DE102004013178A1 - Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer - Google Patents

Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer Download PDF

Info

Publication number
DE102004013178A1
DE102004013178A1 DE200410013178 DE102004013178A DE102004013178A1 DE 102004013178 A1 DE102004013178 A1 DE 102004013178A1 DE 200410013178 DE200410013178 DE 200410013178 DE 102004013178 A DE102004013178 A DE 102004013178A DE 102004013178 A1 DE102004013178 A1 DE 102004013178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
asparagus
peeling
blade
peeling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013178
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Sari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410013178 priority Critical patent/DE102004013178A1/de
Publication of DE102004013178A1 publication Critical patent/DE102004013178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/04Peeling asparagus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Der Förderer hat ein Magazin (10, 12), das sich um eine zentrale Achse in Drehung antreiben läßt. Das Magazin (10, 12) nimmt längliche Gegenstände zwischen einander gegenüberliegenden Banden (14, 62) auf, die eine archimedische Spirale bilden. Eine mit dem Förderer ausgerüstete Schälmaschine läßt sich bündelweise mit Spargel beschicken. Die Spargel werden vereinzelt durch ein Schälwerk transportiert und wieder gebündelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Förderer für längliche Gegenstände und eine Schälmaschine für längliche Früchte aus dem Obst- oder Gemüseanbau, die mit dem Förderer ausgerüstet ist. Speziell geht es um eine Spargelschälmaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen apparativ unaufwendigen, bedienungsfreundlichen Förderer zu schaffen, der en bloc mit länglichen Gegenständen beschickt werden kann und diese vereinzelt. An einer Spargelschälmaschine soll sich der Förderer mit einem Bündel Spargel beschicken lassen und die Spargel einzeln einem Schälwerk überstellen.
  • Der diese Aufgabe lösende Förderer hat ein Magazin, das sich in Drehung antreiben läßt und längliche Gegenstände zwischen einander gegenüberliegenden Banden aufnimmt, die eine archimedische Spirale bilden.
  • Bemerkenswerterweise können die Gegenstände aufgrund der Krümmung der spiraligen Bandenstruktur in dem Magazin nicht umfallen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Magazin oben offen. Es läßt sich so sehr einfach von oben beschicken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich wenigstens annähernd im Zentrum des Magazins eine Durchtrittsöffnung nach unten, durch die ein einzelner Gegenstand paßt. Die Gegenstände werden dadurch vereinzelt, daß sie durch die Öffnung nach unten fallen. Das geschieht allein durch die Schwerkraft. Der apparative Aufwand ist denkbar gering.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Förderer einen radial geführten Schieber, an dem sich bei Drehung des Magazins die Spirale entlangschraubt. Das Magazin ist mit einem Elektromotor in taktweise Vorwärtsdrehung und kontinuierliche Rückwärtsdrehung angetrieben. Bei Vorwärtsdrehung werden die Gegenstände mit dem Schieber hin zu der Durchtrittsöffnung im Zentrum des Magazins geschoben. Sie fallen einer nach dem anderen hindurch. Sobald das Magazin leer ist, wird es in Rückwärtsdrehung versetzt. Die Spirale schraubt dann den Schieber in seine Ausgangsposition zurück.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mit dem Schieber wenigstens ein Endschalter betätigt. Es empfiehlt sich, Endschalter sowohl an der Ausgangsposition des Schiebers, als auch an der Endposition vorzusehen, die der Schieber nach vollständiger Entleerung des Magazins einnimmt. Die Drehung des Magazins wird durch Betätigung der Endschalter gesteuert.
  • Bekanntlich gilt es, nicht nur Spargel, sondern auch andere längliche Früchte aus dem Obst- und Gemüseanbau zu schälen, beispielsweise Gurken. Der erfindungsgemäße Förderer soll geeignet sein, alle möglichen länglichen Früchte in sein Magazin aufzunehmen, die Früchte zu vereinzeln und einem Schälwerk zuzuführen. Wenn im folgenden schwerpunktmässig das Schälen von Spargel behandelt wird, hat das exemplarischen Charakter, aber handfeste Gründe. Spargel muß von Hand gestochen werden. Er ist ein wertvolles, von Feinschmeckern geschätztes Gemüse, bei dessen Verzehr der Genuß drastisch beeinträchtigt wird, wenn der Spargel versehentlich zu dünn geschält wurde. Wird Spargel hingegen zu dick geschält, so geht wertvolles Fruchtfleisch verloren. Frisch geschälten Spargel zuzubereiten, ist ein Qualitätsmerkmal.
  • Lange Zeit war das Schälen von Spargel Handarbeit. Ansätze zur Mechanisierung des Schälvorgangs finden sich in der Fachliteratur und Patentliteratur erst seit ca. 10 Jahren. Es sind nur einige wenige Spargelschälmaschinen am Markt, und zwar durchweg kommerzielle Großgeräte. Bei im übrigen weitgehender Durchmechanisierung des privaten Haushalts ist eine Spargelschälmaschine für den Endverbraucher bis dato nicht verfügbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird nicht zuletzt das Ziel verfolgt, ein solches Haushaltsgerät zu schaffen.
  • Die am Markt befindlichen Spargelschälmaschinen haben Schälwerke, an denen die Schale des Spargels über dessen Umfang abgefräst oder in Spargellängsrichtung abgehobelt wird. Letzteres entspricht dem Schälen von Hand.
  • Beim Fräsen schneiden die Messer im wesentlichen quer zur Faser. Damit geht die Gefahr einher, das Fruchtfleisch zu zerreißen.
  • Zum Abhobeln der Schale werden herkömmlicherweise Messer mit starrer, gerader Klinge eingesetzt. Es bedarf einer Vielzahl über den Spargelumfang verteilter Messer und/oder mehrerer Durchläufe durch das Schälwerk, um ein annähernd rundes Schälergebnis zu erreichen. Der apparative Aufwand und laufende Betriebsaufwand ist entsprechend hoch. Unökonomisch sind auch die hohen Verluste an wertvollem Fruchtfleisch, die bei allen herkömmlichen Spargelschälmaschinen auftreten.
  • Alledem abzuhelfen, hat das Schälwerk einer Schälmaschine mit dem vorerwähnten Förderer wenigstens ein Rundmesser, das sich mit einer elastisch verformbaren Klinge gegen die zu schälende Frucht anstellen läßt, so daß sich die Klinge um letztere herumlegt. Die Klinge paßt sich der Rundform und dem Durchmesser eines zu schälenden Spargels optimal an. Man kommt mit einigen wenigen, vorzugsweise zwei Rundmessern aus, die axial und über den Umfang versetzt sind.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer möglichen zukünftigen Prioritätsbeanspruchung kommt dem Rundmesser eine selbständig erfinderische Bedeutung zu.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich das Rundmesser mit einem Stellglied, das mittig am Messerrücken angreift, quer zu der Längsachse der zu schälenden Frucht verstellen. Die Klinge ist von Federn zurückgehalten, die beidseits von dem Stellglied an der Klinge angreifen. Das Stellglied bewegt die Rundmesser an die zu schälende Frucht heran und davon weg. Die Federn hindern diese Stellbewegung nicht, sorgen aber für eine Rundverformung der Klinge.
  • Das erfindungsgemäße Rundmesser hobelt die Schale in einem breiteren Streifen ab, als ein konventionelles gerades Messer. Es empfiehlt sich daher, die Klinge des Rundmessers mit einem oder mehreren Zerteiler(n) für den Streifen Schale zu versehen. Der Streifen wird durch den Vorschub des Spargels in Faserlängsrichtung zerteilt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Schälmaschine einen zweiten Förderer mit einem in Drehung angetriebenen Magazin, das die geschälten Früchte zwischen spiraligen Banden aufnimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Magazin des zweiten Förderers durch Federkraft taktweise in Drehung angetrieben. Die Antriebe der beiden Förderer sind entkoppelt. Es bedarf keiner Synchronisation. Die Antriebsfeder für die Magazindrehung des zweiten Förderers wird einfach von Hand aufgezogen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht von oben auf eine Spargelschälmaschine;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Spargelschälmaschine nach A-A von 1;
  • 3 einen Querschnitt durch die Spargelschälmaschine nach B-B von 2; und
  • 4 einen Querschnitt durch die Spargelschälmaschine nach C-C von 2.
  • Der Materialfluß an der Spargelschälmaschine ist von oben nach unten. Zu schälender Spargel wird als Bündel oben in ein Magazin 10 gegeben. Die Spargel fallen aus dem Magazin 10 einzeln in ein Schälwerk, das sie von oben nach unten durchlaufen und dabei geschält werden. Die geschälten Spargel gelangen unterhalb des Schälwerks in ein zweites Magazin 12, das von der Spargelschälmaschine gelöst und aus dem die Spargel als Bündel entnommen werden können. Die Schale fällt in einen Abfallbehälter unterhalb des Schälwerks. Bei alledem läuft die Spargelschälmaschine trocken. Das ist für ihre Eignung als Haushaltsgerät von wesentlicher Bedeutung.
  • Die weitere Beschreibung folgt im wesentlichen dem Materialfluß. Das obere Magazin 10 für die zu schälenden Spargel ist Teil eines Förderers, der die Spargel vereinzelt. Das Magazin 10 hat einander gegenüberliegende Banden 14, die sich im wesentlichen in die Höhe erstrecken und soweit voneinander beabstandet sind, daß sie jeweils einen Spargel zwischen sich aufnehmen. Die Banden 14 bilden eine zusammenhängende archimedische Spirale.
  • Das Magazin 10 ist oben offen. Wie man am besten in 2 erkennt, verjüngen sich die Banden 14 des Magazins 10 beidseits keilförmig nach unten. Die Verjüngung 16 geht über den Umfang der Spirale durch. Die Spargel werden bündelweise von oben in das Magazin eingeführt. Ihr Kopf weist nach unten. Dank der Keilform der Banden 14 ist der Kopf der Spargel von dem Boden 18 des Magazins 10 frei.
  • Die Beschickung des Magazins 10 geschieht von Hand. Die Bedienungsperson kann dabei extrem dicke Spargel aussortieren, die ausnahmsweise nicht zwischen die Banden 14 passen. Genauso werden sehr dünne Spargel aussortiert, die zwischen den Banden 14 nebeneinander zu liegen kommen und deshalb nicht vereinzelt werden. Die aussortierten Spargel werden von Hand geschält oder dem Schälwerk einzeln von Hand zugeführt.
  • Das Magazin 10 hat eine äußere Zylindermantelwand 20. Der Boden 18 des Magazins 10 ist annähernd in dessen Zentrum mit einer kreisrunden Durchtrittsöffnung 22 versehen, die bezüglich der Zylinderachse ein wenig radial versetzt ist.
  • Zwischen den spiraligen Banden 14 des Magazins 10 sitzt ein radial geführter Schieber 24. Das Magazin 10 ist mit einem Elektromotor 26 taktweise in Drehung angetrieben. Bei Drehung des Magazins 10 schrauben sich die Banden 14 an dem Schieber 24 entlang. Die Ausgangsposition des Schiebers 24 bei Inbetriebnahme der Schälmaschine ist radial außen. Der Schieber 24 schraubt sich bei Vorwärtsdrehung des Magazins 10 nach innen vor. Er schiebt dabei die Spargel hin zu der Durchtrittsöffnung 22. Der Vorschub ist so getaktet, daß ein Spargel nach dem anderen durch die Öffnung 22 in das Schälwerk fällt.
  • Der radiale Stellweg des Schiebers 24 ist durch Endschalter begrenzt. Der Schieber 24 erreicht einen inneren Endschalter, wenn das Magazin leer ist. Bei Betätigung dieses Endschalters geht das Magazin 10 in kontinuierliche Rückwärtsdrehung. Der Schieber 24 schraubt sich nach außen, bis er einen äußeren Endschalter an seiner Ausgangsposition erreicht. Bei dessen Betätigung schaltet der Drehantrieb ab. Das Magazin 10 kann nun mit dem nächsten Bündel Spargel beschickt werden.
  • Unterhalb der Durchtrittsöffnung 22 im Boden 18 des Magazins 10 befindet sich eine Lichtschranke 28, die unterbrochen wird, sobald ein Spargel in das Schälwerk fällt. Mit der Unterbrechung der Lichtschranke 28 wird die Vorwärtsdrehung des Magazins 10 gestoppt. Die Drehung wird erst wieder aufgenommen, wenn der Spargel das Schälwerk soweit passiert hat, daß die Lichtschranke 28 wieder frei ist.
  • Die infrarotoptische Sensorik der Lichtschranke 28 hat nicht nur die Funktion eines Schalters. Sie erfaßt auch im Zuge des Spargelweitertransports den Durchmesser des Spargels über dessen Länge. Dementsprechend wird das Schälwerk gesteuert.
  • Nach Passieren der Durchtrittsöffnung 22 und Lichtschranke 28 gelangt der Spargel mit dem Kopf voran in den Zwickel zwischen zwei Transportwalzen 30, 32, die auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet und in gegenläufige Synchrondrehung angetrieben sind. Das Schälwerk hat unterhalb der Walzen 30, 32 ein Paar Rundmesser 34. Unterhalb der Rundmesser 34 befinden sich zwei weitere, auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Transportwalzen 36, 38, die in gegenläufige Synchrondre hung angetrieben sind. Der geschälte Spargel gelangt in den Zwickel zwischen den Walzen 36, 38 und wird damit nach unten weitertransportiert. Alle vier Transportwalzen 30, 32, 36, 38 werden mit fester Getriebeuntersetzung von demselben Elektromotor angetrieben.
  • Die unteren Transportwalzen 36, 38 sitzen unter einer Haube 40 mit einer oberen Eintrittsöffnung 42 für den Spargel. Die Haube 40 hat allseits nach unten abfallende Flanken. Letztere dienen als Rutsche für die Schale, die in einem Kompartiment 44 auf mittlerer Höhe der Spargelschälmaschine gesammelt wird und seitlich daraus entnommen werden kann.
  • Die Rundmesser 34 des Schälwerks haben eine konkave Klinge 46, die sich über mindestens 180° des Spargelumfangs daran anlegt. Die obere Schneide 48 der Klinge 46 ist schräg gegen die Transportrichtung des Spargels geneigt.
  • Die Rundmesser 14 haben einen konkaven Rücken 50, der sich mit Abstand zwischen den beidseitigen Enden der Klinge 46 erstreckt. In Rückenmitte greift ein elektrischer Stellmotor 52 an, mit dem sich das Rundmesser 34 auf die Längsachse des zu schälenden Spargels hin und davon weg verstellen läßt. Die Abstandseinstellung wird anhand der mit der Infrarotoptik der Lichtschranke 28 gemessenen Spargeldicke vorgenommen.
  • Die Klinge 46 der Rundmesser 34 ist mit beidseits des Stellmotors 52 in symmetrischer Anordnung schräg daran angreifenden Schraubenzugfedern 54 gehalten. Die Federn 54 hindern die Zu- und Abstellbewegung des Rundmessers 34 nicht, bewirken aber eine elastische Verformung der Klinge 46, durch die sich letztere an die Rundform des zu schälenden Spargels anpaßt.
  • Die Rundmesser 34 liegen einander mit axialem Versatz diametral gegenüber. Sie sind in der Neigung ihrer Klingen 46 verschränkt.
  • Die Rundmesser 34 hobeln von dem Spargel einen Streifen Schale ab, der eine Umfangserstreckung von ca. 180° hat. Zwecks einfacher Entsorgung wird dieser Streifen durch Schneiden 56 an dem Rundmesser 34 in Faserlängsrichtung zerteilt.
  • Die geschälten Spargel gelangen in das Magazin 12 eines zweiten, unteren Förderers, das ebenso wie das Magazin 10 des oberen Förderers eine spiralige Bandenstruktur hat und in Drehung angetrieben ist. Das Magazin 12 wird an annähernd zentraler Position von oben mit dem jeweils zuletzt geschälten Spargel beschickt. Der Boden 58 des Magazins 12 ist überall geschlossen und mit einer haftungsfördernden Silikonbeschichtung versehen.
  • Als Drehantrieb des unteren Förderers dient eine Spiralfeder 60, die aufgezogen wird, wenn man das Magazin 12 des unteren Förderers an die Schälmaschine anschraubt. Bei Auftreffen des jeweils zuletzt geschälten Spargels auf den Boden 58 des Magazins 12 wird eine Arretierung gelöst und das Magazin 12 um ca. 90° gedreht. Dadurch wird der Spargel zwischen den spiraligen Banden 62 weiterbefördert und an deren Ende entweder ausgeleitet oder gestaut. In letzterem Fall kann das Magazin 12 nach Beendigung des Schälvorgangs abgeschraubt und der Spargel gebündelt daraus entnommen werden.
  • 10
    Magazin
    12
    Magazin
    14
    Bande
    16
    keilförmige Verjüngung
    18
    Boden
    20
    Zylindermantelwand
    22
    Durchtrittsöffnung
    24
    Schieber
    26
    Elektromotor
    28
    Lichtschranke
    30
    Transportwalze
    32
    Transportwalze
    34
    Rundmesser
    36
    Transportwalze
    38
    Transportwalze
    40
    Haube
    42
    Eintrittsöffnung
    44
    Kompartiment
    46
    Klinge
    48
    Schneide
    50
    Rücken
    52
    Stellmotor
    54
    Schraubenzugfeder
    56
    Schneide (Zerteiler)
    58
    Boden
    60
    Spiralfeder
    62
    Bande

Claims (14)

  1. Förderer mit einem Magazin (10, 12), das um eine zentrale Achse in Drehung antreibbar ist und längliche Gegenstände zwischen einander gegenüberliegenden Banden (14, 62) aufnimmt, die eine archimedische Spirale bilden.
  2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (10, 12) oben offen ist.
  3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens annähernd im Zentrum des Magazins (10) eine Durchtrittsöffnung (22) nach unten befindet, durch die ein einzelner Gegenstand paßt.
  4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen radial geführten Schieber (24) aufweist, an dem sich bei Drehung des Magazins (10) die Spirale entlangschraubt.
  5. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (10) mit einem Elektromotor (26) in taktweise Vorwärtsdrehung und kontinuierliche Rückwärtsdrehung antreibbar ist.
  6. Förderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) wenigstens einen Endschalter betätigt.
  7. Schälmaschine für längliche Früchte aus dem Obst- oder Gemüseanbau, insbesondere Spargel, mit einem Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Magazin (10) die Früchte vor dem Schälen aufzunehmen geeignet ist und der die Früchte einzeln an ein Schälwerk befördert.
  8. Schälmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schälwerk wenigstens ein Rundmesser (34) hat, das mit einer elastisch verformbaren Klinge (46) gegen die zu schälende Frucht anstellbar ist, so daß sich die Klinge (46) um letztere herumlegt.
  9. Schälmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundmesser (34) mit einem Stellglied (52), das mittig am Messerrücken (50) angreift, quer zu der Längsachse der zu schälenden Frucht verstellbar und die Klinge (46) von Federn (54) zurückgehalten ist, die beidseits von dem Stellglied (52) an der Klinge (46) angreifen.
  10. Schälmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (48) der Klinge (46) gegen die Längsachse der zu schälenden Frucht schräg angestellt ist.
  11. Schälmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (46) mit wenigstens einem Zerteiler (56) für die Schale versehen ist.
  12. Schälmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei axial und über den Umfang versetzte Rundmesser (34) hat.
  13. Schälmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Förderer nach Anspruch 1 oder 2 aufweist, der die geschälten Früchte aufnimmt.
  14. Schälmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (12) des zweiten Förderers durch Federkraft (60) taktweise in Drehung antreibbar ist.
DE200410013178 2004-03-17 2004-03-17 Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer Withdrawn DE102004013178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013178 DE102004013178A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013178 DE102004013178A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013178A1 true DE102004013178A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013178 Withdrawn DE102004013178A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013178A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189070A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Asist, S.L: Lauchschälmaschine
CN104783306A (zh) * 2015-04-10 2015-07-22 金华职业技术学院 一种剥笋辊子
CN109259259A (zh) * 2018-10-19 2019-01-25 铜陵市佘家贡姜厂 一种生姜高效去皮机
CN112171833A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 陆燕 一种树木除皮用滚动切割装置
CN113693245A (zh) * 2021-07-30 2021-11-26 安徽福顺食品有限公司 一种便于调节的苔干去皮装置
DE102022122742B3 (de) 2022-09-07 2023-08-03 Hepro Gmbh Maschinen Und Spezialgeräte Schälvorrichtung und Schälverfahren für stangenförmiges Gemüse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189070A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Asist, S.L: Lauchschälmaschine
CN104783306A (zh) * 2015-04-10 2015-07-22 金华职业技术学院 一种剥笋辊子
CN109259259A (zh) * 2018-10-19 2019-01-25 铜陵市佘家贡姜厂 一种生姜高效去皮机
CN112171833A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 陆燕 一种树木除皮用滚动切割装置
CN113693245A (zh) * 2021-07-30 2021-11-26 安徽福顺食品有限公司 一种便于调节的苔干去皮装置
DE102022122742B3 (de) 2022-09-07 2023-08-03 Hepro Gmbh Maschinen Und Spezialgeräte Schälvorrichtung und Schälverfahren für stangenförmiges Gemüse
EP4335305A3 (de) * 2022-09-07 2024-05-01 Hepro GmbH Schälvorrichtung und schälverfahren für stangenförmiges gemüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344669C1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
EP0244862B1 (de) Mähdrescher
EP0896789B1 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
DE102017003406B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Schneidmittel)
DE3930777C2 (de)
EP1106048A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
EP0173224A1 (de) Mähdrescher
DE2443780A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von getreide u.dgl. zu viehfutter
EP3829289B1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
DE102004013178A1 (de) Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer
DE60310273T2 (de) Saftextraktor und saftextrahierprozess mit ringförmigem verteilerorgan
DE4201067A1 (de) Erntegeraet zum ernten von mais oder anderen koernerfruechten
DE3308077A1 (de) Maschine zum maehen und haeckseln von mais oder aehnlichen stengelartigen erntegut
WO2019092275A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE19855526C1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
EP3007540A1 (de) Pflückvorrichtung
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
WO2019092276A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE2748950A1 (de) Vorrichtung zum trennen der teile von maispflanzen an einer erntemaschine
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE656498C (de) Dreschvorrichtung mit parallel zueinander bewegten Reibflaechen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110318