DE102004013074A1 - Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden - Google Patents
Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004013074A1 DE102004013074A1 DE102004013074A DE102004013074A DE102004013074A1 DE 102004013074 A1 DE102004013074 A1 DE 102004013074A1 DE 102004013074 A DE102004013074 A DE 102004013074A DE 102004013074 A DE102004013074 A DE 102004013074A DE 102004013074 A1 DE102004013074 A1 DE 102004013074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- thermal insulation
- base
- closure according
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 16
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/047—Plaster carrying meshes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/065—Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme von Gebäudeaußenwänden, bei denen Sockelprofile, die einen Feuchtigkeitsschutz und konstruktiven Abschluss bilden und unmittelbar an der eigentlichen Gebäudewand befestigt sind, vorhanden sind. Der Abschluss kann an vertikal ausgerichteten äußeren Rändern von Wärmedämmverbundsystemen, bevorzugt an unteren Rändern von Geschoßübergängen und besonders bevorzugt im Sockelbereich angeordnet sein.
- Bei herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen wird eine Wärmedämmung, bevorzugt in Form von plattenförmigen Wärmedämmelementen, entweder unmittelbar an einer Gebäudewand bzw. auch in einem geringen Abstand zu dieser angebracht. Die Oberfläche einer solchen Wärmedämmung wird dann nachfolgend in der Regel mit einer Putzschicht versehen, wobei auf die Wärmedämmung bzw. in die Putzschicht ein Armierungsgewebe aufgebracht bzw. eingebettet werden kann. Eine solche Putzschicht kann dabei als Zweischichtaufbau, bestehend aus einem Unterputz und einem Oberputz ausgebildet werden. Die Oberfläche des Putzes, die die eigentliche sichtbare Oberfläche einer Gebäudeaußenwand bildet, kann dann nochmals mit einem Farbanstrich versehen werden.
- Die Wärmedämmung ist dabei üblicherweise nicht bis in/an den eigentlichen Erdboden des jeweiligen Gebäudes geführt, sondern sie endet in einem gewissen Abstand zum Erdboden.
- Um einen Feuchtigkeitsschutz, insbesondere gegen Spritzwasser von unten zu erreichen, werden Sockelprofile, die üblicherweise aus einem korrosionsbeständigen Metall oder einem Kunststoff hergestellt sind, eingesetzt. Solche Sockelprofile werden dabei üblicherweise mit der Gebäudewand verschraubt, verklammert oder genagelt, so dass sie auch einen Halt für die jeweilige Wärmedämmung bilden können.
- Bei den herkömmlichen Lösungen werden vordere Stirnkanten von Sockelprofilen in einen aufgebrachten Putz eingebettet, so dass mit dem Putz, gegebenenfalls mit dem Armierungsgewebe unterstützt, auch eine stoffschlüssige Verbindung von Wärmedämmung und Sockelprofil erreicht werden kann. Außerdem erfolgt die Einbettung des Stirnkantenbereiches von Sockelprofilen in den Putz so, dass eine glatte ebene Außenfläche des aufgebrachten Putzes erreicht werden kann.
- Eine solche Befestigungs- und Verbindungstechnik kann aber zu Zerstörungen und hier insbesondere zu Rissbildungen im aufgebrachten Putz führen, die sowohl die vorab aufwendig erreichte Ästhetik, wie auch die Gebrauchsfähigkeit des Wärmedämmverbundsystems negativ beeinträchtigen. So sind solche Risse bereits nach kurzer Zeit, insbesondere durch eindringenden Schmutz deutlich sichtbar und bilden außerdem Kapillare für eindringende Feuchtigkeit, was sich insbesondere bei entsprechend auftretenden Frost-Tau-Zyklen negativ in der Form auswirkt, dass es zumindest zu einer Vergrößerung der Risse kommen kann. Die unerwünschte Rissbildung wird dabei durch das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten der im Bodenbereich von Wärmedämmverbundsystemen eingesetzten Sockelprofile und der anderen Werkstoffe hervorgerufen. Diese dehnen sich bei Erwärmungen lokal differenziert, infolge erheblicher Temperaturgradienten mehr oder wendiger aus, was zu erheblichen Spannungen und dementsprechend zur Ausbildung der unerwünschten Risse führt. In Extremfällen kann es dabei sogar bis zu relativ großflächigen Abplatzungen des aufgebrachten Putzes kommen.
- Solche Spannungen, die bei einer lokal differenzierten Erwärmung oder auch Abkühlung negativ wirken, werden auch dadurch hervorgerufen, dass die Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Werkstoffe erheblich voneinander abweicht, so dass einzelne Teile oder Bereiche schneller erwärmt oder abgekühlt werden und auch dadurch die eine jeweils unterschiedliche Wärmeausdehnung bewirkenden Temperaturunterschiede auftreten. In Extremfällen können Temperaturgradienten bis hin zu 80 K auftreten.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei gleichzeitigem Feuchtigkeitsschutz einen ein Beschädigung bzw. Rissbildung vermeidenden randseitigen Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden vorzu schlagen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 bezeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.
- Der erfindungsgemäße randseitige Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden, der bevorzugt in deren Sockelbereichen angeordnet ist, verwendet ebenfalls an der jeweiligen Gebäudewand befestigte Sockelprofile, die den gewünschten Feuchtigkeitsschutz bilden. Die Sockelprofile können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen, wie Metallen, mit oder ohne Korrosionsschutzschicht, aber auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden. Die Herstellung kann dabei durch geeignete Formgebungsverfahren, wie Strangpressen, Abkanten und gegebenenfalls auch durch Kunststoffspritzgießen erfolgen.
- Erfindungsgemäß ist aber zusätzlich ein Aufsteckprofil vorhanden, das wiederum fest mit Wärmedämmelementen der Wärmedämmung verbunden ist. Dieses Aufsteckprofil und die jeweiligen Sockelprofile sind dabei so ausgebildet, dass ein kritischer Stirnkantenbereich von Sockelprofilen umgriffen ist, der einen Abschluss und Schutz im Stirnkantenbereich des Sockelprofils bilden kann.
- Das Umgreifen des Stirnkantenbereiches des Sockelprofils kann vorteilhaft mit einem Teil des Aufsteckprofils, der als Einführfalz für den Stirnkantenbereich von Sockelprofilen ausgebildet ist, erreicht werden. Ein solcher Einführfalz kann dabei eine Längsnut sein, die von zwei zumindest in etwa parallel zuein ander ausgerichteten Schenkeln eingefasst ist.
- Im montierten Zustand ist dann der Stirnkantenbereich von Sockelprofilen von einer solchen Längsnut zwischen den Schenkeln angeordnet, wobei auf eine starre Verbindung zwischen Sockelprofilen und Aufsteckprofilen verzichtet werden soll.
- Dadurch können Sockelprofile und Aufsteckprofile eine nahezu ungehinderte Relativbewegung zueinander ausführen und die im einleitenden Teil der Beschreibung erwähnten Nachteile können so vermieden werden.
- Insbesondere unter dem Montageaspekt ist es aber vorteilhaft, Sockelprofile und Aufsteckprofile so auszubilden, dass sie form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden können, wobei eine solche Verbindung aber nicht in Form einer festen Einspannung wirken kann, sondern Relativbewegungen zumindest in einer Achsrichtung möglich bleiben.
- Bei einer Ausbildung mit einem Einführfalz kann dies durch entsprechende Dimensionierung der bereits erwähnten Schenkel und ihres Abstandes zueinander erreicht werden. So können diese Schenkel mit dem eingeführten Stirnkantenbereich von Sockelprofilen quasi eine „Spielpassung" bilden, die trotz wirkender Haltekräfte zwischen Sockelprofil und Aufsteckprofil, die angesprochene Relativbewegung ermöglichen, da die Haltekräfte insoweit begrenzt sind, dass durch unterschiedliche Wärmeausdehnung bedingte Bewegungen der kritischen Elemente (Sockel- und Aufsteckprofil) möglich sind und so keinerlei zu Spannung führenden Kräfte wirken und zumindest nicht in den Putzbereich des Wärmedämmverbundsystems eingeleitet werden.
- Die bereits in allgemeiner Form angesprochene Befestigung von Aufsteckprofilen an den Wärmedämmelementen der Wärmedämmung kann vorteilhaft durch ein Armierungsgitter unterstützt werden, das an einem Aufsteckprofil befestigt worden ist.
- Ein solches Armierungsgitter kann besonders vorteilhaft in einen auf die Außenseite eines Wärmedämmverbundsystems aufgebrachten Putz eingebettet werden, so dass eine entsprechende stoffschlüssige Verbindung zwischen Aufsteckprofil und Wärmedämmung möglich ist.
- Das mit Aufsteckprofilen verbundene Armierungsgitter sollte bevorzugt in Form eines flexiblen Gewebes ausgebildet sein, wobei die gewählte Gitterstruktur eine gute Einbettung in den Putz ermöglichen sollte. Das gewählte Gewebe sollte möglichst eine ausreichende Festigkeit und Werkstoffeigenschaften aufweisen, die unter den herrschenden Bedingungen eine hohe Lebensdauer erwarten lässt. So sind insbesondere Glasfaserkomposite geeignet.
- Die Verbindung von Armierungsgitter und Aufsteckprofil sollte möglichst ebenfalls stoffschlüssig erfolgen, was beispielsweise durch eine Verklebung oder Verschweißung erreichbar ist.
- Eine solche Verbindungstechnik ist außerdem unter dem Aspekt der Vermeidung von Wärmebrücken zu bevorzugen.
- Unter diesem Aspekt, dem Leichtauaspekt und für ebenfalls eine erhöhte Lebensdauer ist es vorteilhaft Aufsteckprofile aus einem geeigneten Kunststoff bei erfindungsgemäßen bodenseitigen Abschlüssen einzusetzen.
- Der kritische Stirnkantenbereich von Sockelprofilen, der von einem Teil des Aufsteckprofils umgriffen werden soll, kann dabei vorteilhaft an einem Schenkel von Sockelprofilen angeordnet sein, der in vertikaler Richtung ausgerichtet und dabei der Stirnkantenbereich in Richtung des Erdbodens angeordnet ist.
- Demzufolge kann der Stirnkantenbereich von oben in einen bereits vorab beschriebenen Einführfalz eingeführt werden.
- An Aufsteckprofilen und/oder Sockelprofilen können aber auch Durchbrechungen und/oder Einschnitte ausgebildet sein, die unterschiedliche Funktionen ausüben können.
- So kann mittels ausgebildeter Einschnitte eine reduzierte Kontaktfläche von Aufsteck- und Sockelprofil erreicht werden, die wiederum zu einer reduzierten Haltekraft führen kann.
- In lokal vorgebbarer Form angeordnete Einschnitte können aber auch in Verbindung mit entsprechend an Sockelprofilen vorhandenen Konturelementen, beispielsweise Auswölbungen eine Führung beim Befestigen von Aufsteck- und Sockelprofilen miteinander in vorgegebenen Positionen ermöglichen und außerdem eine seitliche Verschiebungsbegrenzung der miteinander verbundenen Aufsteck- und Sockelprofile darstellen. Dabei sollte aber auch möglichst ein ausreichend großes Spiel einer solchen Führung eingehalten werden, die geringe Relativbewegungen auch in seitlicher Richtung zulässt.
- Durchbrechungen können ebenfalls zur Reduzierung der jeweiligen Kontaktflächen und Reibkräften zwischen Aufsteck- und Sockelprofil führen.
- Durchbrechungen können aber auch eine Abflussmöglichkeit für gegebenenfalls gebildetes Kondensat darstellen, wobei sie in diesem Fall möglichst im vertikal unteren Teil von Aufsteckprofilen angeordnet sein sollten.
- Bei erfindungsgemäßen randseitigen Abschlüssen von Wärmedämmverbundsystemen an Gebäudeaußenwänden können mehrere Sockelprofile in einer Reihenanordnung über die gesamte Länge bzw. Höhe einer jeweiligen Gebäudewand an dieser befestigt worden sein.
- In vielen Fällen besteht dann die Möglichkeit, ein einziges auf die entsprechende Länge geschnittenes Aufsteckprofil über die gesamte Länge bzw. Höhe einer solchen Gebäudewand einzusetzen.
- Ist dies nicht möglich, können selbstverständlich auch mehrere Aufsteckprofile hintereinander an einer Gebäudeaußenwand eingesetzt werden. Dabei sollte aber möglichst eine Stoßüberdeckung benachbarter Stirnkanten von Sockelprofilen und benachbarter Aufsteckprofile vermieden werden.
- Die Stirnkantenbereiche von benachbarten Aufsteckprofilen können vorteilhaft miteinander verbunden werden, wobei dies mit formschlüssigen, kraft- und stoffschlüssigen Verbindungstechniken möglich ist. So kann beispielsweise eine Verschweißung oder eine Verklebung der Stirnkantenbereiche von benachbarten Aufsteckprofilen durchgeführt werden. Die Verbindung kann aber auch durch eine einseitige Aufweitung an einem Stirnkantenbereich eines Aufsteckprofils, in die der jeweils benachbarte Stirnkantenbereich eines anderen Aufsteckprofils eingeführt werden kann, erreicht werden.
- Selbstverständlich sind auch zusätzliche in geeigneter Form gestaltete und dimensionierte Verbindungselemente denkbar.
- Die Erfindung kann ohne weiteres vor Ort bei einer Montage von Wärmedämmverbundsystemen unmittelbar am Gebäude eingesetzt werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, sie bei einer Vormontage gesamter Gebäudewände, insbesondere im Fertighaus-Sektor einzusetzen.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
- Dabei zeigt:
-
1 in schematischer Form ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Abschlusses. - In
1 ist in schematischer Form ein Beispiel eines erfindungsgemäßen hier bodenseitigen Abschlusses für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden5 gezeigt. - Unterhalb einer Wärmedämmung, die aus Wärmedämmelementen
4 gebildet ist, ist ein Sockelprofil2 angeordnet. Das Sockelprofil2 ist fest mit der Gebäudeaußenwand5 verbunden und bei diesem Beispiel in zweifacher Form abgewinkelt. Dabei geht ein vertikal ausgerichteter Schenkel, an dem das Sockelprofil2 mit der Gebäudeaßenwand5 verbunden ist, in einen horizontalen Schenkel über, der die untere Kante der Wärmedämmung4 sowohl schützt, wie auch stützt. Der Schenkel hat eine Länge, die in etwa der Dicke der jeweiligen Wärmedämmung/Wärmedämmelemente4 entspricht. An diesen Schenkel schließt sich ein vertikal nach unten abgewinkelter weiterer Schenkel an, dessen in Richtung Boden weisender Stirnkantenbereich von einem Teil eines Aufsteckprofils1 umgriffen ist. - Dieser Teil des Aufsteckprofils
1 bildet einen Einführfalz oder eine Einführnut für den kritischen Stirnkantenbereich eines Sockelprofils1 . - Dabei kann das Umgreifen des Teiles des Aufsteckprofils
1 des Stirnkantenbereiches des Sockelprofils2 , wie in1 gezeigt, in berührungsloser Form erfolgen, so dass eigentlich kein unmittelbarer Kontakt von Sockelprofil2 und Aufsteckprofil1 auftritt. - Der den Stirnkantenbereich des Sockelprofils
2 umgreifende Teil des Aufsteckprofils1 kann aber auch so gestaltet und dimensioniert sein, dass ein Kontakt der jeweiligen Oberfläche von Aufsteckprofil1 und Stirnkantenbereich des Sockelprofils2 zugelassen wird, wobei jedoch relativ geringe Anpresskräfte wirken sollten, die die im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits mehrfach erwähnten Relativbewegungen der beiden Elemente zulassen. - Am oberen Rand des Aufsteckprofils
1 ist ein Armierungsgitter3 aus einem relativ groben Glasfasergewebe durch eine Verklebung befestigt. - Zumindest das Armierungsgitter
3 kann dann bei der Fertigstellung des Wärmedämmverbundsystems in den Putz eingebettet werden, so dass eine stoffschlüssige Verbindung über Armierungsgitter3 im Putz (hier nicht dargestellt) und dementsprechend auch des Auf steckprofils hergestellt werden kann. - Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit den vertikal oberen Teilbereich von Aufsteckprofilen
1 neben dem Armierungsgitter3 mit in einen Putzaufbau einzubetten. - Wie aus
1 deutlich erkennbar, sollte ein berührender Kontakt der untersten Stirnfläche von Sockelprofilen1 mit dem den Stirnkantenbereich umgreifenden Teil des Aufsteckprofils1 in jedem Fall vermieden werden, so dass eine gegebenenfalls auftretende Längenausdehnung des Sockelprofils2 nicht behindert wird.
Claims (11)
- Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme von Gebäudeaußenwänden, mit an einer Gebäudewand befestigten Sockelprofilen, die einen Feuchtigkeitsschutz und konstruktiven unteren Abschluss für Wärmedämmelemente bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnkantenbereich von Sockelprofilen (
2 ) von einem Teil eines Aufsteckprofils (1 ) umgriffen ist, wobei das Aufsteckprofil (1 ) fest mit Wärmedämmelementen (4 ) verbunden ist. - Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Aufsteckprofils (
1 ) als Einführfalz für den Stirnkantenbereich von Sockelprofilen (2 ) ausgebildet ist. - Abschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sockelprofil(e) (
2 ) mit mindestens einem Aufsteckprofil (1 ) form- und/oder kraftschlüssig so miteinander verbunden sind, dass eine Relativbewegung zwischen Sockelprofil(en) (2 ) und Aufsteckprofil (1 ) zumindest in eine Achsrichtung möglich ist. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckprofil (
1 ) mit einem Armierungsgitter (3 ) verbunden ist. - Abschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgitter (
3 ) aus einem flexiblen Gewebe gebildet ist. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsteckprofil (
1 ) und Armierungsgitter (3 ) stoffschlüssig miteinander verbunden sind. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckprofil (
1 ) aus einem Kunststoff gebildet ist. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnkantenbereich von Sockelprofilen an einem vertikal in Richtung des Bodens abgewinkelten Schenkel von Sockelprofilen (
2 ), der eine Tropfkante bildet, angeordnet ist. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufsteckprofil (
1 ) und/oder Sockelprofil (2 ) Durchbrechungen und/oder Einschnitte ausgebildet sind. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass Durchbrechungen am vertikal unteren Teil des Aufsteckprofils (
1 ) ausgebildet sind. - Abschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Aufsteckprofile (
1 ) jeweils stirnseitig stoff kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004013074A DE102004013074B4 (de) | 2004-03-11 | 2004-03-11 | Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden |
AT05400008T ATE431883T1 (de) | 2004-03-11 | 2005-03-10 | Randseitiger abschluss eines wärmedämmverbundsystemes an einer gebäudeaussenwand |
EP05400008A EP1582651B1 (de) | 2004-03-11 | 2005-03-10 | Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand |
DE502005007299T DE502005007299D1 (de) | 2004-03-11 | 2005-03-10 | Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004013074A DE102004013074B4 (de) | 2004-03-11 | 2004-03-11 | Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004013074A1 true DE102004013074A1 (de) | 2005-10-27 |
DE102004013074B4 DE102004013074B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=34877617
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004013074A Expired - Lifetime DE102004013074B4 (de) | 2004-03-11 | 2004-03-11 | Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden |
DE502005007299T Expired - Fee Related DE502005007299D1 (de) | 2004-03-11 | 2005-03-10 | Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005007299T Expired - Fee Related DE502005007299D1 (de) | 2004-03-11 | 2005-03-10 | Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1582651B1 (de) |
AT (1) | ATE431883T1 (de) |
DE (2) | DE102004013074B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2770134A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-08-27 | STO SE & Co. KGaA | Profilsystem für eine Gebäudefassade |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ305691B6 (cs) | 2009-06-25 | 2016-02-10 | Mateiciuc A.S. | Ukončovací sada zateplovacího systému a způsob její aplikace |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622155U1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-09 | Wiehofsky, Fritz, 86938 Schondorf | Mehrteilige Putzschiene |
DE20109726U1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-09-20 | MAGE GEHRING Ges.m.b.H., Völkermarkt-Haimburg | Aufsteckprofilleiste |
EP1205613A2 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-15 | Peter Kassmannhuber | Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8904949U1 (de) * | 1989-04-17 | 1989-08-03 | Capatect Dämmsysteme GmbH & Co. Energietechnik KG, 6105 Ober-Ramstadt | Winkelschiene zum Halten von plattenförmigen Bauelementen |
DE8907263U1 (de) * | 1989-06-14 | 1989-07-27 | Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein | Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden |
DE9003531U1 (de) * | 1990-03-27 | 1990-07-05 | Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein | Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden |
DE9005374U1 (de) * | 1990-05-11 | 1990-08-09 | Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein | Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden |
DE29606107U1 (de) * | 1996-04-02 | 1996-06-13 | Jörder, Rolf, 69493 Hirschberg | Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand |
DE19718449C2 (de) * | 1997-04-30 | 1999-04-15 | August Braun | Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung |
-
2004
- 2004-03-11 DE DE102004013074A patent/DE102004013074B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-10 EP EP05400008A patent/EP1582651B1/de active Active
- 2005-03-10 DE DE502005007299T patent/DE502005007299D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-10 AT AT05400008T patent/ATE431883T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622155U1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-04-09 | Wiehofsky, Fritz, 86938 Schondorf | Mehrteilige Putzschiene |
DE20109726U1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-09-20 | MAGE GEHRING Ges.m.b.H., Völkermarkt-Haimburg | Aufsteckprofilleiste |
EP1205613A2 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-15 | Peter Kassmannhuber | Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2770134A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-08-27 | STO SE & Co. KGaA | Profilsystem für eine Gebäudefassade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1582651A1 (de) | 2005-10-05 |
EP1582651B1 (de) | 2009-05-20 |
DE102004013074B4 (de) | 2006-10-12 |
DE502005007299D1 (de) | 2009-07-02 |
ATE431883T1 (de) | 2009-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016101812U1 (de) | Fenster | |
AT411077B (de) | Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten an einer wand oder einer decke | |
DE7717322U1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
WO2014033005A1 (de) | Fugenprofil | |
EP2221424B1 (de) | Einteilige Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sowie Verwendung derselben als unterer Abschluss einer Außenwärmedämmung einer Hauswand | |
EP1582651B1 (de) | Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand | |
EP2372267A2 (de) | Haltegestell für Solarmodule | |
DE202016003734U1 (de) | Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes | |
AT504027A1 (de) | Putzanschlussleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen | |
DE10037880C1 (de) | Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen | |
EP1905919B1 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE102009004690B4 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE102007005119B4 (de) | Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente | |
AT14227U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung | |
EP1538281B1 (de) | Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne | |
DE20102789U1 (de) | Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, o.ä. Schichtkörper mit ebenen Flächen | |
AT508557B1 (de) | Umkehrdach | |
DE20319109U1 (de) | Dämmung für eine Gebäudewand | |
DE19544682A1 (de) | Längenvariables Befestigungselement | |
WO1997004197A1 (de) | Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich | |
EP3257413A1 (de) | Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes | |
EP3208058A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dachrandelements | |
DE29615229U1 (de) | Abschlußprofilsystem für Balkone o.dgl. | |
DE202015009217U1 (de) | Profilverbindung | |
DE202005009527U1 (de) | Sockelabschlussprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHAFT, AT Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO. KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE; ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHAFT, SCHREMS, AT Effective date: 20140527 Owner name: DAW SE, DE Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO. KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE; ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHAFT, SCHREMS, AT Effective date: 20140527 Owner name: ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHAFT, AT Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON R, ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHA, , AT Effective date: 20140527 Owner name: DAW SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON R, ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHA, , AT Effective date: 20140527 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20140527 Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE Effective date: 20140527 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R071 | Expiry of right |