WO2005020553A1 - Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen - Google Patents

Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2005020553A1
WO2005020553A1 PCT/EP2004/006748 EP2004006748W WO2005020553A1 WO 2005020553 A1 WO2005020553 A1 WO 2005020553A1 EP 2004006748 W EP2004006748 W EP 2004006748W WO 2005020553 A1 WO2005020553 A1 WO 2005020553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
communication terminal
application
egl
interface structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Bozionek
Dieter Hemkemeyer
Rainer Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005020553A1 publication Critical patent/WO2005020553A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/009Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal according to the preamble of patent claim 1, and a method for operating a communication terminal according to the preamble of patent claim 12.
  • circuit-switched communication networks which include the well-known ISDN network and many other public communication networks
  • packet-switched networks in which the useful information is in the form of data packets, for example in accordance with the Internet protocol (IP protocol ) , be transmitted.
  • IP protocol Internet protocol
  • VoIP Voice over Internet Protocol
  • the communication nodes In the components in the communication networks, a distinction is made between the communication nodes and the communication terminals (often also referred to as “clients"), the term “terminal” not being limited to the most frequently used telephone, but rather in a very general form, the source or designates the destination of useful information in communication networks. While the basic functionality of the communication nodes in the circuit-switched communication networks is to interconnect or switch transmission lines or user data channels (B-channels) between terminals or between terminals and exchange or trunk lines, the function of the communication nodes in the packet-switched communication networks is to function essentially in the connection control tion and the provision of the necessary control information, for example in the form of network addresses.
  • communication nodes in the packet-switched communication networks are usually not directly involved in the transmission of the user data; these are transmitted directly between the end devices ("end-to-end") after the logical connection has been established.
  • the well-known RTP / RTCP protocol (Real Time Protocol / Real Time Control Protocol) is often used for this.
  • H.323 protocol ITU-T H.323
  • SIP Session Initiating Protocol
  • each component (communication node, terminal) is equipped with an interface structure that has a protocol unit ("protocol stack") for each communication protocol to be used (SIP, H.323, RTP / RTCP, etc.).
  • protocol stack protocol unit
  • Applications and services of one component always exchange data with the applications and services of other components using the respective interface structure via a network (data network).
  • control data designates both signaling information for controlling a connection or a device, and also status information relating to the operating status of a terminal (for example “free”, “busy”, “online”, “offline”) or another network component (eg “ready for operation”, “fault”, “idle”, “busy”).
  • Another service that is supported by the SIP protocol is the so-called "instant messaging", with which messages (e.g. text messages or audio-visual messages) can be sent in a simple manner between the terminals of a communication network.
  • a message is transmitted from the sending terminal to the communication node and is then forwarded from this communication node to the receiving terminal.
  • the terminals can only use the services of a single communication node, namely the communication node to which they are logged on or to which they are assigned. For example, it is not possible to permanently display the status information of a terminal of another communication node in the "presence list" of a terminal at a first communication node, even if both communication nodes are connected to one another via a so-called “gateway” for exchanging signaling information are. This is because the required status information is not exchanged between the communication nodes via the gateway (or a so-called “interworking unit” or a "border element").
  • the object of the invention is to make the services of a communication node usable for a terminal of another communication node in a communication network with several communication nodes.
  • the solution provides that the communication terminal has a second interface structure for communication with a second communication node and that at least one second application uses the second interface structure.
  • the solution provides that the communication terminal is connected to a second interface structure for communication with a second of the communication nodes, and that the second interface structure is used by at least a second application of the communication terminal.
  • the method can be further developed by further steps that provide for the use of components of the communication terminal according to the invention.
  • the communication terminal is advantageously designed by the characterizing features of the dependent claims 2 to 11.
  • the advantages described for the communication terminal also apply analogously to the method.
  • the data connection of the communication terminal is particularly simple if the communication terminal is designed for use in a packet-switching communication network.
  • a proven and widespread communication protocol is used for the connection between the communication terminal and the first communication node if the first interface structure comprises an H.323 protocol interface and an RTP / RTCP user data interface. If the second interface structure comprises a SIP protocol interface, particularly powerful applications can be installed on the communication terminal.
  • the communication terminal can be designed in the familiar design of a telephone if the first application is a voice communication application.
  • the communication terminal is particularly user-friendly if the second application is a presence application and / or an instant messaging application.
  • Operation of the communication terminal is particularly ergonomic if the communication terminal has a user interface that is used to use the first and second applications.
  • the communication terminal can be integrated into existing communication infrastructures in a particularly simple manner if the second interface structure is connected to the second communication node via a proxy server.
  • the second application comprises a registration device for registering the second application
  • the second application can be put into operation with minimal administrative effort. If the registration with the second communication node takes place, the second application has direct access to the status information about all participants who are logged on to the second communication node. If the registration with the proxy server takes place, the second application has simple access to status information about the participants in the first communication node and on the status information about the participants who are logged on to the second communication note.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a communication terminal, a first and a second communication node and a proxy server, which are connected to one another in a first embodiment, and
  • Figure 2 shows the communication terminal, the first and the second communication node and the proxy server, which are connected to each other in a second variant.
  • FIG. 1 shows as components of a packet-switched communication network the communication nodes K1, K2, the communication terminals EG1, EG2 and the proxy server PRX.
  • the components are connected to one another via a data network (not shown here) in such a way that each component can exchange data with each other component, the data network being a packet-switched network in which data are exchanged in accordance with the Internet protocol.
  • the components are connected to one another by lines. These lines represent possible data connections (channels), the labels of the lines indicating the communication protocols used for these connections.
  • the interface structure SGW (“SIP Gateway") is used for communication with components that use the SIP protocol.
  • the interface structure HFA (“HiPath Feature Access”) is used for communication with components that use the H.323 protocol, whereby additional control data or an additional channel according to the CorNet-TS / TC communication protocol (a proprietary protocol for controlling communication connections) Signaling information is transmitted that cannot be mapped using the known H.323 protocol.
  • the communication terminal EG1 is connected to the communication node K1 via this interface structure HFA.
  • the communication terminal EG1 has the first interface structure ST1, which has the protocol stack RS for the transmission of user data (voice data) in accordance with the RTP / RTCP protocol, the protocol for exchanging signaling information in accordance with the H.323 protocol -Stack HS, and finally for the exchange of the additional signaling information the protocol stack TS / TC (for the proprietary protocol Cor-Net TS / TC).
  • the communication terminal EG1 also has a second interface structure ST2, which has the protocol stack S1 for exchanging control data and status information in accordance with the SIP protocol.
  • While a function module for realizing a voice communication application is set up on the interface structure ST1 as a first application API of the communication terminal EG1, the second interface structure ST2 is used by a second application AP2, which uses the "instant messaging" applications known from the SIP communication networks "and" Presence Application “forms.
  • Both applications API, AP2 are used by a user of the communication terminal EG1 through a uniform user interface (display, buttons, handset, LEDs, etc.) operated, this user interface is not shown in Figure 1.
  • the communication terminal EG1 consists of microprocessor-controlled hardware, which obtains its explicit functionality by executing various software modules on this hardware platform.
  • the software modules can be divided into blocks, the interface structure ST1 and the application API being implemented in the first block, and the interface structure ST2 and the application AP2 in the second block.
  • Another function block which is not further elaborated here, is the user interface already mentioned.
  • the first function block is functionally identical to the software modules which are used for known end devices in H.323 communication networks.
  • the second function block essentially consists of software modules that are known from end devices that are used in SIP communication networks. In this way, proven, already existing software modules can be used to a large extent to implement the EG1 communication terminal.
  • the communication node KN1 is connected to the communication node K2 via the interface structure SGW.
  • the communication node K2 has the SIP proxy server PRX2, which performs the address resolution and the connection control for the terminals registered at the communication node K2 (here the communication terminal EG2 is shown as an example).
  • Further elements of the communication node K2 are the SIP registrar R, the instant messaging server IM and the presence server P, the latter elements not necessarily having to be installed again on the same hardware platform, the SIP proxy server PRX2.
  • the SIP registrar R is the element with which communication terminals register to use the communication node K2.
  • the communication terminal EG2 is designed as a multimedia PC and can be used as such as a comfort telephone.
  • the communication terminal EG2 is logged on to the communication node K2. This means that the signaling information for call setup, call termination and for the use of (not shown here) applications of the communication terminal EG2 are exchanged with the communication node K2 using the SIP protocol.
  • the voice data that are exchanged by the communication terminal EG2 during a communication connection with another terminal do not pass through the communication node K2.
  • the communication partner of the communication terminal EG2 is an H.323 terminal (for example the communication terminal EG1) registered at the communication node KN1, then the voice data are exchanged directly between the communication terminal EG2 and the interface structure SGW of the communication node Kl using the RTP / RTCP protocol , This case is shown in Figure 1.
  • the communication partner of the communication terminal EG2 is another terminal device, not shown here, which is logged on to the communication node K2, for example, then the user data (voice data) are sent directly to the relevant terminal device, likewise using the RTP / RTCP protocol, replaced.
  • the primary task of the proxy server PRX is to represent end devices in relation to the SIP proxy server PRX2 and the services of the communication node K2.
  • the instant messaging server IM and the presence server P are implemented in the communication node K2.
  • the terminals registered at the communication node K2 (here the communication terminal EG2) comprise corresponding applications for the use of these services and can only access information (status information) of such terminals for the use of these services, which are also indicated at the communication node K2. are reported and their status information (this also includes the messages to be transmitted for instant messaging) is available via the server IM, P.
  • the proxy server PRX represents to the communication node K2 and thus to the servers IM, P such terminal devices which are not registered directly with the communication node K2, as if they were registered with this communication node K2.
  • the interface structure S3 is designed as a SIP protocol stack and connected to the communication node K2.
  • Proxy server PRX performs the deputy function described for end devices (communication end devices).
  • the presence agent PA serves to represent other terminals vis-à-vis the communication terminal EG1, the second application AP2 of which also includes a presence application.
  • the presence agent PA acts as a presence server.
  • end devices that are registered at the first communication node K1 as well as those that are registered at the second communication node K2 can be represented.
  • the status information required for the presence application is called up by the presence agent PA via the interface structure CSTA of the proxy server PRX from the first communication node Kl for the terminals registered at the communication node Kl.
  • the presence agent PA uses the interface structure S3 in order to access the status information about the terminals registered there by querying according to the SIP protocol.
  • the proxy server PRX has two interfaces, both of which are the SIP protocol use.
  • the proxy server PRX has a distribution unit, the dispatcher DP.
  • FIG. 2 shows a communication network with the same components as that shown in FIG. 1. The components themselves are therefore not described again here.
  • the proxy server PRX does not include a dispatcher DP because the proxy server PRX is only equipped with the interface structure S3 for communication in accordance with the SIP protocol.
  • the interface structure S2 is omitted because the interface structure ST2 of the communication terminal EG1 communicates directly with the communication node K2 using the SIP protocol.
  • the second application AP2 or the communication terminal EG1 registers directly with the communication node K2 and thus with the servers IM and P using the interface structure ST2.
  • the second application AP2 thus has direct access to the status information of the terminals of the second communication node K2, and conversely the applications installed on the terminals of the communication node K2 also have access to the status information of the communication terminal EG1 because it is not only at the communication node Kl, but is also logged on to the communication notes K2.
  • the task of the proxy server PRX in this exemplary embodiment is limited to using the presence agent PA to register the terminals which are registered at the first communication node K1 with the second communication node K2 and these terminals with the second communication node K2 and the services are assigned in the second communication node K2.
  • the commissioning of the communication terminal EG1 in the communication network shown is explained below with reference to FIG.
  • the communication terminal EGl detects itself after switching on with the first application API using the interface structure ST1 at the first communication node Kl.
  • the second application AP2 registers the communication terminal EG1 to use the instant messaging and presence services using the interface structure ST2 at the second communication node K2.
  • the second application AP2 thus has access to all status information which is stored in the presence server P of the second communication node K2.
  • the second application AP2 can use its instant messaging component to exchange messages with all those terminals which are registered for use of the instant messaging server IM of the second communication node K2.
  • the status information of the voice communication component of the communication terminal EG1 namely the first application API, is not yet available for the presence server P of the second communication node K2.
  • the presence agent PA of the proxy server PRX establishes a connection to the first communication node K1 via the interface structure CSTA in order to start monitoring the state of the communication terminal EG1. This process is also called “monitoring”. As soon as this monitoring process has started, the presence agent PA registers the communication terminal EG1 with the communication node K2 and thus also with the presence server P via the interface structure S3. For the presence server P, the proxy server PRX or the component “presence agent” PA implemented therein acts like a terminal device which is registered at the second communication node K2 and bears the name “communication terminal EG1”.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät (EG1) für ein Kommunikationsnetzwerk. Dabei weist das Kommunikationsendgerät (EG1) eine erste Schnittstellenstruktur (ST1) zur Kommunikation mit einem ersten Kommunikationsknoten (K1) auf, wobei zumindest eine erste Anwendung (AP1) die erste Schnittstellenstruktur (ST1) nutzt. Ausserdem weist das Kommunikationsendgerät (EG1) eine zweite Schnittstellenstruktur (ST2) zur Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsknoten (K2) auf, und zumindest eine zweite Anwendung (AP2) nutzt diese zweite Schnittstellenstruktur (ST2).

Description

Beschreibung
Kom unikationsendgerät mit zwei Schnittstellenstrukturen
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, und ein Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 12.
Für den Betrieb von Endgeräten, insbesondere von Sprachendgeräten, Telefaxgeräten und ähnlichen Kommunikationsendgeräten, werden Kommunikationsnetzwerke unterschiedlicher Topologie und verschiedenen technischen Aufbaus betrieben. So wird bei- spielsweise unterschieden zwischen leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzwerken, zu denen das bekannte ISDN-Netz und viele andere öffentliche Kommunikationsnetzwerke zählen, und den paketvermittelten Netzwerken, in denen die Nutzinformation in Form von Datenpaketen, beispielsweise gemäß des Inter- net-Protokolls (IP-Protokoll) , übertragen werden. Letztgenannte werden auch als Sprachdatennetze oder VoIP-Netzwerke (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol) bezeichnet.
Bei den Komponenten in den Kommunikationsnetzwerken wird zwi- sehen den Kommunikationsknoten und den Kommunikationsendgeräten (häufig auch als "Clients" bezeichnet) unterschieden, wobei der Begriff "Endgerät" sich nicht auf das bislang meist genutzte Telefon beschränkt, sondern in sehr allgemeiner Form die Quelle oder das Ziel von Nutzinformationen in Kommunika- tionsnetzwerken bezeichnet. Während die Kommunikationsknoten in den leitungsvermittelten Kommunikationsnetzwerken als Basisfunktionalität das Zusammenschalten bzw. Vermitteln von Übertragungsleitungen bzw. von Nutzdatenkanälen (B-Kanäle) zwischen Endgeräten bzw. zwischen Endgeräten und Amts- bzw. Querverbindungsleitungen zur Aufgabe haben, besteht die Funktion der Kommunikationsknoten in den paketvermittelten Kommunikationsnetzwerken im wesentlichen in der Verbindungssteue- rung und in der Bereitstellung von notwendigen Steuerinformationen, beispielsweise in Form von Netzwerkadressen. An der Übertragung der Nutzdaten sind Kommunikationsknoten in den paketvermittelten Kommunikationsnetzwerken indes meist nicht direkt beteiligt; diese werden nach Aufbau der logischen Verbindung direkt zwischen den Endgeräten ("end-to-end") übertragen. Dazu wird häufig das bekannte RTP/RTCP-Protokoll (Real Time Protocol / Real Time Control Protocol) genutzt.
Für die paketvermittelten Netzwerke werden zur Signalisierung unterschiedliche Kommunikationsprotokolle verwendet, beispielsweise das H.323-Protokoll (ITU-T H.323) oder das SIP- Protokoll (IETF-SIP; SIP = Session Initiating Protocol), wobei insbesondere das letztgenannte neben der Sprachkommunika- tion eine Vielzahl weiterer Anwendungen vorsieht. Während die zur Signalisierung genutzten Steuerdaten der beiden erwähnten Kommunikationsprotokolle nicht miteinander kompatibel sind, werden für die Kommunikationsverbindungen beider Kommunikationsprotokolle die Nutzdaten der Sprachkommunikation gemäß desselben Protokolls übertragen; hierzu wird das bereits erwähnte RTP/RTCP-Protokoll genutzt.
Zur Kommunikation ist jede Komponente (Kommunikationsknoten, Endgerät) mit einer SchnittStellenstruktur ausgestattet, die für jedes zu verwendende Kommunikationsprotokoll (SIP, H.323, RTP/RTCP etc.) eine Protokolleinheit ("Protokoll Stack") aufweist. Anwendungen und Dienste einer Komponente tauschen Daten mit den Anwendungen und Diensten anderer Komponenten immer unter Nutzung der jeweiligen Schnittstellenstruktur über ein Netzwerk (Datennetz) aus.
Im Folgenden bezeichnet der Begriff "Steuerdaten" sowohl Si- gnalisierungsinformationen zur Steuerung einer Verbindung oder eines Gerätes, als auch Zustandsinformationen, die den Betriebszustand eines Endgerätes (z.B. "frei", "besetzt", "online", "offline") oder einer anderen Netzwerkkomponente (z.B. "Betriebsbereit", "Störung", "Leerlauf", "ausgelastet") beschreiben.
Neben der Basisfunktionalität, die im Aufbau und im Betrieb von Kommunikationsverbindungen besteht, bieten moderne Kommunikationsnetzwerke darüber hinausgehende Dienste. Das bereits erwähnte SIP-Protokoll erlaubt es beispielsweise, auf einem Endgerät, welches mit einem Display ausgestattet ist, permanent den Zustand einer Anzahl oder aller anderen Endgeräte bzw. deren Benutzer des gleichen Kommunikationsnetzwerkes anzuzeigen. Dieser Dienst wird auch als "Presence-Dienst" bezeichnet. Das Funktionieren dieses Dienstes hängt natürlich davon ab, dass der Kommunikationsknoten, der diesen Dienst anbietet, permanent Informationen über den Zustand (Status) des jeweils angezeigten Endgerätes/Benutzers erhält, wobei in der Regel das/der überwachte Endgerät/Benutzer selbst immer dann diese Informationen zu dem Dienst übermittelt, wenn sich sein Zustand ändert. Umgekehrt kann ein Endgerät den Zustand anderer Endgeräte/Benutzer nur dann anzeigen, wenn der Kommu- nikationsknoten, an dem dieses Endgerät angeschlossen bzw. angemeldet ist, diesem Endgerät die dazu notwendigen Informationen übermittelt.
Ein anderer Dienst, der von dem SIP-Protokoll unterstützt wird, ist das sog. "Instant Messaging", mit dem auf einfache Weise zwischen den Endgeräten eines Kommunikationsnetzwerkes Nachrichten (z.B. Textnachrichten oder audio-visuelle Nachrichten) verschickt werden können. Dabei wird eine Nachricht von dem sendenden Endgerät zu dem Kommunikationsknoten über- mittelt und von diesem Kommunikationsknoten dann zu dem empfangenden Endgerät weitergeleitet.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, dass die beiden beschriebenen Dienste und eine ganze Reihe von weiteren Dien- sten und Anwendungen nur dann von einem Endgerät genutzt bzw. realisiert werden können, wenn zum einen der Kommunikationsknoten, an dem das Endgerät angeschlossen bzw. angemeldet ist, diese Dienste unterstützt, und zum anderen das Kommunikationsprotokoll, welches für die Verbindung zwischen dem Kommunikationsknoten und dem Endgerät verwendet wird, die zur Nutzung der Dienste notwendigen Protokollelemente bereit- stellt. Zwar ist es möglich, für den Kommunikationsknoten und das diesem zugeordnete Endgerät ein anderes, leistungsfähigeres Kommunikationsprotokoll mit entsprechenden Protokollelementen einzusetzen, aber mit diesem Schritt üssten alle an diesem Kommunikationsknoten betriebenen Endgeräte ausge- tauscht oder zumindest neuprogrammiert werden. Das ist aber oft mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.
Ein weiteres Problem der bekannten Endgeräte ist, dass die Endgeräte jeweils nur die Dienste eines einzigen Kommunikati- onsknotens nutzen können, nämlich desjenigen Kommunikationsknotens, an dem sie angemeldet bzw. dem sie zugeordnet sind. Beispielsweise ist es nicht möglich, in der "Presence-Liste" eines Endgerätes an einem ersten Kommunikationsknoten die Zustandsinformation eines Endgerätes eines anderen Kommunikati- onsknotens dauerhaft anzuzeigen, selbst wenn beide Kommunikationsknoten über ein sog. "Gateway" zum Austausch von Signa- lisierungsinformationen miteinander verbunden sind. Das liegt daran, dass die erforderlichen Zustandsinformationen nicht über das Gateway (oder eine sog. "Interworking-Unit" oder ein "Border Element") zwischen den Kommunikationsknoten ausgetauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Kommunikationsnetzwerk mit mehreren Kommunikationsknoten die Dienste eines Kommuni- kationsknotens für ein Endgerät eines anderen Kommunikationsknotens nutzbar zu machen.
Die Aufgabe wird für die Anordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst. Die Lösung sieht für die Anordnung vor, dass das Kommunikationsendgerät eine zweite Schnittstellenstruktur zur Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsknoten aufweist, und dass zumindest eine zweite Anwendung die zweite Schnittstel- lenstruktur nutzt.
Dadurch können auf dem Kommunikationsendgerät auch solche Anwendungen betrieben werden, die mit den Kommunikationsprotokollen der ersten Schnittstellenstruktur und des ersten Kom- munikationsknotens nicht realisierbar sind.
Die Lösung sieht für das Verfahren vor, dass das Kommunikationsendgerät mit einer zweiten Schnittstellenstruktur zur Kommunikation mit einem zweiten der Kommunikationsknoten verbun- den wird, und dass die zweite Schnittstellenstruktur durch zumindest eine zweite Anwendung des Kommunikationsendgerätes genutzt wird.
Das Verfahren kann durch weitere Schritte weitergebildet sein, die einen Einsatz von Komponenten des oben erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerätes vorsehen.
Das Kommunikationsendgerät ist durch die kennzeichnenden Merkmale der abhängigen Patentansprüche 2 bis 11 vorteilhaft ausgestaltet. Die für das Kommunikationsendgerät beschriebenen Vorteile gelten dabei sinngemäß auch für das Verfahren.
Der datentechnische Anschluss des Kommunikationsendgerätes gestaltet sich besonders einfach, wenn das Kommunikationsend- gerät zum Einsatz in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetzwerk ausgebildet ist.
Für die Verbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und dem ersten Kommunikationsknoten wird ein bewährtes und weit- verbreitetes Kommunikationsprotokoll eingesetzt, wenn die erste Schnittstellenstruktur eine H.323-Protokollschnitt-stelle und eine RTP/RTCP-Nutzdatenschnittstelle umfasst. Wenn die zweite Schnittstellenstruktur eine SIP- Protokollschnittstelle umfasst, können auf dem Kommunikationsendgerät besonders leistungsfähige Anwendungen installiert werden.
Das Kommunikationsendgerät kann in der vertrauten Bauform eines Telefons ausgestaltet werden, wenn die erste Anwendung eine Sprachkommunikations-Anwendung ist.
Für das Kommunikationsendgerät ergibt sich ein besonderer Benutzungskomfort, wenn die zweite Anwendung eine Presence- Anwendung und/oder eine Instant-Messaging-Anwendung ist.
Die Bedienung des Kommunikationsendgerätes gestaltet sich in besonderer Weise ergonomisch, wenn das Kommunikationsendgerät eine Benutzeroberfläche aufweist, die zur Nutzung der ersten und der zweiten Anwendung dient.
Das Kommunikationsendgerät lässt sich auf besonders einfache Weise in bestehende Kommunikations-Infrastrukturen integrieren, wenn die zweite Schnittstellenstruktur über einen Proxy- Server mit dem zweiten Kommunikationsknoten verbunden ist.
Wenn die zweite Anwendung eine Registrierungseinrichtung zur Registrierung der zweiten Anwendung umfasst, dann kann die zweite Anwendung mit minimalem administrativen Aufwand in Betrieb genommen werden. Wenn dabei die Registrierung bei dem zweiten Kommunikationsknoten erfolgt, hat die zweite Anwendung direkten Zugriff auf die Zustandsinformationen über alle Teilnehmer, die an dem zweiten Kommunikationsknoten angemeldet sind. Wenn die Registrierung bei dem Proxy-Server erfolgt, hat die zweite Anwendung auf einfache Weise Zugriff auf Zustandsinformationen über die Teilnehmer an dem ersten Kommunikations- knoten und auf die Zustandsinformationen über die Teilnehmer, die an dem zweiten Kommunikations noten angemeldet sind.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerätes sind nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert und dienen gleichzeitig der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Dabei zeigen
Figur 1 eine Anordnung mit einem Kommunikationsendgerät, einem ersten und einem zweiten Kommunikationsknoten und einem Proxy-Server, die in einer ersten Ausführungsform miteinander verbunden sind, und
Figur 2 das Kommunikationsendgerät, den ersten und den zweiten Kommunikationsknoten und den Proxy-Server, die in einer zweiten Variante miteinander verbunden sind.
Die Figur 1 zeigt als Komponenten eines paketvermittelten Kommunikationsnetzwerks die Kommunikationsknoten Kl, K2, die Kommunikationsendgeräte EGl, EG2 und den Proxy-Server PRX. Die Komponenten sind über ein - hier nicht dargestelltes - Datennetz derart miteinander verbunden, dass jede Komponente mit jeder anderen Komponente Daten miteinander austauschen kann, wobei es sich bei dem Datennetz um ein paketvermitteltes Netzwerk handelt, in dem Daten gemäß des Internet- Protokolls ausgetauscht werden. In der Figur 1 sind die Kom- ponenten durch Linien miteinander verbunden. Diese Linien stellen mögliche Datenverbindungen (Kanäle) dar, wobei die Beschriftungen der Linien die für diese Verbindungen verwendeten Kommunikationsprotokolle angeben. Der erste Kommunikationsknoten Kl ist ein privates Kommunika- tionsvermittlungs-System ("PBX" = private branch exchange) , welches über mehrere Schnittstellenstrukturen SGW, HFA ver- fügt, um Kommunikationsverbindungen zwischen Komponenten (Kommunikationsknoten, Kommunikationsendgeräte) vermitteln zu können, die mit Hilfe unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle kommunizieren. Dabei dient die Schnittstellenstruktur SGW ("SIP Gateway") zur Kommunikation mit Komponenten, welches des SIP-Protokoll verwenden. Die Schnittstellenstruktur HFA ("HiPath Feature Access") dient der Kommunikation mit Komponenten, welche das H.323-Protokoll verwenden, wobei über einen zusätzlichen Kanal gemäß des Kommunikationsprotokolls CorNet-TS/TC (ein proprietäres Protokoll zur Steuerung von KommunikationsVerbindungen) zusätzliche Steuerdaten bzw. Si- gnalisierungsinformationen übertragen werden, die mit dem bekannten H.323-Protokoll nicht abbildbar sind. Über diese Schnittstellenstruktur HFA ist das Kommunikationsendgerät EGl mit dem Kommunikationsknoten Kl verbunden. Für diese Verbindung weist das Kommunikationsendgerät EGl die erste Schnittstellenstruktur STl auf, welche zur Übertragung von Nutzdaten (Sprachdaten) gemäß des RTP/RTCP-Protokolls den Protokoll- Stack RS aufweist, zum Austausch von Signalisierungsinforma- tionen gemäß des H.323-Protokolls den Protokoll-Stack HS, und schließlich für den Austausch der zusätzlichen Signalisie- rungsinformationen den Protokoll-Stack TS/TC (für das proprietäre Protokoll Cor-Net TS/TC) aufweist. Das Kommunikationsendgerät EGl weist weiterhin eine zweite Schnittstellenstruktur ST2 auf, welche den Protokoll-Stack Sl zum Austausch von Steuerdaten und Zustandsinformationen gemäß des SIP-Protokolls aufweist. Während auf der Schnittstellenstruktur STl als eine erste Anwendung API des Kommunikation- sendgerätes EGl ein Funktionsmodul zur Realisierung einer Sprachkommunikations-Anwendung aufgesetzt ist, wird die zweite Schnittstellenstruktur ST2 von einer zweiten Anwendung AP2 verwendet, welche die aus den SIP-Kommunikationsnetzen bekannten Anwendungen "Instant Messaging" und "Presence- Application" bildet. Beide Anwendungen API, AP2 werden von einem Benutzer des Kommunikationsendgerätes EGl durch eine einheitliche Benutzeroberfläche (Display, Tasten, Hörer, Leuchtdioden, etc.) bedient, wobei diese Benutzeroberfläche in der Figur 1 nicht dargestellt ist.
In seinem technischen Aufbau besteht das Kommunikationsendge- rät EGl aus einer mikroprozessorgesteuerten Hardware, welche seine explizite Funktionalität dadurch erlangt, dass verschiedene Softwaremodule auf dieser Hardware-Plattform zur Ausführung gebracht werden. Dabei lassen sich die Softwaremodule in Blöcke gliedern, wobei in dem ersten Block die Schnittstellenstruktur STl und die Anwendung API realisiert ist, und in dem zweiten Block die Schnittstellenstruktur ST2 und die Anwendung AP2. Ein weiterer, hier nicht weiter vertiefter Funktionsblock stellt die bereits erwähnte Benutzeroberfläche dar. Der erste Funktionsblock ist funktional identisch zu den Softwaremodulen, die für bekannte Endgeräte in H.323-Kommunikationsnetzwerken eingesetzt werden. Der zweite Funktionsblock besteht im wesentlichen aus Softwaremodulen, die aus Endgeräten bekannt sind, die in SIP- Kommunikations-netzwerken eingesetzt werden. Somit kann zur Realisierung des Kommunikationsendgerätes EGl in weiten Teilen auf bewährte, bereits vorhandene Softwaremodule zurückgegriffen werden.
Der Kommunikationsknoten KN1 ist über die Schnittstellen- Struktur SGW mit dem Kommunikationsknoten K2 verbunden. Der Kommunikationsknoten K2 weist als Routing-Instanz den SIP- Proxy-Server PRX2 auf, welcher die Adressauflösung und die Verbindungssteuerung für die an dem Kommunikationsknoten K2 angemeldeten Endgeräte (hier ist exemplarisch das Kommunika- tionsendgerät EG2 gezeigt) vornimmt. Weitere Elemente des Kommunikationsknoten K2 sind der SIP-Registrar R, der In- stant-Messaging-Server IM und der Presence-Server P, wobei letztgenannte Elemente nicht zwangsläufig auf der gleichen Hardwareplattform wieder SIP-Proxy-Server PRX2 installiert sein müssen. Der SIP-Registrar R ist dabei das Element, bei der sich Kommunikationsendgeräte zur Nutzung des Kommunikationsknotens K2 anmelden. Das Kommunikationsendgerät EG2 ist als Multimedia-PC ausgebildet und ist als solcher wie ein Komfort-Telefon nutzbar. Das Kommunikationsendgerät EG2 ist dazu an dem Kommunikati- onsknoten K2 angemeldet. Das bedeutet, dass die Signalisie- rungsinformationen zum Rufaufbau, Rufabbau und für die Nutzung von (hier nicht dargestellten) Anwendungen des Kommunikationsendgerätes EG2 mit Hilfe des SIP-Protokolls mit dem Kommunikationsknoten K2 ausgetauscht werden. Die Sprachdaten, die von dem Kommunikationsendgerät EG2 während einer Kommunikationsverbindung mit einem anderen Endgerät ausgetauscht werden, durchlaufen nicht den Kommunikationsknoten K2. Falls der Kommunikationspartner des Kommunikationsendgeräte EG2 ein an dem Kommunikationsknoten KN1 angemeldetes H.323-Endgerät (beispielsweise das Kommunikationsendgerät EGl) ist, dann werden die Sprachdaten unter Nutzung des RTP/RTCP-Protokolls direkt zwischen dem Kommunikationsendgerät EG2 und der Schnittstellenstruktur SGW des Kommunikationsknotens Kl ausgetauscht. Dieser Fall ist in der Figur 1 dargestellt. Falls jedoch der Kommunikationspartner des Kommunikationsendgerätes EG2 ein anderes, hier nicht dargestelltes Endgerät ist, welches beispielsweise an dem Kommunikationsknoten K2 angemeldet ist, dann werden die Nutzdaten (Sprachdaten) auf direktem Wege mit dem betreffenden Endgerät, ebenfalls unter Nutzung des RTP/RTCP-Protokolls, ausgetauscht.
Die primäre Aufgabe des Proxy-Servers PRX ist die Repräsentation von Endgeräten gegenüber dem SIP-Proxy-Server PRX2 und den Diensten des Kommunikationsknotens K2. Zur Realisierung der Dienste "Instant-Messaging" und "Presence" sind in dem Kommunikationsknoten K2 der Instant-Messaging-Server IM und der Presence-Server P realisiert. Die an dem Kommunikationsknoten K2 angemeldeten Endgeräte (hier das Kommunikationsendgerät EG2) umfassen entsprechende Anwendungen zur Nutzung dieser Dienste und können zur Nutzung dieser Dienste nur auf Informationen (Zustandsinformationen) solcher Endgeräte zugreifen, die ebenfalls an dem Kommunikationsknoten K2 ange- meldet sind und deren Zustandsinformationen (dazu gehören auch die für das Instant-Messaging zu übertragenden Nachrichten) über die Server IM, P verfügbar sind. Der Proxy-Server PRX repräsentiert dazu gegenüber dem Kommunikationsknoten K2 und damit gegenüber den Servern IM, P solche Endgeräte, die nicht direkt an dem Kommunikationsknoten K2 angemeldet sind, in der Weise, als seien sie an diesem Kommunikationsknoten K2 angemeldet. Dazu ist die Schnittstellenstruktur S3 als SIP- Protokoll-Stack ausgebildet und mit dem Kommunikationsknoten K2 verbunden. Die Server Komponente Presence-Agent PA des
Proxy-Servers PRX nimmt dabei die beschriebene Stellvertreterfunktion für Endgeräte (Kommunikationsendgeräte) wahr.
In der gleichen Weise dient der Presence-Agent PA dazu, ge- genüber dem Kommunikationsendgerät EGl, dessen zweite Anwendung AP2 ebenfalls eine Presence-Applikation umfasst, andere Endgeräte stellvertretend darzustellen. Dazu nimmt der Presence-Agent PA die Funktion eines Presence-Servers wahr. In der Presence-Applikation der zweiten Anwendung AP2 können so- wohl Endgeräte, die an dem ersten Ko munikationsknoten Kl, als auch solche, die an dem zweiten Kommunikationsknoten K2 angemeldet sind, dargestellt werden. Die für die Presence- Applikation notwendigen Zustandsinformationen werden für die an dem Kommunikationsknoten Kl angemeldeten Endgeräte von dem Presence-Agent PA über die Schnittstellenstruktur CSTA des Proxy-Servers PRX von dem ersten Kommunikationsknoten Kl abgerufen. Dazu ist an dem ersten Kommunikationsknoten Kl eine gesonderte, hier nicht dargestellte Schnittstelle eingerichtet, die nach dem CSTA-Phase-III-Protokoll (kurz: CSTA-III; CSTA = Computer Supported Telephony Application) Zustandsund Steuerdaten austauscht. Für Endgeräte, die an dem zweiten Kommunikationsknoten K2 angemeldet sind, verwendet der Presence-Agent PA die Schnittstellenstruktur S3, um durch Abfragen gemäß des SIP-Protokolls an die Zustandsinformationen über die dort angemeldeten Endgeräte zu gelangen. Mit den Schnittstellenstrukturen S2 und S3 verfügt der Proxy-Server PRX über zwei Schnittstellen, die beide das SIP-Protokoll verwenden. Um die von dem Presence-Agent PA ausgetauschte Steuernachrichten gemäß des SIP-Protokolls in der richtigen Weise zu kanalisieren, verfügt der Proxy-Server PRX über eine Verteilungseinheit, den Dispatcher DP.
Die Figur 2 zeigt ein Kommunikationsnetzwerk mit den gleichen Komponenten, wie das in Figur 1 dargestellte. Die Komponenten selber werden daher an dieser Stelle nicht neu beschrieben. Im Unterschied zu der Anordnung in der Figur 1 umfasst der Proxy-Server PRX jedoch keinen Dispatcher DP, weil der Proxy- Server PRX zur Kommunikation gemäß des SIP-Protokolls hier nur mit der Schnittstellenstruktur S3 ausgerüstet ist. Die Schnittstellenstruktur S2 entfällt, weil die Schnittstellenstruktur ST2 des Kommunikationsendgerätes EGl direkt unter Nutzung des SIP-Protokolls mit dem Kommunikationsknoten K2 kommuniziert. Die zweite Anwendung AP2 meldet sich bzw. das Kommunikationsendgerät EGl unter Nutzung der Schnittstellenstruktur ST2 direkt bei den Kommunikationsknoten K2 und damit bei den Servern IM und P an. Damit hat die zweite Anwendung AP2 direkten Zugriff auf die Zustandsinformationen der Endgeräte des zweiten Kommunikationsknotens K2, wobei umgekehrt auch die Anwendungen, die auf den Endgeräten des Kommunikationsknotens K2 installiert sind, Zugriff auf die Zustandsinformationen des Kommunikationsendgerätes EGl haben, weil es nicht nur an dem Kommunikationsknoten Kl, sondern eben auch an den Kommunikations noten K2 angemeldet ist. Die. Aufgabe des Proxy-Servers PRX beschränkt sich in diesem Ausführungsbeispiel darauf, mit dem Presence-Agent PA die Endgeräte, die an den ersten Kommunikationsknoten Kl angemeldet sind, bei dem zweiten Kommunikationsknoten K2 anzumelden und diese Endgeräte gegenüber dem zweiten Kommunikationsknoten K2 und den Diensten, die im zweiten Kommunikationsknoten K2 zugeordnet sind, zu repräsentieren. Im Folgenden wird anhand der Figur 2 die Inbetriebnahme des Kommunikationsendgerätes EGl in dem dargestellten Kommunikationsnetzwerk erläutert. Das Kommunikationsendgerät EGl mel- det sich nach dem Einschalten mit der ersten Anwendung API unter Nutzung der Schnittstellenstruktur STl bei dem ersten Kommunikationsknoten Kl an. Gleichzeitig meldet die zweite Anwendung AP2 das Kommunikationsendgerät EGl zur Nutzung der Dienste Instant-Messaging und Presence unter Verwendung der Schnittstellenstruktur ST2 bei dem zweiten Kommunikationsknoten K2 an. Damit hat die zweite Anwendung AP2 Zugriff auf alle Zustandsinformationen, die in dem Presence-Server P des zweiten Kommunikationsknotens K2 gespeichert sind. Ebenso kann die zweite Anwendung AP2 über ihre Instant-Messaging- Komponente mit all jenen Endgeräten Nachrichten austauschen, die zur Nutzung des Instant-Messaging-Servers IM des zweiten Kommunikationsknotens K2 registriert sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zustandsinformationen der Sprachkommunika- tions-Komponente des Kommunikationsendgerätes EGl, nämlich der ersten Anwendung API, noch nicht für den Presence-Server P des zweiten Kommuni ationsknotens K2 verfügbar. Die über die zweite Schnittstellenstruktur ST2 von dem Kommunikationsendgerät EGl zu dem zweiten Kommunikationsknoten K2 übertra- genen Informationen (Zustandsinformationen) betreffen nämlich ausschließlich die zweite Anwendung AP2. Aus diesem Grund baut der Presence-Agent PA des Proxy-Servers PRX über die Schnittstellenstruktur CSTA eine Verbindung zu dem ersten Kommunikationsknoten Kl auf, um die Überwachung des Zustandes des Kommunikationsendgerätes EGl zu starten. Dieser Vorgang wird auch "Monitoring" genannt. Sobald dieser Überwachungsvorgang gestartet ist, meldet der Presence-Agent PA über die Schnittstellenstruktur S3 das Kommunikationsendgerät EGl bei dem Kommunikationsknoten K2 und somit auch bei dem Presence- Server P an. Für den Presence-Server P wirkt der Proxy-Server PRX bzw. die in ihm realisierte Komponente "Presence-Agent" PA wie ein Endgerät, welches an dem zweiten Kommunikations- knoten K2 angemeldet ist und den Namen "Kommunikationsendgerät EGl" trägt.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsendgerät (EGl) für ein Kommunikationsnetzwerk, wobei das Kommunikationsendgerät (EGl) eine erste Schnittstellenstruktur (STl) zur Kommunikation mit einem ersten Kommunikationsknoten (Kl) aufweist, wobei zumindest eine erste Anwendung (API) die erste Schnittstellenstruktur (STl) nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (EGl) eine zweite Schnittstellenstruktur (ST2) zur Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsknoten (K2) aufweist, und dass zumindest eine zweite Anwendung (AP2) die zweite Schnittstellenstruktur (ST2) nutzt.
2. Kommunikationsendgerät (EGl) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (EGl) zum Einsatz in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetzwerk ausgebildet ist.
3. Kommunikationsendgerät (EGl) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic net, dass die erste Schnittstellenstruktur (STl) eine H.323- Protokollschnittstelle (HS) und eine RTP/RTCP-Nutzdaten- schnittstelle (RS) umfasst.
4. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstellenstruktur (ST2) eine SIP- Protokollschnittstelle (Sl) umfasst.
5. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nzeichnet, dass die erste Anwendung (API) eine Sprachkommunikations- Anwendung ist.
6. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anwendung (AP2) eine Presence-Anwendung und/oder eine Instant-Messaging-Anwendung ist.
7. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (EGl) eine Benutzeroberfläche aufweist, die zur Nutzung der ersten und der zweiten Anwendung (API und AP2) dient.
8. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich et, dass die zweite Schnittstellenstruktur (ST2) über einen Proxyserver (PRX) mit dem zweiten Kommunikationsknoten (K2) verbunden ist.
9. Kommunikationsendgerät (EGl) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke zeich et, dass die zweite Anwendung (AP2) eine Registrierungseinrichtung zur Registrierung der zweiten Anwendung (AP2) umfasst.
10. Kommunikationsendgerät (EGl) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung bei dem zweiten Kommunikationsknoten (K2) erfolgt.
11. Kommunikationsendgerät (EGl) nach Patentanspruch 9, soweit rückbezogen auf Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung bei dem Proxyserver (PRX) erfolgt.
12. Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes (EGl) in einem Kommunikationsnetzwerk mit zwei Kommunikationsknoten (Kl, K2) , wobei das Kommunikationsendgerät (EGl) mit einer ersten
Schnittstellenstruktur (STl) zur Kommunikation mit einem ersten der Kommunikationsknoten (Kl) verbunden wird, wobei die erste Schnittstellenstruktur (STl) durch zumindest eine erste Anwendung (API) des Kommunikationsendgerätes (EGl) genutzt wird, dadurch gekennzeich et, dass das Kommunikationsendgerät (EGl) mit einer zweiten SchnittStellenstruktur (ST2) zur Kommunikation mit einem zweiten der Kommunikationsknoten (K2) verbunden wird, und dass die zweite Schnittstellenstruktur (ST2) durch zumindest eine zweite Anwendung (AP2) des Kommunikationsendgerätes (EGl) genutzt wird.
PCT/EP2004/006748 2003-07-21 2004-06-22 Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen WO2005020553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333137A DE10333137A1 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Kommunikationsendgerät mit zwei Schnittstellenstrukturen
DE10333137.9 2003-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005020553A1 true WO2005020553A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34071812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006748 WO2005020553A1 (de) 2003-07-21 2004-06-22 Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333137A1 (de)
WO (1) WO2005020553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968398B2 (en) 2008-06-23 2015-03-03 Abbott Medical Optics Inc. Pre-loaded IOL insertion system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090262726A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Mitel Networks Corporation Method, system and apparatus for accessing communication features

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023730A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Michael Wengrovitz Multiple host arrangement for multimedia sessions using session initiation protocol (SIP) communication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030023730A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Michael Wengrovitz Multiple host arrangement for multimedia sessions using session initiation protocol (SIP) communication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Telecommunications and Internet Protocol Harmonization Over Networks (TIPHON); Requirements Definition Study; SIP and H.323 Interworking; ETSI TR 101 308", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. TIPHON-1, no. V111, December 2001 (2001-12-01), XP014004841, ISSN: 0000-0001 *
ACKERMANN R ET AL: "An Open Source H.323-SIP Gateway as Basis for Supplementary Service Interworking", PROCEEDINGS OF THE IP-TELEPHONY WORKSHOP, XX, XX, 2 April 2001 (2001-04-02), pages 1 - 7, XP002229717 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968398B2 (en) 2008-06-23 2015-03-03 Abbott Medical Optics Inc. Pre-loaded IOL insertion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333137A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492300A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff auf ein erstes Endgerät eines ersten Kommunikationsnetzwerkes durch einen Kommunikationsknoten in einem zweiten Kommunikationsnetzwerk
EP1211878A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anrufumleitung mittels eines Stellvertreter in einem Kommunikationssystem
EP2875626B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer telekommunikationsverbindung
WO2004014087A1 (de) Media gateway zur bereitstellung der pstn/isdn dienste in netzwerken der nächsten generation
DE10236600A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Konferenzschaltung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz
DE10241202A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
WO2005020553A1 (de) Kommunikationsendgerät mit zwei schnittstellenstrukturen
DE202007018941U1 (de) VoIP Telekommunikationsschalter
EP1969801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren neuer und modifizierter dienste in einer vermittlungseinheit eines ip multimedia subsystems
EP1521486B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung von kommunikationsverbindungen
DE10147148A1 (de) Netzübergangseinrichtung und Kommunikationssystem für Echtzeitkommunikationsverbindungen
EP2875627B1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von telekommunikationsverbindungen
EP1305957B1 (de) Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
DE10339279A1 (de) Verfahren zur Steuerung von hochverfügbaren Teilnehmerzugangsnetzen durch eine paketbasierte Vermittlungsstelle
EP1536610A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationsdaten in einem Kommunikationssystem
DE10053951B4 (de) Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz
DE102004012503B4 (de) Kommunikationsserver und Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Endgeräten, und Kombination aus einem Kommunikationsserver, einer Mehrzahl von Kommunikationsknoten und Endgeräten
WO2005091609A1 (de) Automatisches ermitteln eines zusatzendgerätes und automatisierter aufbau einer zusatzkommunikation während oder im anschluss an eine ursprungskommunikation
DE10061128A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Überwachungsmaßnahmen in Telekommunikation- und Datennetzen mit beispielsweise IP-Protokoll (Internet Protokoll)
DE10241179A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
DE102004036816B4 (de) Netzknotenelement zum Einsatz in einem heterogenen Kommunikationssystem
EP1661363A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
DE19948090B4 (de) Verfahren zum Anschliessen eines Endgerätes an eine Telekommunikationsanlage sowie zugehörige elektronische Baueinheiten
EP1505789A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kommunikations-Verbindung in einem paketvermittelten Kommunikationsnetzwerk
DE10336860A1 (de) Verfahren zur Steuerung von ISDN Endgeräten, die paketbasiert über ein Internetnetz angeschlossen sind

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase