DE102004012503A1 - Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten - Google Patents

Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102004012503A1
DE102004012503A1 DE200410012503 DE102004012503A DE102004012503A1 DE 102004012503 A1 DE102004012503 A1 DE 102004012503A1 DE 200410012503 DE200410012503 DE 200410012503 DE 102004012503 A DE102004012503 A DE 102004012503A DE 102004012503 A1 DE102004012503 A1 DE 102004012503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
communication server
terminal
terminals
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410012503
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012503B4 (de
Inventor
Jan Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cycos AG
Original Assignee
Cycos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycos AG filed Critical Cycos AG
Priority to DE200410012503 priority Critical patent/DE102004012503B4/de
Priority to PCT/EP2005/002507 priority patent/WO2005094050A1/de
Publication of DE102004012503A1 publication Critical patent/DE102004012503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012503B4 publication Critical patent/DE102004012503B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/009Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • H04M3/42297Systems providing special services or facilities to subscribers in networks with number portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kommunikationsserver (KS), einer Kombbination und ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung von an einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossenen Endgeräten (EG1, EG2, EG3). In einer Datenbank (DB) sind Zuordnungen darüber speicherbar, welches der Endgeräte (EG1, EG2, EG3) an welchem Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossen ist. Der Kommunikationsserver (KS) ist mit einer Abfrageeinrichtung (CLI) ausgestattet, welche zum Versenden jeweils einer eine Rufnummer umfassenden Anfrage zu mehreren der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) eingerichtet ist, wobei die Abfrageeinrichtung Antwortnachrichten empfängt, die jeweils eine Information darüber umfassen, ob an den antwortenden Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) jeweils ein Endgerät (EG1, EG2, EG3) mit dieser Rufnummer angeschlossen ist und die Abfrageeinrichtung (CLI) anhand der empfangenen Informationen aus den Antwortnachrichten zur Speicherung einer Zuordnung dieser Rufnummer zu demjenigen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3), an dem das der Rufnummer zugeordnete Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist, in der Datenbank (DB) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kommunikationsserver zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten gemäß Patentanspruch 6 sowie eine Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Engeräten gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 7.
  • Endgeräte in Kommunikationsanordnungen werden häufig durch Datenverarbeitungsgeräte (Computer) gesteuert und/oder überwacht. Dabei kann beispielsweise zum einen durch den Computer ein Rufaufbau für das Endgerät (z.B. Telefon) initiiert werden ("Wahlhilfe"), oder zum anderen die Rufnummer eines Anrufers nicht nur auf einer Anzeigevorrichtung des Endgerätes angezeigt, sondern auch zu dem Computer übertragen und dort angezeigt oder gespeichert werden. Eine solche Kombination aus Datenverarbeitungsgerät und Endgerät wird auch als CTI-Lösung (CTI = Computer-Telephony-Integration) bezeichnet. Wenn dabei das Datenverarbeitungsgerät direkt mit dem Endgerät über eine (eigene) Datenleitung verbunden ist, spricht man auch von einer "First-Party-CTI-Lösung".
  • In Kommunikationsanordnungen mit einer Vielzahl von Endgeräten und einer Vielzahl von CTI-Lösungen ist der Einsatz der First-Party-CTI-Lösungen wirtschaftlich nicht sinnvoll, weil für jede Kombination aus Datenverarbeitungsgerät und Endgerät (Computer und Telefon) eine Datenleitung mit den entsprechenden Schnittstellen zwischen diesen jeweiligen Geräten vorgesehen werden muss. Hier bietet sich der Einsatz der sogenann ten "Third-Party-CTI-Lösungen" an, wobei an einem Kommunikationsknoten (Telefonanlage), an dem die Endgeräte angeschlossen sind, über eine einzige Datenverbindung ein zentraler Kommunikationsserver, der sogenannte CTI-Server, angeschlossen ist. Dabei macht man sich zu nutze, dass die Computer in solchen Kommunikationsanordnungen (häufig Firmen-Kommunikationsnetzwerke) in der Regel an einem Datennetzwerk angeschlossen sind und somit für die Third-Party-CTI-Lösung der Kommunikationsknoten lediglich eine Schnittstelle zu dem Datennetzwerk aufweisen müssen. Dabei kann der CTI-Server sogar durch eine entsprechende (zusätzliche) Software auf einer ohnehin vorhandenen Computer-Hardware (beispielsweise Netzwerkserver, Datenserver o.ä.) des Datennetzwerkes gebildet werden.
  • Bei den Third-Party-CTI-Lösungen ist auf dem Computer eines jeden Benutzers ein Anwendungsprogramm ("CTI-Anwendung") vorhanden, welches zur Steuerung und/oder Überwachung des Endgerätes des Benutzers mit dem CTI-Server kommuniziert und dabei zu dem CTI-Server jeweils die Rufnummer des Endgerätes zusammen mit dem jeweiligen Befehl übermittelt. Diese Rufnummer wird von dem CTI-Server dann in die entsprechenden Befehle übernommen, die von diesem zu dem Kommunikationsknoten versendet werden.
  • In Kommunikationsanordnungen mit einer sehr großen Anzahl von Endgeräten werden häufig mehrere Kommunikationsknoten (Telefonanlagen etc.) zugleich eingesetzt. Gründe dafür sind beispielsweise die Verteilung der Netzlast auf verschiedene Kommunikationsknoten, die Schaffung von Redundanzen für den Störungsfall oder aber auch geographische Besonderheiten, wenn nämlich die Kommunikationsanordnung (das Firmennetzwerk) mehrere voneinander getrennte Standorte umfasst. In solchen "verteilten" Kommunikationsanordnungen müssen nicht zwangsläufig eine der Anzahl der Kommunikationsknoten entsprechende Anzahl von CTI-Servern angeordnet sein, sondern die Kommunikationsknoten können auch an nur wenige oder auch nur an ei nen einzigen Kommunikationsserver (CTI-Server) angeschlossen sein. Dieser "zentrale" Kommunikationsserver weist dann jeweils eine Datenverbindung bzw. einen Kommunikationskanal (Datenkanal) zu jedem der Kommunikationsknoten auf.
  • Bei den zuletzt erwähnten Kommunikationsanordnungen mit mehreren Kommunikationsknoten und wenigen oder einem zentralen Kommunikationsserver(n) hat sich als nachteilig erwiesen, dass in dem zentralen Kommunikationsserver anhand der übermittelten Rufnummer entschieden werden muss, zu welchen der angeschlossenen Kommunikationsknoten ein dem zu steuernden bzw. zu überwachenden Endgerät zugeordneter Befehl bzw. Anwendung versendet werden muss. Dabei wird in dem zentralen Kommunikationsserver ein Verzeichnis (Datei, Liste) geführt, anhand dessen jeweils die Rufnummern der zu steuernden bzw. zu überwachenden Endgeräte den Kommunikationsknoten gegenübergestellt sind, an denen die entsprechenden Endgeräte mit den Rufnummern angeschlossen bzw. angemeldet sind. Von "Anmeldung" statt "Anschluss" spricht man dabei im Zusammenhang mit den Sprachdatennetzwerken (VoIP-Netze; VoIP = Voice-over-Internet-Protocol).
  • Die Listen müssen regelmäßig manuell gepflegt werden, wobei bei einem Umzug eines Endgerätes innerhalb der Kommunikationsanordnung (z.B. des Firmennetzwerks) immer dann diese Liste manuell geändert/gepflegt werden muss, wenn bei dem Umzug das Endgerät unter Beibehaltung der bisherigen (Durchwahl-)Rufnummer an einem anderen der Kommunikationsknoten angeschlossen bzw. angemeldet wird. Ebenso fällt ein solcher manueller Administrationsvorgang auch dann an, wenn Endgeräte oder Rufnummern der Kommunikationsanordnung neu hinzugefügt bzw. aus dieser entfernt werden. Ein Nachteil der manuellen Administration liegt zum einen in dem Zeitverzug zwischen der Änderung der Netztopologie und der Pflege der Listen ("CTI-Datenbanken") und zum anderen in der Fehleranfälligkeit, die in Folge von Irrtum oder sonstigen Daten-Inkonsistenten auftreten können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Administration von Kommunikationsanordnungen mit Kommunikationsservern zu vereinfachen und die Betriebssicherheit solcher Anordnungen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird für den Kommunikationsserver durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 und für die Kombination durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Lösung sieht einen Kommunikationsserver zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten anhand von den Endgeräten zugeordneten Rufnummern vor, wobei jedes der Endgeräte an einem einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten angeschlossen ist, mit zumindest einer Datenschnittstelle zum Anschluss der zumindest zwei Kommunikationsknoten, und mit einer Datenbank, wobei in der Datenbank Zuordnungen darüber speicherbar sind, welches der den Rufnummern zugeordneten Endgeräte an welchem der zumindest zwei Kommunikationsknoten angeschlossen ist, wobei der Kommunikationsserver zur Steuerung und Überwachung der Endgeräte anhand der in der Datenbank gespeicherten Informationen zum Zugriff auf jeweils denjenigen Kommunikationsknoten eingerichtet ist, an dem das jeweilige Endgerät angeschlossen ist. Dabei ist der Kommunikationsserver mit einer Abfrageeinrichtung ausgestattet, welche zum Versenden jeweils einer eine Rufnummer umfassenden Anfrage zu mehreren der Kommunikationsknoten eingerichtet ist, wobei die Abfrageeinrichtung zum Empfang von Antwortnachrichten eingerichtet ist, wobei die Antwortnachrichten jeweils eine Information darüber umfassen, ob an den antwortenden Kommunikationsknoten jeweils ein Endgerät mit dieser Rufnummer angeschlossen ist, wobei die Abfrageeinrichtung anhand der empfangenen Informationen aus den Antwortnachrichten zur Speicherung einer Zuordnung dieser Rufnummer zu demjenigen der Kommunikationsknoten, an dem das der Rufnummer zugeordnete Endgerät angeschlossen ist, in der Datenbank eingerichtet ist.
  • Die Lösung sieht weiter ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten anhand von den Endgeräten zugeordneten Rufnummern durch einen Kommunikationsserver vor, wobei jedes der Endgeräte an einem einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten angeschlossen ist, wobei in einem ersten Schritt zu dem Kommunikationsserver eine erste Steuerungsanweisung für eines der Endgeräte übermittelt wird, wobei die erste Steuerungsanweisung eine dem zu steuernden Endgerät zugeordnete Rufnummer umfasst, in einem zweiten Schritt von dem Kommunikationsserver auf eine Datenbank zugegriffen wird, wobei der Kommunikationsserver anhand der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes aus der Datenbank eine eindeutige Bezeichnung und/oder eine Adressangabe über denjenigen der Kommunikationsknoten abruft, an dem das betreffende Endgerät angeschlossen ist, in einem dritten Schritt in den Fällen, in denen durch den Abruf im zweiten Schritt keine eindeutige Bezeichnung und/oder Adressangabe ermittelt werden konnte, von einer Abfrageeinrichtung dem Kommunikationsserver jeweils eine Anfrage zu mehreren oder allen der Kommunikationsknoten versendet wird, wobei diese Anfrage die Rufnummer des zu steuerndes Endgerätes umfasst, wobei die Anfrage von demjenigen der Kommunikationsknoten mit einer Antwortnachricht positiv beantwortet wird, an dem das zu steuernde Endgerät angeschlossen ist, und wobei durch den Kommunikationsserver anhand der Antwortnachricht die Zuordnung der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes zu einer eindeutigen Bezeichnung und/oder einer Adressangabe des positiv antwortenden Kommunikationsknotens in die Datenbank eingespeichert wird, und in einem vierten Schritt von dem Kommunikationsserver anhand der im zweiten oder im dritten Schritt ermittelten Bezeichnung und/oder Adressangabe und anhand der ersten Steuerungsanweisung eine zweite Steuerungsanweisung mit der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes zu dem der ermittelten Bezeichnung und/oder Adressangabe entsprechenden Kommunikationsknoten versendet wird.
  • Die Lösung sieht weiter eine Kombination aus einem Kommunikationsserver gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, der Mehrzahl von Kommunikationsknoten und den an den Kommunikationsknoten angeschlossenen Endgeräten vor, bei der zwischen dem Kommunikationsserver und den Kommunikationsknoten CTI-Verbindungen geschaltet sind, an den Kommunikationsserver zumindest ein Datenverarbeitungsgerät mit einer installierten CTI-Anwendung angeschlossen ist, wobei die CTI-Anwendung zur Steuerung und/oder Überwachung der Endgeräte ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, dass dieser zur Auswahl des zu steuernden und/oder zu überwachenden Endgerätes zusammen mit einem Befehl zur Steuerung und/oder Überwachung auch eine Rufnummer des betreffenden Endgerätes zu dem Kommunikationsserver übermittelt, der zum Empfang und Auswertung des Befehls eingerichtet ist, wobei der Kommunikationsserver zur Umsetzung des Befehls in eine über eine der CTI-Verbindungen zu versendende Anfrage eingerichtet ist, wobei der Kommunikationsserver zur Versendung der Anfrage über diejenige der CTI-Verbindungen eingerichtet ist, welche den Kommunikationsserver mit demjenigen der Kommunikationsknoten verbindet, an welchem das zu steuernde und/oder zu überwachende Endgerät angeschlossen ist.
  • Der Kommunikationsserver ist durch die Merkmale der anhängigen Patentansprüche 3–5 vorteilhaft weiter ausgestaltet. Die dabei beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erfindungsgemäße Kombination.
  • Wenn die Anfrage einen Befehl umfasst, der den jeweiligen Kommunikationsknoten zur Wiedergabe des Betriebszustandes desjenigen Endgerätes auffordert, welches in dem jeweiligen Kommunikationsknoten der mit der Anfrage versendeten Rufnummer zugeordnet ist, kann durch den Kommunikationsserver das Vorhandensein des betreffenden Endgerätes an dem entsprechenden Kommunikationsknoten festgestellt werden, ohne eine direkte Steuerungsanweisung für das entsprechende Endgerät zu übermitteln. Eine solche Anfrage ist beispielsweise durch das sogenannte "Snapshot-Monitoring" möglich, welches durch eine Vielzahl Kommunikationsknoten (CTI-Schnittstellen) verschiedener Hersteller unterstützt wird. Dadurch ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Kommunikationsservers auch in heterogenen Kommunikationsanordnungen, die durch Kommunikationsknoten verschiedener Hersteller gebildet werden, möglich.
  • Das Versenden einer Reihe von Anfragen zu allen angeschlossenen Kommunikationsknoten kann vermieden werden, wenn die Datenbank ein Verzeichnis mit allen an den Kommunikationsserver angeschlossenen Kommunikationsknoten und deren Amtskopfnummern ("Vorwahlnummern") aufweist. Dann kann in vielen Fällen allein durch das Auswerten der zur Steuerung und/oder Überwachung zu den Kommunikationsservern gesendeten vollständigen ("kanonischen") Rufnummern der für das betroffene Endgerät "zuständige" Kommunikationsknoten ausgewählt werden, selbst wenn die ("nicht-vollständige" bzw. nicht dem kanonischen Format entsprechende) Durchwahlnummer mehrfach in dem Kommunikationsnetzwerk vergeben ist. Das ist besonders vorteilhaft möglich, wenn die verschiedenen Kommunikationsknoten jeweils in Bereichen mit unterschiedlichen Amtskopfnummern ("Vorwahlnummern") angeordnet sind, weil sich dann die Amtskopfnummern zwingend voneinander unterscheiden. Dabei ist von Vorteil, wenn der Kommunikationsserver derart eingerichtet ist, dass die Anfrage nur an solche der Kommunikationsknoten versendet wird, bei denen die Rufnummer mit der Amtskopfnummer korreliert. In solchen Fällen werden unnötige Anfragen verringert und somit die Netzlast in der gesamten Kommunikationsanordnung und dem damit verbundenen Datennetzwerk wirkungsvoll verringert.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kommunikationsservers werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Sie dienen gleichzeitig der Erläuterung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Verfahren und Kombinationen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Anordnung (Kombination) aus einem Kommunikationsserver, einem Computer, drei Kommunikationsknoten und drei Endgeräten.
  • In der 1 ist ein Kommunikationsserver KS ("CTI-Server") gezeigt, an dem als Datenverarbeitungsgeräte die Computer PC1, PC2 mit je einem CTI-Anwendungsprogramm A1, A2 über ein Datennetzwerk LAN angeschlossen sind. Anstelle der Computer können selbstverständlich auch andere Datenverarbeitungsgeräte, Z.B. WLAN-Geräte, PDAs o.ä. verwendet werden. Der Kommunikationsserver KS ist über Datenschnittstellen und die daran anknüpfenden Datenleitungen CL1, CL2, CL3 ("CTI-Links") mit den Kommunikationsknoten K1, K2, K3 verbunden. Während es sich bei den Datenleitungen CL1, CL2, CL3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils um eine serielle Datenverbindung handelt, können der Kommunikationsserver KS und die Kommunikationsknoten K1, K2, K3 ebenso an das Datennetzwerk LAN (oder ein weiteres Datennetzwerk) angeschlossen sein; dann handelt es sich bei den Datenleitungen CL1, CL2, CL3 um Verbindungskanäle, die in dem Datennetzwerk LAN bestehen bzw. "geroutet" werden. In diesem Fall ist die Datenschnittstelle des Kommunikationsservers KS zu den Kommunikationsknoten K1, K2, K3 eine sog. LAN-Schnittstelle.
  • Bei den Kommunikationsknoten K1, K2, K3 handelt es sich um leitungsvermittelte Kommunikationsanlagen (Telefonanlagen, Vermittlungssysteme, "TK-Anlagen"), an denen jeweils leitungsvermittelte Endgeräte (Telefone) angeschlossen sind. Hierbei sind in der 1 exemplarisch die Endgeräte EG1, EG2, EG3 gezeigt, wobei das Endgerät EG1 an dem Kommunikationsknoten K1, das Endgerät EG2 am Kommunikationsknoten K2 und das Endgerät EG3 am Kommunikationsknoten K3 angeschlossen ist. Alternativ zu den hier gezeigten leistungsvermittelten Kommunikationsknoten K1, K2, K3 und den daran angeschlossen Endgeräten EG1, EG2, EG3 können jedoch einzelne oder alle gezeigten Kommunikationsknoten K1, K2, K3 als paketvermittelnde Kommunikationsknoten (z.B. H.323-Gatekeeper, SIP-Proxyserver o.ä.) eines Sprachdatennetzwerks (VoIP-Netzwerk; VoIP = Voice-over-Internet-Protocol) ausgebildet sein. In diesem Fall sind dann auch einige oder alle der Endgeräte EG1, EG2, EG3 als "VoIP-Clients", also als Sprachdatenendgeräte ausgebildet. Solche Clients können entweder als sog. "IP-Telephone", als Multimedia-PC's oder als PC-emulierte Telefone ("Softphones") aufgebaut sein und neben dem Dienst "Sprache". auch andere Dienste, z.B. Video, Chat, SMS, E-Mail etc., bieten.
  • Der Kommunikationsserver KS besteht im vorliegenden Fall aus einer Computer-Hardware (Server), der durch eine auf dieser installierten und betriebenen Software die Funktion eines zentralen CTI-Servers in der Kommunikationsanordnung übernimmt. Zusätzlich ist der Kommunikationsserver KS mit der Datenbank DB und einer Zusatzsoftware ausgestattet, der sogenannten "CTI-Learner" Instanz CLI.
  • Der Kommunikationsserver KS kann zur Steuerung und/oder Überwachung aller an den Kommunikationsknoten K1, K2, K3 angeschlossenen Endgeräte EG1, EG2, EG3 eingesetzt werden. Selbstverständlich können in der Anordnung, beispielsweise zur Lastverteilung oder Skalierung, auch mehrere Kommunikationsserver KS betrieben werden.
  • Die Kommunikationsknoten K1, K2, K3 gehören zu dem privaten Kommunikationsnetzwerk einer Firma, die die Kommunikationsknoten K1, K2 mit der Amtskopfnummer "089xxx" an einem ersten Standort betreibt, während der Kommunikationsknoten K3 an einem zweiten Standort mit der Amtskopfnummer "069yyy" betrieben wird. Die Amtskopfnummer ist dabei aus der Vorwahlnummer des jeweiligen Ortsnetzes (089 bzw. 069) und der Anlagenrufnummer ("xxx" bzw. "yyy") des jeweiligen Standortes gebildet. Dabei können die Durchwahlnummern der Endgeräte EG1, EG2, EG3 in dem privaten Kommunikationsnetzwerk frei verteilt werden; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Durchwahlnummer "3501" dem Endgerät EG1, die "3502" dem Endgerät EG2 und die "3503" dem Endgerät EG3 zugeordnet. Es ist dabei auch mög lich, dass ein- und dieselbe Durchwahlnummer an mehreren Standorten vergeben ist; in diesen Fällen sind die entsprechenden Endgeräte nur anhand der vollständigen ("kanonischen") Rufnummer unterscheidbar. Die an dem gemeinsamen Standort betriebenen Kommunikationsknoten K1, K2 haben identische Anlagenrufnummern ("xxx").
  • Die Datenbank DB des Kommunikationsservers KS ist zur Speicherung von Zuordnungen eingerichtet, aus denen hervorgeht, welches Endgerät, also welche Durchwahlnummer, an welchen der Kommunikationsknoten K1, K2, K3 angeschlossen bzw. angemeldet ist. Im hier betrachteten Ausführungsbeispiel wird nun davon ausgegangen, dass in der Datenbank DB die Zuordnung des Endgerätes EG2 mit der Rufnummer "089xxx3502" zu dem Kommunikationsknoten K2, der über die Datenverbindung CL2 an dem Kommunikationsserver KS angeschlossen ist, bereits verzeichnet ist. Weiterhin sind in der Datenbank DB die Kommunikationsknoten K1, K2, K3 mit den diesen zugeordneten Amtskopfnummern "089xxx" bzw. "069yyy" eingetragen. Weitere Zuordnungen sind bislang in der Datenbank DB nicht verzeichnet.
  • Wenn wie im vorliegenden Fall in der Datenbank DB zu der jeweiligen Durchwahlnummer die zugeordnete Datenverbindung gespeichert ist, ist dabei als oder mit der Bezeichnung der Datenverbindung eine Angabe über die Schnittstelle des Kommunikationsservers KS gespeichert, an der diese Datenverbindung angeschlossen ist. Alternativ kann, insbesondere bei einem Anschluss der Kommunikationsknoten über ein lokales Datennetz, anstelle der Bezeichnung die Netzwerkadresse (IP-Adresse, IP-Portnummer) des jeweiligen Kommunikationsknotens zugeordnet und gespeichert werden.
  • Das Endgerät EG1 und der Computer PC1 sind einem ersten Benutzer zugeordnet, während das Endgerät EG2 und der Computer PC2 einem zweiten Benutzer zur Verfügung stehen. Damit ist mittels der vorliegenden Konfiguration für jeden Benutzer eine "Third-Party" CTI-Lösung gegeben.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 erläutert, wie der zweite Benutzer des Computers PC2 und des Endgerätes EG2 durch Eingabe eines Befehls in seinen Computer PC2 bzw. an das auf diesem ablaufende CTI-Anwendungsprogramm A2 das ihm zugeordnete Endgerät EG2 veranlasst, eine Kommunikationsverbindung zu dem Endgerät EG3 aufzubauen.
  • Dazu gibt der zweite Benutzer in ein Eingabefeld des CTI-Anwendungsprogramms A2 die Rufnummer "069yyy3503" ein und betätigt eine Schaltfläche ("Button") mit dem Befehl "wählen". Gesteuert durch das CTI-Anwendungsprogramm A2 wird nun von dem Computer PC2 als Steuerungsanweisung eine Befehlsfolge an den Kommunikationsserver KS versendet, wobei die Befehlsfolge die Information enthält, dass für das Endgerät mit der Rufnummer "089xxx3502" eine Kommunikationsverbindung zu der Rufnummer "069yyy3503" aufgebaut werden soll. Der Kommunikationsserver KS greift auf die Datenbank DB zu und ermittelt anhand der Rufnummer "089xxx3502" den Kommunikationsknoten K2, der über die Datenverbindung CL2 an dem Kommunikationsserver KS angeschlossen ist, als den der Rufnummer "089xxx3502" und damit dem Endgerät EG2 zugeordneten Kommunikationsknoten. Demzufolge versendet der Kommunikationsserver KS eine Befehlsfolge über die Datenverbindung CL2 zu dem Kommunikationsknoten K2, welche die Information umfasst, dass für das Endgerät mit der Rufnummer "3502", also das Endgerät EG2, ein Ruf aufgebaut werden soll, und zwar zu der "externen" Rufnummer "069YYY3503". Nach Empfang der Befehlsfolge wird durch den Kommunikationsknoten K2 das Endgerät EG2 in einen aktiven Betriebszustand versetzt (beispielsweise durch Einschalten des Gerätelautsprechers und Aktivierung der Freisprechfunktion), und die Wahl der Rufnummer des Endgerätes EG3 wird eingeleitet.
  • Wegen der im vorliegenden Ausführungsbeispiel zugelassenen mehrfachen Vergabe von Durchwahlnummern (beispielsweise könnte auch an dem Kommunikationsknoten K1 ein Endgerät die Durchwahlnummer "3502" benutzen) wird von den CTI-Anwendungsprogrammen A1, A2 stets die vollständige ("kanonische") Rufnummer zur Identifizierung des zu steuernden Endgerätes versendet. In verteilten Kommunikationsanordnungen, in denen jede Durchwahlnummer nur einmal vorkommt, könnte alternativ nur die Durchwahlnummer (z.B. "3502") versendet werden, weil dann diese "verkürzte" Rufnummer zu einer eindeutigen Zuordnung genügt.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 der Aufbau einer Kommunikationsverbindung von dem Endgerät EG1 zu dem Endgerät EG3 erläutert. Dabei ist der Computer PC1 mit dem CTI-Anwendungsprogramm A1 dem ersten Benutzer des Endgerätes EG 1 zugeordnet, d.h., dass der erste Benutzer den Aufbau der Kommunikationsverbindung durch eine Eingabe an seinem Computer PC1 bzw. durch Bedienung des CTI-Anwendungsprogramm A1 als Wahlhilfeprogramm initiiert.
  • Der ("erste") Benutzer des Computers PC1 gibt dazu in ein Eingabefeld der Benutzeroberfläche des CTI-Anwendungsprogramms A1 die Rufnummer "069YYY3503" ein und betätigt danach eine Dialog-Schaltfläche ("Wähl-Button"), um den Wählbefehl auszuführen. Dadurch wird von dem Computer PC1 zu dem Kommunikationsserver KS als Steuerungsanweisung eine Befehlsfolge übermittelt, die zum einen beschreibt, dass das Endgerät (Endgerät EG1) mit der Rufnummer "089xxx3501" gesteuert werden soll, und dass zum anderen dieses Endgerät eine Kommunikationsverbindung zu der Rufnummer "069yyy3503" aufbauen soll. Der Kommunikationsserver KS greift nun auf die Datenbank DB zu, um zu ermitteln, über welche der Datenverbindungen CL1, CL2, CL3 eine entsprechende Befehlsfolge zur Einleitung des Rufes (Start der Kommunikationsverbindung) abgesetzt werden kann. Da in der Datenbank DB kein entsprechender Eintrag vorhanden ist, startet der Kommunikationsserver KS zur Ermittlung des passenden "CTI-Links" für die übermittelte Durchwahlrufnummer "3501" die als Abfrageeinrichtung verwendete Instanz CLI. Die Instanz CLI versendet nun nacheinander über alle die in der Datenbank DB verzeichneten "CTI-Links", also über die Datenverbindungen CL1, CL2, CL3, jeweils als Anfrage einen Befehl zum "Snapshot-Monitoring", wobei dieser Befehl als Befehlsparameter die Rufnummerinformation "089xxx3501" umfasst. Im vorliegenden Beispiel wird dabei die Rufnummer im vollständigen Format übermittelt; eine Verkürzung auf die reine Durchwahlnummer "3501" ist aber alternativ möglich, wenn in ein- und demselben Kommunikationsknoten jede Durchwahlnummer nur einmal vergeben wird.
  • Die Bedeutung dieses Befehls "Snapshot-Monitoring" ist, dass damit der den Befehl empfangende Kommunikationsknoten K1, K2, K3 dazu aufgefordert wird, den Betriebszustand (z.B. "frei", "besetzt", "umgeleitet zu ...", etc.) des Endgerätes, der Komponente oder des Anschlusses (man spricht allgemein von "Device") mit der zugeordneten Rufnummer (hier: "089xxx3501") durch eine Antwortnachricht zu dem anfordernden Kommunikationsserver zu melden. Eine Besonderheit dieses Befehls ist, dass in den Fällen, in denen die als Parameter übergebene Durchwahlrufnummer in dem abgefragten Kommunikationssystem nicht vergeben ist, als Antwortnachricht eine entsprechende Fehlermeldung erzeugt und diese zu dem anfragenden Kommunikationsserver übermittelt wird.
  • Nachdem alle drei Kommunikationsknoten K1, K2, K3 den beschriebenen Befehl "Snapshot-Monitoring 089xxx3501" empfangen und verarbeitet haben, empfängt die Instanz CLI des Kommunikationsservers KS von den Kommunikationsknoten K2, K3 als Antwortnachricht eine entsprechende Fehlermeldung, während der Kommunikationsknoten K1 mit der Zustandsinformation, z.B. "3501:frei", als Antwortnachricht antwortet. Aufgrund dieser empfangenen Informationen wird in der Datenbank DB ein neuer Eintrag erzeugt, der die Zuordnung der Rufnummer "089xxx3501" mit der Datenverbindung CL1 und damit mit dem Kommunikationsknoten K1 beschreibt.
  • Selbstverständlich kann anstelle des beschriebenen Befehls "Snapshot-Monitoring" auch ein anderer, die Rufnummer "3501" bzw "089xxx3901" betreffender, Befehl jeweils an die Kommunikationsknoten K1, K2, K3 versendet werden, der dazu geeignet ist, im Falle des Nicht-Vorhandenseins der entsprechenden übermittelten Rufnummer als Antwortnachricht eine Fehlermeldung zu erzeugen, bzw. im Erfolgsfall als Antwortnachricht eine positive Rückmeldung zu geben.
  • Aufgrund der Antwortnachricht (positive Rückmeldung) des Kommunikationsknotens K1 versendet nun der Kommunikationsserver KS eine neue Befehlsfolge über die Datenverbindung CL1 zu dem Kommunikationsknoten K1, wobei diese Befehlsfolge den "Wählbefehl" umfasst und dabei als Befehlsargumente sowohl die Rufnummer "089xxx3501" des zu steuernden Endgerätes bzw. Teilnehmeranschlusses, als auch – als weiteres Befehlsargument – die Rufnummer "069yyy3503" als Rufziel umfasst. Nach Empfang dieses Befehls wird die Kommunikationsverbindung durch den Kommunikationsknoten K1 wie gewünscht aufgebaut.
  • Die hier beschriebene CTI-Funktion "Wahlhilfe" stellt ein Beispiel für eine Steuerung eines Endgerätes bzw. eines Kommunikationsknotens dar. In analoger Weise können auch Überwachungs-Funktionen realisiert werden (man spricht dabei vom "Monitoring"); dann werden z.B. durch den Kommunikationsserver KS als Steuerungsanweisungen Überwachungsaufträge an die Kommunikationsknoten K1, K2, K3 gesendet (sog. "Setzen von Monitor-Punkten"), was in der Folge zur Meldung von Zustandsinformationen bzw. Zustandsänderungen von den Kommunikationsknoten zu den Computern führt. Auch hierbei wird der jeweils zuständige Kommunikationsknoten durch Zugriff auf die Datenbank DB bzw. durch eine auf Anfragen gestützte Suche der Instanz CLI ermittelt. Weiter beschränken sich die geschilderten Steuerungs- und Überwachungsvorgänge nicht auf Endgeräte, sondern es können vielmehr alle in Kommunikationsknoten verwalteten Einrichtungen ("Devices"), also auch Amtsleitungen, Dienste, Gruppenfunktionen etc. anhand von Rufnummern oder anderen Zugriffsadressen erreicht werden. Insbesondere in Sprachdatennetzen findet die Adressierung darüber hinaus (zumindest nicht nur) anhand von Rufnummer statt, sondern auch anhand anderer Identifizierungsmerkmale, beispielsweis IP-Adressen und IP-Portnummern. Auch solche Adressen sind in der Datenbank DB abbildbar und zur Auswahl der Datenverbindung bzw. des "Datenkanals" ("CTI-Links") nutzbar.
  • Falls nach Zugriff auf die Datenbank DB der Zugriff auf den dabei ermittelten Kommunikationsknoten nicht erfolgreich ist – beispielsweise nach einem erfolgten "Umzug" eines Endgerätes innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes –, wird der dabei als falsch identifizierte Datenbank-Eintrag (also die gespeicherte Zuordnung) verworfen und durch erneuten Einsatz der Instanz CLI neu bestimmt.
  • In einer besonderen Ausführungsform können die Zugriffe des Kommunikationsservers KS auf die Datenbank DB immer über die Instanz CLI erfolgen. Dann hat die (nicht dargestellte) Steuerungstechnik des Kommunikationsservers KS nur eine Schnittstelle zur Bestimmung des "richtigen" CTI-Links. Außerdem lässt sich dann die Instanz CLI derart einstellen, dass bei der Ausführung eines CTI-Zugriffs eine aus der Datenbank DB abgerufene Zuordnung vor jeder Verwendung zuerst überprüft wird (beispielsweise durch ein "Snapshot-Monitoring"), um damit Fehlzugriffe bei dem eigentlichen CTI-Vorgang zu verhindern. Bei einer vollständigen Entfernung eines "angefragten" Endgerätes aus der gesamten Kommunikationsanordnung wird dabei eine entsprechende Fehlermeldung zu der anfragenden Anwendung versendet und dort für den Benutzer dargestellt. Außerdem erfolgt dann eine Korrektur der Datenbank DB bzw. eine Löschung der in der Datenbank DB verzeichneten und nicht mehr gültigen Zuordnung.
  • In der Datenbank DB sind in einer besonderen Ausführungsform wie bereits geschildert auch Zuordnungen der CTI-Links, also der Datenleitungen CL1, CL2, CL3, zu den Amtskopfnummern der Kommunikationsknoten K1, K2, K3 gespeichert. Damit können für die "Lernphase", also für das anhand der obigen Beispiele geschilderte Ermitteln des "richtigen" CTI-Links, solche Kommunikationsknoten ausgespart werden, deren Amtskopfnummern nicht in das Rufnummernformat der übermittelten Durchwahlnummer passen. Das gilt insbesondere dann, wenn von den Anwendungen A1, A2 die Rufnummern der zu steuernden Endgeräte im sog. "internationalen" Format, also vollständig mit Landes-, Ortsnetz-, Anlagen- und Durchwahlnummer (z.B. "+49 89 xxx 3901") übermittelt werden.

Claims (7)

  1. Kommunikationsserver (KS) zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten (EG1, EG2, EG3) anhand von den Endgeräten (EG1, EG2, EG3) zugeordneten Rufnummern, wobei jedes der Endgeräte an einem einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossen ist, mit zumindest einer Datenschnittstelle zum Anschluss der zumindest zwei Kommunikationsknoten (K1, K2, K3), und mit einer Datenbank (DB) , wobei in der Datenbank (DB) Zuordnungen darüber speicherbar sind, welches der den Rufnummern zugeordneten Endgeräte (EG1, EG2, EG3) an welchem der zumindest zwei Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossen ist, wobei der Kommunikationsserver (KS) zur Steuerung und Überwachung der Endgeräte (EG1, EG2, EG3) anhand der in der Datenbank gespeicherten Informationen zum Zugriff auf jeweils denjenigen Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) eingerichtet ist, an dem das jeweilige Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsserver (KS) mit einer Abfrageeinrichtung (CLI) ausgestattet ist, welche zum Versenden jeweils einer eine Rufnummer umfassenden Anfrage zu mehreren der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) eingerichtet ist, wobei die Abfrageeinrichtung zum Empfang von Antwortnachrichten eingerichtet ist, wobei die Antwortnachrichten jeweils eine Information darüber umfassen, ob an den antwortenden Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) jeweils ein Endgerät (EG1, EG2, EG3) mit dieser Rufnummer angeschlossen ist, und die Abfrageeinrichtung (CLI) anhand der empfangenen Informationen aus den Antwortnachrichten zur Speicherung einer Zuordnung dieser Rufnummer zu demjenigen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3), an dem das der Rufnummer zugeordnete Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist, in der Datenbank (DB) eingerichtet ist.
  2. Kommunikationsserver nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsserver (KS) zum Anschluss der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) zumindest eine CTI-Schnittstelle aufweist.
  3. Kommunikationsserver (KS) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinrichtung (CLI) derart ausgebildet ist, dass die Anfrage einen Befehl umfasst, der den jeweiligen Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) zur Wiedergabe des Betriebszustandes desjenigen Endgerätes (EG1, EG2, EG3) auffordert, welches in dem jeweiligen Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) der mit der Anfrage versendeten Rufnummer zugeordnet ist.
  4. Kommunikationsserver (KS) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (DB) ein Verzeichnis mit allen mit dem Kommunikationsserver (KS) verbundenen Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) und deren Amtskopfnummern aufweist.
  5. Kommunikationsserver (KS) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsserver (KS) derart eingerichtet ist, dass die Anfrage nur an solche der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) versendet wird, bei denen die Rufnummer mit der Amtskopfnummer korreliert.
  6. Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten anhand von den Endgeräten (EG1, EG2, EG3) zugeordneten Rufnummern durch einen Kommunikationsserver(KS), wobei jedes der Endgeräte an einem einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossen ist, wobei – in einem ersten Schritt zu dem Kommunikationsserver (KS) eine erste Steuerungsanweisung für eines der Endgeräte (EG1, EG2, EG3) übermittelt wird, wobei die erste Steuerungsanweisung eine dem zu steuernden Endgerät (EG1, EG2, EG3) zugeordnete Rufnummer umfasst, – in einem zweiten Schritt von dem Kommunikationsserver (KS) auf eine Datenbank (DB) zugegriffen wird, wobei der Kommunikationsserver (KS) anhand der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes aus der Datenbank (DB) eine eindeutige Bezeichnung und/oder eine Adressangabe über denjenigen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) abruft, an dem das betreffende Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist, – in einem dritten Schritt in den Fällen, in denen durch den Abruf im zweiten Schritt keine eindeutige Bezeichnung und/oder Adressangabe ermittelt werden konnte, von einer Abfrageeinrichtung (CLI) des Kommunikationsservers (KS) jeweils eine Anfrage zu mehreren oder allen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) versendet wird, wobei diese Anfrage die Rufnummer des zu steuerndes Endgerätes (EG1, EG2, EG3) umfasst, wobei die Anfrage von demjenigen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) mit einer Antwortnachricht positiv beantwortet wird, an dem das zu steuernde Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist, und wobei durch den Kommunikationsserver (KS) anhand der Antwortnachricht die Zuordnung der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes (EG1, EG2, EG3) zu einer eindeutigen Bezeichnung und/oder einer Adressangabe des positiv antwortenden Kommunikationsknotens (K1, K2, K3) in die Datenbank (DB) eingespeichert wird, – in einem vierten Schritt von dem Kommunikationsserver (KS) anhand der im zweiten oder im dritten Schritt ermittelten Bezeichnung und/oder Adressangabe und anhand der ersten Steuerungsanweisung eine zweite Steuerungsanweisung mit der Rufnummer des zu steuernden Endgerätes (EG1, EG2, EG3) zu dem der ermittelten Bezeichnung und/oder Adressangabe entsprechenden Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) versendet wird.
  7. Kombination aus einem Kommunikationsserver (KS) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, der Mehrzahl von Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) und den an den Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) angeschlossenen Endgeräten (EG1, EG2, EG3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kommunikationsserver (KS) und den Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) CTI-Verbindungen geschaltet sind, an den Kommunikationsserver (KS) zumindest ein Datenverarbeitungsgerät mit einer installierten CTI-Anwendung angeschlossen ist, wobei die CTI-Anwendung zur Steuerung und/oder Überwachung der Endgeräte (EG1, EG2, EG3) ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, dass dieser zur Auswahl des zu steuernden und/oder zu überwachenden Endgerätes (EG1, EG2, EG3) zusammen mit einem Befehl zur Steuerung und/oder Überwachung auch eine Rufnummer des betreffenden Endgerätes (EG1, EG2, EG3) zu dem Kommunikationsserver (KS) übermittelt, der zum Empfang und Auswertung des Befehls eingerichtet ist, wobei der Kommunikationsserver (KS) zur Umsetzung des Befehls in eine über eine der CTI-Verbindungen zu versendende Anfrage eingerichtet ist, wobei der Kommunikationsserver (KS) zur Versendung der Anfrage über diejenige der CTI-Verbindungen eingerichtet ist, welche den Kommunikationsserver (KS) mit demjenigen der Kommunikationsknoten (K1, K2, K3) verbindet, an welchem das zu steuernde und/oder zu überwachende Endgerät (EG1, EG2, EG3) angeschlossen ist.
DE200410012503 2004-03-15 2004-03-15 Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten Expired - Fee Related DE102004012503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012503 DE102004012503B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten
PCT/EP2005/002507 WO2005094050A1 (de) 2004-03-15 2005-03-09 Kommunikationsserver, system und verfahren zur steuerung und überwachung von endgeräten mittels cti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012503 DE102004012503B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012503A1 true DE102004012503A1 (de) 2005-10-13
DE102004012503B4 DE102004012503B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=34961378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012503 Expired - Fee Related DE102004012503B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012503B4 (de)
WO (1) WO2005094050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387219A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Research In Motion Limited Registrierung der Nebenstellenanlage, die durch eine Unternehmen-verbundene mobile Vorrichtung verwendet ist
US8570899B2 (en) 2010-05-12 2013-10-29 Blackberry Limited Provisioning for enterprise services

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006339906A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Toshiba Corp サーバ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246440A1 (de) * 1999-12-21 2002-10-02 Kawasaki Steel Systems R & D Corporation Verfahren und gerät für anrufzentralebetrieb
WO2003061255A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-24 Ericsson Austria Gmbh Vermittlungssystem mit separater steuerverbindung zu abgesetzten nebenstellanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411703B1 (en) * 1997-09-27 2002-06-25 Nortel Networks Limited Geographically distributed telephony
US6055304A (en) * 1998-02-05 2000-04-25 Ameritech Corporation Method and system for selectively performing call information query
US6760427B2 (en) * 2001-06-28 2004-07-06 Inter-Tel, Inc. Computer telephony (CT) network serving multiple telephone switches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246440A1 (de) * 1999-12-21 2002-10-02 Kawasaki Steel Systems R & D Corporation Verfahren und gerät für anrufzentralebetrieb
WO2003061255A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-24 Ericsson Austria Gmbh Vermittlungssystem mit separater steuerverbindung zu abgesetzten nebenstellanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECMA-Standard 217 "Services for Computer Suppor- ted Telecommunications Applications (CSTA) Phase II", Dezember 1994 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387219A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Research In Motion Limited Registrierung der Nebenstellenanlage, die durch eine Unternehmen-verbundene mobile Vorrichtung verwendet ist
US8570899B2 (en) 2010-05-12 2013-10-29 Blackberry Limited Provisioning for enterprise services

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005094050A1 (de) 2005-10-06
DE102004012503B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002710T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenführen von Anrufen-Bestandteilen während Anruf-Rekonstruktion
EP2834967B1 (de) Verfahren zur übertragung einer steuerung eines bestehenden mehrfachgesprächs auf eine applikation zur steuerung einer konferenz und computerprogrammprodukt zur ausführung des verfahrens
EP1492300A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff auf ein erstes Endgerät eines ersten Kommunikationsnetzwerkes durch einen Kommunikationsknoten in einem zweiten Kommunikationsnetzwerk
EP1813091B1 (de) Anrufverteilung in einem direktkommunizierenden netzwerk
EP2875626B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE102004012503B4 (de) Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten
WO2017129707A1 (de) Verfahren zum ausführen einer anrufsteuerung eines clients auf einen einen benutzer repräsentierenden telefonie-endpunkt sowie einen hierfür ausgebildeten porthandler
EP2875627B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von telekommunikationsverbindungen
EP1482745B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anmeldung eines Endgerätes an einem Kommunikationsknoten
DE202011003225U1 (de) Telefonanlage mit einer Anrufverarbeitungseinheit
EP1584176B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung und/oder überwachung eines an ein kommunikations-system angeschlossenen endgerätes
DE10254904B3 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
EP3959850B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verbindungsherstellungsdaten sowie anordnung mit einer mehrzahl von kommunikationsservern und einem vermittler
DE10159636A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Ressourcen und Verbindungen
WO2012084248A1 (de) Verfahren zur automatischen inbetriebnahme eines für die sprachkommunikation eingerichteten kommunikationsendgerätes an einem für die textkommunikation eingerichteten kommunikationsendgerät
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
EP1443741B1 (de) WEB-basierendes Multimediales Virtuelles Call Center
DE10230690A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Diensten in Kommunikations-Netzwerken
DE10241180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
DE10230689A1 (de) Verfahren zur Ressourcen-Auswahl in Kommunikations-Netzwerken
WO2005020553A1 (de) Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen
WO2004017607A1 (de) Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern
DE19941245A1 (de) Verbindungsverwaltung in einem Telekommunikationsnetz
DE10327288A1 (de) Verfahren zur Integration eines paketorientierten Netzwerks in ein Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee