DE102004011858A1 - EEPROM-Speicherzelle für hohe Temperaturen - Google Patents

EEPROM-Speicherzelle für hohe Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011858A1
DE102004011858A1 DE102004011858A DE102004011858A DE102004011858A1 DE 102004011858 A1 DE102004011858 A1 DE 102004011858A1 DE 102004011858 A DE102004011858 A DE 102004011858A DE 102004011858 A DE102004011858 A DE 102004011858A DE 102004011858 A1 DE102004011858 A1 DE 102004011858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
memory cell
eeprom
cell
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004011858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011858A8 (de
DE102004011858B4 (de
Inventor
Steffen Richter
Dirk Dr. Nuernbergk
Sonja Richter
Dagmar Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imms Institut Fuer Mikroelektronik und Mechatronik
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102004011858A priority Critical patent/DE102004011858B4/de
Priority to EP05716998A priority patent/EP1723669A1/de
Priority to US10/592,246 priority patent/US20070194378A1/en
Priority to PCT/EP2005/051099 priority patent/WO2005088705A1/de
Publication of DE102004011858A1 publication Critical patent/DE102004011858A1/de
Publication of DE102004011858A8 publication Critical patent/DE102004011858A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011858B4 publication Critical patent/DE102004011858B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • H10B41/35Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region with a cell select transistor, e.g. NAND
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Abstract

Es wird eine EEPROM-Speicherzelle für den Einsatz bei hohen Temperaturen beschrieben, die mit der SOI-Technologie herzustellen ist. Normalerweise besteht eine EEPROM-Zelle für hohe Temperaturen aus drei MOS-Transistoren. Die neue EEPROM-Zelle besteht aus einem Speichertransistor mit Floating-Gate und einem neuartigen Hochvolttransistor mit frei belegbarem Body-Anschluss. Durch eine konstruktive Änderung im Aufbau des Hochvolttransistors kann auf einen dritten Transistor der Speicherzelle verzichtet werden, wodurch teuere Halbleiter-Scheibenflächen und Kosten eingespart werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine EEPROM (electrically erasable programmable read only memory)-Speicherzelle für hohe Temperaturen, die mit MOS-Transistoren auf Basis der SOI-Technologie herstellbar ist. Die Zelle besteht aus einem Speichertransistor mit Floating-Gate und einem Hochvolttransitor als Auswahltransistor mit frei belegbarem Body-Anschluss und einer zusätzlichen Driftzone an seiner Source-Seite.
  • Bei Transistoren in SOI-Technologie ist das innere aktive Gebiet unterhalb des Polysilizium-Gates (Body) des Transistors nicht zwangsläufig kontaktiert. Es besteht aber die Möglichkeit, dieses Gebiet durch einen Seitenkontakt anzuschließen oder es frei schweben zu lassen. MOSFETs mit frei schwebendem Body-Potential werden als Floating-Body (FB)-Bauelemente bezeichnet, anderenfalls werden sie Body-Tied (BT)-Transistoren genannt. Lässt man das Body-Gebiet unbeschaltet kann bei hohen Drain-Spannungen Lawinengeneration an der Drain-Seite des Transistors auftreten. Durch diesen Effekt werden durch hochenergetische Kanalladungsträger Elektronen-Loch-Paare erzeugt. Die Ladungsträger mit gleicher Ladung wie die Kanaladungsträger fließen im Kanal zur Drain-Seite ab. Die andere Ladungsträgersorte verbleibt im aktiven Body-Gebiet und lädt dieses auf. Dieser Effekt führt zu einer Verschiebung der Schwellspannung zu kleineren Werten, wodurch ein höherer Ausgangsstrom fließt (Kink-Effekt). Dieser Effekt ist in den meisten Schaltungen unerwünscht, daher werden in erster Linie Body-Tied-Transistoren verwendet.
  • EEPROM-Speicherzellen bestehen gewöhnlich aus einem n-Kanal-Floating-Gate-Transistor und einem Hochvolt-Auswahltransistor. Beide Transistoren sind mit Body-Kontakten versehen, also Body-Tied-Transistoren. Zwischen den Drain des Speichertransistors und dem Floating-Gate befindet sich eine kleine Fläche mit dünnem Oxid, durch diese findet der Tunnelstromfluss statt. Sie wird auch als Injektorfenster (Injectorwindow) bezeichnet. der zugehörige Teil des Drain-Gebietes heißt entsprechend Injektor (Injector). Die Information wird in der Zelle in Form einer Schwellspannungsverschiebung gespeichert. Die Programmierung sowie das Löschen der Zelle funktionieren über Fowler-Nordheim-Tunneln. Beim Programmieren wird an das Select-Gate (SG) und Drain eine für das Auslösen von Tunnelströmen genügend große Tunnelspannung angelegt. Das Kontroll-Gate (CG) befindet sich auf Null Volt. Source wird unbeschaltet gelassen. Es entsteht ein hohes elektrisches Feld, das vom Injektor zum Floating-Gate gerichtet ist. Es fließen Elektronen durch Fowler-Nordheim-Tunneln vom Floating-Gate zum Injektor ab. Damit ist das Floating-Gate nach dem Programmieren positiv geladen. Diese Ladung bleibt auch nach dem Abschalten der Programmierspannung erhalten und bewirkt eine Verschiebung der Schwellspannung zu kleinen oder negativen Werten.
  • Beim Löschen der Zelle liegt an SG und CG die Programmierspannung an, Drain und Source liegen auf Masse. Das Feld ist nun vom Floating-Gate zum Injektor gerichtet und erzeugt einen Tunnelstrom, der Elektronen auf das Floating-Gate gelangen lässt. Es entsteht eine hohe Schwellspannung. Für das Auslesen liegt an CG eine konstante Lesespannung an, an SG und Drain liegen 5 Volt, Source liegt auf Masse. Die Zustände gelöscht und beschrieben können nun anhand des Stromflusses am Drain unterschieden werden.
  • Betreibt man eine EEPROM-Zelle bei hohen Temperaturen, so sorgt die üblicherweise auf das Source-Gebiet zeigende Leckstromquelle für eine Aufladung des inneren Knotens bis zum Drain-Potential. Das führt während der Programmierung zum Datenverlust in gelöschten deselektierten Zellen. Zum Floating -Gate dieser Zellen baut sich eine hohe Spannung auf, die eine unbeabsichtigte Programmierung der Zelle herbeiführt. Der herkömmliche Hochvolt-Transistor erfüllt hier nicht mehr seine Funktion als Auswahltransistor.
  • In bisher auf dem Markt verfügbaren, für Hochtemperaturanwendung geeigneten EEPROM-Speichern werden daher Speichertransistoren eingesetzt, die über einen zusätzlichen Transistor verfügen. Dieser verbindet den schwebenden Knoten einer deselektierten Zelle während der kritischen Vorgänge mit dem sicheren Massepotential.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auswahltransistor als Bestandteil einer EEPROM-Zelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass er die Funktion des zusätzlichen Transistors übernehmen und dieser eingespart werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 weist die Vorteile auf, dass teure Halbleiter-Scheibenfläche eingespart wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zellenaufbau erfolgt der Stromfluss der Leckstromquelle am schwebenden Knoten in umgekehrter Richtung, wodurch dieser auch ohne zusätzlichen Transistor auf einem für den Datenerhalt sicheren niedrigen Niveau gehalten wird. Bei hohen Temperaturen wird der Knoten durch den Leckstrom sogar auf Massepotential gezogen.
  • Der Verlauf der Spannung am inneren Knoten der Zelle ist in 5 für die erfindungsgemäße EEPROM-Zelle im Vergleich mit einer gewöhnlichen, nicht für hohe Temperaturen geeigneten Zelle dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass sich bei der Standardzelle bei hohen Temperaturen eine Spannung identisch der Drainspannung aufbaut, während das bei der erfindungsgemäßen Zelle verhindert wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren zusätzlich erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 den Aufbau gewöhnlicher Transistoren in SOI-Technologie mit Body-Anschlüssen schematisch,
  • 2 das Schaltbild einer standardgemäßen EEPROM-Speicherzelle,
  • 3 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen EEPROM-Speicherzelle mit verbessertem Auswahltransistor,
  • 4 das Ersatzschaltbild mit den parasitären Elementen des standardmäßigen Auswahltransistors im Vergleich zum erfindungsgemäßen Transistor und
  • 5 die Spannungsverläufe am schwebenden inneren Knoten der Speicherzellen in Abhängigkeit von der Temperatur für den standardmäßigen Auswahltransistor im Vergleich zum erfindungsgemäßen Transistor.
  • Die Figuren bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • S
    Source
    D
    Drain
    CG
    Kontroll-Gate (Control-Gate)
    SG
    Auswahl-Gate (Select-Gate)
    T
    Transistor
    B
    Body
    Ileak
    Leckstrom
    1
    Floating-Gate
    2
    schwebender Knoten
    3
    Driftzone an der Source-Seite

Claims (1)

  1. EEPROM (electrically erasable programmable read only memory)-Speicherzelle für hohe Temperaturen, bestehend aus zwei MOS-Transistoren, einem Speichertransistor mit Floating-Gate und einem Hochvolttransistor als Auswahltransistor, hergestellt auf Basis der SOI-Technologie, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswahltransistor zusätzlich zu dem Anschluss des inneren aktiven Gebiets unterhalb des Polysilizium-Gates auf der Drain-Seite mit einem Kontakt (Body-Kontakt) ein Driftgebiet auf der Source-Seite mit einem Anschluss besitzt, so dass parasitäre Dioden an den pn-Übergängen sowohl vom Drain zum Body als auch vom Source zum Body vorhanden sind.
DE102004011858A 2004-03-11 2004-03-11 EEPROM-Speicherzelle und ihr Auswahltransistor Expired - Lifetime DE102004011858B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011858A DE102004011858B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 EEPROM-Speicherzelle und ihr Auswahltransistor
EP05716998A EP1723669A1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Eeprom-speicherzelle für hohe temperaturen
US10/592,246 US20070194378A1 (en) 2004-03-11 2005-03-10 Eeprom memory cell for high temperatures
PCT/EP2005/051099 WO2005088705A1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Eeprom-speicherzelle für hohe temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011858A DE102004011858B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 EEPROM-Speicherzelle und ihr Auswahltransistor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004011858A1 true DE102004011858A1 (de) 2005-12-01
DE102004011858A8 DE102004011858A8 (de) 2006-03-30
DE102004011858B4 DE102004011858B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=34961235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011858A Expired - Lifetime DE102004011858B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 EEPROM-Speicherzelle und ihr Auswahltransistor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070194378A1 (de)
EP (1) EP1723669A1 (de)
DE (1) DE102004011858B4 (de)
WO (1) WO2005088705A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8125044B2 (en) * 2007-10-26 2012-02-28 Hvvi Semiconductors, Inc. Semiconductor structure having a unidirectional and a bidirectional device and method of manufacture
US7919801B2 (en) * 2007-10-26 2011-04-05 Hvvi Semiconductors, Inc. RF power transistor structure and a method of forming the same
US8133783B2 (en) * 2007-10-26 2012-03-13 Hvvi Semiconductors, Inc. Semiconductor device having different structures formed simultaneously
US8299519B2 (en) * 2010-01-11 2012-10-30 International Business Machines Corporation Read transistor for single poly non-volatile memory using body contacted SOI device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656845A (en) * 1995-03-08 1997-08-12 Atmel Corporation EEPROM on insulator
US20010001490A1 (en) * 1998-06-08 2001-05-24 Kuo-Tung Sung Device with differential field isolation thicknesses and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3447927B2 (ja) * 1997-09-19 2003-09-16 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US6164781A (en) * 1998-11-13 2000-12-26 Alliedsignal Inc. High temperature transistor with reduced risk of electromigration and differently shaped electrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656845A (en) * 1995-03-08 1997-08-12 Atmel Corporation EEPROM on insulator
US20010001490A1 (en) * 1998-06-08 2001-05-24 Kuo-Tung Sung Device with differential field isolation thicknesses and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011858A8 (de) 2006-03-30
DE102004011858B4 (de) 2009-11-05
US20070194378A1 (en) 2007-08-23
WO2005088705A1 (de) 2005-09-22
EP1723669A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1677675B (zh) 非易失性半导体存储器件
DE69633958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Injektion von heissen Ladungsträgern
DE19600544C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen mit einer p-Kanaltyp-Speicherzelle
DE2743422A1 (de) Wortweise loeschbarer, nicht fluechtiger speicher in floating-gate-technik
DE3334557A1 (de) Permanentspeicher
DE3009719C2 (de)
DE10338984A1 (de) Betriebsverfahren für ein Flash-Speicherbauelement mit SONOS-Zellen
DE3002493A1 (de) Substratgekoppelte speicherzelle mit einem floating-gate und verfahren zum betrieb dieser zelle
DE2906706A1 (de) Speicherelement zum elektrisch wiederholt programmierbaren dauerhaften speichern
DE3136517C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
DE102016222213A1 (de) MOS-Bauelement, elektrische Schaltung sowie Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004011858B4 (de) EEPROM-Speicherzelle und ihr Auswahltransistor
JPH04105368A (ja) 不揮発性半導体記憶装置及びその書き込み・消去方法
DE102004003597A1 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
EP0075739A2 (de) Speicherzelle mit einem Doppel-Gate Feldeffekttransistor und Verfahren zu ihrem Betrieb
US5930171A (en) Constant-current source with an EEPROM cell
EP0839390B1 (de) Elektrisch lösch- und programmierbare nicht-flüchtige speicherzelle
DE3443663A1 (de) Halbleiteranordnung
DE10146978A1 (de) Flash-Speicherzelle mit vergrabenem Floating-Gate und Verfahren zum Betreiben einer solchen Flash-Speicherzelle
DE60104303T2 (de) Halbleiteranordnung
DE102004061921B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung umfassend mehrere Single-Poly-EPROM-Vorrichtungen
JPH02218158A (ja) 不揮発性半導体メモリ装置
EP0827604B1 (de) Konstantstromquelle mit einer eeprom-zelle
EP1148556B1 (de) Methode zum Löschen einer Split-gate Flash Speicherelementeanordnung
JPH0340956B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMMS INSTITUT FUER MIKROELEKTRONIK- UND MECHATRONIK

Owner name: X-FAB SEMICONDUCTOR FOUNDRIES AG, 99097 ERFURT, DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027115000

Ipc: H10B0069000000

R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right