DE102004012987A1 - Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004012987A1
DE102004012987A1 DE102004012987A DE102004012987A DE102004012987A1 DE 102004012987 A1 DE102004012987 A1 DE 102004012987A1 DE 102004012987 A DE102004012987 A DE 102004012987A DE 102004012987 A DE102004012987 A DE 102004012987A DE 102004012987 A1 DE102004012987 A1 DE 102004012987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
plastic
pipelines
line
embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004012987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012987B4 (de
Inventor
Christian B. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004012987A priority Critical patent/DE102004012987B4/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to ES05764688T priority patent/ES2313382T3/es
Priority to DK05764688T priority patent/DK1725351T3/da
Priority to CN2005800156748A priority patent/CN1953827B/zh
Priority to PL05764688T priority patent/PL1725351T3/pl
Priority to US10/592,890 priority patent/US7574885B2/en
Priority to DE502005005258T priority patent/DE502005005258D1/de
Priority to PCT/DK2005/000175 priority patent/WO2005087403A2/de
Priority to EP05764688A priority patent/EP1725351B1/de
Priority to AT05764688T priority patent/ATE406966T1/de
Publication of DE102004012987A1 publication Critical patent/DE102004012987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012987B4 publication Critical patent/DE102004012987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49362Tube wound about tube

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO¶2¶-Kälteanlage, angegeben. DOLLAR A Man möchte ein schnelles und kostengünstiges Verfahren haben. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß man mehrere Rohrleitungen (5-9) parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung (5-9) entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen (5-9) parallel verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage.
  • Eine Kälteanlage besteht in der Regel aus mehreren Komponenten. Hierzu zählen ein Kompressor, zwei Wärmetauscher und ein Ventil. Diese Komponenten müssen durch Leitungen miteinander verbunden werden. Insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweise Kälteanlagen, die zur Kühlung in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, müssen diese Leitungen eine gewisse Flexibilität aufweisen. Andererseits muß eine derartige Leitung vor allem dann, wenn CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel verwendet wird, eine erhebliche Druckfestigkeit aufweisen. Dies führt dazu, daß eine derartige Leitung relativ teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Leitung für ein Kältesystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man mehrere Rohrleitungen parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen parallel verlaufen.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann man relativ dünne Rohrleitungen verwenden. Der wirksame Querschnitt der Leitung der Kälteanlage ergibt sich dann aus der Summe der Querschnitte aller Rohrleitungen. Rohrleitungen mit einem vergleichsweise dünnen Querschnitt haben von sich aus eine relativ hohe Druckfestigkeit, d.h. der Aufwand, den man für die Druckfestigkeit treiben muß, kann kleingehalten werden. Durch die schraubenlinienförmige Anordnung der einzelnen Rohrleitungen ergibt sich auch eine gewisse Flexibilität. Die Herstellung wird dadurch besonders kostengünstig, daß man mehrere Rohrleitungen parallel wickelt. Dadurch erreicht man praktisch automatisch eine Anordnung der Rohrleitungen dergestalt, daß die Rohrleitungen benachbart oder mit einem vorbestimmten Abstand zueinander vorliegen. Nachträgliche Justierungen können entfallen. Mit dem Wickeln der Rohrleitungen ist ein großer Teil des Herstellungsvorgangs abgeschlossen. Das Verfahren ist prinzipiell für die Herstellung von Leitungen aller Kälteanlagen geeignet. Eine besondere Bedeutung gewinnt das Verfahren aber für Anlagen, die mit Kältemittel arbeiten, das unter einem höheren Druck steht, beispielsweise CO2 (Kohlendioxid).
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man die Rohrleitungen nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen gebildete Bündel um einen vorbestimmten Winkel verdreht. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, daß die einzelnen Rohrleitungen später, d.h. wenn die Windungen fertiggestellt worden sind, alle etwa an der gleichen axialen Position der "Schraube" enden sollten. Durch ein sequentielles Durchtrennen und dem Verdrehen des Rohrbündels erreicht man, daß der Schneidvorgang immer an der gleichen Stelle erfolgen kann. Damit ergibt sich die richtige Länge der einzelnen Rohrleitungen quasi automatisch.
  • Vorzugsweise biegt man nach dem Wickeln die Enden der Rohrleitungen parallel zur Achse der Schraubenlinie um. Dies erleichtert es, einen Anschluß für die Rohrleitungen zu montieren. Der nachfolgende Montagevorgang wird dadurch vereinfacht.
  • Vorzugsweise bettet man die Leitung zumindest im Bereich ihrer schraubenförmigen Windungen in einen Kunststoff ein. Unter "Kunststoff" soll hier auch ein Gummi verstanden werden. Der Kunststoff stabilisiert den "Korpus" der Leitung, stellt aber gleichzeitig sicher, daß die Leitung eine gewisse Flexibilität hat. Der Kunststoffmantel erzeugt nicht nur eine mechanische Stabilisierung. Er bewirkt auch einen erhöhten thermischen Widerstand zur Umgebung hin, so daß Wärmeverluste kleingehalten werden können.
  • Bevorzugterweise verdreht man vor dem Einbetten die Enden der Leitung um einen vorbestimmten Winkel entgegen der Wickelrichtung gegeneinander, hält sie beim Einbetten in der verdrehten Lage fest und läßt sie nach dem Einbetten los. Beispielsweise kann man die Enden um etwa 10° gegeneinander verdrehen. Damit ergeben sich kleine Abstände zwischen einander benachbarten Windungen, in die der Kunststoff eindringen kann. Das Einbetten mit dem Kunststoff kann beispielsweise in einem Spritzgußverfahren erfolgen. Wenn man nach dem Spritzgießen (oder einem anderen Einbettungsvorgang) die Enden losläßt, dann stehen die Windungen der Schraubenlinie aller Rohrleitungen unter einer gewissen Vorspannung. Dies trägt mit dazu bei, die Festigkeit der Leitung zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß man beim Einbetten der Leitung einen Kern innerhalb der Windungen freihält. Der Kunststoff ist also als Hohlzylinder ausgebildet. Durch das hohle Innere läßt sich Gewicht einsparen. Dadurch, daß man den Innenraum oder Kern freiläßt, wird die Flexibilität der Leitung verbessert. Letztendlich kann man, falls gewünscht, auch Zusatzeinrichtungen, beispielsweise elektrische Leitungen oder ähnliches, durch das Innere der Leitung führen.
  • Vorzugsweise versieht man zusammengehörige Enden mit einem gemeinsamen Anschlußstück. Dies erleichtert die nachfolgende Montage der Leitung in einer Kälteanlage oder einem Kältesystem.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man das Anschlußstück mit dem Kunststoff verbindet. Damit erhält man über die gesamte Länge der Leitung eine verbesserte Druckfestig keit. Es gibt keine Positionen, an denen Scherkräfte auf die Rohrleitungen wirken könnten. Insgesamt wird dadurch die Festigkeit der Leitung verbessert.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man das Anschlußstück gegen den Kunststoff preßt und mit dem Kunststoff verschweißt. Damit erhält man eine sehr feste Verbindung zwischen dem Anschlußstück und dem Kunststoff. Die Rohrleitungen erhalten nach dem Lösen der Anpreßkraft eine kleine erhöhte Vorspannung in Axialrichtung der Schraubenlinie.
  • Vorzugsweise führt man die Enden der Rohrleitungen durch das Anschlußstück hindurch und trennt einen sich dabei bildenden Überstand ab. Man erreicht damit, daß die Rohrleitungen bündig mit der Stirnfläche des Anschlußstücks enden. Die Führung des Kältemittels wird dann ausschließlich von den Rohrleitungen übernommen, die vorzugsweise aus einem Metall gebildet sind. Der Kunststoff hat nur eine unterstützende Funktion.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man zum Abtrennen einen Laser verwendet. Der Laser ist in der Lage, die Überstände bündig zur Stirnfläche des Anschlußstücks abzutrennen.
  • Bevorzugterweise führt man die Rohrleitungen über mindestens eine Rolle zu, die mit Umfangsnuten versehen ist. Mit dieser Rolle läßt sich die gewünschte seitliche Ausrichtung der Rohrleitungen relativ zueinander auf einfache Weise sicherstellen. Wenn man mehrere Rollen gleicher Art verwendet, dann kann man über den Umfang der einzelnen Windungen der Schraubenlinie eine relativ genaue Positionierung der einzelnen Rohrleitungen relativ zueinander erreichen. Sobald die Rohrleitungen über einen Anfangswinkel von beispielsweise 10° gebogen worden sind, ist eine Führung mit Rollen nicht mehr unbedingt erforderlich, weil sich die einmal gebildeten Windungen nicht mehr von alleine aufbiegen.
  • Vorzugsweise führt man die Rohrleitungen gegen eine Umlenkfläche, die mit der Zuführrichtung einen ersten Winkel in einer Zuführebene und einen zweiten Winkel mit der Zuführebene einschließt. Die Rohrleitungen werden also doppelt ausgelenkt, so daß sie sich zum einen in Umfangsrichtung der Schraubenlinie umbiegen, andererseits aber auch einen axialen Vorschub erhalten, so daß sich die Schraubenlinie ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung einer Leitung,
  • 2 eine Anordnung von Rohrleitungen,
  • 3 die Darstellung nach 1 von oben,
  • 4 eine genutete Umlenkrolle,
  • 5 eine Leitung nach dem Herstellen der schraubenlinienförmigen Windungen,
  • 6 die Leitung nach 5 mit ausgerichteten Enden,
  • 7 ein Anschlußstück,
  • 8 eine zweite Ausbildungsform eines Anschlußstücks,
  • 9 eine Leitung mit Anschlußstücken und
  • 10 eine abgewandelte Ausführungsform einer Leitung in perspektivischer Darstellung.
  • 9 zeigt eine Leitung 1 mit zwei Anschlußstücken 2, 3 und einem Korpus 4, dessen Herstellung nachfolgend erläutert werden soll.
  • Der Korpus 4 ist gebildet durch fünf Rohrleitungen, die in 1 von der Seite, in 2 von vorne und in 3 von oben dargestellt sind. Die Wandstärke dieser Rohrleitungen 59 ist in 2 übertrieben groß dargestellt. Die Wandstärke muß so groß gewählt sein, daß sie einen Druck aushält, der im hohlen Innenraum 10 einer jeden Rohrleitung 59 erzeugt wird, wenn die Rohrleitung 59 später in einem Kältesystem verwendet wird, das mit CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel arbeitet. Derartige Drücke können durchaus eine Größenordnung von mehreren 100 bar erreichen. Allerdings sind Rohrleitungen 59 mit einem kleineren Querschnitt vergleichsweise druckfester als Rohrleitungen mit einem größeren Querschnitt, aber gleicher Wandstärke. Die so hergestellte Leitung 1 ist natürlich auch bei anderen Kältemitteln anwendbar, also auch solchen, die mit geringeren Drükken arbeiten.
  • Wie aus den 1 und 3 zu erkennen ist, werden die Rohrleitungen 59 in einer Ebene nebeneinanderliegend über drei Umlenkrollen 1113 geführt. Die Umlenkrollen 1113 sind gleich ausgeführt. Die Umlenkrolle 11 ist in 4 vergrößert dargestellt. Sie weist fünf Umfangsnuten 14 auf. Die Anzahl der Umfangsnuten, die in Axialrichtung der Umlenkrolle 11 gleichmäßig verteilt sind, richtet sich natürlich nach der Anzahl der gleichzeitig zu wickelnden Rohrleitungen 59.
  • Die beiden Umlenkrollen 11,12 sind hier ortsfest dargestellt. Die Umlenkrolle 13 ist in Richtung eines Doppelpfeils 15 beweglich, also senkrecht zur Ebene, in der die Rohrleitungen 59 beim Zuführen angeordnet sind.
  • Natürlich können auch die Umlenkrollen 11, 12 beweglich sein, wenn dies für einen Einführvorgang erforderlich sein sollte.
  • Die Rohrleitungen 59 werden in einer Vorschubrichtung 16 zugeführt. Dabei können sie von nicht näher dargestellten Vorratsspulen abgewickelt werden. Mittel, mit denen der Vorschub erzeugt wird, sind an sich bekannt und werden daher nicht näher dargestellt. Beispielsweise kann man hierzu Rollenpaare verwenden, die von entgegengesetzten Seiten her auf die Rohrleitungen 59 wirken und mit Hilfe einer Reibungskraft einen Antrieb auf die Rohrleitungen 59 bewirken.
  • In Vorschubrichtung 16 hinter der letzten Umlenkrolle 13 ist eine Umlenkfläche 17 angeordnet. Diese Umlenkfläche 17 schließt mit ihrer in 1 dargestellten Richtungskomponente einen Winkel ungleich 90° mit der Ebene ein, in der die Rohrleitungen 59 zugeführt werden. Die Umlenkfläche 17, genauer gesagt die in 1 erkennbare Komponente, bewirkt zusammen mit der letzten Umlenkrolle 13, daß die Rohrleitungen 59 ringförmig umgebogen werden, so daß sich in der in 1 dargestellten Ansicht sozusagen eine Kreisform der Biegung ergibt.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, schließt die Umlenkfläche 17 allerdings auch mit der Vorschubrichtung 16 einen Winkel ungleich 90° ein, so daß die zugeführten Rohrleitungen 59 nicht nur auf einer Kreisbahn umgelenkt werden, sondern beim Umlenken auch eine Auslenkung senkrecht zur Vorschubrichtung 16 erhalten. Dementsprechend werden die Rohrleitungen 59 auf einer Schraubenlinie geführt. Die letzte Umlenkrolle 13 kann zur Unterstützung dieser Umlenkbewegung gegenüber den beiden anderen Umlenkrollen 11, 12 eine Rotationsachse aufweisen, die nicht mehr parallel zu den Achsen der Umlenkrollen 11, 12 ausgerichtet ist, sondern mit diesen einen spitzen Winkel einschließt. Auch die Umlenkrolle 12 kann unter einem spitzen Winkel zur Umlenkrolle 11 angeordnet sein, um die Steigung der Schraubenlinie zu steuern. Die Umlenkfläche 17 dient dazu, die Steigung mit einer relativ großen Genauigkeit einzustellen.
  • Wie sich aus den 3 und 5 ergibt, werden die Rohrleitungen 59 also schraubenlinienförmig aufgewickelt, wobei auch beim Aufwickeln die Ausrichtung der Rohrleitungen 59 parallel zueinander erhalten bleibt. Nach dem Wickeln liegen die Rohrleitungen 59 nach wie vor aneinander an. Die so hergestellten Windungen bilden einen Hohlzylinder.
  • Die Rohrleitungen 59 weisen nun Enden auf, die "schräg" von dem Korpus 4 abstehen. Sie weisen also eine radiale und eine axiale Richtungskomponente auf. Sie sind allerdings alle zumindest im wesentlichen gleich lang. Dies erreicht man dadurch, daß man die einzelnen Rohrleitungen 59 nicht auf einmal durchtrennt, wenn der Korpus 4 seine gewünschte Länge erreicht hat, sondern sequentiell. Man trennt also nach Erreichen der vorbestimmten Länge zunächst eine Rohrleitung, beispielsweise die Rohrleitung 5, ab, dreht dann den Korpus 4 weiter, bis die Rohrleitung 6 in die Position der zuvor abgetrennten Rohrleitung 5 gelangt und trennt dann die Rohrleitung 6 ab. Diesen Vorgang wiederholt man, d.h. zwischen dem Durchtrennen der einzelnen Rohrleitungen 59 erfolgt immer eine Drehung um einen Winkel, der 360° durch die Anzahl der Rohrleitungen entspricht.
  • In einem weiteren Herstellungsschritt werden nun die Enden 1822 umgebogen und parallel zur Achse des Korpus 4 ausgerichtet. Danach ist es möglich, das Anschlußstück 3 auf die Enden 1822 aufzuschieben. Das Anschlußstück 3 weist hierzu eine Anzahl von Bohrungen 23 auf, die der Anzahl von Rohrleitungen 59 entspricht.
  • 7 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Anschlußstücks 3 mit einer kreisrunden Form. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstücks 3' mit einer sechseckigen Form und zwar in 8a als Seitenansicht und in 8b als Vorderansicht. Die Form des Anschlußstücks 3, 3' hängt von der später gewünschten Verwendung ab.
  • Vor oder auch nach dem Aufschieben des Anschlußstücks 3 wird der Korpus 4 noch mit einem in 9 dargestellten Kunststoff 24 versehen. Bei dem Kunststoff 24 kann es sich auch um Naturgummi handeln, der zu diesem Zweck in einer vulkanisierten Form eingebracht wird. Das Herstellen des Kunststoffs erfolgt zweckmäßigerweise im Spritzgußverfahren. Der Korpus 4 wird hierzu in eine Spritzgußform eingebracht. Vor dem Einbringen werden allerdings die Enden des Korpus 4 entgegen der Wickelrichtung gegeneinander verdreht. Dies soll durch die Pfeile 25, 26 dargestellt werden. Der Drehwinkel ist relativ klein. Er beträgt beispielsweise 10°. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Windungen des Korpus 4, in den dann beim Spritzen des Kunststoffs 24 der Kunststoff eintreten kann. Durch einen Kern sorgt man dafür, daß das hohle Innere des Korpus 4 nicht vollständig vom Kunststoff 24 ausgefüllt wird, sondern ein Hohlzylinder verbleibt. Nach dem Spritzen des Kunststoffs 24 wird die Spannung, mit der die Enden des Korpus 4 gegeneinander verdreht oder "aufgewickelt" worden sind, wieder gelöst, so daß die gewickelten Rohrleitungen 59 mit einer gewissen Vorspannung im Kunststoff 24 verbleiben.
  • Nachdem der Korpus 4 in den Kunststoff 24 eingebettet worden ist, werden die beiden Anschlußstücke 2, 3 unter Druck gegen den Kunststoff 24 gedrückt. Dies ist durch Pfeile 27, 28 angedeutet. Natürlich sind die entsprechenden Kräfte so gerichtet, daß die Anschlußstücke 2, 3 vollflächig an der Stirnseite des Kunststoffs 24 anliegen. Danach werden die Anschlußstücke 2, 3 mit dem Kunststoff 24 verschweißt oder verklebt, so daß sich insgesamt ein quasi monolithischer Block ergibt, in dem ein Strömungspfad für das Kohlendioxid-Kältemittel im Innern der schraubenlinienförmig gebogenen Rohrleitungen 59 gebildet ist.
  • Die Enden 1822 der Rohrleitungen 59 sind so lang, daß sie, wie beim Anschlußstück 3 dargestellt, durch das Anschlußstück 3 hindurchgeführt werden können und mit einem kleinen Überstand aus dem Anschlußstück 3 herausragen. Dieser Überstand wird mit Hilfe eines Laserschneidgeräts 29 abgetrennt. Dadurch erreicht man, daß man die Enden 1822 bündig mit der Stirnseite des Anschlußstücks 3 abschließen lassen kann.
  • Die Herstellung der Leitung 1 wurde bislang mit fünf Rohrleitungen 59 beschrieben. Aus 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Rohrleitung 1 erkennbar, bei der insgesamt zehn Rohrleitungen schraubenlinienförmig gewendelt sind, um eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen 2, 3 zu schaffen. Der Hohlraum, der sich im Innern des Korpus 4 ausbildet, ist durch einen Kreiszylinder 30 dargestellt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Rohrleitungen (59) parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung (59) entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen (59) parallel verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen (59) gebildete Bündel (4) um einen vorbestimmten Winkel verdreht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Wickeln die Enden (18-22) der Rohrleitungen (59) parallel zur Achse der Schraubenlinie umbiegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitung (1) zumindest im Bereich ihrer schraubenlinienförmigen Windungen in einen Kunststoff (24) einbettet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einbetten die Enden (1822) der Leitung (1) um einen vorbestimmten Winkel entgegen der Wickelrichtung gegeneinander verdreht, beim Einbetten in der verdrehten Lage festhält und nach dem Einbetten losläßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Einbetten der Leitung einen Kern innerhalb der Windungen freihält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammengehörige Enden (1822) mit einem gemeinsamen Anschlußstück (2, 3) versieht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anschlußstück (2, 3) mit dem Kunststoff (24) verbindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anschlußstück (2, 3) gegen den Kunststoff (24) preßt und mit dem Kunststoff (24) verschweißt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Enden (1822) der Rohrleitungen (59) durch das Anschlußstück (2, 3) hindurchführt und einen sich dabei bildenden Überstand abtrennt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abtrennen einen Laser (29) verwendet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) über mindestens eine Rolle (11) zuführt, die mit Umfangsnuten (14) versehen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) gegen eine Umlenkfläche (17) führt, die mit der Zuführrichtung (16) einen ersten Winkel in einer Zuführebene und einen zweiten Winkel mit der Zuführebene einschließt.
DE102004012987A 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage Expired - Fee Related DE102004012987B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012987A DE102004012987B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage
EP05764688A EP1725351B1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
CN2005800156748A CN1953827B (zh) 2004-03-16 2005-03-15 用于制造co2制冷装置中流体管道的方法
PL05764688T PL1725351T3 (pl) 2004-03-16 2005-03-15 Sposób wytwarzania przewodu płynowego, a zwłaszcza przewodu płynowego systemu chłodniczego zasilanego CO2
US10/592,890 US7574885B2 (en) 2004-03-16 2005-03-15 Method for the manufacturing of a fluid conduit, particularly a fluid conduit in a CO2 refrigeration system
DE502005005258T DE502005005258D1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
ES05764688T ES2313382T3 (es) 2004-03-16 2005-03-15 Procedimiento para la fabricacion de una tuberia para fluidos, en especial una tuberia para fluidos en una instalacion de refrigeracion con co2.
DK05764688T DK1725351T3 (da) 2004-03-16 2005-03-15 Metode til fremstilling af en fluidledning, især en fluidledning i et CO2-köleanlæg
AT05764688T ATE406966T1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 Verfahren zum herstellen einer fluidleitung, insbesondere einer fluidleitung in einer co sb 2 /sb -k lteanlage
PCT/DK2005/000175 WO2005087403A2 (de) 2004-03-16 2005-03-15 Verfahren zum herstellen einer fluidleitung, insbesondere einer fluidleitung in einer co2-kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012987A DE102004012987B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012987A1 true DE102004012987A1 (de) 2005-10-13
DE102004012987B4 DE102004012987B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=34961225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012987A Expired - Fee Related DE102004012987B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage
DE502005005258T Active DE502005005258D1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005258T Active DE502005005258D1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7574885B2 (de)
EP (1) EP1725351B1 (de)
CN (1) CN1953827B (de)
AT (1) ATE406966T1 (de)
DE (2) DE102004012987B4 (de)
DK (1) DK1725351T3 (de)
ES (1) ES2313382T3 (de)
PL (1) PL1725351T3 (de)
WO (1) WO2005087403A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909783B2 (en) * 2010-02-23 2018-03-06 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heat exchange
JP5809910B2 (ja) * 2011-09-30 2015-11-11 積水化学工業株式会社 熱交換器の製造装置及び熱交換器の製造方法
US11530878B2 (en) * 2016-04-07 2022-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Spiral tube heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026871U1 (de) * 1980-10-08 1981-01-29 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Vorrichtung zum waermetausch
DE8320837U1 (de) * 1983-07-20 1983-12-15 Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey Mehrkernschlauch
DE8407241U1 (de) * 1984-03-09 1984-06-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Gewickelter waermeuebertrager, insbesondere fuer waermepumpen oder kaelteanlagen
DE3616774A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh Waermeisoliertes leitungsrohr
DE20214563U1 (de) * 2002-09-20 2002-11-21 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145040A (en) * 1938-01-19 1939-01-24 Phelps Dodge Copper Prod Method of and machine for making crab joints
US3482425A (en) * 1965-12-10 1969-12-09 Inventions Inc Pivotal frame support for mounting alternately spaced bending rollers in different directions and twisting attachment secured to said support
US3444716A (en) * 1966-06-13 1969-05-20 Calumet & Hecla Device for bending,coiling,or straightening tubing
US3742567A (en) * 1967-03-28 1973-07-03 Sulzer Ag Method of making a heat transfer device
US3646599A (en) 1969-05-26 1972-02-29 Alexander Lightbody Apparatus for a method of forming coiled tube banks
US3938558A (en) * 1973-10-26 1976-02-17 Manufacturers Systems, Inc. Flexible cylindrical metal tube
FR2371250A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Technip Cie Procede de bobinage de tubes sur un noyau, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et echangeur de chaleur a tubes bobines ainsi obtenu
US4451960A (en) * 1979-03-15 1984-06-05 Molitor Industries, Inc. Method of producing multiple coil, multiple tube heat exchanger
US4434539A (en) * 1980-11-03 1984-03-06 E-Tech, Inc. Method of manufacturing a heat exchanger
FR2532565B1 (fr) 1982-09-03 1987-01-09 Framatome Sa Procede et dispositif de serpentinage des tubes d'un faisceau tubulaire d'un generateur de vapeur
US5737828A (en) * 1996-06-19 1998-04-14 American Standard Inc. Continuous heat exchanger forming apparatus
RO120051B1 (ro) * 1996-11-07 2005-08-30 Bucher-Guyer Ag Modul de membrană, pentru separatoare cu membrană, utilizare şi procedeu de fabricare a acestuia
US5845609A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Vapor Corporation Fluid heater coils
CN2476385Y (zh) * 2001-05-15 2002-02-13 胡启麟 金属骨架-塑料复合管
WO2003029744A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Mykrolis Corporation A thermoplastic heat exchanger and method of making the same
CN2605087Y (zh) * 2003-01-16 2004-03-03 庄添财 立体螺旋管件的制造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026871U1 (de) * 1980-10-08 1981-01-29 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Vorrichtung zum waermetausch
DE8320837U1 (de) * 1983-07-20 1983-12-15 Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey Mehrkernschlauch
DE8407241U1 (de) * 1984-03-09 1984-06-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Gewickelter waermeuebertrager, insbesondere fuer waermepumpen oder kaelteanlagen
DE3616774A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh Waermeisoliertes leitungsrohr
DE20214563U1 (de) * 2002-09-20 2002-11-21 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1725351T3 (pl) 2009-01-30
ES2313382T3 (es) 2009-03-01
CN1953827B (zh) 2010-06-09
EP1725351A2 (de) 2006-11-29
CN1953827A (zh) 2007-04-25
WO2005087403A3 (de) 2005-10-20
WO2005087403A2 (de) 2005-09-22
DE102004012987B4 (de) 2006-12-28
US7574885B2 (en) 2009-08-18
DK1725351T3 (da) 2009-01-19
EP1725351B1 (de) 2008-09-03
DE502005005258D1 (de) 2008-10-16
US20070137275A1 (en) 2007-06-21
ATE406966T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866979B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
EP0014461B1 (de) Biegevorrichtung für Metallrohre
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
EP2330326A1 (de) Rohrförmiges Bauteil
EP1725351B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
DE102014221135B3 (de) Kugelgewindemutter
EP1787748A2 (de) Hilfvorrichtung zum Konfektionieren von Hydraulik-Schlauchleitungen
EP2243567B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von quer zu ihrer Längsrichtung gewellten Rohren
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE102020007133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE102014220725A1 (de) Kugelgewindemutter
DE3140713A1 (de) Nichtzylindrische rohrschlange, vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102009050569B4 (de) Kontaktstift zur Verwendung an Beleuchtungsmitteln sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2342162A1 (de) Schlauch
EP1650486A2 (de) T-Stück
EP1664609B1 (de) Metallschlauch und verfahren zur herstellung eines metallschlauchs
DE4435193C2 (de) Thermodorn
DE4134899C1 (en) Flexible safety pipe for fluid media - comprises plastic core with plastic mantle and intermediate spiral chamber, with inner spiral corrugated plastic tube
CH664809A5 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist.
DE46548C (de) Elektrische Leitungskabel mit Bleiumhüllung nebst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2138248B1 (de) Biegeverfahren für konische Rohre
DE2830877C2 (de)
DE3005964A1 (de) Mehradrige schlauchleitung, insbesondere hochdruckschlauchleitung fuer den untertaegigen bergbau
EP4006398A1 (de) Abstandshalter für rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee