DE102004011073A1 - Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben - Google Patents

Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004011073A1
DE102004011073A1 DE200410011073 DE102004011073A DE102004011073A1 DE 102004011073 A1 DE102004011073 A1 DE 102004011073A1 DE 200410011073 DE200410011073 DE 200410011073 DE 102004011073 A DE102004011073 A DE 102004011073A DE 102004011073 A1 DE102004011073 A1 DE 102004011073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
plate assembly
balancing mass
assembly according
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410011073
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dipl.-Ing. Vogt
Thorsten Dipl.-Ing. Müller (FH)
Waldemar Dipl.-Ing. Mensch (FH)
Andreas Dipl.-Ing. Orlamünder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE200410011073 priority Critical patent/DE102004011073A1/de
Publication of DE102004011073A1 publication Critical patent/DE102004011073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/34Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/385Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung umfasst ein mit einer Schwungmassenanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) verbundenes oder verbindbares Gehäuse (12), wenigstens eine mit dem Gehäuse (12) drehfest und bezüglich diesem in Richtung der Drehachse (A) verlagerbar verbundene Beaufschlagungsplatte (20, 22), die unter der Einwirkung einer Kraftbeaufschlagungsanordnung (30) eine Kupplungsscheibenanordnung (48) beaufschlagen kann, ferner eine Auswuchtmassenformation (52), von welcher zur Herstellung eines Auswuchtzustandes Material abnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung, umfassend ein mit einer Schwungmassenanordnung zur. gemeinsamen Drehung um eine Drehachse verbundenes oder verbindbares Gehäuse, wenigstens eine mit dem Gehäuse drehfest und bezüglich diesem in Richtung der Drehachse verlagerbar verbundene Beaufschlagungsplatte, die unter der Einwirkung einer Kraftbeaufschlagungsanordnung eine Kupplungsscheibenanordnung beaufschlagen kann, sowie ein Verfahren zum Auswuchten einer derartigen Druckplattenbaugruppe.
  • Beim Zusammenfügen von Druckplattenbaugruppen für Reibungskupplungen wird nicht zuletzt bedingt dadurch, dass der Aufbau der Druckplattenbaugruppe immer komplexer wird und immer mehr Bauteile integriert werden müssen, das Vermeiden von Unwuchten immer schwieriger. Dem Auftreten von Unwuchten wird im Allgemeinen dadurch entgegengetreten, dass nach Feststellung der Winkellage und des Ausmaßes einer Unwucht Kompensationsmassen angebracht werden, die dafür sorgen, dass der Massenschwerpunkt wieder in den Bereich der Drehachse verlagert wird. Der vorangehend bereits angesprochene zunehmend komplexer werdende Aufbau von derartigen Druckplattenbaugruppen, insbesondere auch das Vorhandensein einer Mehrzahl sich relativ bezüglich einander verlagernder und ineinander eingreifender Komponenten macht jedoch das Anbringen von Auswuchtmassen an dem zum Beseitigen einer Unwucht ermittelten Ort zunehmend schwieriger.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung bzw. ein Verfahren zum Auswuchten derselben vorzusehen, mit welchen in einfacher Art und Weise auch bei komplexem Aufbau Unwuchten kompensiert bzw. beseitigt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung, umfassend ein mit einer Schwungmassenanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse verbundenes oder verbindbares Gehäuse, wenigstens eine mit dem Gehäuse drehfest und bezüglich diesem in Richtung der Drehachse verlagerbar verbundene Beaufschlagungsplatte, die unter der Einwirkung einer Kraftbeaufschlagungsanordnung eine Kupplungsscheibenanordnung beaufschlagen kann, ferner umfassend eine Auswuchtmassenformation, von welcher zur Herstellung eines Auswuchtzustandes Material abnehmbar ist.
  • In Abkehr von den aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen wird bei der vorliegenden Erfindung an einer Reibungskupplung ein spezieller Volumen- oder Materialbereich vorgesehen, der nach Ermittlung einer Unwucht dann so bearbeitet werden kann, dass eine rundlaufende Baugruppe bereitgestellt wird.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Auswuchtmassenformation wenigstens ein mit einer Beaufschlagungsplatte oder dem Gehäuse oder der Kraftbeaufschlagungsanordnung verbundenes Auswuchtmassenelement umfasst.
  • Insbesondere dann, wenn das Auswuchtmassenelement ringartig ausgebildet ist, kann bei der Beseitigung einer Unwucht an beliebiger Umfangspositionierung gearbeitet werden, was das Durchführen eines Auswuchtvorgangs sehr vereinfachen kann.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement sich von der Beaufschlagungsplatte nach radial außen erstreckend ausgebildet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung ist es zum Bereitstellen eines sehr einfachen Aufbaus vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Auswuchtmassenelement mit der Beaufschlagungsplatte integral ausgebildet ist.
  • Beim Abnehmen von Material von der Auswuchtmassenformation muss darauf geachtet werden, dass das abgenommene Material sich nicht im Bereich der Druckplattenbaugruppe selbst ansammelt und diese beschädigt bzw. deren Betriebscharakteristik beeinflusst. Es wird daher weiter vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement eine an einer nach radial außen weisenden Seite desselben sich näherungsweise in Umfangsrichtung erstreckende, nutartige Materialabnahmeeinsenkung aufweist. Durch diese in Umfangsrichtung sich erstreckende Einsenkung, in deren Bereich dann auch das Material abgenommen wird, beispielsweise durch Fräsen o. dgl., ist gleichzeitig auch ein Kanal definiert, welcher das abgenommene Material leitet, und zwar so leitet, dass es eine im Wesentlichen tangentiale Bewegungsbahn bezüglich der Druckplattenbaugruppe einnimmt und somit nicht in den Innenbereich derselben gelangen kann.
  • Die erfindungsgemäße Druckplattenbaugruppe kann so aufgebaut sein, dass die Gehäuseanordnung einen ringartigen Bodenbereich aufweist, von welchem mehrere Verbindungsstege sich mit gegenseitigem Umfangsabstand zur Verbindung mit der Schwungmassenanordnung weg erstrecken, wobei an der wenigstens einen Beaufschlagungsplatte Drehkopplungsvorsprünge vorgesehen sind, die nach radial außen zwischen die Verbindungsstege des Gehäuses eingreifen.
  • Bei diesem Aufbau kann weiter vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement mit wenigstens einem der Drehkopplungsvorsprünge verbunden ist. Die Verbindung des wenigstens einen Auswuchtmassenelements mit dem wenigstens einen Druckdrehkopplungsvorsprung kann durch integrales, also einteiliges Ausgestalten bereitgestellt werden, kann aber auch durch Zusammenfügen, beispielsweise Vernieten, Verlöten oder Verschweißen, erfolgen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform, die selbstverständlich auch mit der vorangehend beschriebenen kombiniert werden kann, wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement mit wenigstens einem Verbindungssteg oder dem Bodenbereich des Gehäuses verbunden, ist. Auch hier kann die Verbindung wieder durch integrales Ausgestalten oder durch Zusammenfügen erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Auswuchten einer erfindungsgemäßen Druckplattenbaugruppe, bei welchem Verfahren der Auswuchtzustand durch Materialabheben von der Auswuchtmassenformation hergestellt wird.
  • Um unabhängig davon, wie die Auswuchtmassenformation konkret geformt ist und in welchem Bereich diese positioniert ist, das Eintreten von beim Auswuchtvorgang abgenommenem Material in die Druckplattenbaugruppe selbst zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass zum Auswuchten die Druckplattenbaugruppe so positioniert wird und ein Werkzeug zum Abnehmen von Material von der Auswuchtmassenformation so an die Auswuchtmassenformation herangeführt wird, dass das von der Auswuchtmassenformation abgenommene Material sich schwerkraftbedingt von der Druckplattenbaugruppe entfernt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug von unten, also entgegen der Schwerkraftrichtung, an die Druckplattenbaugruppe bzw. die Auswuchtmassenformation herangeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Druckplattenbaugruppe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines ringartigen Auswuchtmassenelements;
  • 3 eine Teil-Längsschnittansicht der in 1 gezeigten Druckplattenbaugruppe;
  • 4 eine der 1 entsprechende Ansicht einer alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 5 eine weitere der 1 entsprechende Ansicht einer alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 7 eine der 6 entsprechende Ansicht einer weiteren alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 8 eine der 6 entsprechende Ansicht einer weiteren alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 9 eine Teil-Radialansicht einer weiteren alternativ ausgestalteten Druckplattenbaugruppe;
  • 10 eine Teilansicht einer perspektivisch dargestellten Druckplattenbaugruppe, wie sie in 9 gezeigt ist;
  • 11 eine Teil-Axialansicht der in den 9 und 10 gezeigten Druckplattenbaugruppe.
  • Bevor auf die erfindungsgemäßen Aspekte der in den Figuren gezeigten Druckplattenbaugruppe detailliert eingegangen wird, wird vor allem mit Bezug auf die 1 und 3 der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Druckplattenbaugruppe insofern beschrieben, als er für die vorliegende Erfindung relevant ist. Es sei hier darauf hingewiesen, dass derartige als Druckplattenbaugruppen für Mehrscheibenkupplungen ausgebildete Druckplattenbaugruppen in der DE 199 22 874 A1 und der DE 199 28710 A1 detailliert dargestellt und beschrieben sind. Es wird daher hinsichtlich des weiteren detaillierten konstruktiven Aufbaus auf diese beiden älteren Druckschriften durch Bezugnahme verwiesen.
  • Die Druckplattenbaugruppe 10 weist ein allgemein mit 12 bezeichnetes Gehäuse auf, das einen ringartigen Bodenbereich 14 und von diesem in Richtung einer Drehachse A sich im Wesentlichen weg erstreckend eine Mehrzahl von näherungsweise in Achsrichtung sich erstreckenden Verbindungsstegen 16 aufweist. Die mit gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Verbindungsstege sind vorzugsweise mit dem Bodenbereich 14 integral aus einem Blechrohling geformt und durch Umbiegen desselben gestaltet. Im Bereich jedes Verbindungsstegs 16 ist im ringartigen Bodenbereich 14 eine Öffnung 18 gebildet, durch welche hindurch Schraubbolzen geführt werden, um das Gehäuse 12 mit einem an die Verbindungsstege 16 anschließenden Schwungrad o. dgl. fest zu verbinden.
  • In dem von dem Gehäuse 12 umschlossenen Innenraum sind als Beaufschlagungsplatten eine Anpressplatte 20 und eine Zwischenplatte 22 vorgesehen. Sowohl die Anpressplatte 20 als auch die Zwischenplatte 22 weisen nach radial außen greifende und zwischen jeweils zwei Verbindungsstege 16 des Gehäuses 12 eingreifende Drehkopplungsvorsprünge 24, 26 auf, durch welche eine drehfeste Anbindung der Anpressplatte 20 bzw. der Zwischenplatte 22 an das Gehäuse 12 unter Erhalt einer bestimmten Axialverlagerbarkeit realisiert ist.
  • Die Anpressplatte 20 weist weiterhin an einer axialen Seite Beaufschlagungsvorsprünge 28 auf, die zugehörige Öffnungen im Bodenbereich 14 durchsetzen und von einem an der Außenseite des Bodenbereichs 14 am Gehäuse 12 getragenen und eine Kraftbeaufschlagungsanordnung bereitstellenden Kraftspeicher 30 beaufschlagt werden. Der beispielsweise als Membranfeder ausgebildete Kraftspeicher 30 ist in an sich bekannter Weise über sog. Distanzbolzen 32 o. dgl. unter Zwischenlagerung von Drahtringen am Bodenbereich 14 getragen und stützt sich somit am Gehäuse 12 einerseits und der Anpressplatte 20 andererseits ab. Durch die Beaufschlagungswirkung des Kraftspeichers 30 beaufschlagt die Anpressplatte 20 die Reibbeläge 34 eines ersten Kupplungsscheibenbereichs 36. Zwischen der Zwischenplatte 22 und dem nicht dargestellten Schwungrad liegen die Reibbeläge 38 eines zweiten Kupplungsscheibenbereichs 40. Radial innen sind die beiden Kupplungsscheibenbereiche 36, 40 über Kopplungselemente 42, 44 miteinander drehfest, jedoch in Richtung der Drehachse A verlagerbar gekoppelt. Das Kopplungselement 44 ist dann weiterhin mit einem Nabenbereich 46 drehfest verbunden. Durch die Beaufschlagungswirkung des Kraftspeichers 30 beaufschlagen die Anpressplatte 20 und die Zwischenplatte 22 die Reibbeläge 34, 38 der allgemein mit 48 bezeichneten Kupplungsscheibenanordnung, um über einen Reibkraftschluss den Einrückzustand, in welchem ein Drehmoment übertragen werden kann, herzustellen.
  • Zur Durchführung von Ausrückvorgängen wird bei dem dargestellten Beispiel einer gedrückten Kupplung der Kraftspeicher 30 in seinem radial inneren Bereich in Richtung auf die Kupplungsscheibenanordnung 48 zu gepresst, so dass er radial außen die Anpressplatte 20 freigibt. Durch zwischen der Anpressplatte 20 und der Zwischenplatte 22 einerseits sowie der Zwischenplatte 22 und dem nicht dargestellten Schwungrad andererseits wirkende Lüftfederanordnungen bewegen sich die Anpressplatte 20 und die Zwischenplatte 22 sowie die Zwischenplatte 22 und das nicht dargestellte Schwungrad auseinander, so dass die Reibbeläge 34, 38 freigegeben werden und der Einrückzustand aufgehoben bzw. das Drehmomentübertragungsvermögen gemindert werden kann.
  • Durch einen in den 1 und 3 erkennbaren Sicherungsdrahtbügel 50 wird der Kraftspeicher 30 bezüglich des Gehäuses 12 arretiert, so dass er in einem Zustand gehalten wird, in welchem ein Herauspressen der Anpressplatte 20 und aller axial auf diese folgenden Komponenten aus dem Gehäuse 12 verhindert ist, so lange dieses Gehäuse 12 mit dem Schwungrad noch nicht zusammengefügt ist. Nach dem Zusammenfügen mit dem Schwungrad wird dieser Bügel 50 entfernt, so dass der Kraftspeicher 30 sich geringfügig entspannen kann und den Einrückzustand herstellen kann.
  • Bei der in den 1 und 3 gezeigten Druckplattenbaugruppe ist eine Auswuchtmassenformation 52 in Form eines ringartigen Auswuchtmassenelements 54 vorgesehen. Dieses weist eine Mehrzahl von nach radial innen stehenden Zungen 56 auf. Im Bereich dieser Zungen 56 ist das ringartige Auswuchtmassenelement 54 an den Drehkopplungsvorsprüngen 26 der Zwischenplatte 22 durch Nietbolzen 58 festgelegt. Das ringartige Auswuchtmassenelement 54 erstreckt sich also am Außenumfangsbereich des Gehäuses 12.
  • Um die Druckplattenbaugruppe 10, wie sie in den 1 und 3 erkennbar ist, auszuwuchten, wird zunächst vermittels einer geeigneten Einrichtung festgestellt, in welchem Bereich und mit welchem Ausmaß eine Unwucht vorhanden ist. Durch Bearbeiten des ringartigen Auswuchtmassenelements 54 beispielsweise durch Ausschneiden, Ausklinken, Ausbohren, Fräsen o. dgl., kann dann durch Materialabtrag diese Unwucht beseitigt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform der Auswuchtmassenformation 52, die in 4 gezeigt ist, umfasst diese eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Auswuchtmassenelementen 60, wobei nunmehr jedes derartige Auswuchtmassenelement 60 sich von den Drehkopplungsvorsprün gen 26 der Zwischenplatte 22 nach radial außen erstreckend ausgebildet ist und daran beispielsweise ebenfalls wieder durch Vernietung festgelegt ist. Auch hier besteht die Möglichkeit, im Bereich dieser einzelnen abschnittartig ausgebildeten Auswuchtmassenelemente 60 durch Materialabtrag eine vorhandene Unwucht zu beseitigen. Der Vorteil dieser Anordnung ist eine verbesserte Ausnutzbarkeit der gesamt zur Verfügung gestellten zum Beseitigen einer Unwucht abzutragenden Masse.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausgestaltungsform einer Druckplattenbaugruppe ist wieder ein ringartiges Auswuchtmassenelement 54 vorgesehen, das mit seinen nach radial innen greifenden Zungen 56 nunmehr mit dem Gehäuse 12 im Bodenbereich 14 desselben bzw. bei den einzelnen Verbindungsstegen 16 verbunden ist. Man erkennt Schraubbolzen 62, die durch die Zungen 56 hindurch und auch die bereits mit Bezug auf die 1 angesprochenen Öffnungen 18 im Bereich der Verbindungsstege 16 hindurchgeführt sind und mit welchen das Gehäuse 12 an dem nicht dargestellten Schwungrad festgelegt wird. Im Vergleich zu den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen sind also hier überhaupt keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um das Auswuchtmassenelement 54 an der Druckplattenbaugruppe 10 festzulegen, da Befestigungsorgane, nämlich die Schraubbolzen 62, verwendet werden, die ohnehin vorhanden sind.
  • Die 6 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei welcher der im Allgemeinen mit ringartiger Struktur ausgebildete Kraftspeicher bzw. die Membranfeder 30 selbst die Auswuchtmassenformation bildet. Am Außenumfangsbereich eines ringartig durchlaufenden Körperbereichs 64 des Kraftspeichers 30 sind vorzugsweise im Bereich der Drehkopplungsvorsprünge 24, 26 nach radial außen stehende Auswuchtmassenelemente 66 vorgesehen. Auch diese zur Federelastizität des Kraftspeichers 30 nicht beitragenden Abschnitte können zum Beseitigen einer Unwucht zumindest teilweise abgetragen werden.
  • Die 7 und 8 zeigen jeweils Auswuchtmassenformationen 52, die am Gehäuse 12, nämlich den Verbindungsstegen 16 desselben, vorgesehen sind. Man erkennt bei der Ausgestaltungsform der 7 nach radial außen umgebogene Materialabschnitte 68, 70, die vorzugsweise bei jedem derartigen Verbindungssteg 16 vorgesehen sind und die Auswuchtmassenformation 52 bilden. Diese Materialabschnitte 68, 70 können durch Umbiegen des Blechrohlings, ggf. auch durch Bilden einer zungenartigen Ausklinkung 70 bereitgestellt werden und zum Beseitigen einer Unwucht abgetragen werden. Bei der Ausgestaltungsform gemäß 8 sind lediglich die beiden im Endbereich des Verbindungsstegs 16 vorgesehenen nach radial außen gebogenen Abschnitte 68 vorhanden.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltungsform ist in 9 gezeigt. Hier umfasst die Auswuchtmassenformation 52 an den Drehkopplungsvorsprüngen 26 der Zwischenplatte 22 integral vorgesehene und diese nach radial außen verlängernde Massenabschnitte 72. Man erkennt, dass jeder dieser Massenabschnitte 72 an seiner nach radial außen weisenden und näherungsweise in Umfangsrichtung sich erstreckenden Seite eine ebenfalls in Umfangsrichtung langgestreckte nutartige Einsenkung 74 aufweist.
  • Soll bei dieser Ausgestaltungsform eine Unwucht beseitigt werden, so wird ebenfalls zunächst überprüft, wo und in welchem Ausmaß eine Unwucht vorhanden ist, und es werden diejenigen Materialabschnitte 72 festgestellt, an welchen zum Beseitigen dieser Unwucht Material abzutragen ist. Dies geschieht dann, wie in 11 veranschaulicht, dadurch, dass mit einem in 11 schematisch angedeuteten Werkzeug 76 im Bereich der Einsenkung 74 durch Durchlaufen derselben in Umfangsrichtung Material abgetragen wird. Bei Einsatz eines rotierenden Werkzeugs 76, beispielsweise eines Fräswerkzeugs o. dgl., werden dadurch die abgehobenen Materialpartikel so wie durch die beiden Linien 78 angedeutet in Umfangs- bzw. Tangentialrichtung beschleunigt und, ggf. auch unter Einsatz einer Druckluftdüse 80, durch die in Umfangsrichtung bzw. auch tangential sich erstreckenden Einsenkungen 74 so geleitet, dass sie nicht in das Innere der Druckplattenbaugruppe 10 gelangen können.
  • Bei der in den 911 gezeigten Ausgestaltungsform können derartige Materialbereiche 72 an allen Drehkopplungsvorsprüngen 26 der Zwischenplatte 22 bzw. nur einem Teil davon vorgesehen sein. Selbstverständlich können alternativ an der Anpressplatte 20 bzw. den Drehkopplungsvorsprüngen 24 derselben entsprechende Bereiche vorgesehen sein.
  • Vorangehend sind verschiedene Ausgestaltungsformen beschrieben worden, bei welchen durch Bereitstellen einer speziell dafür vorgesehenen Auswuchtmassenformation Material bereitgestellt wird, das zum Abtragen zum Beseitigen einer Unwucht genutzt werden kann. Es ist selbstverständlich, dass auch bereits vorhandene Bauteile ohne irgendwelche bauliche Umgestaltung oder das Bereitstellen zusätzlicher Maßnahmen dazu genutzt werden können. So ist es beispielsweise möglich, in die Zwischenplatte oder die Anpressplatte, allgemein irgendeine der Beaufschlagungsplatten, beispielsweise von radial außen Bohrungen einzubringen, um durch den dabei auftretenden Materialabtrag eine Unwucht zu beseitigen. Auch in das Gehäuse können bei entsprechend massiver Ausgestaltung desselben entsprechende Bohrungen eingebracht werden bzw. durch andersartigen Materialabtrag zum Unwuchtausgleich beigetragen werden. Grundsätzlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, bei einer materialabtragenden Bearbeitung, beispielsweise beim Ausbohren verschiedener Bauteile, diese Bauteile bzw. die Druckplattenbaugruppe so zu positionieren, dass die abgetragenen Materialpartikel nicht in das Innere der Druckplattenbaugruppe gelangen können. Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, dass unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung die abgetragenen Materialpartikel sich von der Druckplattenbaugruppe entfernen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise ein Bohrer, von unten nach oben gegen die Druckplattenbaugruppe geführt wird bzw. die Druckplattenbaugruppe so positio niert wird, dass derjenige Bereich, von welchem Material abzutragen ist, zum Zugang für ein derartiges Werkzeug von unten her frei ist. Die abgetragenen Partikel fallen dann unter Schwerkrafteinwirkung direkt nach unten ab.
  • Vorangehend sind verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten in Verbindung mit einer Zweischeibenkupplung beschrieben worden. Es ist selbstverständlich, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht nur bei Mehrscheibenkupplungen Anwendung finden können, sondern bei allen möglichen Typen einer Reibungskupplung, wie z.B. einer herkömmlichen Einscheibenkupplung, einer Doppelkupplung, einer Lamellenkupplung und dergleichen.

Claims (16)

  1. Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung, umfassend ein mit einer Schwungmassenanordnung zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) verbundenes oder verbindbares Gehäuse (12), wenigstens eine mit dem Gehäuse (12) drehfest und bezüglich diesem in Richtung der Drehachse (A) verlagerbar verbundene Beaufschlagungsplatte (20, 22), die unter der Einwirkung einer Kraftbeaufschlagungsanordnung (30) eine Kupplungsscheibenanordnung (48) beaufschlagen kann, ferner umfassend eine Auswuchtmassenformation (52), von welcher zur Herstellung eines Auswuchtzustandes Material abnehmbar ist.
  2. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtmassenformation (52) wenigstens ein mit einer Beaufschlagungsplatte (20, 22) oder dem Gehäuse (12) oder der Kraftbeaufschlagungsanordnung (30) verbundenes Auswuchtmassenelement (54; 60; 66; 68, 70; 72) umfasst.
  3. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtmassenelement (54) ringartig ausgebildet ist.
  4. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (54; 60; 72) sich von der Beaufschlagungsplatte (20, 22) nach radial außen erstreckend ausgebildet ist.
  5. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (72) mit der Beaufschlagungsplatte (22) integral ausgebildet ist.
  6. Druckplattenbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (72) eine an einer nach radial außen weisenden Seite desselben sich näherungsweise in Umfangsrichtung erstreckende, nutartige Materialabnahmeeinsenkung (74) aufweist.
  7. Druckplattenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (12) einen ringartigen Bodenbereich (14) aufweist, von welchem mehrere Verbindungsstege (16) sich mit gegenseitigem Umfangsabstand zur Verbindung mit der Schwungmassenanordnung weg erstrecken, wobei an der wenigstens einen Beaufschlagungsplatte (20, 22) Drehkopplungsvorsprünge (24, 26) vorgesehen sind, die nach radial außen zwischen die Verbindungsstege (16) des Gehäuses (12) eingreifen.
  8. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (54; 60; 72) mit wenigstens einem der Drehkopplungsvorsprünge verbunden ist.
  9. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (72) mit dem wenigstens einen Drehkopplungsvorsprung (26) durch integrale Ausbildung verbunden ist.
  10. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (54; 60) mit dem wenigstens einen Drehkopplungsvorsprung (26) zusammengefügt ist.
  11. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (68, 70) mit wenigstens einem Verbindungssteg (16) oder dem Bodenbereich (14) des Gehäuses (12) verbunden ist.
  12. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement (68, 70) mit dem wenigstens einen Verbindungssteg (16) oder dem Bodenbereich (14) durch integrale Ausbildung verbunden ist.
  13. Druckplattenbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswuchtmassenelement mit dem wenigstens einen Verbindungssteg (16) oder dem Bodenbereich (14) zusammengefügt ist.
  14. Verfahren zum Auswuchten einer Druckplattenbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem Verfahren der Auswuchtzustand durch Materialabheben von der Auswuchtmassenformation (52) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auswuchten die Druckplattenbaugruppe (10) so positioniert wird und ein Werkzeug zum Abnehmen von Material von der Auswuchtmassenformation (52) so an die Auswuchtmassenformation (52) herangeführt wird, dass das von der Auswuchtmassenformation (52) abgenommene Material sich schwerkraftbedingt von der Druckplattenbaugruppe (10) entfernt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug von unten an die Auswuchtmassenformation (52) herangeführt wird.
DE200410011073 2003-03-19 2004-03-06 Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben Ceased DE102004011073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011073 DE102004011073A1 (de) 2003-03-19 2004-03-06 Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312113.7 2003-03-19
DE10312113 2003-03-19
DE200410011073 DE102004011073A1 (de) 2003-03-19 2004-03-06 Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011073A1 true DE102004011073A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011073 Ceased DE102004011073A1 (de) 2003-03-19 2004-03-06 Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004011073A1 (de)
FR (1) FR2852644B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214536A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung, Druckplattenbaugruppe, Verfahren zur Montage einer Druckplattenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180780A1 (fr) * 2014-05-28 2015-12-03 Valeo Embrayages Element d'equilibrage d'un dispositif d'embrayage
FR3035462B1 (fr) * 2015-04-24 2018-08-10 Valeo Embrayages Diaphragme pour un dispositif d'embrayage
FR3084416B1 (fr) 2018-07-30 2021-12-24 Valeo Embrayages Sous-ensemble equilibre de mecanisme d'embrayage, mecanismes d'embrayage comprenant ce sous-ensemble et procede d'equilibrage d'un mecanisme de double-embrayage equipe d'un tel sous-ensemble

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533506A (en) * 1939-01-21 1941-02-14 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to friction clutches
US4815189A (en) * 1987-06-08 1989-03-28 Ace Manufacturing And Parts Co. Method of converting a friction clutch assembly
DE3811213A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zum auswuchten von kupplungsdruckplatten
DE10061460A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Zf Sachs Ag Reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214536A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung, Druckplattenbaugruppe, Verfahren zur Montage einer Druckplattenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplung
DE102016214536B4 (de) 2016-08-05 2021-07-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagevorrichtung, Druckplattenbaugruppe, Verfahren zur Montage einer Druckplattenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852644A1 (fr) 2004-09-24
FR2852644B1 (fr) 2007-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645600C3 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE102004007773A1 (de) Kraftbeaufschlagungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2013053432A1 (de) Bremsscheibe
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3323995C2 (de)
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE19738596C1 (de) Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
EP1686277A1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE102007053325A1 (de) Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
DE10236295A1 (de) Hoch-drehelastische Wellenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004011073A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung und Verfahren zum Auswuchten derselben
EP1384909A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
WO2015024038A1 (de) Reibelement
DE19634382B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE102004012956A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE102019104075A1 (de) Kompakte Kupplungsanordnung mit einfacher Montierbarkeit
DE19813718B4 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Zwei-Massen-Schwungrads
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang
WO2012155877A1 (de) Kupplungsanordnung für traktoren mit pto
DE10005547A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3712898A1 (de) Reibkupplung
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120811