfernt ist, steht im Eingriff mit der Steuerventilhaspel 240.
  • Ein lineares Stellglied 246 weist eine Soleniodspule 248 auf, die innerhalb eines nicht magnetischen Spulenrahmens 250 aufgewickelt ist, der innerhalb eines magnetisch leitenden Polbechers 252 gehalten ist, der mit dem Steuerkörper 234 im Eingriff steht. Ein Anker ist wird gleitend innerhalb des Spulenkörpers angeordnet und ist in Eingriff mit der äußeren Oberfläche der Steuerventilhaspel 240. Der elektrische Strom erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das den Anker 254 aus der Solenoidspule 248 in Richtung des Halbventiltellers 121 bewegt. Die Größe dieses elektrischen Stroms bestimmt die Distanz, um die sich der Anker 254 aus der Solenoidspule 248 heraus bewegt, und so die Größe, mit der sich das Ventil zum proportionalen Steuern des Fluidflusses zwischen den ersten und zweiten Öffnungen 204 und 204 öffnet, was beschrieben werden wird.
  • Im stromlosen Zustand der Solenoidspule 248 drückt die Rückkopplungsfeder 214 die Steuerventilhaspel 240 gegen den Anker 254. In dieser Position der Steuerventilhaspel 240 ist die Steuerkammer 260 von den ersten und zweien Zweigpassagen 224 und 230 getrennt. Daher wird der größere Druck an den beiden ersten und zweiten Ventilkörperpassagen 202 und 204 durch die dritten oder vierten Prüfventile 220 oder 222 auf die Steuerkammer 260 gegeben. Mit dem gleichen hohen Druck, der auf beiden Seiten des Tellers 212 existiert, drückt die zusätzliche Kraft der Rückkopplungsfeder 214 den Teller gegen den Ventilsitz 216.
  • Unter der Annahme, dass der Druck an der ersten Passage 202 den Druck an der zweiten Passage 204 übersteigt, wird der höhere Druck durch das dritte Prüfventil 228 und die Tellersteuerpassage 218 an die Steuerkammer 260 weitergeleitet. Wenn das Solenoidstellglied 246 den Anker 254 bewegt, um die Steuerventilhaspel 240 in Richtung des Tellers 212 zu drücken, öffnet sich eine der Pilotöffnungen 235 in die erste Zweigöffnung 238 in dem Steuerkörper 234. Dies erzeugt einen Weg, durch den Druck in der Steuerkammer 260 über das erste Prüfventil 220 und die erste Zweigpassage 224 zur zweiten Passage 204 abgelassen wird. Dieser Druck in der Steuerkammer 260 wird kleiner als der in der ersten Passage 202. Anzumerken ist, dass der größere Druck in der ersten Passage 202 das zweite Prüfventil 222 in der zweiten Zweigpassage 230 schließt. Das vierte Prüfventil 232 bleibt ebenfalls geschlossen.
  • Durch den verringerten Druck in der Steuerkammer 260 drückt der Druck der ersten Passage 202 den Teller 212 weg von dem Ventilsitz 216, wodurch ein direkter Fluidfluss von der ersten Passage zur zweiten Passage 204 hin geöffnet wird. Die Bewegung des Tellers 212 setzt sich fort, bis die Druckkräfte den Druck von der Rückkopplungsfeder 214 ausgleichen. Unter dieser Gleichgewichtsbedingung behält die zwischen der Pilotapparatur 235 und der ersten Zweigapparatur 238 ausgebildete Mündung ein Druckdifferential über dem Teller 212 bei, der das Ventil mit der richten Größe öffnet, um die gewünschte Menge an Fluidfluss zu erzielen.
  • Wenn der Druck an der zweiten Passage 204 größer als der Druck an der ersten Passage 202 ist, wird alternativ der höhere Druck zur Steuerkammer 260 durch das vierte Prüfventil 232 geleitet. Wenn nun das Solenoidstellglied 246 die Steuerventilhaspel 240 bewegt, so dass sich eine Steueröffnung 235 in die zweite Zweigöffnung 239 in dem Steuerkörper öffnet, wird der Druck von der Steuerkammer 260 durch das zweite Prüfventil 222 und die zweite Zweigpassage 230 zur ersten Passage 202 abgebaut. Die ersten und zweiten Prüfventile 220 und 228 sind geschlossen. Mit abgebautem Druck der Steuerkammer drückt der Druck von der zweiten Passage 204 den Teller weg von dem Ventilsitz 216, so dass ein direkter Weg für den Fluidfluss von der zweiten Passage 204 mit höherem Druck zu der ersten Passage 202 geöffnet wird.
  • Die Bewegung des Tellers 212 setzt sich fort, bis der Fluiddruck die Kraft von der Rückkopplungsfeder 214 ausgleicht. Bei dieser Gleichgewichtsbedingung hält die zwischen der Steueröffnung 235 und der zweiten Zweigöffnung 239 ausgebildete Mündung ein Druckdifferential über den Teller 212 bei, was das Ventil um eine geeignete Größe offen hält, um die gewünschte Menge an Fluidfluss zu erzielen.
  • Die vorangegangene Beschreibung ist primär auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gerichtet. Obwohl einige Aufmerksamkeit auf verschiedene Alternativen innerhalb des Erfindungsrahmens gerichtet wird, wird angenommen, dass der Fachmann leicht zusätzliche Alternativen realisieren kann, die sich aus der Offenbarung der Ausführungsformen der Erfindung ergeben. Daher soll der Rahmen der Erfindung von den nachfolgenden Ansprüchen bestimmt sein und nicht auf die obige Offenbarung beschränkt werden.

Claims (18)

  1. Hydraulisches Ventil, aufweisend: einen Körper mit einer Hauptbohrung, einer ersten Öffnung, einer zweiten Öffnung und einem darin angeordneten Ventilsitz, wobei der erste Körper eine erste Zweigpassage aufweist, die sich von der zweiten Öffnung zur Hauptbohrung erstreckt; einen Teller, der gleitend in der Hauptbohrung angeordnet ist und eine Steuerkammer auf einer von dem Ventilsitz entfernten Seite des Tellers definiert; wobei der Körper oder der Teller eine Steuerpassage aufweist, die sich zwischen der ersten Öffnung und der Steuerkammer erstreckt; ein Steuerventilelement, das gleitend in der Hauptbohrung angeordnet und von dem Teller beabstandet ist, um den Fluidfluss zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage zu steuern; eine Rückkopplungsfeder, die sich zwischen dem Teller und dem Steuerventilelement erstreckt und die den Teller gegen den Ventilsitz drückt; und ein elektrisch gesteuertes Stellglied in Eingriff stehend mit dem Steuerventilelement, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage zu öffnen und zu schließen.
  2. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, wobei das Steuerventilelement eine Haspel ist, die eine sich in die Steuerkammer öffnende Steuerbohrung aufweist, wobei die Haspel eine Steueröffnung zwischen der Steuerbohrung und einer äußeren Oberfläche der Haspel aufweist, so dass die Steueröffnung mit der Zweigpassage in bestimmten Positionen der Haspel innerhalb der Hauptbohrung kommuniziert.
  3. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, wobei das Steuerventilelement eine Haspel mit einer sich hindurch erstreckenden und eine Steuersitz bildenden Steuerbohrung ist, eine Steueröffnung sich zwischen der Steuerbohrung und einer äußeren Oberfläche der Haspel erstreckt, und ein Schließstößel innerhalb der Steuerbohrung angeordnet ist, das Steuerventilelement eine Steuerfeder aufweist, die den Schließstößel gegen den Steuersitz drückt, um das Ventil zu schließen, wobei das elektrisch gesteuerte Stellglied eine Kraft auf das Steuerventilelement ausübt, die den Schließstößel weg von dem Steuersitz bewegt.
  4. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 3, wobei die Steuerfeder im Eingriff mit dem Teller steht.
  5. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 3, wobei der Steuersitz an einer Öffnung der Steuerbohrung an einer äußeren Oberfläche der Steuerhaspel ausgebildet ist, und der Schließstößel sich aus der Öffnung heraus erstreckt und einen konischen Abschnitt hat, der selektiv im Eingriff mit dem Steuersitz steht.
  6. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, wobei das elektrisch gesteuerte Stellglied eine Solenoidspule und einen Anker aufweist, der mit dem Steuerventilelement ijn Eingriff steht.
  7. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, ferner aufweisend: den Körper mit einer zweiten Zweigpassage, die sich von der ersten Öffnung zur Hauptbohrung erstreckt, wobei das Steuerventilelement den Fluidfluss zwischen der Steuerkammer und der zweiten Zweigpassage steuert; ein erstes Prüfventil, das den Fluss durch die erste Zweigpassage auf eine Richtung von der Steuerkammer zu der zweiten Öffnung begrenzt; ein zweites Prüfventil, das den Fluss durch die zweite Zweigpassage auf die Richtung von der Steuerkammer zu der ersten Öffnung begrenzt; und eine Ventilanordnung, die den größeren Druck an der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung auf die Steuerkammer überträgt.
  8. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Zweigpassage in dem Körper, die sich von der ersten Öffnung zur Hauptbohrung erstreckt, wobei das Steuerventilelement den Fluidfluss zwischen der Steuerkammer und der zweiten Zweigpassage steuert; ein erstes Prüfventil, das den Fluss durch die erste Zweigpassage auf die Richtung von der Steuerkammer zu der zweiten Öffnung begrenzt; ein zweites Prüfventil, das den Fluss durch die zweite Zweigpassage auf die Richtung von der Steuerkammer zu der ersten Öffnung begrenzt; wobei die Steuerpassage ferner mit der zweiten Öffnung kommuniziert; ein drittes Prüfventil, das mit der Steuerpassage verbunden ist, um den Fluss auf die Richtung von der ersten Öffnung in die Steuerkammer zu begrenzen; und ein viertes Prüfventil, das mit der Steuerpassage verbunden ist, um den Fluss auf die Richtung von der zweiten Öffnung in die Steuerkammer zu begrenzen.
  9. Hydraulisches Ventil, aufweisend: einen Körper mit einer Hauptbohrung umfassend eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung und einen dazwischen angeordneten Ventilsitz, wobei der Körper ferner eine Zweigpassage aufweist, die sich von der Auslassöffnung zu einer Öffnung in der Hauptbohrung erstreckt; einen Teller, der gleitend innerhalb der Hauptbohrung aufgenommen ist und eine Steuerkammer in der Hauptbohrung auf einer von dem Ventilsitz entfernten Seite des Tellers definiert; wobei der Teller eine Steuerpassage aufweist, die sich zwischen der Einlassöffnung und der Steuerkammer erstreckt; ein Steuerventil, das gleitend in der Hauptbohrung angeordnet ist und den Fluidfluss zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage steuert; eine Rückkopplungsfeder, die den Teller und das Steuerventil voneinander weg hält und den Teller auf den Ventilsitz drückt; und ein elektrisch betriebenes, lineares Stellglied, das in Eingriff mit dem Steuerventil steht, um eine Verbindung zwischen der Steuerkammer und der ersten Zweigpassage zu öffnen und zu schließen.
  10. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 9, wobei das Pilotventil eine Haspel mit einer Steuerbohrung ist, die sich in die Steuerkammer öffnet und die eine Steueröffnung zwischen der Steuerbohrung und einer äußeren Oberfläche der Haspel aufweist, wobei die Steueröffnung mit der Zweigpassage an verschiedenen Positionen der Haspel innerhalb der Hauptbohrung kommuniziert.
  11. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 9, wobei das Pilotventil aufweist: eine Haspel mit einer sich hindurch erstreckenden und einen Steuersitz formenden Steuerbohrung und mit einer Steueröffnung zwischen der Steuerbohrung und einer äußeren Oberfläche der Haspel; einen Schließstößel innerhalb der Steuerbohrung; und eine Steuerfeder, die den Schließstößel auf den dem Steuersitz drückt, um die Steuerbohrung zu schließen, wobei das lineare Stellglied eine Kraft auf das Steuerventil ausübt, die den Schließstößel von dem Steuersitz weg bewegt.
  12. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 11, wobei die Steuerfeder in Eingriff mit dem Teller steht.
  13. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 11, wobei der Steuersitz an einer Öffnung der Steuerbohrung an einer äußeren Oberfläche der Steuerhaspel ausgebildet ist, und der Schließstößel sich durch die Öffnung hervor erstreckt und einen konischen Abschnitt aufweist, der selektiv im Eingriff mit dem Steuersitz steht.
  14. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 9, wobei das elektrisch gesteuerte Stellglied eine Solenoidspule und einen Anker aufweist, der in Eingriff mit dem Steuerventilelement steht.
  15. Hydraulisches Ventil, aufweisend: einen Körper mit einer Hauptbohrung umfassend eine erste Öffnung, eine zweite Öffnung und einen dazwischen angeordneten Ventilsitz, wobei der Körper weiter aufweist eine erste Zweigpassage, die sich von der zweiten Öffnung zur Hauptbohrung erstreckt, und eine zweite Zweigpassage, die sich von der ersten Öffnung zur Hauptbohrung erstreckt; einen Teller, der gleitend in der Hauptbohrung angeordnet ist und eine Steuerkammer in der Hauptbohrung auf einer von dem Ventilsitz entfernt angeordneten Seite des Tellers definiert; wobei der Teller eine Steuerpassage aufweist, die sich zwischen der ersten Öffnung, der zweiten Öffnung und der Steuerkammer erstreckt; ein Steuerventilelement, das gleitend in der Hauptbohrung angeordnet ist und den Fluidfluss zwischen der Steuerkammer und der ersten und zweiten Zweigpassage steuert; ein erstes Prüfventil, das den Fluss durch die erste Zweigpassage auf eine Richtung von der Steuerkammer zu der zweiten Öffnung begrenzt; ein zweites Prüfventil, das den Fluss durch die zweite Zweigpassage auf die Richtung von der Steuerkammer zu der ersten Öffnung begrenzt; ein drittes Prüfventil, das den Fluss auf die Richtung von der ersten Öffnung in die Steuerpassage begrenzt; ein viertes Prüfventil, das den Fluss auf die Richtung von der zweiten Öffnung in die Steuerkammer begrenzt; eine Rückkopplungsfeder, die den Teller und das Steuerventilelement voneinander weg hält und den Teller auf den Ventilsitz drückt; und ein elektrisch betriebenes, lineares Stellglied in Eingriff stehend mit dem Steuerventilelement, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer und sowohl der ersten Zweigpassage als auch der zweiten Zweigpassage zu öffnen und zu schließen.
  16. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 15, wobei das Steuerventilelement eine Haspel mit einer Steuerbohrung, die sich in die Steuerkammer öffnet, und einem Verbindungsweg zwischen der Steuerbohrung und einer äußeren Oberfläche der Haspel aufweist, wobei der Verbindungsweg mit der ersten Zweigpassage und der zweiten Zweigpassage nur an bestimmten Positionen der Haspel innerhalb der Hauptbohrung kommuniziert.
  17. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 16, wobei der Verbindungsweg von einer Vielzahl von Öffnungen in der Haspel gebildet ist.
  18. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 15, wobei das lineare Stellglied eine Solenoidspule und einen Anker aufweist, der in Eingriff mit dem Steuerventilelement steht.
DE102004014068A 2003-04-04 2004-03-23 Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung Withdrawn DE102004014068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/407340 2003-04-04
US10/407,340 US6869060B2 (en) 2003-04-04 2003-04-04 Hydraulic poppet valve with force feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014068A1 true DE102004014068A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32230153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014068A Withdrawn DE102004014068A1 (de) 2003-04-04 2004-03-23 Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6869060B2 (de)
JP (1) JP2004308909A (de)
DE (1) DE102004014068A1 (de)
GB (1) GB2400161B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006053136A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102017122271A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit für ein Wärmemanagementmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102019106498A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102019120282A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubmagnetventil mit Rastierkulisse für energieloses Halten aller Positionen samt Zwischenposition
WO2022017566A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes kühlmittelventil
DE102022107763A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Thomas Magnete Gmbh Proportionalventil mit druckausgeglichenem Sitzschieber

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323595A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102005006321A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
US7568502B2 (en) * 2005-06-01 2009-08-04 Parker-Hannifin Corporation Coupling for a hydraulic or pneumatic assembly
US7213502B2 (en) 2005-09-09 2007-05-08 Caterpillar Inc Robustly stable servo-controlled metering poppet valve
US20070158602A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Hydrotek Corporation Valve disc for a faucet or a flusher
US20070157980A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Husco International, Inc. Pilot operated control valve having a two stage poppet
US20070290151A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Matthew Thomas Muller Valve
US20070290152A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Pengfei Ma Poppet valve
US8424836B2 (en) * 2006-06-16 2013-04-23 Caterpillar Inc. Bidirectional force feedback poppet valve
ITMO20070004A1 (it) * 2007-01-11 2008-07-12 Landi Renzo Spa Regolatore di pressione
US7621211B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US20090032746A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Piezo-electric actuated valve
US7891350B2 (en) * 2007-12-06 2011-02-22 Ausco, Inc. Self-contained chargeable gas supply system for pneumatic store ejection utilizing a removable, replaceable and on-board rechargeable gas storage vessel
US7967039B2 (en) * 2007-12-06 2011-06-28 Ausco Inc. Seal assembly for a source of pressurized fluid
US8631819B2 (en) * 2007-12-06 2014-01-21 Ausco, Inc. Gas supply system for pneumatic store ejection utilizing a removable, replaceable and on-board rechargeable gas storage vessel
US8684037B2 (en) * 2009-08-05 2014-04-01 Eaton Corportion Proportional poppet valve with integral check valve
IT1398416B1 (it) * 2010-02-22 2013-02-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare.
JP5645437B2 (ja) * 2010-03-24 2014-12-24 株式会社不二工機 流路切換弁、流路切換弁に用いる切換弁本体及びそれを用いたヒートポンプ装置
US8770543B2 (en) * 2011-07-14 2014-07-08 Eaton Corporation Proportional poppet valve with integral check valves
FR2988140B1 (fr) * 2012-03-15 2016-02-05 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression d'accumulateur haute pression de carburant de moteur a combustion interne
JP6194157B2 (ja) * 2012-05-18 2017-09-06 株式会社不二工機 電動弁
CN102720879B (zh) * 2012-06-25 2014-09-03 长城汽车股份有限公司 一种电磁阀及自动变速器的液压控制系统
JP6057805B2 (ja) * 2013-03-27 2017-01-11 株式会社不二工機 パイロット式双方向電磁弁
CN104075008A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 浙江三花股份有限公司 直线型双向电磁阀
CN104074996B (zh) * 2013-03-28 2018-03-23 浙江三花制冷集团有限公司 双向电磁阀
WO2014154070A1 (zh) * 2013-03-28 2014-10-02 浙江三花股份有限公司 直线型双向电磁阀
CN104074997A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 浙江三花股份有限公司 直线型双向电磁阀
CN104074998B (zh) * 2013-03-28 2019-01-04 浙江三花制冷集团有限公司 直线型双向电磁阀
WO2015054422A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Flomax International, Inc. Fluid receiver
LU92321B1 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Luxembourg Patent Co Sa High pressure hydrogen valve
DE102014015704A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes Wegeventil
KR101623681B1 (ko) 2015-01-30 2016-05-23 김성태 공압식 개폐밸브
JP6572067B2 (ja) 2015-09-07 2019-09-04 Kyb株式会社 複合弁及びそれを用いたソレノイドバルブ
JP6571578B2 (ja) * 2016-03-31 2019-09-04 株式会社ショーワ 流路制御装置、車高調整装置
JP2017187038A (ja) * 2016-04-01 2017-10-12 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シーHUSCO Automotive Holdings LLC パイロット作動式ピストンオイル冷却ジェット制御バルブ
CN105757293B (zh) * 2016-04-29 2018-01-19 福建西河卫浴科技有限公司 一种带脉冲电磁阀水路切换机构及花洒
JP6478958B2 (ja) 2016-09-02 2019-03-06 株式会社不二工機 制御弁
CN107559477B (zh) * 2017-10-09 2024-06-14 鞍山电磁阀有限责任公司 阀门启闭机构及阀门
JP2020012553A (ja) * 2018-07-09 2020-01-23 株式会社神戸製鋼所 電動駆動式流量制御弁
JP2020012552A (ja) * 2018-07-09 2020-01-23 株式会社神戸製鋼所 電動駆動式流量制御弁
DE102018122409A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetisch und vorgesteuert betätigtes Proportionalventil
US10533584B1 (en) * 2018-09-18 2020-01-14 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic normally-open ventable valve configured to operate in pressure relief mode when actuated
US10626892B1 (en) * 2018-12-10 2020-04-21 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control
US10662979B1 (en) * 2018-12-10 2020-05-26 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control and generation of load-sense signal
US11009144B2 (en) * 2019-01-03 2021-05-18 RB Distribution, Inc. Solenoid control valve
JP7325192B2 (ja) * 2019-02-14 2023-08-14 ナブテスコ株式会社 電磁弁及び作業機械
RU192042U1 (ru) * 2019-04-29 2019-09-02 Общество с ограниченной ответственностью "ГИДРО-СТАР" Двухлинейный двухпозиционный гидрораспределитель
RU191728U1 (ru) * 2019-04-29 2019-08-19 Общество с ограниченной ответственностью "ГИДРО-СТАР" Гидрораспределитель
CN114207296A (zh) * 2019-07-08 2022-03-18 丹佛斯动力系统Ii技术有限公司 液压系统架构和可用于系统架构中的双向比例阀
EP3771850B1 (de) * 2019-07-29 2022-04-13 Bieri Hydraulik Ag Ventilsystem
KR102274726B1 (ko) * 2020-04-07 2021-07-09 군산대학교산학협력단 유체 공급용 유량 조절용 밸브
KR102279256B1 (ko) * 2020-04-07 2021-07-20 군산대학교산학협력단 홈이 형성된 이동체를 구비하는 유체 공급용 유량 조절용 밸브
US11521815B2 (en) * 2020-07-15 2022-12-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detecting a position of an armature in an electromagnetic actuator
CN113374876B (zh) * 2021-06-30 2023-03-21 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 一种高温高压燃气电磁阀
CN113700927B (zh) * 2021-10-12 2024-04-19 南京光衡工业技术有限公司 一种电控滴液阀
US12000493B2 (en) 2021-11-17 2024-06-04 Swagelok Company Check valve
KR102643784B1 (ko) * 2022-06-13 2024-03-08 (주)하이플럭스 체크밸브타입형 고압니들밸브용 밸브스템 및 이를 구비하는 고압니들밸브
KR102630402B1 (ko) * 2022-06-13 2024-01-31 (주)하이플럭스 체크밸브타입형 고압니들밸브

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1187169B (it) 1985-05-31 1987-12-16 Edi System Srl Valvola idraulica bidirezionale a due vie
JPS62292982A (ja) * 1986-06-11 1987-12-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 高速電磁弁装置
US5072752A (en) 1991-03-14 1991-12-17 Sterling Hydraulics, Inc. Bidirectional cartridge valve
JPH06213354A (ja) * 1993-01-20 1994-08-02 Kayaba Ind Co Ltd 電磁駆動ソレノイドバルブ
US5878647A (en) 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same
US5921279A (en) 1998-04-29 1999-07-13 Husco International, Inc. Solenoid operated dual spool control valve
JP2001107909A (ja) * 1999-10-13 2001-04-17 Tokimec Inc パイロット比例電磁式圧力制御弁
US6328275B1 (en) * 2000-02-04 2001-12-11 Husco International, Inc. Bidirectional pilot operated control valve
US6330798B1 (en) * 2000-04-12 2001-12-18 Husco International, Inc. Hydraulic system with shadow poppet valve
US6502393B1 (en) * 2000-09-08 2003-01-07 Husco International, Inc. Hydraulic system with cross function regeneration

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006053136A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102017122271A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit für ein Wärmemanagementmodul eines Kraftfahrzeugs
CN113544422A (zh) * 2019-03-14 2021-10-22 舍弗勒技术股份两合公司 先导控制冷却剂阀
WO2020182257A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes kühlmittelventil
DE102019106498A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102019106498B4 (de) 2019-03-14 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes Kühlmittelventil
CN113544422B (zh) * 2019-03-14 2023-08-15 舍弗勒技术股份两合公司 先导控制冷却剂阀
US11822357B2 (en) 2019-03-14 2023-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pilot-controlled coolant valve
DE102019120282A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubmagnetventil mit Rastierkulisse für energieloses Halten aller Positionen samt Zwischenposition
WO2022017566A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes kühlmittelventil
DE102020119472A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102022107763A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Thomas Magnete Gmbh Proportionalventil mit druckausgeglichenem Sitzschieber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004308909A (ja) 2004-11-04
US6869060B2 (en) 2005-03-22
GB0406564D0 (en) 2004-04-28
GB2400161B (en) 2005-11-16
GB2400161A (en) 2004-10-06
US20040195532A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014068A1 (de) Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP2494242B1 (de) Magnetventil
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE112007001456T5 (de) Sitzventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102007005466A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE10118711A1 (de) Proportional-variables Ablassmagnetventil mit Einzelsteuerung der Druckkalibrierung und enthaltenem Tellerventil mit Dichtungskugel
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
DE10239070A1 (de) Elektromagnetische Fluid-Steuerungsvorrichtung mit einem magnetostriktiven Bauteil
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
DE102006046825B4 (de) Druckregelventil
DE2602844A1 (de) Elektrisch gesteuertes druckregelventil
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE60105342T2 (de) Servolenkung mit variabler Unterstützung und Durchflussregelventil dafür
DE2949202C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal